Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Ähnliche Dokumente
Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI INVESTITI- ONSPROJEKTEN: Für einen frühzeitigen und kontinuierlichen Dialog

Raumordnungsgesetz (ROG)*) Inhaltsübersicht. Raumordnungsgesetz vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986)

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens

Vergleich der Bundesratsinitiativen Rheinland-Pfalz, Hessen, Brandenburg. Bemerkungen. Gesetzesantrag des Landes Brandenburg

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel

Gesetz zur Änderung des Raumordnungsgesetzes Stellungnahme der ARL

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Vereinbarung. zwischen dem. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland. und dem

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Öffentliche Bekanntmachung

BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August Arbeitshilfe. Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/UVPG-2017

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin

Gesetz Nr Saarländisches Landesplanungsgesetz (SLPG) Vom 18. November 2010 [*] Leitvorstellung der Landesplanung

II. Teil Planungsrecht

Zukunft Bremen Perspektivthema Infrastruktur. Status: Auftaktdiskussionspapier

Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Hameln-Pyrmont. Öffentliche Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann

Beteiligungsmöglichkeiten bei der Bundesfachplanung für zentrale Stromtrassen

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Bebauungsplanverfahren

Rechtliche Anforderungen? Abwägungsfehler

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen. Landesplanungsbehörde. Nachbewertung zur Umweltprüfung. zum Entwurf des

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Joachim Diehl Bezirksregierung Köln. Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen. Neuss,

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

Hinweise zur direkten Anwendung der Seveso-III-Richtlinie im bauaufsichtlichen Verfahren

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Entschließung des Bundesrates - Die Situation der Pflege durch Pflegepersonaluntergrenzen spürbar verbessern

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

Bundesfachplanung / Antragskonferenzen

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Öffentlichkeitsbeteiligung im atomrechtlichen Verfahren

Fortschreibung des LROP Niedersachsen

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ)

Inhaltsverzeichnis. I. Der Tatbestand des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG Vorliegen eines Bundesgesetzes und Abweichung durch Gesetz...

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Beratungsbedarf und wiederkehrende Fragestellungen aus der Praxis ein Überblick

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

zu Punkt... der 793. Sitzung des Bundesrates am 7. November 2003

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung -

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

9. Änderung des Flächennutzungsplans

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Verfahrensablauf und Beteiligungsmöglichkeiten der Bundesfachplanung

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Zielabweichungsverfahren sind keine Lösung! - Möglichkeiten für Gemeinden und Planer bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Bundesrat Drucksache 393/14 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI

7. Rohstofftag Sachsen-Anhalt Wirtschaftsfaktor Rohstoffe. Rohstoffsicherung in Deutschland ein Ländervergleich

Die Verschiebung des Anwendungszeitpunktes soll auch dafür genutzt werden, im Rahmen eines Pilotprojektes den Datenumfang zu überprüfen.

Entwurf. G e s e t z zur Neuordnung der Vorschriften über die Förderung der Freien Wohlfahrtspflege

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

BDLA Bundesgeschaeftsstelle

Dr. Anja Hentschel

Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am im Fischerhaus Essen

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Informationsveranstaltung

Transkript:

29.08.2016 Deutscher Industrie- und Handelskammertag 3 DIHK Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ist die Spitzenorganisation der 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland und vertritt damit 3,6 Mio. Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen. Alle deutschen Unternehmen im Inland ausgenommen Handwerksbetriebe, freie Berufe und landwirtschaftliche Betriebe sind per Gesetz Mitglied einer Industrie- und Handelskammer. Der DIHK koordiniert ferner das Netzwerk der 130 Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen der Deutschen Wirtschaft in 90 Ländern weltweit. Der DIHK bedankt sich für die erneute Möglichkeit zur Stellungnahme zum zweiten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften. Zu begrüßen ist, dass der Gesetzentwurf weiterhin einzelne Ziele, wie die Umsetzung der EU- Richtlinie zur maritimen Raumplanung (MRO-Richtlinie), die Verbesserung der Akzeptanz von Großprojekten, die Berücksichtigung des Klimawandels und der untertägigen/unterirdischen Raumnutzung, verfolgt. Die vorgeschlagenen Regelungen tragen dazu bei, um auf ein bundesweit einheitliches Raumordnungsrecht hinzuwirken. Allerdings sind für die Entwicklung von Wirtschaftsstandorten besonders wichtige Ziele entfallen. Dazu zählen die Aufnahme der digitalen Infrastruktur als Teil der Daseinsvorsorge in den Grundsätzen der Raumordnung und beispielsweise für die Energieversorgung von Unternehmen bedeutsamen - weitere Nutzungen und Funktionen in landesübergreifenden Raumordnungsplänen. Die bundesweite Bereitstellung einer leistungsstarken digitalen Infrastruktur ist aus Sicht der gewerbliche Wirtschaft eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung von leistungsfähigen Wirtschaftsstandorten in Deutschland. Denn in Deutschland wurde bereits im Jahr 2012 durch die Digitalisierung ein Wachstumsimpuls von rund 145 Milliarden Euro ausgelöst (Prognos), dies entspricht fünf Prozent des BIP. Verantwortlich dafür sind neue Anwendungen und Dienstleistungen, die ohne leistungsfähige digitale Infrastrukturen nicht möglich wären, wie z. B. Industrie 4.0 oder elektronische Gesundheitsdienstleistungen. Doch gerade der ländliche Raum ist häufig noch unzureichend mit hochleistungsfähigen Internet- Anschlüssen versorgt. Betroffen davon sind auch viele Gewerbegebiete. Anders als viele EU-Mitgliedsstaaten ist der Wirtschaftsstandort Deutschland geprägt von Gewerbeund Industrieunternehmen gerade auch im ländlichen Raum. Dabei gibt es im ländlichen Raum große Disparitäten innerhalb und zwischen verschiedenen Regionen. So zeichnet sich - 1 -

beispielsweise der Bodenseeraum, das Emsland oder der Schwalm-Eder-Kreis durch überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum aus, während andere Teile in Ost- und Westdeutschland nur sehr dünn besiedelt und von Abwanderung in besonderem Maße betroffen sind. Um für gleichen Standortvoraussetzungen in den unterschiedlichen Regionen zu sorgen, ist die Bereitstellung einer flächendeckend funktionsfähigen Infrastruktur und zwar gerade auch der digitalen Infrastruktur unverzichtbar. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur erfordert nicht nur erhebliche Investitionen, sondern auch einen nationalen Masterplan, um den Netzausbau regional zusammenzuführen und überall für gleiche Standortvoraussetzungen zu sorgen. Darüberhinausgehend ist die Stärkung der Bundesraumordnungsplanung zum schnelleren und effektiveren Infrastrukturausbau, beispielsweise von Energie- oder Verkehrsnetzen, zu unserer Verwunderung eingeschränkt worden. Dabei können Bundesraumordnungspläne einen wichtigen Beitrag leisten, um erforderliche Trassen und Standorte zu sichern. Sie können dazu dienen, die Raumentwicklung der einzelnen Ländern in Bezug auf weitere Ausbauplanungen länderübergreifend abzustimmen, wenn es aus europäischer oder nationaler Sicht erforderlich ist. Dabei sieht das Raumordnungsrecht - nach wie vor vor, dass Bundesraumordnungsplanungen stets mit der Ministerkonferenz für Raumordnung vorher abzustimmen sind. Insofern regen wir an, die nun vorgelegte Beschränkung der Bundesraumordnungsplanung nur auf einzelne, definierte Nutzungen nochmal auf den Prüfstand zu stellen. Weiterhin entschieden abzulehnen sind - aus Sicht des DIHK - allerdings die quantitativen Vorgaben zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Vor quantitativen Flächenvorgaben in der Raumordnung muss es zunächst eine valide statistische Flächenerhebung geben. Instrumente, wie ein Flächenmanagement können dann für die bedarfsgerechte Bereitstellung von ausreichenden (Gewerbe)Flächen sorgen. Auch rechtssystematisch haben wir Bedenken gegen den Formulierungsvorschlag, da hier erstmals in den Grundsätzen der Raumordnung detaillierte Vorgaben darüber gemacht werden, wie ein Grundsatz der Raumordnung erreicht werden soll. Dadurch könnten gesamtwirtschaftlich bedeutsame Vorhaben bspw. zur Gewinnung von Rohstoffen oder Energieversorgung verhindert werden, indem den Umwelt- oder Bergrechtlichen Zulassungsverfahren vorenthaltene Abwägung vorweggenommen werden. Wir befürchten überdies, dass die Vorgabe zu einem Hemmschuh für Firmenansiedlungen oder - erweiterungen und damit Investitionen wird, da in der Vergangenheit Vorgaben zur Flächenreduktion häufig zu Lasten der Wirtschaft erfolgten, obwohl die Unternehmen im Bundesgebiet nur rund sieben Prozent der Siedlungsfläche in Anspruch nehmen. Bezüglich dieser und der weiteren Positionen verweisen wir auf unsere DIHK-Stellungnahme zum ersten Entwurf zur Änderung von raumordnungsrechtlichen Vorschriften vom 31.08.2016. - 2 -

Wir beschränken uns in unserer Bewertung auf die nun neu vorgelegten Vorschläge: 1. 2 Grundsätze der Raumordnung (2) Grundsätze der Raumordnung sind insbesondere: 1. Die Versorgung mit Dienstleistungen und Infrastrukturen der Daseinsvorsorge einschließlich der digitalen Infrastruktur, insbesondere die Erreichbarkeit von Einrichtungen und Angeboten der Grundversorgung für alle Bevölkerungsgruppen, ist zur Sicherung von Chancengerechtigkeit in den Teilräumen in angemessener Weise zu gewährleisten; dies gilt auch in dünn besiedelten Regionen. Die soziale Infrastruktur ist vorrangig in Zentralen Orten zu bündeln; die Erreichbarkeits- und Tragfähigkeitskriterien des Zentrale-Orte-Konzepts sind flexibel an regionalen Erfordernissen auszurichten. Es sind die räumlichen Voraussetzungen für die Erhaltung der Innenstädte und örtlichen Zentren als zentrale Versorgungsbereiche zu schaffen. Dem Schutz kritischer Infrastrukturen ist Rechnung zu tragen. Es sind die räumlichen Voraussetzungen für nachhaltige Mobilität und ein integriertes Verkehrssystem zu schaffen. Auf eine gute Erreichbarkeit der Teilräume untereinander durch schnellen und reibungslosen Personen- und Güterverkehr ist hinzuwirken. Vor allem in verkehrlich hoch belasteten Räumen und Korridoren sind die Voraussetzungen zur Verlagerung von Verkehr auf umweltverträglichere Verkehrsträger wie Schiene und Wasserstraße zu verbessern. Raumstrukturen sind so zu gestalten, dass die Verkehrsbelastung verringert und zusätzlicher Verkehr vermieden wird. Aus den eingangs erläuterten Gründen fordern wir, die digitale Infrastruktur als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge gerade auch im Hinblick auf dünn besiedelte Regionen in die Grundsätze der Raumordnung aufzunehmen. Weiterhin gilt es den dafür erforderlichen Ausbau- und Versorgungsstandards zu berücksichtigen. Der DIHK schlägt deshalb folgende Formulierung vor: einschließlich eines flächendeckenden terrestrischen Glasfasernetzes Gerade zur (Gesundheits)Versorgung der Bevölkerung in dünn besiedelten ländlichen Räumen sind leistungsfähige digitale Infrastrukturen erforderlich. 2. 9 Beteiligung bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen (1) Die Öffentlichkeit sowie die in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen sind von der Aufstellung des Raumordnungsplans zu unterrichten; beiden ist frühzeitig Gelegenheit zur Stellungnahme zum Entwurf des Raumordnungsplans und zu seiner Begründung zu geben. Die öffentlichen Stellen sind aufzufordern, Aufschluss über diejenigen von ihnen beabsichtigten oder bereits eingeleiteten Planungen und Maßnahmen sowie über deren zeitliche Abwicklung zu geben, die für die Planaufstellung bedeutsam sein können. Gleiches gilt für weitere ihnen vorliegende Informationen, die für die Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials zweckdienlich sind. - 3 -

(2) Der Öffentlichkeit sowie den in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen ist frühzeitig Gelegenheit zur Stellungnahme zum Entwurf des Raumordnungsplans, zu seiner die Begründung und im Falle einer durchgeführten Umweltprüfung zum Umweltbericht zu geben. Dazu sind die in Satz 1 genannten sowie, weitere nach Einschätzung der für den Raumordnungsplan zuständigen Stelle zweckdienliche Unterlagen sowie im Falle einer durchgeführten Umweltprüfung der Umweltbericht sind für die Dauer von mindestens einem Monat öffentlich auszulegen. Ort und Dauer der Auslegung sind mindestens eine Woche vor Beginn der Auslegung öffentlich bekannt zu machen; dabei ist unter Angabe einer angemessenen Frist, die zumindest der Auslegungsfrist entspricht, darauf hinzuweisen, dass Stellungnahmen abgegeben werden können. Die abgegebenen Stellungnahmen sind zu prüfen; denjenigen, die Stellungnahmen abgegeben haben, ist nach Bekanntmachung oder Verkündung des Raumordnungsplans Einsicht in das Ergebnis der Prüfung zu ermöglichen. Bei der Beteiligung nach den Sätzen 1 bis 3 sollen elektronische Informationstechnologien ergänzend genutzt werden. Die zuständige Stelle gewährleistet durch organisatorische und technische Maßnahmen, dass die verwendete elektronische Informationstechnologie vor fremden Zugriffen gesichert und genutzt wird; dabei sollen solche technischen Systeme und Bestandteile eingesetzt werden, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. (3) Wird der Planentwurf nach Durchführung der Verfahrensschritte nach den Absätzen 1 und Absatz 2 inhaltlich dergestalt geändert, dass dies zu einer erstmaligen oder stärkeren Berührung von Belangen führt, so ist der geänderte Teil erneut auszulegen; in Bezug auf die inhaltliche Änderung ist erneut Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Die Dauer der Auslegung und die Frist zur Stellungnahme können angemessen verkürzt werden. Die Beteiligung nach den Sätzen 1 und 2 kann auf die von der Änderung betroffene Öffentlichkeit sowie auf die in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen beschränkt werden, wenn durch die Änderung des Planentwurfs die Grundzüge der Planung nicht berührt werden. Wir begrüßen ausdrücklich die verpflichtende Einführung der ergänzenden Nutzung von elektronischen Informationstechnologien. Dies entspricht einer langjährigen Forderung der IHK- Organisation. Gleiches gilt für die Rückmeldeverpflichtung bzw. fortlaufende Information über den Fortgang des Planungsverfahrens und die ergänzende Nutzung von elektronischen Informationstechnologien. Für die bestmögliche Transparenz von Planungsverfahren wäre es für die Träger- und Öffentlichkeitsbeteiligung von Vorteil, wenn die Raumordnungspläne über das jeweilige Verfahren hinausgehend, im Internet zugänglich gemacht werden, so dass sie jederzeit eingesehen werden können. - 4 -

3. 17 Raumordnungspläne für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone und für den Gesamtraum (2) Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur kann im Einvernehmen mit den fachlich betroffenen Bundesministerien für bestimmte Nutzungen und Funktionen Raumordnungspläne für das Bundesgebiet länderübergreifende Raumordnungspläne für den Hochwasserschutz sowie für Standortkonzepte für Häfen und Flughäfen als Grundlage für ihre verkehrliche Anbindung im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung als Rechtsverordnung aufstellen. Voraussetzung ist, dass dies für die räumliche Entwicklung und Ordnung des Bundesgebietes unter nationalen oder europäischen Gesichtspunkten erforderlich ist. Die Beratungs- und Unterrichtungspflicht nach 24 Absatz 1 und 4 ist zu beachten. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung führt mit Zustimmung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur die vorbereitenden Verfahrensschritte zur Aufstellung der Raumordnungspläne durch. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur beteiligt bei der Planaufstellung die Bundesministerien und stellt das Benehmen mit den Ländern und den angrenzenden Staaten her. Der DIHK hält daran fest, dass es für die gesamte gewerbliche Wirtschaft sehr zu begrüßen wäre, wenn der Bund durch diese Novelle des Raumordnungsgesetzes die Möglichkeit erhält, durch Bundesraumordnungsplanungen zur besseren Planung und Koordinierung von bundesweiten Infrastrukturnetzen beizutragen. So könnte die bundesweite Koordinierung Raumplanung einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Stromnetze leisten, der für die Versorgungssicherheit der Wirtschaft in Zeiten der Energiewende von entscheidender Bedeutung ist. Selbstverständlich dürfen diese nur in enger Abstimmung mit den Ländern erfolgen, wie der Verweis auf 24 ROG zeigt und die Bundesraumordnung sollte sich auf bundes- und europaweit bedeutsame Nutzungen beschränken. Auch sollten vorhandene Raumordnungspläne nicht nachträglich in Frage gestellt werden. 4. 23 Beirat für Raumentwicklung (2) Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur beruft im Benehmen mit den zuständigen Spitzenverbänden in den Beirat Vertreter aus der Wissenschaft und der Praxis aus Bereichen mit relevanten Bezügen zur räumlichen Entwicklung des Bundesgebietes. Die hier gewählte Formulierung lässt weiterhin offen, ob die Wirtschaft in Zukunft noch am Beirat für Raumordnung zu beteiligen ist. Wir regen ausdrücklich an, die raumbezogenen Belange der - 5 -

gesamten gewerblichen Wirtschaft bei den Diskussionen über die Raumplanung des Bundes nicht außer Acht zu lassen und schlagen deshalb folgende Formulierung vor: in den Beitrag Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einzubeziehen. (T. Fuchs, Referatsleiterin für Stadtentwicklung, Planungsrecht, Bauleitplanung und nationale Verbraucherpolitik, DIHK e.v.) - 6 -