Ertrinken. Dr. med. Karin Hasmiller

Ähnliche Dokumente
Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken.

40% aller alpinen Notfallpatienten

Ertrinkungsnotfälle im Kindes- und Jugendalter: Epidemiologie, Therapie, Outcome

Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT)

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Martin Edlinger Abt. Kinder- & Jugendheilkunde LHK Klagenfurt. Pädiatrische Traunseeklausur, M.Edlinger 2010

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß

Abstract: Unterkühlung im Rettungsdienst eine ernst zu nehmende Problematik

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Hypothermie nach Reanimation

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Der Sommer kommt: Hitze & (Beinahe-)Ertrinken. Hitzekrankheit. Klimaelemente - Einflüsse auf die Wärmebilanz. Ursachen.

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018

Notfälle im Kindesalter. Dr. med. Oliver Möller Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Haus St. Vincenz, Heiligenstadt Eichsfeld Klinikum

Tauchlehrer Tagung Nottwil

Rettung und Transport von Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzten. Helge Regener Schweizer Institut für Rettungsmedizin SIRMED, CH Nottwil

Ertrinkungsunfälle Akzidentielle Hypothermie

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Ertrinkungsunfälle im Kindesalter. Ulla Lieser Bad Suderode 26.April 2008

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

European Resuscitation Council

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Pädiatrische Intensivmedizin III. Gert Warncke Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivmedizin Kinder- und Jugendklinik

Bonner Ruder-Verein 1882 e.v. Notfallschulung 12. und 13. November BONNER RUDER-VEREIN 1882 e.v.

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover

Automatische Externe Defibrillation

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Gefährliche Kinderkrankheiten

Erste Hilfe Training

Sanitätslehrgang 2013 Herbst. Ausbilderübersicht: Lehrgangsübersicht:

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Notfälle im Kindesalter

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Jahresfortbildung für f r den Schulsanitätsdienst tsdienst in Bayern

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Leistungsnachweis 2016

Stadien der Unterkühlung:

Akzidentielle Hypothermie. Dr. V. Burst

Präklinische therapeutische Hypothermie nach Reanimation

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle

Schock. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Entwicklung stromunabhängiger und mobiler Kühl-Pads zur Absenkung der Körperkerntemperatur

- Schwerpunkt Schädel Hirn Trauma - Eine gemeinsame Sprache

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Österreichische Lebens Rettungs Gesellschaft Bundesverband ÖBV - ÖLRG

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Notfallsituationen Vitalfunktionen und ihre Störungen

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

Kind vor Ertrinkungstod gerettet

Vom Notfallort über den Schockraum auf die Intensivstation Worauf kommt es an?

Behandlungskonzepte bei Ertrinkungsunfällen oder ausgeprägter Hypothermie

Fachbereich Ausbildung

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Aber ich kann doch schwimmen!

Neue Aspekte zur Reanimation in der außerklinischen Intensivpflege Teil 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Intoxikationen. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

Dekompressionstheorie. Für Wiederhohlungstäter

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

Mairie de Paris 1740: Décret concernant les personnes noyées, et qui, ne l étant pas peuvent recevoir des sécours pour être rappelés à la vie.

Leitlinien Reanimation 2015

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose.

Allgemeine Medizin Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIII. Kapitel 1 Beurteilung der Einsatzstelle 1. Untersuchung und initiale Maßnahmen bei Traumapatienten 31

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Schädel-Hirn-Trauma(?) und Hypothermie

Störung vitaler Funktionen Atmung

European Resuscitation Council

Anforderungen an das Führen von Booten

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg

Mechanische Reanimationshilfen State of the art

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Anlage 2 - SOP Reanimation

Transkript:

Ertrinken

DAN Annual Diving Report 2007 Seite 2

Gliederung Definition Epidemiologie Ursachen Pathophysiologie (Ertrinken, Aspiration, Hypothermie) Wasserrettung Erstversorgung/Therapie Prognose Seite 3

Definition nach WHO (2002) Ertrinken ist das Erleben einer respiratorischen Schädigung durch Eintauchen/Untertauchen in Flüssigkeiten (ohne Berücksichtigung vom Outcome) nicht mehr gültig: Beinaheertrinken, trockenes/nasses Ertrinken, sekundäres Ertrinken Seite 4

Ertrinken ist ein stiller Tod! Seite 5

Epidemiologie 2-4/100.000 Menschen sterben pro Jahr durch Ertrinken die meisten Ertrinkungsunfälle geschehen im Süßwasser zweithäufigste Todesursache im Kindesalter häufigste Todesursache bei Sporttauchern Überwiegen des männlichen Geschlechtes Anstieg des Anteils der älteren Menschen > 50 LJ häufig unter Drogen- oder Alkoholeinfluß Seite 6

Ursachen versehentlich (Nichtschwimmer, Kinder) Selbstmord Verletzungen (z.b. Querschnittslähmung) Verfangen in Hindernissen Tauchunfälle, Apnoetauchen Erschöpfung Unterkühlung Bewußtlosigkeit durch andere Erkrankungen (z.b. Anfallsleiden, Schlaganfall, Unterzuckerung) Vergiftungen (Alkohol, Drogen) Schwimmbad-Black-out.. Seite 7

Pathophysiologie Ertrinken Panik Untertauchen willkürliches Luftanhalten Wasserschlucken, Erbrechen, Aspiration erneute Aspiration/ Schaumbildung Stimmritzenkrampf ca. 85-90 % ca. 10-15 % Sauerstoffmangel persistierender Stimmritzenkrampf Lungenversagen Multiorganversagen Seite 8

Pathophysiologie Aspiration klinisch relevant ab 2 ml/kgkg (meist 4-7 ml/kgkg) Veränderungen können progredient sein (unauffällige Patienten für (mind. 8 bis) 24 h überwachen!) keine therapeutischen Konsequenzen, ob Ertrinken in Süß- oder Salzwasser Auswaschung/Denaturierung von Surfactant Lungenödem Bronchospasmus Vermehrte Atemarbeit Ventilations-Perfusions-Mißverhältniss Hypoxie Azidose Normale Toleranz für Sauerstoffmangel des Gehirnes: 3 bis 5 min.!!! Seite 9

Sauerstoffmangel Aktivierung von Protein Kinase Enzymen Temperatur beeinflußt alle diese Effekte elektrische Depolarisation Zerstörung der Zellmembran Zerebrale Ischämie triggert chemische Kaskade Produktion von Sauerstoffradikalen Zusammenbruch der Blut/ Hirnschranke Freisetzung von Neurotransmitter Seite 10

Pathophysiologie Tauchreflex durch Abfall des O2-Partialdruckes oder über N. trigeminus (Kontakt mit kaltem Wasser) besonders ausgeprägt bei Kindern periphere Vasokonstriktion (Sympathikus) Bradykardie (Parasympathikus) Verlängerung der Hypoxietoleranz Seite 11

Pathophysiologie Herz- Kreislaufsystem abhängig von der Ausprägung des Tauchreflexes exzessive körpereigene Katecholamin-Freisetzung + Sauerstoffmangel Engstellung der Blutgefäße in der Peripherie (Puls nicht tastbar) Herz-Kreislaufversagen fleckförmige abgestorbene Herzmuskelzellen erniedrigtes Pumpvolumen des Herzens, erhöhter Gefäßwiderstand erhöhter Volumenbedarf (Schrankenstörung der kleinsten Blutgefäße) Entwicklung eines systemischen entzündlichen Prozesses (SIRS) Multiorgandysfunktion Seite 12

Pathophysiologie Unterkühlung Wärmeleitfähigkeit im Wasser 25 x höher als an Luft Erhöhung der Sauerstoffmangeltoleranz in Abhängigkeit von der Zeit Geschwindigkeit der Abkühlung ist entscheidend: Verhältnis KOF/KG, Menge d. aspirierten/verschluckten Wassers, Temperaturen, Kleidung hohe Fehlerquote bei der Temperaturmessung, Ohrthermometer hat eine relativ gute Korrelation (Körperkerntemperatur > 35 C) Sterblichkeit liegt bei 10 bis 25 % (bis 4 %/ C) niedrigste Kerntemperatur mit erfolgreicher Wiedererwärmung an der ECMO: 13,7 C hirnschützende Wirkung contra negative Auswirkungen Niemand ist tot, solange er nicht warm und tot ist! Seite 13

Besonderheiten Wasserrettung Zusammenarbeit mit Spezialisten (DLRG; Wasserwacht; Feuerwehr; DGzRS, RTH, Wasserschutzpolizei) Eigenschutz (z.b. Strömung, Eisrettung) Mitführen von Auftriebskörpern (Rettungsboje, Schwimmweste) und Rettungsleine Versorgung im Wasser nahezu nicht möglich häufig hypotherme Patienten Seite 14

Bergungstod / after-drop plötzlicher Kreislaufstillstand/depression bei unterkühlten Patienten durch Lageveränderung, Verlust d. hydrostatischen Druckausgleichs durch das umgebende Wasser oder Vasodilatation beim Wiedererwärmen kommt es zum Einstrom von kaltem Körperschalenblut und sauren Metaboliten nach zentral, RR-Abfall, Abfall des SVR weiterer Abfall der Körperkerntemperatur Herzrhythmusstörungen, Kammerflimmern, Asystolie Lagewechsel + Manipulationen vermeiden, Immobilisation! z.b. Verwendung von Schaufeltrage / spine board, Rettungskorb, horizontale Rettung Seite 15

Erste Beurteilung Vitalfunktionen grob orientierende neurologische Untersuchung (GCS) Begleitverletzungen/-erkrankungen Messung der Körpertemperatur Seite 16

Maßnahmen - Atmung Oberstes Gebot: Beseitigung des Sauerstoffmangels keine aktiven Magenentleerungsversuche Aspirationsgefahr!!! immer Sauerstoffgabe (Maske mit Reservoir) großzügige Indikation zur Intubation (RSI, Krikoiddruck) häufig Absaugung vom Rachenraum erforderlich cave: erhöhtes Aspirationsrisiko! Beatmung mit PEEP (8-20 cmh2o) und FiO2 1,0 ggfs. IRV ggfs. endotracheale Absaugung Magensonde zur Entlastung Seite 17

Maßnahmen Begleitverletzungen Wirbelsäulentrauma insbesondere der Halswirbelsäule (Inzidenz 0,5 %) Immobilisation mit z.b. stiff neck/vakuummatratze Schädel-Hirn-Trauma Seite 18

Maßnahmen Akuterkrankungen Nicht vergessen! als Ursache oder Differentialdiagnose für den Ertrinkungsunfall in Erwägung ziehen: z.b. akuter Herzinfarkt, Schlaganfall, Unterzuckerung Diagnostik und Therapie nach den gängigen notfallmedizinischen Standards Seite 19

Maßnahmen Reanimation nach den gültigen ERC-Leitlinien Rettungsdauer aus Wasser > als 5 min: Versuch von Atemspenden noch im Wasser zügige Verbringung an Land zunächst 5 Atemspenden sobald möglich Standard-ALS-Algorithmus (Intubation, PEEP ist Goldstandard) bei normothermen Patienten Körpertemperatur < 30 C: bei Kammerflimmern maximal 3 Defibrillationen keine Medikamentengabe Seite 20

Maßnahmen Wärmemanagement möglichst genaue Körperkerntemperaturmessung anstreben, ggfs. unterschiedliche Lokalisationen/Methoden hohe Fehlerquote der Temperaturmessung! weitere Wärmeverluste vermeiden (Entkleiden, gewärmte Infusionslösungen, Folien, Decken) Therapie des Volumenmangels ( 1000 ml kristalloide Lösungen, gewärmt) ggfs. Überhitzung vermeiden (schwarzes Neopren in praller Sonne) Seite 21

Wahl der Zielklinik bewußtseinsklare Patienten ohne Ateminsuffizienz: stationäre Aufnahme im nächsten Krankenhaus mit Beatmungsmöglichkeit für 8-24 stündige Überwachung intubierte bzw. pulmonal eingeschränkte Patienten: Krankenhaus mit Intensivstation schwer hypotherme Patienten mit funktionellem Herz-Kreislaufstillstand: Transport unter kardiopulmonaler Reanimation an ein Zentrum mit ECMO oder Herzlungenmaschine nach individueller Entscheidung und Abwägung (tiefe Hypothermie, rasche Abkühlung des ZNS, keine schweren Begleiterkrankungen, junger Patient, Verfügbarkeit, schneller Transport - RTH) Seite 22

Prognose Von vielen Faktoren abhängig: Ursache Unterwasserliegedauer, Länge der Hypoxie Auskühlung Rettungsdauer Reanimation Erstversorgung Bewußtseinszustand Komplikationen.. Seite 23