Der Traum vom (Welt)Raum

Ähnliche Dokumente
Dankbarkeit. Oktober Inhalt. Das Erntedankfest schärft den Blick für die Dinge, von denen wir leben.

Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg

Ein Plädoyer für mehr Schlaf

Leibniz- Kolleg Tübingen Sitzung am Studienjahr 2017/2018 Protokoll Astronomie Till & Lena

Von Baden-Württemberg ins ALL

oder belastenden Ereignissen uns bringen wird. Deshalb sagen wir uns gute Wünsche und sprechen Hoffnungen aus. Alles Gute ist der Allerweltswunsch.

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT

Weihnachten zu Hause

1. Hörtext. Flug zum Mars?

Feierabendakademie: Aktuelle Entwicklungen in der Raumfahrt. Clemens Rumpf, , Paulusgemeinde Burgdorf

Video-Thema Manuskript & Glossar

Der Komet im Cocktailglas

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Des is ganz alde Kunsd

Made in Jena: Raumfahrt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von morgen. Dominik Klose, Jena

gab ihm die Quittung. Falsche Farbe, dachte er, falsches Auto, falsche Welt, alles falsch. Wie immer. Er war enttäuscht, er war erleichtert, beides,

Von Baden-Württemberg ins ALL

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5

ACHTUNG Eine oder mehrere Antworten können richtig sein!! 1. Welche der folgenden Möglichkeiten können zur Positionsbestimmung herangezogen werden?

Portfolio. zur Projektpräsentation mit dem Thema Menschen unterwegs MENSCHEN IM ALL. Gruppe 2: Franz Huber, 9f

Lernarrangement «Erde und Universum»

Serviceroboter in stationären Pflegeeinrichtungen Wie mit technischen Assistenzsystemen die Arbeitsqualität verbessert werden kann

Warum werden uns nur graue Bilder serviert?

Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/7

Leben im kosmischen Schießstand

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A

Tommy überlegt. Er fragt: Ein Bilderbuch? Buntstifte? Nein, sagt Lukas. Etwas viel Besseres. Du kommst sicher nicht drauf!

Predigt zum Kulturgottesdienst Die Reise zum Mond

Predigten zum Mitnehmen

sagen. Vielleicht aber auch:: Was hat das denn nach 500 Jahren noch mit uns zu tun? Eine gute Frage, der ich gerne mit Ihnen auf den Grund gehe.

Antwort auf dem Pfosten Nr. 2. Distanz Erde > Sonne = 1 AE = astronomische Einheit = 150 Mio km. Saturn Uranus. 1km 2 km 3 km 4 km 5 km

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Der Mars ist das Ziel Ein Beitrag von Radio Bremen über eine geplante Raumfahrtmission der NASA Interview von Radio Bremen mit Jesco von Puttkamer

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Gott möchte verherrlicht werden!

Bitte beschreiben Sie sich in 50 Worten: Ich sehe mich als "Wanderer" zwischen zwei Welten, die mit meinem Beruf als "Wirtschaftler" zusammenhängen.

Wissensschatz von A Z

Taschentuch aus der Hosentasche ziehen, als sie etwas am Himmel bemerkte. Es sah aus wie eine kleine Scherbe, die das Sonnenlicht reflektierte und

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM

DIE DICH SOFORT GESÜNDER & GLÜCKLICHER MACHEN

Predigt Trinitatis (Reihe W: Offb 1,4-8)

Teil 8. Vollmond im Motley

Quiz und Tausch. Schritt 1 - schritt 4. Kooperatives Lernen. Schritt 5 - schritt 7

Entführung auf den Roboterplaneten Ein Theaterstück von der 4B Schweizerschule Barcelona b&r2y

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

Überleben im Weltraum Auf dem Weg zu neuen Grenzen

Dein Gesicht auf kinder Schokolade

Protokoll. Physik. Stundenprotokoll. Explosionsstoß. Aufgabe: Skizze:

Zukunft der Raumfahrt

TAGESABLAUF. 07:00-09:00; Aufstehen und Morgenpflege

Video-Thema Begleitmaterialien

Naturwissenschaft und Glaube (k)ein Widerspruch? -

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

Region Wien Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung. Caritas Menschen mit Behinderung

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

Nutzung des Erdorbits durch Satelliten

Ralf Dittmann, Technik für Raumfahrtsysteme DLR Raumfahrt-Agentur

gute Pflege koste Zeit, Geld und Personal. Mit diesem Dreiklang

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter Carsten Große Starmann. Berlin, 08. September 2017

Die Wohn-Gruppe Ostheim

Was macht die Städte-Region Aachen?

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Inhaltsverzeichnis - wo steht was?

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt?

Printed in Poland ISBN13: Besuchen Sie uns im Internet:

nsere ambulanten Pflegeangebote

Digitalisierung in der Pflege. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 23. Oktober 2018

Das pralle Leben. Guten Morgen, da bin ich wieder: Mona. Sie wissen

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war.

Region Niederösterreich Süd Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung. Caritas Menschen mit Behinderung

Eine kurze Geschichte der Welt

Wer bist du? Vorname: Nachname: Schule: Junge. Mein Name Ix, Kommissar Ix. Ich bin Ede. Ich heiße Frau Bolte. Und ich bin Atze.

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Illustrationen: Christine Wulf. Illustrationen: Christine Wulf. Alles über mich! Alles über mich!

Transkript:

Juli 2016 Der Traum vom (Welt)Raum Text: André Gundel Bildnachweis: STS-133_International_Space_Station_after_undocking_5_lizenz_cc Ich kann mich nicht wirklich an den 28. Januar 1986 erinnern. Ich weiß nur noch, dass die ganze Familie vor dem Fernseher saß und wie gebannt auf zwei Riesenraketen, einen gigantischen Tank und ein flugzeugähnliches Objekt starrte, das offensichtlich in den Weltraum geschossen werden sollte. Wenig später spuckte das Ungetüm Feuer, machte einen Höllenlärm und erhob sich schnurgerade in die Luft. Eine Minute später explodierte das Spaceshuttle Challenger in 30 km Höhe. Das siebenköpfige Team aus Piloten, Wissenschaftlern und Technikern war auf der Stelle tot. Das Unglück warf die amerikanische Raumfahrt zwar um Jahre zurück, am Traum, den Weltraum zu nutzen, hielt man aber unbeirrt fest. Mittlerweile steht der Sinn unbemannter Missionen außer Frage. Telefonie, Fernsehen oder auch Internet wären ohne Satelliten heute kaum vorstellbar, ebenso wenig genaue Wettervorhersagen. Fortsetzung auf Seite 2 > Die Internationale Raumstation ISS, das größte künstliche Objekt außerhalb der Erde. Inhalt Seite Traum vom (Welt)all 01-02 Ihr neuer Pfleger 03 Grußwort der Heimleitung 04 Wir stellen vor 06 Geburtstage, Einzüge 07 Wir trauern um 07 Veranstaltungen 08 Impressum 03 Einlegeblatt Den Träumern sei Dank! E1 Gute Frage Rätsel E2

Mit diesem Raumgleiter, dem SpaceShipTwo SS2, sollen demnächst Weltraumreisen möglich sein. Text: André Gundel Bildnachweis: Virgin Galactic < Fortsetzung von Seite 1 Wir verlassen uns beim Autofahren gerne auf unsere Navigationsgeräte, die mithilfe des GPS ( Globales Positionssystem ) immer genau wissen, dass wir am Frankenschnellweg mal wieder im Stau stehen. Kritik richtet sich vor allem gegen die bemannte Raumfahrt und deren immense Kosten. Die internationale Space-Station, kurz ISS, ist eine bemannte Raumstation, die länderübergreifend betrieben und ständig ausgebaut wird. Sie ist zurzeit das größte künstliche Objekt, das in 400 km Entfernung die Erde umkreist und von Astronauten bewohnt ist. Vorsichtige Schätzungen gehen von bisher rund 135 Milliarden US-Dollar für den Aufbau und Betrieb der ISS aus. Der wissenschaftliche Gegenwert, so die Kritiker, steht dabei leider in keinem Verhältnis zu den irren Kosten. Aber: Da wohnen richtige Menschen! Ich finde das unglaublich. Doch warum tun wir das? Warum investieren wir so viel Geld in derartige Projekte? Alles nur eine Frage des Prestiges? Des Machbaren? Der ewige Antrieb des Pioniers, immer Erster, immer Schnellster, immer Höchster sein zu wollen? Eine der bekanntesten Erzählungen aus der Bibel ist der Turmbau zu Babel im ersten Buch Mose. Die Geschichte kennen Sie alle: Die Menschen maßten sich an, einen Turm zu bauen, dessen Spitze mal eben an den Himmel reichte wir alle wissen, wie das ausging, und dass deshalb die Franken die Oberpfälzer nicht mehr verstehen können. Die Geschichte des Turmbaus ist ein Symbol geworden für die Überheblichkeit und Maßlosigkeit der Menschen. Ich werde immer ein bisschen nachdenklich, wenn ich Berichte über die Raumfahrt und über eine mögliche Besiedelung des Mondes oder gar unseres Nachbarplaneten Mars lese. Zunächst finde ich die schiere Möglichkeit schwer fassbar und gleichzeitig umwerfend. Wir könnten in gar nicht so ferner Zukunft vielleicht tatsächlich Urlaub auf dem Mond machen! Doch fallen mir auch Begriffe wie Demut, Bescheidenheit und Genügsamkeit ein und ich frage mich unweigerlich: Muss das sein? Wieso streben wir nach Höherem, während wir die allgegenwärtigen Probleme vor unserer Nase nicht in den Griff bekommen? Sollten wir unsere Anstrengungen und unser Geld nicht zuallererst in die dringlichen Aufgaben unserer Zeit stecken, bevor wir woanders einfach von vorne anfangen? Ich weiß es nicht. Für rund 200.000 Euro kann ich mir inzwischen übrigens einen Weltraumausflug bei einem privaten Anbieter reservieren - ein Schnäppchen, wenn man bedenkt, dass die erste Weltraumtouristin vor zehn Jahren noch schlappe 16 Millionen Euro für ein paar Tage auf der ISS bezahlte. Bis es soweit ist, werde ich noch ein paar Texte schreiben müssen und darauf hoffen, dass die Raketenantriebe irgendwann sicher sind.

Guten Tag. Ich. Bin. Ihr. Neuer. Pfleger! Leise nähert sich das weiße Kerlchen mit dem Tablet in der einen und einem Glas in der anderen Hand. Charmant, wenn auch mit Nachdruck, bietet es der älteren Dame etwas zum Trinken an. Unzählige Sensoren hatten bereits am Morgen gemessen, wie hoch ihr Nährstoffbedarf für diesen Tag ausfallen wird und statt reinem Wasser gibt es deshalb am Nachmittag kurzerhand ein kalorienhaltiges Getränk, um das unvermeidliche Schwitzen an diesem heißen Tag auszugleichen. Gleichzeitig werden die Jalousien an den Fenstern ein wenig heruntergefahren und die Klimatisierung des Raumes angepasst Ehrensache für den aufmerksamen Gesellen mit dem runden Gesicht. Auch wenn das Gesicht derzeit nicht mehr ist als ein runder Monitor, der ein paar Augen und einen Mund simulieren kann und statt Füßen kleine Rollen vor sich hin surren. Guten Tag die Dame, ich bin ein Roboter und darf Sie heute pflegen! Soweit kommt s noch? Soweit ist es schon. Das Fraunhofer Institut entwickelt seit Längerem einen Roboter, der auf den Namen Care-O-Bot ( Kähr- Robot, auf Deutsch Pflegerroboter ) hört und über kurz oder lang Einzug in Pflegeeinrichtungen und Seniorenheimen halten soll. Dabei kann der Helfer in unterschiedlichen Vom Fraunhofer Institut IPA entwickelt: "Care-o-Bot"- unsere neue Pflegekraft?" Bereichen zum Einsatz kommen: Er könnte die Dokumentation vor Ort übernehmen, den Pflegewagen neu bestücken und gleich die notwendigen Nachbestellungen vornehmen. Außerdem könnten verschiedene Sensoren zum Einsatz kommen, die automatisch und lückenlos den Gesundheitszustand der Pflegeperson überwachen und gegebenenfalls Unterstützung durch das Personal anfordern. Ganz große Visionäre sehen die Roboter sogar Pflegeaufgaben übernehmen, wie richtiges Lagern, Begleitung von Toilettengängen bis hin zur Körperpflege. Die Motivation hinter den Entwicklungen ist klar eine Entlastung des Personals, eine genauere Beobachtung der Pflegepersonen und damit schnelleres Reagieren, vereinfachte Dokumentationen und viel Dinge mehr. Also alles prima! Oder? Ich habe da große Zweifel. Die reine Ausführung von Tätigkeiten ist nur eine Seite der Medaille, wobei ich glaube, dass Technik hier tatsächlich entlasten kann. Die andere ist die Teilnahme am Leben unserer Bewohnerinnen und Bewohner, die Empathie. Jedes nette Wort, jede angenehme Berührung, jeder Funke echter Menschlichkeit wiegt so viel mehr als das automatisierte Anreichen von Getränken. Und ich weigere mich, einen Roboter als angemessenen Ersatz dafür zu sehen. Doch selbst wenn argumentiert wird, dass man sich vor einer Maschine nicht schämen müsse und ein Roboter nie ungehalten über ein verschmutztes Bett sei, bleibe ich skeptisch. Letztlich sind das ja Aussagen über die Qualität unserer Pflege. Roboter werden weiterhin Einzug halten in unser Leben. Die Technologien werden günstiger und leistungsfähiger und wenn ein elektronischer Assistent älteren Menschen hilft, in ihrem eigenen Haushalt klarzukommen, finde ich das großartig. In unseren Heimen brauchen wir aber auch zukünftig empathische Menschen für Menschen. IMPRESSUM WIR - Seniorenzeitung der CAG Herausgeber: Christliche Arbeitsgemeinschaft e.v. Vorstand: Florian Schoenauer Sperberstraße 70 90461 Nürnberg Fon: 09 11 944 64-0 E-Mail: info@cag-nuernberg.de Spendenkonto Sparkasse Nürnberg: DE27 7605 0101 0001 5222 19 BIC SSKNDE77XXX Konzeption und Redaktion: André Gundel E-Mail: a.gundel@cag-nuernberg.de und Atelier Mende Eckental Text: André Gundel Bildnachweis: Fraunhofer Institut