Reflexion von Röntgenstrahlen. Marcus Beranek

Ähnliche Dokumente
4.2 Röntgenreflektion an kontinuierlichen Grenzflächen

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

1 Die Fresnel-Formeln

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

2. Experimentelle Methoden

NG Brechzahl von Glas

Optik Licht als elektromagnetische Welle

3.4. Atomstreuung (Atombeugung)

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Strukturen im Realen und Reziproken Raum. Perfektes Kristallgitter

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Versuch Polarisiertes Licht

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Praktikum Grundmodul Physikalische Chemie SS Röntgenbeugung. Gruppe 10 Stefan Kraus [] Patrick Trutzel [] Assistent Sebastian Emmerling []

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung

Photonik Technische Nutzung von Licht

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik III

wobei A die Amplitude der einlaufenden Welle, B diejenige der reflektierten, und C die Amplitude der transmittierten Welle bezeichnen.

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge

Thomas Windel (Autor) Entwicklung einer planaren Messmethode zur Bestimmung von optischen Modenfeldern

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

V. Optik in Halbleiterbauelementen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Röntgenreflektometrie zur Untersuchung von Oberflächen und dünnen Schichtsystemen

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Ferienkurs Experimentalphysik III

FTIR-Spektroelektrochemie Reflexionsmessungen in Abhängigkeit vom Elektrodenpotential

Wellen als Naturerscheinung

4. Elektromagnetische Wellen

4 Brechung und Totalreflexion

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

3 Brechung und Totalreflexion

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte)

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

7. Streuung unter streifendem Einfall

Felder und Wellen Übung 13 WS 2018/2019

Surface-Plasmon-Resonance Spectroscopy Oberflächenplasmonen-Resonanz

= p. sin(δ/2) = F (1 p 1) δ =2arcsin. λ 2m = ± δ. λ = λ 0 ± δ ) 4πm +1

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Aufgabenblatt zum Seminar 13 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π]

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

Verbesserte Resonatoren: DFB-Struktur

Elektromagnetische Felder und Wellen

Ferienkurs Experimentalphysik III

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

Pulverdiffraktometrie

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Polarisiertes Licht

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Versuch O3/O4 - Reflexion polarisierten Lichts / Drehung der Polarisationsebene. Abgabedatum: 24. April 2007

5.9.4 Brechung von Schallwellen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Fortgeschrittenenpraktikum. Ellipsometrie

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Beleuchtungsverfahren. 1. Vorbemerkungen. 2. Klassifizierung. 3. Beleuchtungsmodelle. 4. Beleuchtungsalgorithmen

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV

Polarisation durch Reflexion

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Elektromagnetische Felder und Wellen

1. Versuchsbeschreibung mit Aufgabenstellung Theorie Vorkenntnisse... 8

FK Ex 4 - Musterlösung Montag

Physik HS 2011 / 2012

NeutronenStreuung. Grundlagen. Aufbau. Eigenschaften & Vorteile Messgrößen. Historie Erzeugung Präparation Detektoren. Diffraktometer.

Theorie des Regenbogens

Kapitel 1. Einleitung. Motivation

Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Verbesserung der experimentellen Physikausbildung in Gymnasien. 7. Workshop der Lehrmittelkommission MPQ

Kapitel 6. Optik. 6.1 Licht 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme. Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie

2. Das Kundtsche Rohr

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

12.1 Licht als elektromagnetische Welle

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Wellen an Grenzflächen

2.1 Optische Grundlagen für Grenzflächen und Volumina von Festkörpern Transmissions- t und Reflexionskoeffizienten r Fresnelsche Gleichungen

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

Transkript:

Reflexion von Röntgenstrahlen Marcus Beranek

Röntgenreflexion Absorption

Reflexion von Röntgenstrahlen Brechungsgesetz: n 1 cos # 1 = n 2 cos # 2 Brechungsindex für Photonen, die in Materie eindringen: n = 1? N a 2 r 0 2 X j j A j f j N a : Avogadrozahl r 0 : klass: Elektronenradius j : Dichte des Elements j A j : Atommasse f j = Z j + f 0 j + if 00 j Z j : Kernladungszahl : Atomformfaktor n ist komplex: n = 1?? i = N a 2 r 0 2 X = N a 2 r 0 2 X j j? Zj + f 0 j A j j j? f 00 j A j

Totalreflexion: cos # 1c = n 2 mit n 1 = 1 Für sin # # und = 0 gilt: ) # 1c = p r Na r 0 (Z + f 2 0 ) 2 = A z:b: : E = 8:6 kev : Al : # 1c = 0:22 Reflexion bei streifendem Einfall: Cu : # 1c = 0:39 Cu 2 O : # 1c = 0:33 Polarisierte Lichtwelle (E? Reflexionsebene): E 1 = 0 @ 0 A 1 0 1 A exp[i(k 1 r?!t)] einfallende Welle ebenso : E 0 1 reektierte Welle (A 0 1; k 0 1 ) E 2 transmittierte Welle (A 2 ; k 2 ) wegen H = nb k E und der Stetigkeit an der Grenzache : ) A1 A 0 1 = sin # 1 +n 2 sin # 2 2 sin # 1 0 sin # 1?n 2 sin # 2 2 sin # 1 0! A2 0 Fresnelformeln

Für kleine Winkel: A 0 1 = A # 1?# 2 1 reektierte Amplitude # 1 +# 2 A 2 = A 1 2# 1 # 1 +# 2 transmittierte Amplitude p # 2 = # 2 1? 2? i2 p # 2 komplex; falls # 1 < # 1c = 22 Reflektivität: R = A0 1 2 A 1 = # 1? # 2 2 # 1 + # 2 Unterhalb von # 1c gilt: R = 1 Weit oberhalb gilt: R 2 =4# 4 1 Mit Absorption:

Grenzflächenrauhigkeit: Näherung: Gaußverteilung glatter Oberflächen ) R Rau = R exp??4k 2 1# 1 # 2 2

Korrelationsfunktion: Problem: Verschieden starke Strukturierung der Oberfläche bei gleichem. Ausweg: Beschreibung der rauhen Oberfläche durch Höhen-Höhen-Korrelationsfunktion: C(x) = 2 exp "? 2H # x : vertikale Rauhigkeit, RMS-Rauhigkeit : Korrelationslänge H 2 [0; 1]: beschreibt die Kontur der Oberfläche H 1 ) sehr schroffe Kontur H 1 ) sanfte Kontur Wichtig bei der Untersuchung dünner Schichten (Reflexion am Substrat) und bei Multilayern (Vielfachreflexion an den Grenzflächen).

Messmethoden: 1. Spekulär-Messung: Reflektivitätsmessung 0 = 1 wird kontinuierlich durchlaufen 2. Detektor-Scan: Diffuse Streuung 0 wird festgehalten, 1 wird kontinuierlich durchlaufen 3. Rocking-Kurve: Mosaikstruktur Bei fest eingestelltem 0 und 1 wird die Probe gedreht

Beispiel: Oberflächenbeschaffenheit von dünnen Goldfilmen auf Quartz: Au1: gesputtert in Argon-Atmosphäre: glatte Oberfläche Au2: gesputtert in Luft: rauhe Oberfläche Reflektivitätskurve (E = 9:0 kev): Entstehung der Oszillationen: Interferenz der an der Oberfläche und am Substrat reflektierten Strahlen: Periodenlänge ) Schichtdicke Dämpfung ) Rauhigkeit

Diffuse Streuung Au1 (E = 9:0 kev): Einfallswinkel 0 = 1:51 (höchstes Maximum), kritischer Winkel bei etwa 0:5 (1. Maximum) Diffuse Streuung Au2 (E = 9:0 kev): Einfallswinkel 0 = 1:51, Überhöhung des 1. Maximums (kritischer Winkel), starke Abdämpfung der Oszillationen, Änderung der Periodizität Au1-Film: stark ausgebildete Oszillationen Schichtdicke d 1 = 282Å, = 1300Å, = 7:7Å, H = 0:25 Au2-Film: starke Dämpfung der Oszillationen Schichtdicke d 2 = 235Å, = 350Å, = 23:0Å, H = 0:75 Substrat: = 2000Å, = 7:0Å, H = 0:25

Beispiel: Kupfer auf Si-Substrat in wäßriger Lösung Es wird ein elektrisches Potential angelegt und der Stromfluß gemessen: Oxidation (I, II) bzw. Reduktion (III, IV) des Kupfers beim Durchlaufen der Potentialkurve. Änderung der Reflektivität an der Flüssig-Fest-Grenzfläche: Q = 4 sin #

Beispiel: Reflexion an innerer (vergrabener) Grenzfläche Messung des Absorptionskoeffizienten bei verschiedenen Temperaturen ergibt: Erinnerung : bei E = 8:6 kev : Al : # 1c = 0:22 Cu : # 1c = 0:39 Oberhalb von 0:22 dringt das Röntgenlicht in Al ein Unterhalb von 0:39 erfolgt Totalreflexion am Cu

Praktische Anwendung: Röntgenspiegel als Tiefpaß: Erinnerung: # 1c ) Abschneidenergie E max bei festem # 1 Monochromator: Die Braggbedingung n = 2d sin # wird von vielen Werten für n erfüllt ) harmonische Oberwellen

ROSAT: Mantellinienmesskurve nach der Politur

Zusammenfassung: Reflexion von Röntgenstrahlen Brechungsindex n < 1, Totalreflexion Untersuchung von Schichten und Oberflächen Fest-gasförmige (Vakuum) Grenzflächen Fest-flüssig Grenzflächen Fest-fest Grenzflächen Zerstörungsfrei Anwendung: Röntgenspiegel als Tiefpaß Röntgenspiegel zur Fokussierung (ROSAT)

Literatur: B. Lengeler, Röntgenabsorptionsspektroskopie bei Totalreflexion, 17. IFF-Ferienkurs, KFA Jülich B. Lengeler, Röntgenreflexion und diffuse Streuung an Grenzflächen, 23. IFF-Ferienkurs, KFA Jülich S. Jakosch, Röntgenoptik für Synchrotronstrahlung hoher Leistung, 23. IFF-Ferienkurs, KFA Jülich A.J.G. Leenaers, J.J.A.M. Vrakking, D.K.G. de Boer, Glancing incidence X-ray analysis: more than just reflectivity!, Spectrochimica Acta Part B 52 (1997) 805-812, Elsevier C. Schug, P. Lamparter, S. Steeb, X-ray reflection and diffuse scattering from sputtered gold films, Physica B 248 (1998) 62-66, Elsevier C.A. Melendres, H. You, V.A. Maroni, Z. Nagy, Specular X- ray reflection for the in situ study of electrode surfaces, J. Electroanal. Chem 297 (1991) 549-555, Elsevier Bergmann, Schäfer, Experimentalphysik Band 3: Optik, de Gruyter Prospekt der Firma Zeiss Deutscher Röntgensatellit ROSAT