3 Magnetismus. 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen von N nach S

Ähnliche Dokumente
Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Kapitel 9. Magnetostatik. 9.1 Feldstärke 9.2 Kraft auf Leiter 9.3 Felder durch Ströme 9.4 Materie im Magnetfeld

Magnetische Phänomene

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

Magnetisierung der Materie

Magnetismus - Einführung

III Elektrizität und Magnetismus

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

3.6 Materie im Magnetfeld

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

Materie im Magnetfeld

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

4 Statische Magnetfelder

Experimentalphysik 2

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Evtl. von Magnesia (Stadt in Thessalien, gleichnamige Stadt in Kleinasien)

Das magnetische Feld

3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

PD Para- und Diamagnetismus

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Demonstration der "Elektronenreibung" in Metallen

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

in Molekülen: möglicherweise unterschiedliche Polarisierbarkeiten in verschiedenen Richtungen p = ᾱ E

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Physik II, RWTH, SS 2002, T.Hebbeker

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

18. Magnetismus in Materie

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetostatik. Magnetfelder

Höhere Experimentalphysik 1

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment

15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper

4. Beispiele für Kräfte

Administratives BSL PB

Magnetisches Induktionsgesetz

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung

Inhalt der Vorlesung B2

Das Ampere sche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenz sche Regel

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 16. Vorlesung

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Magnetostatik mit H. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Felder zum Anfassen: Magnetostatik mit H 1

3 Magnetostatik Kurze Wiederholung

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ******

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Beschreibung Magnetfeld

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Elektromagnetische Felder

Magnete und ihre Geschichte

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Maxwell mit Minkowski. Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

5 t % = 0, j = 0 entstehen. Für diese gelten die Gleichungen E = % 0. E = 0 Eds = 0 (5.2) B = 0 Bd A = 0 (5.3) j Bds = µ 0 I (5.

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Transkript:

3 Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen von N nach S gleichnamige Pole stoßen sich ab - ungleichnamige Pole ziehen sich an Es gibt keine magnetischen Monopole (d.h. es wurden noch keine beobachtet) Kräfte nehmen mit dem Abstand ab Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Strom (bewegte Ladung) (-> sh. Versuch Kompassnadel neben Strom durchflossenem Draht) zeitlich veränderliches elektrisches Feld 1

Grundtypen magnetischer Felder Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht B - I Magnetfeld um stromführenden Draht der zu einer Schleife gebogen ist Magnetfeld einer langen Spule Magnetfeld eines Permanentmagneten B N I S 2

Magnetfeld um stromführenden Draht der zu einer Schleife gebogen ist Magnetfeld eines Elektrons Ursache: Eigendrehimpuls(Spin) des Elektrons B I Drehachse Magnetfeld eines Protons (Neutrons, Atomkerns) Drehachse 3

Das Erdmagnetfeld B I 4

Computersimulation des Erdmagnetfelds

Wanderung des magnetischen Nordpols Das Erdmagnetfeld polt sich ca. alle 250.000 Jahre um. Die letzte Umpolung fand allerdings schon vor 780.000 Jahren statt. 6

3.1 Stärke des Magnetfeldes Erdmagnetfeld ca. 10-4 T = 1 G (Gauss) Kernspintomographie ca. 1-9T ATLAS Detektor (LHC) 2T Stärkste Magnetfelder im Labor ca. 45T Magnetfeld in Atomen ca. 10T Magnetfeld an der Oberfläche eines Neutronensterns ca. 10 8 T Nicola Tesla 1856-1943 7

Vorgehensweise E-Feld B-Feld () Ruhende Ladungsverteilung erzeugt E-Feld in der Umgebung. () Eine bewegte Ladung (Strom!) erzeugt B-Feld in der Umgebung. () Das E-Feld übt auf jede andere Ladung q in diesem Feld eine Kraft F = qe aus. () Das B-Feld übt auf jede andere bewegte Ladung (Strom) in diesem Feld eine Kraft F aus. 8

3.2 Kräfte im Magnetfeld 3.2.1 Kraft auf bewegte Ladung im Magnetfeld Magnetfeld in Bildebene hinein x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Rechte Hand Regel 9

3.2.2 Magnetische Feldlinien und magnetischer Fluss 10

3.2.3 Bewegung von Ladungen im Magnetfeld x x x x x Geladenes Teilchen (q < 0) v x x F x x x x x + x x x x x x x x x x x x x LHC (Cern) 11

3.2.3 Bewegung von Ladungen im Magnetfeld 12

Versuch Fadenstrahlrohr: 1. Geschwindigkeit genau senkrecht zum Magnetfeld: Kreisbahn 2. Geschwindigkeit schräg zum Magnetfeld: Schraubenlinie 13

3.2.3 Bewegung von Ladungen im Magnetfeld 14

Sonnenwind = Teilchen (Protonen, Elektronen, He-Kerne) von der Sonne Erdmagnetfeld

Polarlicht 16 (Aurora Borealis, Aurora Australis) Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V5 15.01.2007

17 Polarlicht über der Erde (gesehen vom Space Shuttle Discovery) Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V5 15.01.2007

3.2.4 Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld 18

19

3.2.5 Der Hall Effekt 20

Wiederholung: Kräfte im Magnetfeld ( ) Kraft auf bewegte Ladung: F = q v B r r r Bahn bewegter Ladung im Magnetfeld: r v r r B, B homogen B r homogen B r inhomogen r = mv q B ( ) Kraft auf stromdurchflossenen Leiter: F = I L B r r r 21

Beispiel für Teilchenbahnen im Magnetfeld: Nachweis von Elementarteilchen in der Teilchenphysik (CMS Detektor bei LHC) 22

a) Magnetisches Dipolmoment 3.2.6 Magnetischer Dipol im Magnetfeld 23

3.2.6 Magnetischer Dipol im Magnetfeld b) Leiterschleife (Dipol) in homogenem B-Feld 24

c) Dipol in inhomogenem B-Feld 3.2.6 Magnetischer Dipol im Magnetfeld 25

Anwendung: Drehspulinstrument Galvanometer Anwendung: Elektromotor (Gleichstrom) 26

27

Weitere Beispiele für Gleichstrommotoren: Scheibenläufermotor Barlowsches Rad Modell Einsatzgebiet z.b. Elektrofahrzeuge 28

3.3 Quellen des magnetischen Feldes 3.3.1 Feld einer bewegten Ladung 29

3.3.2 Feld eines stromführenden Leiters 30

3.3.3 Feld eines geraden Leiters a) Magnetfeld eines geraden Leiters (Länge 2a) im Abstand r: b) Magnetfeld eines unendlich langen, geraden Leiters im Abstand r: 31

Wiederholung Feld einer bewegten Ladung: Feld eines stromdurchflossenen Leiters (Gesetz von Biot-Savart): r r μ0 q( v e r r ) B = 2 4 π r r r μ I( dl e r B = 0 ) r 2 4π r Feld eines stromdurchflossenen, geraden Leiters im Punkt P (x, 0, 0), mit I=(0,I,0): r B ( x,0,0) = (0,0, Bz ) μ B z = + 0I 2a 4π 2 2 x x a z +a -a y I x P x Feld eines stromdurchflossenen, unendlich langen, geraden Leiters: (Richtung mit Rechte-Hand-Regel) B r) = μ I 2π r ( 0 32

3.3.3 Feld eines geraden Leiters c) Kraft zwischen zwei stromführenden Drähten 33

Versuch: Messung der Kraft zwischen stromführenden Drähten Strommessung KraftmessungStromquelle 34

3.3.4 Feld einer kreisförmigen Leiterschleife (magnetischer Dipol) 35

Fernfeld des magnetischen Dipols: 36

37

38

3.3.5 Amperesches Gesetz 39

Zusammenfassung: Integralsätze für statische elektrische und magnetische Felder 40

3.3.6 Anwendungen des Ampereschen Gesetzes a) Magnetfeld im Inneren eines leitenden Zylinders Koaxialkabel: 41

3.3.6 Anwendungen des Ampereschen Gesetzes b) Magnetfeld im Inneren eines Solenoids 42

CMS Solenoid (LHC Cern) 43

3.3.6 Anwendungen des Ampereschen Gesetzes c) Magnetfeld im Inneren eines toroidalen Solenoids 44

Wiederholung r r Amperesches Gesetz: dl = C B μ0 I eingeschlo ssen Feld eines Solenoids: N B innen = μ 0 L I (annähernd homogen) B aussen 0 45

3.4.1 Der Magnetisierungsvektor 3.4 Magnetische Felder in Materie 46

3.4.2 Magnetisierung von Materie 47

3.4.3 Magnetische Eigenschaften von Materialien 48

3.4.3 Magnetische Eigenschaften von Materialien a) Diamagnetismus pyrolytisches Graphit 49

Kraft auf diamagnetischen Körper in inhomogenem Feld: Beim Diamagneten ist das resultierende magnetische Moment dem erzeugenden Feld entgegen gerichtet. Deshalb wird ein Diamagnet von einem Permanentmagneten immer abgestoßen (egal wierum dieser gepolt ist). Tritt auf wenn das magnetische Feld groß genug ist, um die Gravitationskraft auszugleichen. 50

Diamagnetische Levitation: Hochfeldlabor Nijmegen erzeugt Magnetfelder von 16T: ( Die mpeg movies finden Sie unter http://www.hfml.ru.nl/levitation-movies.html ) Wassertropfen Beispiele verschiedener Diamagneten, die im starken Magnetfeld (16T) schweben. 51

b) Paramagnetismus 52

c) Ferromagnetismus Magnetisierung eines ultrdünnen Eisenfilms (blau: aufwärts, rot: abwärts). Aufgenommen mit Hilfe von Synchrotronstrahlung (BESSY) Magnetische Domänen (helle Flecke) in der Filmstruktur einer Festplatte. (PTB) 53

Zusammenhang zwischem M und H bei Ferromagneten: 54

Versuch: 55

Versuch: Hörbarmachen von Barkhausen Sprüngen Ni Plättchen, hängt in der Spule. Durch Annäherung des Magneten steigt die Magnetisierung des Plättchens an. Die Weißschen Bezirke wachsen und klappen dann sehr schnell um. Das magnetisierte Ni-Plättchen erzeugt selbst ein Magnetfeld. Wenn die Weißschen Bezirke umklappen (Barkhausen-Sprünge) ändert sich dieses Magnetfeld. Dies führt zu einem Stromstoß in der Spule (sh. Kapitel 4 Induktion). Der Stromstoß wird verstärkt und mittels Lautsprecher hörbar gemacht. U 56

Visualisierung von Barkhausen Sprüngen (Uni HH, AG Wiesendanger) mehr Infos auch auf: http://www.sfb668.de/

Wiederholung ( ) Magnetfeld in Materie: B μ H + M H r = r M r r j r M r B j frei = mag = r = 0 Oberflaechenstrom Laenge r = χ H r r = H + χh = μ μ r ( ) H μ0 0 μ = 1+ χ r r H r r dl = C I frei Diamagnetismus: χ < 0, χ << 1 Paramagnetismus: χ > 0, χ << 1 Ferromagnetismus: χ > 0, χ >> 1 induziertes Dipolmoment permanentes Dipolmoment permanente Dipolmomente und Austauschwechselwirkung. Kollektives Phänomen 58

Der schwebende Supraleiter (idealer Diamagnet) Supraleiter B ind Magnet B Magnet 59

d) Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus Antiferromagnetismus Ferromagnetismus 60

3.4.4 Integralsätze für Magnetfelder in Materie 61

3.4.4 Integralsätze für Magnetfelder in Materie Magnetfelder an Grenzflächen (Stetigkeitsverhalten): 62

Anwendung: Ringmagnet mit Luftspalt 63

64

65

Magnetfelder in Hohlräumen: 66

c) Magnetfeld in Hohlkugel B a B i (senkrecht zur Kugelfläche) (parallel zur Kugelfläche) 67

Zusammenfassung: Integralsätze für statische Felder (E,B) in Materie 68