Herzlich willkommen. Orientierung Gebietsplanung CU Chance Uetikon

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. Orientierung Gebietsplanung CU Chance Uetikon

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung Provisorium Kantonsschule

Kanton Zürich Baudirektion «Chance Uetikon» Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung vom 3. Oktober 2017

5261 Beschluss des Kantonsrates über die Errichtung einer Kantonsschule in Uetikon am See

Postfach 407, 8707 Uetikon Jahresbericht 2013/14 der Präsidenten (10. April 13 bis 9. April 2014)

Protokoll der Auftaktveranstaltung Dienstag 03. Oktober bis Uhr (Türöffnung mit Ausstellung und Drohnenflug) im Riedstegsaal

Bericht und Antrag 13105

Gemeindeversammlung. Evangelisch-reformierte Kirchgemeindeversammlung. Montag, 13. Juni Uhr im Riedstegsaal

AKTIVE BODENPOLITIK Geschicktes Verhandeln, Finanzen und Mehrwerte

Die Mehrwertabgabe im Kanton Aargau. Ausgleich von Planungsvorteilen. Michael Fretz

Orientierungsversammlung. vom 19. Februar 2018

Frühlings-Gemeindeversammlung 16. März 2006

Zweckverband Spital Limmattal

Kommunale Abstimmung vom 5. Juni 2016 Erläuterungen der Gemeinde Stalden. Wohnbauprojekt Unneri Merje: Eine Brücke zum attraktiven Wohnort

EGV vom 1. März 2013 Traktandum Bahnhof West

Auszonung und Einzonung von Grundstücken

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

Gebietsplanung CU «Chance Uetikon» Landhandel/Planungsstrategie Gemeinde

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Bahnhof Süd; Verkauf Liegenschaft Hintere Bahnhofstrasse 42; Genehmigung Kaufvertrag

Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni Uhr im Riedstegsaal. 0 RZ_Uetikon_Weisungsbroschüre_6_2017_A5.indd 1

- gestützt auf Art. 35 Abs. 7 Gemeindeordnung und auf den Antrag des Stadtrates vom 23. April B E S C H L I E S S T :

auf dem Weg in die Zukunft Orientierung Arealentwicklung Bahnhof vom 26. November 2015

Fotoprotokoll der Fokusgruppe 7 Finanzen

Herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung zur Gemeindeversammlung vom 22. März 2017 betreffend der beiden Initiativen zur Entwicklung des Areal Beugi

5409 Beschluss des Kantonsrates über die Errichtung einer Kantonsschule in Wädenswil

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Wachsende Städte: Chance oder Risiko für den kommunalen Finanzhaushalt?

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Mittwoch, 24. August Uhr, Turnhalle Dorf

RBG-Simulator. Stadt Nidau. Untersuchung zu den möglichen Auswirkungen der Variante expo.park. Luzern, 13. August 2010 / Wam

Aufgaben- und Finanzplan

Kantonsratsbeschluss über die Übertragung der Spitalimmobilien

Beschlussesantrag an die Gemeindeversammlung vom 12. Mai 2015

Wärmeverbund Gsteigwiler

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Finanzleitbild und Finanzstrategie für die Jahre 2014 bis vom 21. Oktober 2013

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

16. Mittelschule. Kantonsschule Uetikon am See. Stundentafel

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Gewerbeland zu verkaufen in Oberhasli (Gemeinde Niederhasli) <zyzyv. Az, Uegerischaftenverwaltung

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017

KANTONALE NOTARKOSTEN

Steuerliche Konsequenzen bei Veräusserung einer Gesellschaft (Konferenz )

Parlamentssitzung 11. Februar 2013 Traktandum 3. Altes Schulhaus Thörishaus, Beitrag an Umbau- und Sanierung und Übernahme Miteigentumsanteil

Verkaufsareal in Schänis

Investorenausschreibung

3985 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat zur Einzelinitiative KR-Nr. 13/2001 betreffend Schuldenabbau

Liegenschaftenverwaltung, Tauschvertrag mit der Stadt Opfikon bezüglich Bauland im Glattpark Opfikon

Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung

Priorisierung der Hochbau-Projekte 2018 bis 2026

ETH Zürich / BAD ZURZACH 23. Juni Gemeinde entwickeln und gestalten

«Fokus» Kräfte bündeln an der Aa. Kanton Zug und Zugerland Verkehrsbetriebe AG bauen ihre Infrastruktur gemeinsam aus

Parzellentausch eines Teils der Parzelle RE 82 mit einem Teil der Parzellen RE 187 und RE 199 mit Aufzahlung

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Spital Männedorf - Umwandlung in Aktiengesellschaft. Eckpunkte und Rahmenbedingungen

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Medienkonferenz der Bildungsdirektion Kanton Zürich, 23. April 2013

«Haus zum Falken» AXA und Stadt planen am Bahnhof Stadelhofen. Medienkonferenz Freitag, 23. September 2016

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018

Die Kommunalisierung von E.ON Thüringen

Abstimmungserläuterungen Einwohnergemeinde Lupsingen

Willkommen. Traktanden. zur Orientierungsversammlung vom 28. Mai Rechnung 2017 und Verwendung Ertragsüberschuss

Informationsveranstaltung Entwicklung Dietlimoos-Moos. 13. Juni 2018, 19:00 Uhr

HERZLICH WILLKOMMEN. Verselbständigung Wägelwiesen Alters- und Pflegezentrum (WAP)

Anlage- und Kreditverordnung

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 5. März 2015

Konsolidierungsprogramm 2017

Verkauf des Sturzenegger-Areals an die Bürgergemeinde

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

Raumentwicklung Kanton Zürich Trends und Herausforderungen

Gemeindeabstimmung vom 9. Juli Werkstadt Zürisee: Kredit für Erschliessung, Altlastensanierung, Arealentwicklung - 2 -

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

COOP AREAL LANDKAUF DURCH LIMECO

Preisgünstiger Wohnraum: Praxisbeispiel Küssnacht am Rigi

Informationen aus dem Gemeindeamt

Risiken von PPP-Projekten

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Herzlich willkommen! Revision Ortsplanung. Orientierung vom 8. Mai 2008

Öffentliche Information Raumbedarf Hofstetten-Flüh 19. August 2008

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion 19. KKFZ. 19. Konsultative Konferenz Flughafen Zürich Konferenzzentrum Walcheturm, 27.

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

Finanzausgleich des Kanton Tessin

Steuerberechnung: Besitzesdauerabzug 57 Nr. 1

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Einladung. zur. ausserordentlichen Einwohner-Gemeindeversammlung. vom. Montag, 05. September 2016, Uhr, im Zentrum Lee, Riniken

FAQ. Fragen und Antworten zur Grundsatzabstimmung Sanierung Hallenbad Bauma

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers

gestützt auf Art. 100 der Kantonsverfassung,

Projekt Ensemble, Hardturm-Areal, Zürich 30. November 2017 HRS Real Estate AG Martin Kull, Inhaber und CEO

Freundliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der Immobiliengesellschaft Fadmatt AG

Bahnhofsplatz Visualisierung Landschaft. Herzlich willkommen

Strategische Entwicklungsplanung für das Universitätsspital und die medizinbezogenen Bereiche der Universität (SEP)

Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, h

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen

Transkript:

Herzlich willkommen Orientierung Gebietsplanung CU Chance Uetikon 30.09.2016 1

Gebietsplanung CU Chance Uetikon Ablauf Verhandlungen, Zeitplanung Urs Mettler Kaufvertrag und Wertausgleichsmodell Christian Schucan Provisorium Kantonsschule Markus Hafner Finanzen Hans Gantner 30.09.2016 2

Gebietsplanung CU Chance Uetikon 30.09.2016 3

Ablauf Verhandlungen Mai 2013 Einladung Kanton ZH, Standorte für Mittelschule eingeben Juni 2013 Treffen von Gemeindevertretern mit Geschäftsleitung CPH in Perlen LU August 2013 Bewerbung CPH/Gemeinde Uetikon am See 2013 2014 Standortevaluation Kanton August 2014 Parzelle zu gross für Kanton ZH GR beschliesst Kauf von 50 % Landanteil 2015 2016 Verhandlungen CPH Kanton Gemeinde März 2016 RRB Kauf Land für Standort neue Mittelschule August 2016 Genehmigung Kaufvertrag durch Gemeinderat September 2016 Standortentscheid Kantonsrat 30.09.2016 4

Zeitachse Projekt 30.09.2016 5

Ausgangslage Kanton hat Gesamtareal (65'499 m 2 ) von CPH Chemie + Papier Holding AG zum Preis von CHF 52 Mio. (unsaniert) gekauft Regierungsratsbeschluss vom März 2016: Baudirektion ermächtig 50 % Miteigentum zu gleichen Pflichten und Rechten wie Kanton an Gemeinde zu veräussern mit Ausnahme Sanierung Seegrund und Sanierung Rotholz Vertrag CPH Kanton: Verpflichtung Vertragskonditionen zu überbinden 30.09.2016 6

Kaufvertrag (1/3) Gemeinde kauft 50 % Miteigentum am Gesamtareal von Kanton Zürich (65'499 m 2 ) mit Pflichten und Rechten gemäss Vertrag Kanton/CPH Kaufpreis CHF 26 Mio. unsaniert 30.09.2016 7

Kaufvertrag (2/3) Gemeinsame Planung über das ganze Areal mit Kanton. Die Planungskosten werden je zur Hälfte getragen, d.h. für die Gemeinde CHF 2.1 Mio. Vorteil: Equal Partners, Gleichbehandlung Kanton/Gemeinde bei Fragen wie ISOS, belasteter Standort, Ausnützung etc. Vorrang Mittelschule, partizipativer Prozess, Einbezug Bevölkerung Wertentwicklung und Risiken (Altlasten) werden im Wertausgleichsmodell geteilt, wobei die Differenz der Altlastensanierung auf 8 Mio. begrenzt ist. Nicht Bestandteil des Vertrages: Sanierung Seegrund (Sache CPH/Kanton), Sanierung Rotholz (Gemeinde Meilen, Sache CPH), Denkmalschutz (ISOS) und Gebäudebelastung (je gem. Gebietszuteilung selber getragen) 30.09.2016 8

Kaufvertrag (3/3) 30.09.2016 9

Gebietsentwicklungsidee Landerwerb Planungskosten Wertausgleich 26 Mio. 2.1 Mio. Landverkauf Investition & Sanierung öffentliche Bereiche 20 % Investitionsanteil Seeuferweg 30.09.2016 10

Wertausgleichsmodell Kosten Landerwerb 26 Mio. Verkehrswert nach Entwicklung + Kosten Planung 2.1 Mio. - Sanierungskosten = Investitionskosten 28.1 Mio.* = Landwert nach Entwicklung Mehrwert Total Wird unter Berücksichtigung Flächenverlagerung auf die Partner verteilt * ohne mit Entwicklung verbundene Projekte 30.09.2016 11

Beurteilung Risiken (1/3) Der Gemeinderat hat den Kaufvertrag und das Wertausgleichsmodell extern überprüfen lassen und beurteilt das Gutachten wie folgt: Höhere Belastungen auf dem der Gemeinde zugedachten Gebiet Ausgleich Differenz bis zu 8 Mio. (wenn öffentliche Nutzung <= 42 %) Nicht abgedeckt Überraschungen Hoher Abklärungszustand Reserven in der Kalkulation Weiterer Verkauf unsaniert 30.09.2016 12

Beurteilung Risiken (2/3) Nichtberücksichtigung ISOS/Gebäudebelastung im Mehrwertausgleich: Anforderungen Kantonsschule <> Entwicklungsinvestitionen Verantwortung des Verursachers Einfachheit des Modells Hoher Preis für Gewerbeland im Vgl. zu Gewerbelandpreisen in Uetikon am See Arealentwicklung Gemischte Wohn-/Gewerbenutzung im Gestaltungsplan mit verbindlichen Bedingungen 30.09.2016 13

Beurteilung Chancen (3/3) die Gemeinsame Planung mit dem Kanton Zürich (Gleichbehandlung/Kostenteilung) höheren Genehmigungschancen der Zonenplanrevision (im Vergleich zu dritten Eigentümern) aus heutiger Sicht ist ein Mehrwert für die Gemeinde Uetikon in der Höhe von rund CHF 27 Millionen möglich strategisch wichtiger Land Teil, welcher aus nachhaltiger Sicht von grosser Bedeutung ist 30.09.2016 14

Schulstart mit Provisorium Start Unterricht geplant ab Schuljahr 2018/19 (August) Geplante Schülerzahl rund 500; einlaufend 1 oder 2 Klassen im Untergymnasium / 2 Klassen im Kurzgymnasium 30.09.2016 15

Neuer Bau- und Zonenplan Riedsteg Zuweisung des Kantonsgrundstücks in Zone für öffentliche Bauten Aus Zeitgründen gleichzeitige Anpassung von kommunalem Richtplan und Bau- und Zonenplan Nutzung für Schulcontainer auf 2 bis 3 Stockwerken 30.09.2016 16

Finanzen - Richtlinien Festgelegte Verschuldungsgrenze (CHF 44.0 Mio.) einhalten Das Projekt CU losgelöst vom Gemeindehaushalt führen Das Grossprojekt wird durch interne und externe Kontrollen begleitet Finanzierungs- und Rückzahlungsmodell über die ganze Projektlänge Finanzierung - Desinvestitionen aus dem Finanzvermögen - Verzinsliche Darlehen 30.09.2016 17

Finanzen Projekt Kosten Projekt Inhalt Kosten Kauf Areal CU Land unsaniert CHF 26'000'000 Schulprovisorium Erschliessungskosten CHF 500'000 Sanierung Bahnhofplatz Verkehr CHF 2'100'000 Haabplatz Platz / Sanierung Quai Mauer CHF 2'700'000 Planungskosten (3 J.) Anteil an den Kanton CHF 2'100'000 Planungskosten (5 J.) Gemeinde Uetikon am See Beratung / Gestaltungsplan CHF 850'000 Zinslast (5 J.) Für neue Darlehen während der Projektphase CHF 210'000 Total Projektkosten Ohne neue Projekte im Gde Uetikon am See CU Areal CHF 34'460'000 30.09.2016 18

Finanzen Projekt Finanzierung Projekt Inhalt CHF Desinvestitionen Verkauf öffentliche Beleuchtung Gde an EU AG 2'900'000 45 % Beteiligung EWM an Energie/Wasser Uetikon 9'000'000 Substanzdividende Energie Uetikon AG 2'000'000 Substanzdividende Wasser Uetikon AG 2'000'000 Rückzahlung Darlehen Spital Männedorf (2017/2018/2020) 3'600'000 Mieteinnahmen CU bis Ende 2017 625'000 Geldfluss aus Desinvestitionen 20'125'000 Total Projektkosten 34'460'000 Fremdkapitalbedarf 14'000'000 30.09.2016 19

Fremdverschulung verzinsliche Darlehen 50.0 40.0 44.0 34.0 34.0 38.0 38.0 38.0 30.0 20.0 10.0 20.0 24.0 11.0 0.0-10.0-20.0-30.0-40.0 2016 Jan 2016 Sept 2016 Dez 2017 2018 2019 2020 2020 Erlös von Investoren Mio. CHF Verschuldungsgrenze -27.0 Für die Gemeindeprojekte in der Periode 2016/2020 werden zusätzliche CHF 4.0 Mio. benötigt = Total 42.0 Mio. 2021 vor Gde Investitionen 30.09.2016 20

Finanzen Einfluss Steuern auf Projekt CU Projekt-Risiken 2020 Erlöse sind tiefer als geplant CHF 17 Mio. anstelle von CHF 27 Mio. Erlös - Darlehen CHF 10.0 Mio. - Zinssatz 3 % CHF 0.3 Mio. p/j - 1 Steuerprozent 2016 CHF 0.3 Mio. Bewertung: Dieses Risiko ist überschaubar. Steuern Gemeindehaushalt unabhängig von Projekt CU Steuererhöhungen sind dann notwendig, wenn die Grundstückgewinnsteuern über längere Zeit tief bleiben oder die Gemeindesteuern über 2 Jahre tiefer ausfallen. 30.09.2016 21

Finanzen Fazit Gebietsentwicklung Chance Uetikon: Ist ohne Steuererhöhungen verkraftbar Aber ohne Desinvestitionen - für Gemeinde Uetikon am See nicht zu bewältigen 30.09.2016 22

Gemeindeversammlung Montag, 24. Oktober 2016, 20.00 Uhr Dreifachturnhalle Schulhaus Riedwies Alle stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner erhalten eine Weisungsbroschüre und einen persönlichen Stimmrechtsausweis. Der Stimmrechtsausweis ist an die Gemeindeversammlung mitzubringen und gilt als Zutrittsberechtigung zur Versammlung. Für nicht stimmberechtigte Personen hat es Zuschauerplätze auf der Estrade. 30.09.2016 23

Aktuelle Informationen www.uetikonamsee.ch/chanceuetikon www.chance-uetikon.ch www.facebook.com/uetikon 30.09.2016 24

Fragen? 30.09.2016 25