Klausur Sprachwissenschaft Deutsch

Ähnliche Dokumente
Sprachwissenschaft Deutsch

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

In den Text von Thomas Mann begegnen z.b.: diese Komposita: Vormittagsstunde, Frühlingsnachmittag, Halteplatz oder Gedächtnistafel.

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Wortbildung und Wortbildungswandel

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2

Inhalt. Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Germanistische Linguistik

2 Sprachliche Einheiten

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Germanistische Linguistik

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70

Einführung in die Linguistik

Englische Morphologie und Wortbildung

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Sprache und Sprachwissenschaft

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Administratives. Beat Siebenhaar

Die Wortbildung des Deutschen

Einführung in die germanistische Linguistik

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Morphologie und Syntax

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Syntax und Morphologie

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Semantik. Sarah Bosch,

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Einführung in die Computerlinguistik

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar.

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Computerlinguistische Grundlagen

Die denominalen Verben des Französischen

Abdelaziz Bouchara, Hamid Baalla: Lehr- und Übungsbuch zur Einführung in die Linguistik, Hamburg, disserta Verlag, 2016

Einführung in die Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Inhalt. 0 Einleitung... 8

Das Wort und die Wortbildung. Frühlingssemester 2012 Assist. Daumantas Katinas 14. Februar 2012

Moderne deutsche Wortbildung

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Deutsche Lexikologie Das Wort und die Wortbildung

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Thema der Sitzung : Verfahren I (Komposition)

Das kleine interaktive Lexikon oder Übungsbuch in der Einführung in die Germanistik_2. Problemkreis 3

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45

Synchrone Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Englische Phonetik und Phonologie

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Linguistik für Anfänger

Wortbildung Derivation

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung

Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln nach

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die Computerlinguistik Grundkonzepte

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Transkript:

Systematische Vorbereitung, Druckdatum: Donnerstag, 20. Mai 2004 1 Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Phonetik & Phonologie des Deutschen Laut = Phon, besteht aus einer charakteristischen Mischung von Schallwellen / Eine Schallwellenkonzentration nennt man Formanten, für die Kommunikation werden mindestens 2 Formanten benötigt. Ein Vokal wird durch seine Relation zu anderen Vokalen definiert. Phon = Laut, siehe oben Allophon Nicht bedeutungsdifferenzierende Varianten eines Phonems. Beispiel: [R, r] oder [ix, iç] Phonem (verschiedene Definitionen) Laute, die in einer bestimmten Sprache sprachliche Zeichen voneinander unterscheiden / Kleinste bedeutungsdifferenzierende sprachliche Einheit. Definierbar über Minimalpaaranalyse (Maus / Haus, leben / legen) Freie Variante Allomorph Art, wobei der Grund für die Varietät ungeklärt ist Kombinatorische Variante Stellungsbedingte Variante [ich (nach vorderem Vokal) / aich (nach hinterem Vokal) ] - Laute Koartikulation Mindestens 2 Laute klingen über einen längeren Zeitraum hinweg. Beispiel: [ti:] <tea> /ti:/ klingt über einen längeren Zeitraum hinweg gleichzeitig. Lautkontinuum Alle Laute gehen ineinander über Segmentierung Sprachwissenschaftliches Analyseverfahren zur Ermittlung der kleinsten lautlichen (Phoneme) oder bedeutungstragenden (Morpheme) Einheiten, die dem ein Lautkontinuum so weit in Bestandteile zerlegt wird, bis diejenigen Elemente gefunden sind, die nicht weiter aufgeteilt werden können. Klassifizierung Zusammenfassung der segmentierten Elemente aufgrund gemeinsamer Eigenschaften oder Merkmale zu Klassen. Minimales Paar Phoneme stehen hier in paradigmatischer Beziehung, anhand der Minimalpaare lassen sich Phoneme definieren. Distribution Die Gesamtheit der Umgebungen, in welchen ein Phonem auftritt. Paradigmatische und syntagmatische Beziehungen Gegeneinander in Opposition stehende Elemente befinden sich in einer paradigmatischen Beziehung (Haus / Maus /h/ und /m/ in paradigmatischer Beziehung) Elemente, die nebeneinander auftreten, stehen in syntagmatischer Beziehung zueinander. (leben /l/ /e/ /b/ /n/ stehen in syntagmatischer Beziehung zueinander) Phonetik Teilgebiet der Linguistik, das sich mit der materiellen Analyse und Beschreibung von Sprachlauten beschäftigt. Artikulatorische / Akustische Phonetik. Phonologie (PHONEME!!!) Teilgebiet der Linguistik, das die kleinsten bedeutungsdifferenzierenden Elemente innerhalb eines Sprachsystems ermittelt und analysiert.

Systematische Vorbereitung, Druckdatum: Donnerstag, 20. Mai 2004 2 Artikulatorisches und distinktives Merkmal Neutralisation Unterschied Vokale Konsonanten: phonetisch, distributionell Prinzipien der Rechtschreibung Morphologie des Deutschen Morph Allomorph Morphem Lexem Segmentierung / Klassifizierung Affix Präfix Präfixoid (Halbpräfix) Suffix Suffixoid (Halbsuffix) Formations Derivationsmorphem Grundmorphem Freies und gebundenes Morphem Lexikalisches und grammatisches Morphem Unikales (blockiertes) Morphem Artikulatorische Merkmale sind alle diejenigen Merkmale, die bei der Artikulation eines Phonems auftreten (I: hoch, ungerundet, lang, vorne, geschlossen / I hoch, kurz, ungerundet, vorne, offen). Distinktive Merkmale sind diejenigen Merkmale, die unbedingt zur Abgrenzung zu anderen Lauten vonnöten sind, unnötige werden hier nicht erwähnt. Aufhebung einer phonologischen Opposition in einer bestimmten Position (bei Auslautverhärtung) <rad> [ra:t], Genitiv aber mit /d/ [o] [NL] [V] [NL] [o] Die lautliche Realisierung eines Morphems Eine von mehreren lautlichen Realisationen eines Morphems (..keit /...heit) können als Kombinatorische Allomorphe bezeichnet werden, da sie die gleiche Funktion erfüllen, jedoch ist es von der Art des Adjektivs abhängt. Kleinste bedeutungstragende Einheit der einer Sprache Lexikalische Einheit, die aus einem oder mehreren Wörtern besteht und in verschiedenen Formen auftreten kann. (gehen, [ich] gehe etc. sind zwar verschiedene Wörter, doch dem gleichen Lexem zuzuordnen) Morphe / Morphem Überbegriff für Präfix und Suffix Ein Affix, das vor den Stamm oder die Wurzel tritt Ein Präfix, das selbst ein eigenständiges Wort ist. (aus arbeiten, durch führen) Ein Affix, das hinten an den Stamm oder die Wurzel angehängt wird Ein Suffix, das selbst ein eigenständiges Wort ist Derivationsmorphem: Morphem, das zur Wortbildung benutzt wird (wachsam Adj. + Derivationsmorphem -keit Wachsamkeit Es sind also unselbstständige Morpheme. Morpheme, die selbstständig auftreten können und die lexikalische des Wortes begründen. (Hoch-Sommer hat z.b. 2 Grundmorpheme Freie Grundmorpheme / Halte-Platz Platz ist freies Grundmorphem, während Halte sonst nicht vorkommt., es ist somit ein gebundenes Grundmorphem) Ein lexikalisches Morphem hat einen Inhalt, ein grammatisches nicht. (du brauchst nicht zu kommen. Das zu hat keinen Inhalt) Dieses Morphem tritt nur in einer Morphemkonstruktion auf (Himbeere, Samstag)

Systematische Vorbereitung, Druckdatum: Donnerstag, 20. Mai 2004 3 Derivation Komposition Kopulativkompositum (Dvandva) Determinativkompositum Possesivkompositum (Bahuvrihi) Augenblickskompositum Klammerform Konversion Transposition Modifikation Rückbildung Nullableitung Implizite Ableitung Kopulativkompositum Zusammensetzung Zusammenbildung Zusammenrückung Abkürzungswort Nomen agentis Nomen instrumenti Nomen acti Nomen actionis Wortfamilie Explizite Ableitung, anhängen eines (in der Regel unselbstständigen) Suffixes Ableitung, Wortbildung In Hochsommer treten die Konstituenten hoch und Sommer unmittelbar zusammen. Eine Wortbildung, bei der beide Wörter Grundmorpheme sind, nennt man Komposita, den Prozess Komposition (Auch: Schlüssel bund, beide Komponenten sind selbstständig) nasskalt, beide eigenständigen Elemente bilden additiv eine Gesamtbedeutung. Beide Elemente gehören der selben Wortart an! Die durch das Grundwort gegebene wird durch das Erstelement spezifiziert, es determiniert (bestimmt näher) also die des Grundwortes. Das sverhältnis ist subordiniert. Die des Kompositums liegt innerhalb der des Grundwortes, ein solches sverhältnis wird als endozentrisch bezeichnet. Rotkehlchen, etwas, was eine rote Kehle hat Exozentrisches Determinativkompositum (Ein Rotkehlchen ist kein Kehlchen!) Art der Kurzwortbildung, z.b. Bier(glas)deckel, Es gibt auch Kopfformen und Schwanzformen. Die Überführung in eine andere Wortart ohne Affix und ohne Veränderung der Ausdrucksseite. hier kommt nichts hinzu. Haus haus en ( en zählt nicht, da es sich hier um ein Flexionsmorphem handelt) Änderung der Wortklasse. schön Schönheit Ruf war zuerst da, dann rufen gebildet Implizite Ableitung (ruf en / Ruf) Keine Affixe, jedoch eine Veränderung der Ausdrucksseite durch Kürzung der Basis nasskalt beide Elemente gehören der selben Wortart and, beide Morpheme sind eigenständig und gleichberechtigt. Grundsteinlegung Problem: Legung gibt es nicht. Lösung: substantiviertes Verb grundsteinlegen drei Käse hoch Dreikäsehoch (eine syntaktische Wortgruppe wird unter Beibehaltung der Wortfolge & Flexion zu einem Wort zusammengerückt Lehrer Bohrer Ich habe einen Fahrer in mein Heft gemacht Bezeichnet auf synchroner Ebene die Gesamtheit der mit dem gleichen Grundmorphem gebildeten Wörter (biegen, Bügel, Kleiderbügel, Steigbügel)

Systematische Vorbereitung, Druckdatum: Donnerstag, 20. Mai 2004 4 Semantik (verschiedene Auffassungen) Ausdruck Inhalt Denotat Konnotat Synonymie Homonymie Polysemie Homophonie Aktuelle Kategorielle Auf welche Weise erfasst das Wort die Welt? Substantive erfassen sie als Dinge, Verben als Vorgänge, Adjektive als Eigenschaft. gilt auch für Substantive, die lexikalisch kein Ding bezeichnen (Liebe) oder Verben, die keine Tätigkeit ausdrücken (ruhen) und Adjektive, die keine Eigenschaft ausdrücken (ärztlich) Instrumentale Auch einzelne Elemente eines Wortes können eine tragen. So hat das e in Tage die Plural Syntaktische en en, die sich auf den ganzen Satz beziehen. Ontische swert, der ebenfalls dem ganzen Satz zugeschrieben wird, meint den Wirklichkeits oder Seinswert, der einer Sache zugeschrieben wird. Die Sätze es regnet und es regnet nicht unterscheiden sich in ihrem Seinswert, haben also eine unterschiedliche ontische. [baom] Der tatsächliche Baum / ein Baum Ein sprachliches Zeichen verweist auf etwas, ein Denotat, das ist ein Objekt, welches durch bestimmte obligatorische Merkmale gekennzeichnet ist. (Mann: Mensch / Erwachsen / männlich) Fakultative Merkmales des Denotats. Z.B. bei Mann: Bart Paradigmatische Beziehung zwischen bedeutungsähnlichen Worten, die in einem speziellen Kontext dieselbe haben. Relation zwischen sprachlichen Zeichen mit unterschiedlichen en (Bank (Sparkasse / Sitzgelegenheit) Ein Ausdruck, der mehrere en hat, mit mehreren Semen verbunden ist. (Bild: Darstellung Anblick Vorstellung Eindruck Zeichen ) Relation zwischen sprachlichen Zeichen mit unterschiedlicher und Schreibung aber gleicher Aussprache.

Systematische Vorbereitung, Druckdatum: Donnerstag, 20. Mai 2004 5 Lexikalische Grammatische Onomasiologie Semasiologie Die semantischen Beziehungen der sprachlichen Zeichen beruhen auf ihren lexikalischen en, d.h. der Gesamtheit funktionaler Einheiten, die die Inhaltsseite eines Zeichens bilden. Die funktionalen Einheiten der sseite, die Sememe lassen sich als Kombination kleinster begrifflicher Merkmale, der Seme, beschreiben. Beispiel: Spiegel [Gegenstand aus Glas oder Metall, dessen glatte Fläche das, was sich vor ihm befindet, als Abbild zeigt] / [Oberfläche eines Gewässers, einer Flüssigkeit] [] = Sememe glatte Oberfläche = kleinste begriffliche Einheit, = Sem. Spiegel ist Lexem. Die Onomasiologie geht von den außersprachlichen Sachverhalten, Vorstellungen und Inhalten aus und fragt nach ihren Bezeichnungen. Einfachster Fall: Vorzeigen und bezeichnen. Wie heißt ein Gebäude, in dem man wohnen kann? Haus Die Semasiologie geht von der Ausdrucksseite des sprachlichen Zeichens aus und fragt nach seiner Was ist ein Haus ein Gebäude, in dem man wohnen kann Wortfeld Lexikalische Solidaritäten Das Enthaltensein der von Lexemen in der anderer Lexeme Implikation Ein Lexem impliziert ein anderes und muss somit nicht eigens genannt werden. Statt Er hat blonde Haare reicht auch Er ist blond. Sie wiehert. es kann nur eine Stute gemeint sein. Selektion Weniger enge Bindung als bei der Implikation. Beispiel: Er fährt Roller. Fahren ist aber mit allen Lexemen des Wortfeldes Fahrzeuge kompatibel, also auch Er fährt Auto. Affinität Am wenigsten enge Solidarität. Beispiel: Die Kuh frisst. fressen ist mit allen Lexemen aus dem Wortfeld der fressenden Tiere kompatibel. Syntagmatisch und paradigmatisch Paradigmatisch: Im obersten Stock / Geschoss des Hauses Semantisches Merkmal Eine abstrakte Einheit, die einen Bestandteil der des sprachlichen Zeichens darstellt Eine Einheit die atomar ist, d.h. sich nicht in ihre Bestandteile zergliedern lässt. Archilexem Eine Einheit, die dem Inhalt eines ganzen Wortfeldes entspricht (Er fährt nach München) Inhaltskontinuum Semantisches Dreieck Darstellung von Relationen zwischen / Ausdruck / Inhalt Arbitrarität und Konventionalität des sprachlichen Zeichens Der Ausdruck für ein Ding ist willkürlich, Beispiel: Katze englisch Cat, beruht auf der Konvention, dass der Referent Katze in der jeweiligen Sprache mit einem bestimmten Ausdruck belegt ist.