aktuell Gesundes Wasser.

Ähnliche Dokumente
aktuell Mobile Klinik.

aktuell Sichere Geburt.

aktuell Ausser Atem. Nr. 78 / Spendenkonto:

Wirksame Therapie. Babys vor HIV schützen

aktuell Kinder vor HIV schützen

aktuell In guten Händen Hebammen:

Moçambique Gesunde Babys.

Sichere Geburt. Moçambique:

aktuell In Würde altern.

Pflegepersonal in Lugala, Tanzania Gut ausgebildet.

aktuell Voneinander lernen

Wirksame Therapie. Babys vor HIV schützen

MADAMFO GHANA. Bettina Landgrafe e.v. INFOBLATT

aktuell Malaria bekämpfen.

Nr. 72 / 14. Februar 2013 Spendenkonto: Aufatmen in Lesotho.

aktuell Diagnose: Akuter Ärztemangel.

Trinkwasser ist lebensnotwendig

aktuell Mit Tempo ins Spital

Wasser und Energie für alle

Tuberkulose. Im Schatten von HIV: Lesotho. Editorial: Damit die Schwindsucht verschwindet 2 Tuberkulose: Die Epidemie in Lesotho 3

Tanzania: Akute Personalnot in den Spitälern. Pflegende vor Ort ausbilden.

aktuell Wo Wissen fehlt.

Medizinische Hilfe in Lesotho Bergbevölkerung versorgen.

Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf und Tag liegt in Mitteleuropa bei 150 Liter.

Wasser. Ein Spital. braucht. Aus dem Jahresbericht

aktuell Erste Hilfe. Nr. 83 /

Spital der Hoffnung. Silveira, Zimbabwe

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung

Hänsel und Gretel. Not ist kein Märchen

Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo

Was verändert sauberes Wasser?

an Malaria. Alle 40 Sekunden stirbt ein Kind Malaria: Wenn Mücken töten.

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Wassernot in Oensingen Schweiz aktuell vom um 19:00 Uhr

Wir helfen Afrika sich selbst zu helfen. Seit über 30 Jahren kämpft JAM gezielt gegen Hunger und Armut in verschiedenen Ländern in Afrika.

Hänsel und Gretel Not ist kein Märchen

Stiftung Menschen für Menschen

AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAJA UND IN TIBET

Jedes Baby kann vor HIV geschützt werden.

COBURGER INITIATIVE für Ärzte im Congo e.v

seit depuis 30 JAHREN 30 ANS WIE GEHT ES IHNEN HEUTE? Private Pflege und Betreuung. Temporär- und Dauerstellen im Gesundheitswesen.

Projektreise Angola Juni 2018

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

BRUNNEN GESPONSERT VON FINKBEINER & PARTNER UND STARS4KIDS Dorf Ulianga II

Hürdenlauf ins Leben: Neugeborene schützen.

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil

Ermöglichen Sie als Gemeinde einem Dorf in einem Entwicklungsland sauberes Trinkwasser. Weil Trinkwasser für alle Menschen notwendig ist.

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich

Aktionswoche zum Internationalen Tag «Eliminierung von Geburtsfisteln»

Jedes Kind verdient eine Chance!

So können Sie uns helfen

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

Sahel Vert - Dagaï. Baumpflanzprojekt und Partnerschaft in Dagaï, Nordkamerun

Der Brunnenbau in Otuke (Uganda)

Der Herr ist wahrhaftig auferstanden! Luk. 24:34

Projektantrag. Gesundheit für Neugeborene im Malinyi-Distrikt. Tansania. Provinz Morogoro, Distrikt Malinyi. Projektdauer:

AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAYA. Europäischer Partner des Tilganga Institute of Ophthalmology TIO

SolidarMed verbessert die Gesundheitsversorgung von 1,5 Millionen Menschen im südlichen Afrika.

Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern: auf der lokalen Ebene im Ntchisi-District, Malawi

Ein Krankenhaus für Kinder in Kambodscha

Keimen keine Chance!

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Nice-View-Medical-Centre in Msambweni/Kenia Hoffnung für die Ärmsten!

Jahresbericht 2016 Jariyah Hilfsprojekt

Nachhaltigkeitsprojekt Wie kommt das Wasser in die Teekanne? im Zuge der Ausbildung zum Natur- und Umweltpädagogen Hermine Kofler 2008

Jahresbericht. Hilfe zur Selbsthilfe Tiruvannamalai Südindien

Kompetenzzentrum Palliative Care

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie.

UGANDA. TOWANIKA - mutig voran! Hilfe für Ugandas Kinder

TEIL DER GESELLSCHAFT

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER

KINDER IN DER TURKANA

Gebhard-Müller-Schule macht Schule in Indien. Hilfe für Kindersklaven in indischen Steinbrüchen

Hilfe und Entlastung für Familien und Einzelpersonen: Unsere Angebote

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

WASH Kamerun Wasser. Sanitär. Hygiene.

Welche Pflegenden braucht die Gesundheitsversorgung heute und morgen?

Norwegische Pflege auf deutsch (in Österreich) Harald Kamps Allgemeinmediziner Berlin

Was kann man dagegen tun? Die Priorität sollte für die ärmsten Länder sein. Wir sollten ihnen die technischen Kenntnisse geben, das Wasser zu behandel

NEWSLETTER 01/2019. Liebe Mitglieder, SpenderInnen und Freunde sowie. lt an. Freundinnen des Wasser für Menschen e.v.,

Gesundheitsberatende für Tanzania: Näher zu den Familien in den Dörfern.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Werde zur Wasserheldin oder zu Wasserhelden! Mit freundlicher Unterstützung:

FACT SHEET. Hilfsprojekt RUANDA/Kirimbi Ruanda

Ein Brunnen für. Umtec Biener Sasse Konertz

...über den Tod hinaus

Die Geburt meines Kindes

Äthiopien 3 Teilprojekte in 2 Regionen: East Gojam, Sodo, Borana

Zeitungsbericht Dr. Marcel Kullmann, Kijabe Hospital Kenia September 2017

Hygiene und Menschlichkeit, auf ganzer Linie. HEIM & KLINIK

Pflegekräfte dringend gesucht

Gemeinsam handeln für eine bessere Welt

Zimbabwe: Auf dem Weg zur Besserung.

HELP & TRAVEL. Medizinpraktikum praktische Erfahrungen sammeln. Praktikum Ghana

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Wir freuen uns sehr, Ihnen heute den ersten Newsletter unseres Vereins African Kids e.v. übersenden zu können.

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen

Transkript:

aktuell Nr. 82 / 08.2015 Gesundes Wasser. Standpunkt: 30 Liter für alles 2 Moçambique: Ohne Wasser keine Hygiene 3 Interview: «Grundlegende Hygiene sichern» 6 Verschiedenes: Ein Bühnenschreck mit sozialer Ader 8

Standpunkt Thema 30 Liter für alles. Dr. med. Svend Capol Präsident von Der Wasserstand in den Tanks des Spitals sank stetig, die Quelle lieferte immer weniger und drohte zu versiegen. Wie lange reichen die Reserven? Kann man von einer anderen Quelle noch Wasser schöpfen? Wann wird es wieder regnen? Und meine ganz persönliche Frage: Wie bringt man eine 5-köpfige Familie mit zwei Eimern Wasser pro Tag (ca. 30 Liter) gesund durch eine unbestimmte Dürreperiode? Es war während meines Einsatzes für in Lesotho. Zu Beginn der Wasserknappheit verzichteten wir auf das Giessen des Gemüsegartens und mussten zusehen, wie alles verdorrte. Wir lernten schnell Wasser zu sparen und mehrfach zu nutzen. Aus den zwei Eimern schöpften wir zuerst einen Teil ab, den wir als Trinkwasser aufbereiteten. Das Wasser zum Kochen wurde ebenfalls beiseite gestellt. Dann kam die Körperhygiene. Das dabei aufgefangene Wasser wurde nochmals für die Kleiderwäsche eingesetzt und zum Schluss das WC damit gespült. Die Situation spitzte sich in unserer Region immer mehr zu. Die Vorräte waren längst aufgebraucht und die Felder brachten keinen Ertrag mehr. Frauen waren mehrere Stunden pro Tag unterwegs, um das lebenswichtigste Element herbeizuschaffen. Im Spital erlebte ich vor allem bei den kleinen Patienten, welch schwerwiegende Folgen Wassermangel haben kann. Unterernährung und Durchfallserkrankungen schwächten sie sehr und machten sie noch empfänglicher für andere Infektionskrankheiten wie Tuberkulose. Den Betrieb des Spitals aufrechtzuerhalten war äusserst schwierig: saubere Wäsche für die Patienten, Pflege von Gebärenden und Neugeborenen, Sterilisation von Instrumenten, Reinigung des Spitals zur Eindämmung von übertragbaren Krankheiten, Zubereitung von Essen und Trinken für die Patienten alles verlangte nach Wasser. Wir teilten dem Spital bei der Rationierung mehr zu als wir sonst pro Kopf zur Verfügung gehabt hätten. Solidarität war gefragt. So verzichteten oft Spitalangestellte zu Gunsten von Patienten. Diese Erlebnisse haben mich geprägt. Wenn ich den Hahn aufdrehe und jederzeit sauberes Trinkwasser kommt, wird mir mein Glück immer wieder bewusst. Wasser ist ein kostbares Gut. Nun haben wir mit die Chance, Kliniken in besonders abgelegenen Regionen Afrikas zuverlässig mit Wasser zu versorgen. Herzlichen Dank, dass Sie sich mit uns engagieren! Ohne Wasser keine Hygiene. Moçambique: Jeden Morgen holten die Pflegerinnen des Gesundheitszentrums in Metoro mit grossen Eimern Wasser aus einem Wasserloch. Dieses reichte nicht einmal für die notwendigste Hygiene in der Klinik. sorgt nun in allen Gesundheitszentren Ancuabes für fliessendes Wasser. Impressum «aktuell» 82/2015, Obergrundstrasse 97, CH-6005 Luzern Telefon +41 41 310 66 60, contact@solidarmed.ch, www.solidarmed.ch Redaktionsteam: Murielle Drack, Benjamin Gross Texte: Benjamin Gross Layout: Murielle Drack Titelbild: Maurice Haas Druck: Brunner AG, Druck und Medien, Kriens Auflage: 15'000 «aktuell» erscheint viermal jährlich die nächste Ausgabe im November 2015. Das Abonnement kostet jährlich CHF 5. und wird einmalig von Ihrer Spende abgezogen. Für Mitglieder und Gönner ist es im Jahresbeitrag enthalten. Jahresbeitrag Gönner: CHF 120. Jahresbeitrag Mitglieder: CHF 50. für Einzelpersonen; CHF 80. für Familien und Institutionen. Spenden überweisen Sie bitte an: Postkonto 60-1433-9, lautend auf:, CH-6005 Luzern. IBAN: CH09 0900 0000 6000 1433 9, BIC: POFICHBEXXX Online spenden: www.solidarmed.ch «Engagement» Herzlichen Dank! ist die Schweizer Organisation für Gesundheit in Afrika und verbessert die Gesundheitsversorgung von 1,5 Millionen Menschen. stärkt das vorhandene medizinische Angebot nachhaltig und baut es sinnvoll aus. Die Gesundheit von Müttern, Kindern und Neugeborenen erhält in den Projekten besondere Aufmerksamkeit. Sunga Antonio und Grimilda Pedro heissen die beiden Pflegefachfrauen in Metoro. Sie kümmern sich selbständig um die Patienten des Gesundheitszentrums im ländlichen Norden Moçambiques. Sunga Antonio erinnert sich nur ungern an die Zeit, wo sie vor der Arbeit zuerst ans Wasserloch musste: «Das Wasser reichte immer nur knapp und oft war es auch nicht sauber. Die Hygiene hatte Priorität: das Waschen der Mütter und ihrer Neugeborenen nach der Geburt, das Händewaschen und die Reinigung der Böden und Instrumente. Zur Verpflegung der Patienten reichte es damals nicht.» Mehr Zeit für die Pflege Trotz des sparsamen Umganges mit dem blauen Gold mussten die Pflegerinnen täglich 4 5-mal zum Wasserloch und zurück laufen, und dies unter der afrikanischen Sonne. Ein Kraftakt und zeitintensiv, Zeit, die dann fehlte für eine gute Betreuung der Patient/innen. Moçambique Einwohner: 25'000'000 Ärzte pro 1000 Einwohner: 0,26 Lebenserwartung 54 Jahre 2 3

Thema Thema Die Pflegefachfrau Grimilda Pedro reinigt mit dem frischen Wasser die medizinischen Instrumente von Schmutz und Keimen. In den Gesundheitszentren Moçambiques verpflegen die Angehörigen die Patient/innen. Zum Trinken und für die Zubereitung des Essens brauchen sie sauberes Wasser. «Es war sehr schwierig, nach dem ermüdenden Wasserholen noch die Klinik zu reinigen, das Essen zu kochen oder die Bettlaken zu waschen.» Dank dem Anschluss des Gesundheitszentrums an das Wassernetz der Gemeinde hat sich dies grundlegend verändert. «Es gibt nun an den meisten Tagen genügend Wasser für alle medizinischen Arbeiten», sagt Sunga Antonio. «Auch für die Verpflegung der Patienten reicht es», betont sie und zeigt auf eine kleinere Gruppe, die auf Stufen an der äusseren Gebäudemauer nahe einem der Seiteneingänge und etwas abseits von anderen Besuchern sitzt. Wasser für alle Dort unterhält sich die 64-jährige Carolina, die seit zwei Tagen Patientin im Gesundheitszentrum ist, mit ihren Familienmitgliedern. «Das sind mein Ehemann, meine Tochter und mein Enkel, die mich besuchen», erklärt die sichtlich geschwächte Patientin. Die Tuberkulose zwang sie vor zwei Tagen das 20 Kilometer entfernte Gesundheitszentrum aufzusuchen. «Leider fühle ich mich noch nicht besser», klagt Carolina. Wie vielerorts in Afrika kochen auch hier die Angehörigen für die Patienten das Essen, welches sie in einer Kochstelle neben der Klinik zubereiten. Zwischen ihnen steht eine Pfanne mit gelblichem Brei. Die Familie geniesst diese einfache Mahlzeit, zubereitet mit frischem sauberem Wasser aus der neuen Wasserversorgung. Während der Trockenzeit kann es vorkommen, dass in Metoro noch immer nicht jeden Tag Wasser aus den Hähnen fliesst. Das Personal sorgt allerdings vor, indem es die grossen Eimer weiterhin stets mit Wasser auffüllt. Sunga Antonio und Grimilda Pedro freuen sich, dass ihnen nun auch viel mehr Zeit für die Pflege der Patient/innen bleibt, weil sie nicht ständig ans Wasserloch laufen müssen. Weil es nun genügend sauberes Wasser gibt und die notwendigen Hygienestandards eingehalten werden können, ist auch das Risiko einer Infektion im Gesundheitszentrum für die Patienten deutlich gesunken. Grundlegende Hygiene sichern. Mit den lokalen Behörden und seinem Team sorgt Paul Holenstein für fliessendes Wasser in den Kliniken. Fehlt es grundsätzlich an Wasser in Moçambique? Theoretisch nicht. Aber die Landschaft ist relativ flach und das Wasser befindet sich in 20-50 Metern Tiefe in Form von Grundwasser. Zwischen Mai und November regnet es kaum und die wenigen Flüsse wie auch die von Hand gegrabenen Brunnen trocknen aus. Die Bevölkerung muss in dieser Jahreszeit oft weite Strecken zu tieferen Brunnen zurücklegen, um Wasser zu finden. Woran fehlt es in den Gesundheitszentren? Moçambique ist sogar für afrikanische Massstäbe sehr arm. Ein ländliches Gesundheitszentrum ohne Unterstützung verfügt meist nur über einen Raum mit Betten und nur eine Pflegefachkraft ist anwesend. Oft gibt es da weder Wasser- noch Stromversorgung. Wie sorgt das Personal für Hygiene? Das ist schwierig. Besonders in der Trockenzeit leiden die Gesundheitszentren unter einem schwerwiegenden Wassermangel, der den Service direkt und negativ beeinflusst: Ohne Wasser kann der Hygienestandard nicht gehalten werden und das Infektionsrisiko für Patienten steigt. Wie verbessern Sie die Situation? Eine Prüfung der Wassersituation in jedem Gesundheitszentrum in Ancuabe durch ergab: Keines der Gesundheitszentren verfügt das ganze Jahr hindurch über fliessendes Wasser. An jedem Gesundheitszentrum sind spezifische Interventionen erforderlich, abhängig von der jeweils bereits existierenden Wasserinfrastruktur. Nach Abschluss des Projekts wird einerseits jedes Gesundheitszentrum über einen gebohrten Brunnen verfügen, andererseits wird Regenwasser in Zisternen gesammelt, das als Notreserve zur Verfügung steht. Paul Holenstein, Projektleiter Wasser für Gesundheitszentren Seit 2014 verfügt das Gesundheitszentrum in Metoro über ein Leitungssystem, das Wasser in die wichtigsten Räume der Klinik fliessen lässt, womit grundlegende Hygienestandards möglich wurden. sorgt nun im Rahmen des Projektes «Wasser für Gesundheitszentren» dafür, dass alle sechs Einrichtungen im Ancabe-Distrikt über fliessendes Wasser verfügen. Wo es kein staatliches Leitungssystem gibt, da bohrt mit lokalen Bauunternehmen einen Brunnen, der das Gesundheitszentrum versorgt und dessen Überlauf auch der Bevölkerung in den umliegenden Dörfern zur Verfügung steht. Die Gesundheitszentren sind für die medizinische Grundversorgung der 125 000 Menschen im Distrikt Ancuabe zuständig. Die Distriktbehörde prüft und wartet die Wassersysteme regelmässig, und die Provinzregierung wird nach Abschluss des Projektes durch entsprechende Ausbildung und Begleitung in der Lage sein, komplizierte Betriebsstörungen zu beheben. Mehr über in Moçambique: www.solidarmed.ch > Länder > Moçambique 4 5

aus den Projekten Interview Moçambique: Radiowellen gegen Malaria Tanzania: Ein schlechtes Jahr für Malaria Zambia: Höheres Pflegefachdiplom Platz für mehr Studenten Radiowellen gegen Malaria Moçambique: Seit diesem Frühling ist im Distrikt Chiúre regelmässig ein weinendes Kind gleichzeitig in vielen Dörfern zu hören. Es ist das Erkennungszeichen der Radiosendung «Okumi wa Mwanaka». In der lokalen Sprache bedeutet dies «Gesundheit für unsere Kinder» und genau davon handeln die Hörspiele, Diskussionsrunden und Informationsbeiträge während des Programms. Radiogeräte sind auch in den entlegensten Dörfern Moçambiques weit verbreitet und ein wirkungsvolles Medium um Wissen zu vermitteln. Die Radiomacher/innen fahren regelmässig in verschiedene Dörfer, wo sie Mythen rund um das Thema Gesundheit sammeln. So erfährt die Bevölkerung dann in der Sendung beispielsweise, dass Malaria nicht durch den Schatten eines anderen Menschen, sondern durch Stechmücken übertragen wird und wie man Kinder vor diesen schützen kann. Bereits nach wenigen Ausstrahlungen ist die Hörspiel- Familie «Mussa» mit ihren fünf Kindern sehr beliebt. Bild: Klaus Thieme Höheres Pflegefachdiplom Zambia: An der St. Luke s Pflegeschule ist nun eine 3-jährige Ausbildung zur staatlich anerkannten Pflegefachkraft und eine 1-jährige Weiterbildung zur Hebamme möglich. Bisher war für die Schüler/innen in der ländlichen Schule lediglich eine 2-jährige Ausbildung möglich. verbesserte in den vergangenen drei Jahren die Infrastruktur der Schule, stattete diese angemessen aus und sorgte für mehr qualifiziertes Lehrpersonal. Der Qualitätssprung, den die Schule dadurch schaffte, bedeutet für die ländliche Region mehr und besser ausgebildetes Gesundheitspersonal. Platz für mehr Studenten Zambia: In Zambias wichtigster Hochschule für die Ausbildung von Gesundheitsfachkräften wurde im Mai die Eröffnung von zwei neuen Gebäuden gefeiert, die unter der Leitung von und durch die Finanzierung des Liechtensteinischen Entwicklungsdienstes LED entstanden sind. Dadurch verfügt die Schule über ein Administrationsgebäude und einen grösseren Vorlesungssaal, damit in Zukunft eine höhere Zahl nicht-universitärer Ärzte in noch besserer Qualität ausgebildet werden. Dr. Davy Chikamata der Staatssekretär bedankte sich für die tatkräftige Hilfe aus der Schweiz wie aus Liechtenstein und freut sich, dass die wirksame Unterstützung des Chainama Colleges um weitere drei Jahre verlängert wurde. (Fotos auf Facebook) Ein schlechtes Jahr für Malaria Tanzania: Die Abteilungen des Lugala-Spitals verfügen seit diesem Jahr über neue Moskitonetze über jedem Bett sowie Netze an den Fenstern. Diese halten die gefährlichen Anopheles- Mücken von den Patient/innen fern. Rund um das Spital beseitigte Tümpel und Pfützen und vernichtete so potenzielle Brutplätze der Insekten. 16 Pflegefachpersonen wurden ausgebildet, damit sie die Symptome von Malaria rasch erkennen und richtig behandeln. Vor allem das Leben von kleinen Kindern und Schwangeren hängt von einer sofortigen Therapie in guter Qualität ab. In den Dörfern informierten sie die Menschen, damit sie sich vor Malaria zu schützen wissen. Ein Team besuchte ausserdem Schulen und verteilte Moskitonetze. Dank den Spenden aus der Schweiz konnte so innerhalb von nur einem Jahr viel dafür tun, um die Bevölkerung Lugalas besser vor Malaria zu schützen. Bild: Klaus Thieme Unterwegs mit... Auf Spitalrunde mit Toddy Sinkamba, dem Schulleiter der St. Luke s Pflegeschule. Toddy Sinkamba leitet die Pflegefachschule St. Luke's in Mpanshya, Zambia, wo Krankenpfleger/innen in einem sehr ländlich geprägten Umfeld ausgebildet werden. Bei einem Besuch zeigt sich der langjährige Partner von erfreut über die Ausweitung des Schulangebots um eine Hebammenklasse. «Ohne würden wir heute immer noch nur 20 Pflegende pro Jahr ausbilden. Dieses Jahr sind es 60 Pflegefachschüler/innen und neu 20 Hebammen.» Gemeinsam mit suchte Toddy Sinkamba in den vergangenen Monaten nach einem Spital, das sich als Praktikumsort für die angehenden Geburtshelferinnen eignet und wo diese ihr theoretisches Hebammenwissen in die Praxis umsetzen können und so auch das Spital unterstützen. Mehrere Ortsbegehungen in Nyimba zeigten das hohe Potential des Krankenhauses mit 100 Betten. Jeden Monat erblicken dort rund 170 Babys das Licht der Welt, etwa 20 davon durch einen Kaiserschnitt. unterstützt die kommenden Monate das neue Ausbildungsspital durch den Bau eines Wohnheimes für die Schüler/innen. Natürlich in enger Zusammenarbeit mit Toddy Sinkamba und seinem Team. Fotos von Pflegepersonal in Ausbildung finden Sie hier: www.solidarmed.ch > Mediathek > News & Events 6 7

Verschiedenes Fotograf Maurice Haas in Moçambique Seit dem Jahr 2009 reiste der Fotograf Maurice Haas bereits zum vierten Mal zu den Menschen, denen die Arbeit von zugutekommt. Mittlerweile ist eine Partnerschaft mit Solidar- Med entstanden. Dank seiner Arbeit gelingt es, die komplizierten Themen und entfernten Länder Afrikas für unsere Spender/innen besser verständlich zu machen. Haas meistert den Spagat zwischen dem Bundesratsfoto 2015 und einem Kaiserschnitt in Metoro wie kein Zweiter. Bild: Murielle Drack Seine Bilder aus Moçambique finden Sie hier: www.solidarmed.ch > Mediathek > News & Events «Bühnenschreck» mit sozialer Ader Der erfolgreiche Unterhalter Dominic Deville unterstützt mit seiner aktuellen Tour «Bühnenschreck». In seinem neuen Programm weist er das Publikum auf das Hilfsprojekt «Guitars for Africa» hin, im klaren Bewusstsein, dass dort weniger ramponierte Gitarren als vielmehr medizinische Hilfe benötigt wird. Konsequenterweise leitet er Besucher seiner «Hilfswerks-Seite» direkt zum Spendenformular von weiter und freut sich, wenn sich auch sein Publikum sozial engagiert. Seit sechs Jahren ist der Künstler mit verbunden und seine kreativen Ideen stecken hinter mancher Aktion. Danke Dominic! Überzeugen Sie sich selbst: www.guitarsforafrica.ch Stichtage in Zug, Winterthur, Luzern, Basel Seit mittlerweile vier Jahren lässt regelmässig seine «Mücken» frei, um die lehrreiche Variante von Malaria in Form von Stickern in Schweizer Städten zu verbreiten. So wurden während dem Sommer mehrere Tausend Passanten in Zug, Winterthur, Luzern und Basel auf spielerische Weise auf diese tödliche Krankheit aufmerksam gemacht. Diesmal gelang es, die Mücke bei ihrer Arbeit zu filmen. Eine Mücke in Aktion: www.solidarmed.ch > Mediathek > Kampagnen Schweizer Organisation für Gesundheit in Afrika Obergrundstrasse 97, CH-6005 Luzern Telefon +41 41 310 66 60, www.solidarmed.ch Postkonto: 60-1433-9, CH-6005 Luzern IBAN: CH09 0900 0000 6000 1433 9 BIC: POFICHBEXXX