PHYSIKALISCHE EINHEITEN: DIE ZUKUNFT VON KILOGRAMM UND CO. Von Sebastian Jarosch

Ähnliche Dokumente
ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Grundlagen der Werkstoffe

1. Physikalische Grundlagen

Physik ist eine messende Wissenschaft

Und die Physik-Vorlesung? Physik, FB 3, Sternberg

Max-Planck-Institut für Kernphysik

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer

Messung und Einheitensystem. Institut für Experimentalphysik

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Grundlagen der Quantentheorie

Von der Antike bis zur Zukunft des Messens

Neue Grundgrößen- bzw. Basiseinheiten-Definitionen

Basiskenntnistest - Physik

Experimentalphysik E1!

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena. Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

Grössen und Einheiten in der Schreinerei

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Skript zur Vorlesung

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Dimension physikalischer Größen p.1/12

Vorlesung Theoretische Chemie I

Experimentalphysik E1

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

Messtechnik. 1 Grundlagen. 2 Messsysteme. 3 Messung elektrischer Größen. 4 Messung nichtelektrischer Größen. 5 Analyseverfahren

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten

1.Einführung in die Physik

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I)

Grundlagen der Lichttechnik I

Experimentalphysik E1!

Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik

Experimentalphysik E1

03 Sensoren Genauigkeiten

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Handbuch Sl-Einheiten

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Der Eichdienst. Von der Waage bis zum Taxameter. Insp. Stefano Delussu 18. Dezember 2015

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Physik für Biologen und Zahnmediziner

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

3.2 Relativität der Zeit

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

3 Physikalische Größen

Hydrogeologische Methoden

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

4. Beispiele für Kräfte

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten)

Einheitensystem und Fundamentalkonstanten

Physik für Bau- und Umweltingenieure

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Einheiten und Konstanten

Physik: Größen und Einheiten

Naturwissenschaften Teil 1

Physik IV Übung 4

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Richtungseigenschaften von Lichtquellen

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Einzelelektronenpumpen für die Neudefinition der SI- Basiseinheit Ampere

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4.

Physikalische Größen und Einheiten

Im Räderwerk der Quantennormale Vom Johannisbrotsamen zur Elementarladung

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,...

Experimentalphysik 1 Wintersemester 2009/10. B.v.Issendorff Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Physikalische Chemie

Einführung in die Physikalische Chemie

MESSTECHNIK. Veranstaltung Wasserbauliches Versuchswesen Vertiefungsrichtung Umwelttechnik

Elektrische Messtechnik

Bachelorprüfung zur Physik I und II

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Elektrische Messtechnik Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

Biophysik für Pharmazeuten I.

Naturbeobachtung Schlussfolgerung (z.b. Gesetze der Planetenbewegung)

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik als Nebenfach (1-semestrige Einführung)

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Transkript:

PHYSIKALISCHE EINHEITEN: DIE ZUKUNFT VON KILOGRAMM UND CO. Von Sebastian Jarosch 1

GLIEDERUNG 1.Geschichte 2.Motivation 3.Die 7 SI-Einheiten: Geschichte und heutige Definition 4.Die Generalkonferenz 2

GESCHICHTE Vielzahl von Standards in den wichtigen Industrienationen "Jedes deutsche Ländchen hat sein eigen Quäntchen (H. J. v. Alberti,1957) 3

GESCHICHTE Bsp.: Elle München 79,90cm Erfurt 40,38cm Bremste wirtschaftliche Entwicklung 4

GESCHICHTE 1875: 17 Staaten weltweit Internationale Konvention für Maße und Gewichte ZIEL: unabhängiges Einheitensystem 5

GLIEDERUNG 1.Geschichte 2.Motivation 6

MOTIVATION Maßeinheiten dienen zum Messen von Objekten Vergleichbarkeit Genauigkeit beschränkt durch Vergleichsstandard Alltag vs. Industrie 7

SI-EINHEITEN SYSTEME INTERNATIONAL D'UNITES Bestehen aus den 7 Basisgrößen Länge Zeit Masse Stromstärke Temperatur Stoffmenge Lichtstärke Meter Sekunde Kilogramm Ampere Kelvin Mol Candela Alle anderen Größen sind ableitbar!!! 8

SI-VORSÄTZE 9

SI-VORSÄTZE 10

DAS GROßE ZIEL Problem: immer genauere Maßeinheiten nötig Exakte und unveränderliche Neudefinitionen anhand von Naturkonstanten Ohne zu große Abweichung zum bereits vorhandenen System 11

12

GLIEDERUNG 1.Geschichte 2.Motivation 3.Die 7 SI-Einheiten: Geschichte und heutige Definition 13

DAS KILOGRAMM Maß für Trägheit bzw. Schwere von Körpern Historische Definition: Masse von 1l Wasser bei 3.98 C+Normaldruck maximale Dichte 14

DAS SORGENKIND SEIT 1889 Neudefinition über das Urkilogramm 83 exakte Kopien: Deutschland (22,52,55,70) 15

DAS URKILOGRAMM Zylinder aus Platin-Iridium- Legierung(90-10) Liegt im Internationalen Büro für Gewichte und Maße Sèvres bei Paris 16

PROBLEM DES ARTEFAKTS 17

DIE NEUDEFINITION 2 Ansätze 1. Urkilogramm 2.0 Kistenprinzip über Periodische Anordnung Leitung durch PTB 18

DIE NEUDEFINITION M Kugel = ρ V Kugel ρ = m Si n a 3 N a M Kugel = V Kugel m Si n a 3 N a n Anza der Atome pro Elementarzelle a Kantenlänge Elementarzelle m Si Molare Masse 28Si N a Avogadro Konstante 19

DIE NEUDEFINITION 1 Kilogramm: 5,0184515 XX 10 25 12 C Teilchen N a : 6,02214179XX 10 23 1 mol 20

Die Watt-Waage Bestimmung über das Planksche Wirkungsquantum h 2. DER ALTERNATIVE WEG 21

DIE WATT-WAAGE Wechselwirkung zwischen statisch räumlichen Magnetfeld und Spule, die mit Gewicht verbunden ist 2 Messungen: Bewegung und Wägung +Kenntnis der Erdbeschleunigung Die geplante Definition: Wirkumsquantum h exakt = 6,626 068 96XX 10 34 Js (Joule Sekunden) 22

U ind = lvb DIE RECHNUNG F Spule = BIl = mg = F Gewicht U ind I = mgv (Wattwage) m = U indi gv mit U ind I~f 2 4 23

DIE SEKUNDE Bis Mitte 20. Jahrhundert: Drehung der Erde um Achse Dann Drehung der Erde um Sonne Ab 1967 Atomuhr: Perioden des Zäsium-Atoms Anregung durch Mikrowellen 24

25

FUNKTIONSWEISE VON ATOMUHREN Quarzoszillator als Zeitgeber Prinzip der quantenhaften Absorption dient zur Korrektur 26

GENAUIGKEIT Modell: Cäsium-Fontäne Arbeitsfrequenz: 9 192,631 770 MHz Standardabweichung ~ 10 15 Entspricht: 1 Sekunde auf 20 Millionen Jahren 27

ZUKUNFT Anregung über Laserlicht optische Atomuhr Definition: Grundzustandshyperfeinaufspaltung des Zäsium-133-Atoms exakt 9 192 631 770 Hz 28

DER METER 1. Vorschlag schon 1668 Sekundenpendel Woher kommt der heutige Meter?? 10 Millionster Teil des Erdquadranten auf dem Meridian von Paris 29

Ab 1960: Definition über Wellenlänge des Lichts DER METER Endgültige Festlegung 1983: Strecke, die Licht in einer 299 792 458stel Sekunde im Vakuum zurücklegt 30

EINE WEITERE PROBLEMEINHEIT DAS KELVIN 1968: Festlegung über Tripelpunkt von Wasser 31

DEFINITION DER THERMODYNAMSCHICHEN TEMPERATUR Das Kelvin ist der 273,16-te Teil der Temperatur des Tripelpunktes des Wassers. 32

WO LIEGT DAS PROBLEM? Das Vienna Standard Mean Ocean Water: Wasser ist nicht überall gleich Zusammensetzung über Anteil der Isotope festgelegt Bsp.: 2 H / 1 H = 1 55,76 ± 0,1 ppm (Teile pro Million) 33

DIE ABHILFE Naturkonstante: Boltzmann-Konstante k B E Th T E Th = k B T termisce Energie Temperatur in Kelvin 34

ANGESTREBTE NEUDEFINITION Boltzmann Konstante entspricht exakt k B = 1,380 650 4XX 10 23 J K 35

DIE ANSÄTZE Im Prinzip mit jedem Primärthermometer NIST: akustischer Gasthermometrie Schallgeschwindigkeit PTB: Dielektrizitätskonstanten- Gasthermometrie Kapazitätsänderung Kondensator 36

DAS AMPERE Erste Definition 1898: Stärke des Stromes, der aus einer Silbernitrat-Lösung mittels Elektrolyse in einer Sekunde 1,118 mg Silber abscheidet 37

DER HEUTIGE STAND (SEIT 1948) Unendlich lange Drähte Abstand 1m Vakuum Hervorgerufene Kraft pro Länge 2 10 7 N F 1 l F 1 = B 2 I 1 l B 2 = μ 0 I 2 2 π r = 2 10 7 N m 38

e ZÄHLEN Angestrebte Definition über Elementarladung e = 1,602 176 487XX 10 19 Coulomb Drehtürprinzip: Ein e -pro Takt! 100 Millionen Takte lang!! I = e τ mit τ als Taktdauer 39

DIE LICHTSTÄRKE Definiert über das Candela ( Lichtstrom Raumwinkel ) Früher: 1. Flammennormale 2. Glühendes Metall 40

HELLEMPFINDLICHKEIT DES AUGES 1 Hellempfindlichkeitsfunktion des menschlichen Auges V(λ) 0 400nm 700nm 41

UMRECHNUNG STRAHLUNGSLEISTUNG AUF LICHTSTÄRKE Stralungsleistung φ e = dn dt Lictstrom φ K m φ = K m 780nm 380nm φ e λ λ f V(λ) dλ photometrisches Strahlungsäquivalent 42

HEUTIGE DEFINITION DES CANDELAS: Gerichtete Lichtstärke(Candela) Monochromatische Strahlung der Frequenz 540 10 12 Hertz Strahlungsintensität 1 683 Watt Steradiant Sensor: genormte spektrale Empfindlichkeitsverteilung (photometrisch) 43

GLIEDERUNG 1.Geschichte 2.Motivation 3.Die 7 SI-Einheiten: Geschichte und heutige Definition 4.Die Generalkonferenz 44

DIE GENERALKONFERENZ FÜR MAßE UND GEWICHTE Tagt in Sevres (Pariser Vorort) Tagt alle 4 Jahre Oktober Neueste Ziele: Naturkonstanten, k B, N a, e festlegen 45

BESCHLUSSBEISPIELE Komma und Punkt bestätigt als Dezimaltrennzeichen; keine Verwendung zur Gliederung von Ziffernfolge(Res10, 2003) Festlegung der Isotopenzusammensetzung des Wassers für die Definition des Kelvins (Res10,2007) 46

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT Quellen: 1.Das internationale Einheitensystem.Ptb-Mitteilungen 09/2011, auf www.ptb.de. 2. Robert Wynands und Ernst O. Göbel, Die Zukunft von Kilogrammund Co., Spektrum der Wissenschaft, März 2010, S.34-41 47