Ergebnisprotokoll. Kurs: Modernisierungstendenzen in der Kinderliteratur nach Themen der Stunde : Astrid Lindgren : Karlsson vom Dach

Ähnliche Dokumente
Ergebnisprotokoll. zur Seminarsitzung am zum Thema Das doppelte Lottchen von Erich Kästner

Zwischen Zauberkreis und Hexenzirkel

Wundersame Wirrnis. Marco Prestel, Magister Artium. Eine (kurze) Einführung in die Theorie der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Müller, H.: Phantastische Erzählung. In: Doderer, Klaus: Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. S.37.

8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren

Phantastische Elemente der Kinder- und Jugendliteratur im Vergleich zur Erwachsenenliteratur

Märchen-Strukturmerkmale des Genres und Bezüge zur aktuellen phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Ergebnisprotokoll zur Seminarsitzung am Vorstellung von Kindheit und Kindgemäßheit

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER

Aspekte für den Werkvergleich. Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf

Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Phantastische Kinderliteratur

Romanische Literaturen allgemein

2.0 Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur - Stand der Forschung und Fragestellung... 57

Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinderund Jugendliteratur

Inszenierungen des Bösen in phantastischer Kinder- und Jugendliteratur

Tzvetan Todorov. Einführung in die fantastische Literatur

November Redaktion und Layout: Lilli Nonte

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h

Über Tisch und Bänke. Die einzigartige Bilderwelt der Ilon Wikland. Burg Wissem Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf Burgallee 1, Troisdorf

Inhaltsverzeichnis. 1. Astrid Lindgrens Wirken und ihr weltweiter Erfolg 11

ENT-SCHLEIERUNG: - AUSGEHEND VON DEINEM ALS SOLCHEM WAHRGENOMMENEN "HEUTE", - ERSTRECKT SICH DEINE WAHR-NEHMUNG IN "BEREITS VOR - GESCHAFFENES".

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

Protokoll zur Seminarsitzung am zum Thema Die Nachtvögel von Haugenr

MASTERARBEIT / MASTER S THESIS

Handbuch Kinderliteratur

über ihre Arbeiten, dass schon hier ihr gnadenloser Zwang zur Tiefe (Z. 105) erkennbar gewesen sei.

Rund um das Thema Ganzschriften

+ sehr anschaulich mit den Beispielen

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption

E.T.A. HOFFMANN: NUSSKNACKER UND MAUSEKÖNIG

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden Necknig

Forschungsstatistik I

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18

Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust im Unterricht. Zu Gudrun Pausewangs "Reise im August"

FAKE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

KAPITEL I EINLEITUNG

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

Inhalt. Überraschende Post 7. Ägyptisch laufen lernen 13 Weg-weisende Träume. Schule keine Lust! 35 Jesus weiß doch schon alles

Lesemotivation als Tor zum Bücherland Referentin: Gilda Petzold

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

«Du kennst mich nicht und schreibst trotzdem genau, wie es mir geht!»

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

Die wichtigsten Fähigkeiten aus Sicht der Bundesbürger

Die Aufgabe von Team Süd

Das Märchen im Fremdsprachenunterricht

Inhalt Vorwort Wie Druck entsteht Sich selbst und andere kennen lernen

Protokoll: 1. Ergänzungen zu Leibniz Begriff der Rationalität Ausgehend von dem, was in der letzten Sitzung über die doppelte Bedeutung des Begriffs R

Arbeitsblatt zum Film für die Klassenstufen 1 und 2

MAGIC CHRISTMAS. WEIHNACHTS-WUNDER und NEUJAHRS-WÜNSCHE. Mentaler Stress fördert magisches Denken. FLUCHT vor der Realität oder kindliche FREUDE?

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln!

Deutsch III Summer Review Frau Versage. 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte):

Das Märchen. Merkmale & Beispiel. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt

Institut für Sozialwissenschaften

Copyright 2014 Ulla Sebastian

Das legasthene Kind als Symptomträger

"NICHT-FÄHIGKEIT "MAGIE":

Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie

«Kinder verstehen mit ihnen leben und feiern» Ferienkurs mit Lager für die Kinder der Kursteilnehmenden

Rheinischer Merkur: Sie haben gerade ein Buch geschrieben, in dem Sie für Märchen werben. Haben Märchen eine Ehrenrettung nötig?

Buchausstellung vom April 2018

The Blair Witch Project - Eine Filmanalyse

Schreibseminare und Schreibausbildung in Hamburg 1

2 Alle meine Lieben. Ganz normale Familien...

(13) Buchkiste. (1) Inhaltsverzeichnis. (14) Quiz. (2) Cluster. (3) Akrostichon. (15) Guck-Kasten. (4) ABeCeDarium. (16) Theater.

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung

DIE BÜCHER MIT DEM BLAUEN BAND Dr. Seuss Grünes Ei mit Speck

Das Tapfere Schneiderlein - Märchenforschung und ihre Didaktik

Wem gehört meine Liebe wirklich? (PP Start mit F5) > Folie 1

1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse.

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Wolf Schmid. Ele01ente der. N arratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. De Gruyter

Arnold Bittlinger. Es war einmal. Band 1

FAKE Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN

Seite. Inhalt. Vorwort...5

Allgemeines Lineares Modell Einführung

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

Matt in 12 Zügen! Marco Prestel. Zum Spielfeld und Regelwerk des literarisch Wunderbaren

Fachbereich 1 Bildungswissenschaft

, : (3) : : 10:15 1.,, : , ,

Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur

Didaktische Analyse zum Roman Gullivers Reisen

Parole Emil! Pony, Emil und die Detektive

Fakultät I - Philosophische Fakultät der Universität Siegen

Mikroökonomie 1. Einführung

"C.G.JUNG -PSYCHOLOG. TYPEN":

Level 4 Überprüfung (Test A)

Das Freizeitverhalten österreichischer Jugendlicher

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend

"DIE PSYCH. INTERPRETATION":

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Auf dem Schachbrett der Literatur

Transkript:

Ergebnisprotokoll Kurs: Modernisierungstendenzen in der Kinderliteratur nach 1945 Dozentin : Frau Müller Protokollant : Lukas Kinnel Matrikelnummer : 4648484 Semesterzahl: 2 E-Mail: lukas_kinnel@gmx.de Themen der Stunde : Astrid Lindgren : Karlsson vom Dach Phantastische Kinder- und Jugendliteratur Datum der Stunde : 08.05.2012 Textgrundlagen : Astrid Lindgren: Lillebror und Karlsson vom Dach (1956) Anna Krüger: Wunschträume der Kinder als Motive phantastischer Geschichten (1965) Impulsreferat : Phantastische Kinder- und Jugendliteratur Referentin: Lisa Hofmann

Gliederung 1. Leseeindrücke zu Astrid Lindgrens Lillebror und Karlsson vom Dach Seite 1 2. Leitfrage: Ist Karlsson der imaginäre Freund von Lillebror? Seiten 1-2 3. Referat über die Phantastische Kinder- und Jugendliteratur Seite 2-4 4. Anlage mit den Folien zum Referat Seite 4

Im ersten Teil der Sitzung haben wir unsere Leseeindrücke von Astrid Lindrens Karlsson vom Dach im Plenum zusammengetragen. Auffällig war hierbei, dass die Meisten Studenten aus ihrer Kindheit an Stelle des Buches, die Filme über Karlsson vom Dach kannten, was auf die Lesesozialisation der Einzelnen zurückzuführen ist. Die Meinungen über Karlsson als Romanfigur sind jedoch sehr geteilt. Während man ihn als Kind als cool empfindet, da er sich jeglichen Regeln wiedersetzt und anderen Leuten Streiche spielt, findet ihn ein großer Teil des Kurses als erwachsener Leser unverschämt und verhaltensgestört. Anderen ist er wiederum sympathischer geworden, da er mit seinen Streichen dem oftmals unterlegenen Lillebror hilft, dessen Probleme und Differenzen im Alltag zu bewältigen. Im Anschluss daran beschäftigten wir uns mit der Leitfrage, ob Karlsson der imaginäre Freund Lillebrors ist oder ob er tatsächlich existiert. Die Autorin Astrid Lindgren deckt diese Frage am Ende des ersten Bandes auf, als Karlsson schließlich auch für Lillebrors Eltern sichtbar ist. Die Literaturpädagogin Anna Krüger, deren Text die zweite Grundlage dieser Stunde war, widerlegt dies jedoch. Sie gibt Karlsson im Hinblick auf die Lesealter-Theorie eine entwicklungspsychologische Funktion. Dieser Lesealter- Theorie zufolge, sei das Leseinteresse der kindlichen Entwicklung gemäß. Lillebror befinde sich in einem Lesealter, in dem ein Kind gerne Tiergeschichten liest. Er wünscht sich einen Hund, den er jedoch zunächst nicht bekommt. An Stelle dessen erschaffe er sich seinen imaginären Freund Karlsson, der ihm als Entwicklungshelfer in einer Übergangsphase vom Kind zum unternehmungslustigen Bengel dienen solle. Das Ende, an dem Lillebrors Eltern Karlsson kennen lernen, deutet Krüger Seite 1

als Einsicht der Eltern, dass Karlsson und Lillebror nur die zwei Seiten einer Person sind. Kinder im Alter von acht bis neun Jahren, denen diese Einsicht fehlt und die Karlsson als real empfinden, seien Krüger zu Folge Spätentwickler. Dieser Theorie liegt die zeitgenössische Entwicklungspsychologie zu Grunde. Diese besagt, dass die psychologische Entwicklung der Kinder an der körperlichen Entwicklung messbar sei. Nach dieser Diskussion im ersten Teil der Sitzung begann die Referentin Frau Lisa Hofmann mit ihrem Referat über die Phantastische Kinder- und Jugendliteratur. Sie eröffnete ihr Referat mit der Eingrenzung und Ausweitung des Begriffs Phantastische Kinder- und Jugendliteratur und bezog sich dabei auf verschiedene Literaturwissenschaftler(-innen). Für Kathrin Hume ist das Genre jegliche Abweichung von der Realität, womit sie den Begriff sehr offen fasst. Anna Krüger hingegen grenzt die phantastische Kindergeschichten von den Märchen ab. Auch Ruth Koch stellt in den 1950er Jahren eine zwei-welten-definition auf: Die phantastische Erzählung ist für sie dadurch charakterisiert, dass Wunder und Wirklichkeit nebeneinander existieren, in Abgrenzung zu den Märchen, in denen alle Figuren im Wunderland leben. Demgegenüber geht Maria Nikolajeva von einer primären Welt und einer sekundären Welt aus. Die sekundäre Welt kann wie bei Der Herr der Ringe geschlossen sein, was bedeutet, dass in der Geschichte keine parallel verlaufende real-fiktionale Primärwelt existiert. Im Gegensatz dazu existiert eine solche Primärwelt, wenn die Sekundärwelt offen ist. Die Figuren können bei einer offenen Sekundärwelt zwischen den beiden Welten wechseln. Ein Beispiel hierfür wären Die Chroniken von Narnia. Seite 2

Astrid Lindrens Karlsson vom Dach wäre ein Beispiel für eine implizierte sekundäre Welt, in der die real-fiktionale primäre Welt nicht von der phantastischen sekundären Welt getrennt verläuft. Tzvetan Todorov spricht in den 1970er Jahren von einer erkennbaren phantastischen Verunsicherung in den phantastischen Geschichten. Damit sei die Unschlüssigkeit und das Befremden der Handlungsfiguren über ein übernatürliches Ereignis gemeint. Im Anschluss daran berichtete uns die Referentin Frau Hofmann über die Strukturen, Typen und Themen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur nach Maria Nikolajeva und Gerhard Haas. Die Grundvoraussetzung für Maria Nikolajeva ist, dass die sekundäre Welt nicht willkürlich gestaltet ist, sondern ihren eigenen Gesetzen folgt. Magische Zugänge, wie Türen oder andere Öffnungen, Boten aus der sekundären Welt und magische Qualitäten oder Objekte seien Bestandteil der phantastischen Kinderund Jugendliteratur. Des Weiteren unterscheidet sie zwischen drei Mustern: In der linearen Reise ist nur die Hinreise möglich. Ein Beispiel hierfür ist der Roman Die Brüder Löwenherz. In der zirkulären Reise hingegen ist die Hin- und Rückreise möglich, wie in Zauberer von Oz und Alice im Wunderland. Das letzte der drei Muster ist die schleifenförmige Reise. Hier sind mehrfache Hin- und Rückreisen möglich. Dieses Muster trifft zum Beispiel auf Die Chroniken von Narnia zu. Gerhard Haas unterscheidet hingegen zehn verschieden Motive und Strukturtypen der Phantastik, der in der beiliegenden Folie jeweils auch geeignete Beispieltexte zugeordnet wurden. Seite 3

Am Ende des Referates ging Frau Hofmann auf die Funktionen der Phantastik ein. Zum einen soll die Phantastik die Lesebegeisterung wecken und den Leser durch Spannung unterhalten. Sie soll aber auch dabei helfen seelische Krisen und Konflikte zu bewältigen. Außerdem soll durch sie ein fiktives Gegenbilde zur herrschenden Wirklichkeit geschaffen werden. Nicht zuletzt kann sie so den Leser zumindest zeitweilig von den Zwängen der Rationalität befreien. Anlage In der folgenden Anlage befinden sich die drei Folien zum Referat Phantastische Kinder und Jugendliteratur : 1. Folie : Eingrenzung und Ausweitung des Begriffs 2. Folie : Strukturen Typen und Themen 3. Folie : Funktionen der Phantastik Seite 4