PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird

Ähnliche Dokumente
«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

deutsche fatigue gesellschaft

deutsche fatigue gesellschaft

Fatigue. Was ist Fatigue? Was sind die Ursachen von Fatigue

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Heilsamer Umgang mit Fatigue-Syndrom

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Spezielle Pflegesituationen

Myelofibrose: Krankheit, Diagnose, Beschwerden

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Vortragsreihe Frauengesundheit. Nicht nur ein Frauenthema Mit Experten im Dialog

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

Blutarmut bei Krebspatienten Erscheinungsbild und Behandlungsformen

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Das chronische Fatigue- Syndrom

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych

palliativpflegerische Herausforderung

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Patienteninformation. Prostatakrebs. Deutsch

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Begrüßung und Einführung

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Fatigue- ein Symptom mit Folgen. Diagnose. Otto hatte Krebs. Diagnose. XVI. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe Experten Gespräch Fatigue Begleiterscheinung bei Krebs

Konstitutin forte 100 mg. Erfolgreiche Phytotherapie bei Überbelastung und Leistungsschwäche

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Einführung in die Kinderonkologie. Aktion Helfende Hände

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit

Die Bestimmung auf Blutarmut war ein voller Erfolg!

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

Was ist eigentlich Fatigue?

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie

Clusteranalyse und - therapie besser verstehen und sinnvoller nutzen auf der Basis neuester Erkenntnisse der Clustermedizin

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen

Cancer-Related Fatigue

Tumorkrank und trotzdem fit!

Knochenkrebs, Sarkome

deutsche fatigue gesellschaft

Leben mit Lupus Tagebuch

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Erschöpft bis ins Mark das Tumor-assoziierte Fatigue- Syndrom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Stärkung und Vitalisierung

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Fatigue-Syndrom und Behandlungsmöglichkeiten

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Die Tablette nach der Chemotherapie

Sauerstofftherapie. Photobiologische Eigenbluttherapie

Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium?

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Arbeitest du nur oder lebst du auch? Burnout und Burnout-Bewältigung. Dr. med. Hannes Strebl

Mit chronischer Erkrankung leben

Fatigue: Müde vom müde sein

Miktions- Tagebuch. Effektiver GAG-Ersatz

Sport und Krebs. Die Rolle von Sport und körperlicher Aktivität in der Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Psychologische Aspekte

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Eisenmangel die große Unbekannte?

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Schmerz. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Onkologische Nachsorge

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Eisenmangel" am

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie. Dr. med. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Gynäkologisch-onkologische Schwerpunktpraxis

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern

Krebskranke Männer und ihre psychische Befindlichkeit

Supportive Tumortherapie

Ambulanz Chinesische Medizin

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Patientenratgeber. Alles, was dem. Knochen. hilft.

Hinweis: Für Bestellung "Amazon-Label" anklicken -> Verlinkung auf Amazon-Webseite zum "direkten Einkaufen" und/oder "Flanieren".

Check-up. Eisenmangel. Mit Eisen fit im Leben. Ein Service von. ferro sanol

Transkript:

Fatigue bei Tumorpatienten Wenn der Alltag zur Qual wird Von PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer Was ist Fatigue? Eltville-Erbach (23. August 2007) - Fatigue, ein Begriff des französischen und englischen Sprachgebrauchs, bedeutet Müdigkeit und Erschöpfung. Innerhalb der Medizin kennen wir unterschiedliche Krankheitsbilder, die mit Müdigkeit einhergehen, vor allem chronische Erkrankungen. Um Missverständnisse und falsche Zuordnungen zu vermeiden, ist daher eine möglichst exakte Definition der Fatigue Erkrankung notwendig. Da die Ursache der krebsbedingten Fatigue nicht in allen Einzelheiten geklärt ist, kann ihre Eingrenzung nur durch eine exakte Beschreibung der auftretenden Symptome erfolgen. Fatigue stellt eine krankhafte Ermüdung dar, die vom Patienten mehr als unangenehm empfunden wird. Die Erschöpfung lässt sich durch normale Erholungsmechanismen nicht beheben. Auch Schlaf führt nicht zur Regeneration. Fatigue lässt sich nicht auf eine Ursache reduzieren, man spricht von einem multifaktoriellen oder auch multikausalem Geschehen. Als Ursachen kommen unter anderem in Frage: 1 / 6

- Tumorerkrankung - Therapie der Tumorerkrankung - Anämie - Begleiterkrankungen - immunologische Prozesse - Depression (?) Nach einem Vorschlag der amerikanischen Fatigue Coalition zur Diagnose von Fatigue müssen mindestens sechs der folgenden elf Symptome zutreffen, um Fatigue zu diagnostizieren: - Müdigkeit, Energiemangel oder unverhältnismäßig gesteigertes Ruhebedürfnis - Gefühl der generalisierten Schwäche oder Gliederschwere - Konzentrationsstörungen - Mangel an Motivation oder Interesse, den normalen Altersaktivitäten nachzugehen - Gestörtes Schlafmuster (Schlaflosigkeit oder übermäßiges Schlafbedürfnis) - Erleben des Schlafs als wenig erholsam - Gefühl, sich zu jeder Aktivität zwingen zu müssen - Ausgeprägte emotionale Reaktion auf die empfundene Erschöpfung (z. B. Niedergeschlagenheit, Frustration, Reizbarkeit) - Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Alltags - Störungen des Kurzzeitgedächtnisses - Nach körperlicher Anstrengung mehrere Stunden andauerndes Unwohlsein 2 / 6

Ziel zukünftiger Anstrengungen wird es sein, Fragebögen zu entwickeln, die Fatigue in seiner komplexen Form noch zuverlässiger erfassen. Krebstherapie und Fatigue Der Tumor und die Tumortherapie sind verantwortlich für die Entstehung der akut en Fatigue. Abgeschlagenheit und ein Leistungsabfall können Anzeichen einer Tumorerkrankung sein. In Einzelfällen können diese Symptome schon Monaten vor der Diagnose auftreten. Ursache hierfür sind unterschiedliche, durch den Tumor bedingte Veränderungen. Biologisch sehr aktive Tumore bilden darüber hinaus Botenstoffe, die Stoffwechselprozesse des Körpers empfindlich stören können. So wird häufig die Blutbildung beeinträchtigt, und es kommt zur Anämie (Mangel an Erythrozyten), die wiederum zu einer krankhaften Erschöpfung führt. Doch auch die Behandlung des Tumors kann Fatigue verursachen. Durch Hemmung der Blutbildung entsteht eine reduzierte Abwehrbereitschaft des Körpers (Leukopenie), eine erhöhte Blutungsgefahr (fhrombopenie) und längerfristig eben auch eine Blutarmut (Anämie). 3 / 6

Anämie: Eine der Hauptursachen der Fatigue Die Anämie oder Blutarmut ist eine der wesentlichen Ursachen für das Auftreten der akuten Fatigue. Chemo und Strahlentherapie beeinträchtigen, ähnlich wie der Tumor, den Prozess der Blutbildung. Das führt längerfristig zur Anämie einer Armut an roten Blutkörperchen oder auch Erythrozyten, die vornehmlich in den Becken und großen Röhrenknochen produziert werden. Die Aufgabe der Erythrozyten im Blut ist der Sauerstofftransport. Sauerstoff wird aus der Atemluft in der Lunge auf die Erythrozyten übertragen. Über den Blutkreislauf wird so der gesamte Körper mit Sauerstoff versorgt. Je weniger rote Blutkörperchen vorhanden sind, desto schlechter ist die Sauerstoffversorgung der Organe. Die Produktion der roten Blutkörperchen im Knochenmark wird durch Erythropoietin stimuliert. Dieses Hormon wird bei gesunden Menschen von den Nieren ausgeschüttet. Sowohl der Tumor als auch die Chemotherapie können zu einem Mangel an Erythropoietin führen und damit die Blutbildung empfindlich stören. Die Folge ist eine individuell unterschiedlich ausgeprägte Anämie, die durch den fortwährenden Sauerstoffmangel den gesamten Organismus nachhaltig schwächt. 4 / 6

Liegt eine Anämie vor, dann kann entweder durch Gabe von Blutprodukten (Erythrozytenkonzentrate) oder durch Gabe von Erythropoietin versucht werden, dieser entgegenzuwirken. Die Bluttransfusion ist einerseits mit verschiedenen Infektions und Unverträglichkeitsrisiken verbunden, kann andererseits aber kurzfristig immer eine akute Anämie beheben. Dagegen ist die Gabe von Erythropoietin wesentlich risikoärmer und sorgt für konstante Hb Werte. Mit einer Ansprechrate von 93 Prozent kann die EPO Therapie bei den meisten Patienten eingesetzt werden. Unabhängig von der Methode, durch die eine Blutarmut behoben wird, bessert eine Anhebung der mit den Erythrozyten einhergehenden Hämoglobinwerte (roter Blutfarbstoff) sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Lebensqualität des Patienten. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass das nicht nur für schwere, sondern auch schon für leichtgradige Anämien gilt. Darüber hinaus geht eine Blutarmut bei verschiedenen Erkrankungen auch mit einer schlechteren Prognose für den Verlauf einher. Ob allerdings die Behebung dieser Anämie die Prognose bessert, muss noch untersucht werden. Fatigue und Beruf Fatigue hat einen starken Einfluss auf das Berufsleben der Betroffenen. Die Reintegration nach überstandener Krebserkrankung wird verzögert. Die Betroffenen sind nicht in der Lage, wie andere Krebspatienten die Arbeit wieder in vollem Umfang aufzunehmen. Grundsätzlich sollte eine Überforderung des Patienten bei Wiedereinstieg in den Beruf verhindert werden. Das Erleben einer dauernden Überforderung erzeugt eine immer wiederkehrende Frustation, die schnell in Resignation münden kann. 5 / 6

Quelle: Presseveranstaltung der Firma Roche Pharma zum Thema 10 Jahre NeoRecormon in der Onkologie bewährt in der Therapie tumorbedingter Anämie am 23.08.2007 in Eltville-Erbach (medical relations). 6 / 6