Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel

Ähnliche Dokumente
Elmar Lange Sunjong Choi. Dojin Yoo. Grzegorz Adamczyk. Jugendkonsum im internationalen vergleich

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Tanja Wieners Familientypen und Formen außerfamilialer Kinderbetreuung heute

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Christian Alt Kindheit in Ost und West

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Familienformen im sozialen Wandel

Manfred Kappeler/Gundula Barsch! Katrin GaffronlEkkehard Hayner/ Peter LeinenlSabina Ulbricht Jugendliche und Drogen

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland

Guido Rißmann-Ottow/Jörg Scherzl Sigrid Stenzel (Hrsg.) Gewerkschaftliche Jugendpolitik zwischen HBV und ver.di

Ulfert HerlynIWulf Tessin Faszination Wolfsburg

Gabriele Niepel Alleinerziehende

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Barbara Keddi Projekt Liebe

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos?

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Katrin Voltmer/Hans-Dieter Klingemann unter Mitarbeit von Hans Oswald und Klaus-Uwe Süß Medienumwelt im Wandel

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Seidenspinner/KeddilWittmanniGrosslHildebrandtJStrehmel Junge Frauen heute - wie sie leben, was sie anders machen

Steffen Wenzel Streetball

Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Monika Jungbauer-Gans. Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit

Elmar Lange. Jugendkonsum im 21. Jahrhundert

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

B2C Elektronischer Handel- eine Inventur

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

W alter Gehres Das zweite Zuhause

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Bärbel Bimschas Achim Sehröder Beziehungen in der Jugendarbeit

Arne Stiksrud. Jugend im Generationen-Kontext

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Jiirgen Quakernack Politische Bildung in der Schweiz

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus

Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten

Burkhard Fuhs Kinderwelten aus Elternsicht

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Erik Meyer, Die Techno-Szene

Konrad Fees Werte und Bildung

Evaluation von Studium und Lehre

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung

Wilfried Ferchhoff Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Georg Auemheimer (Hrsg.) Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen

Mi-Kyong Kim Frauenarbeit im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie

Horst Rode/Dietmar Bolschol Rachael Dempsey/Jürgen Rost. Umwelterziehung in der Schule

Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiel Projektmanagement als organisationales Lernen

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Peter Bremer Ausgrenzungsprozesse und die Spaltung der Städte

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Georg-Moria Meyer / Sabine Collmer Zum UN-Einsatz bereit?

Stefan Marschall Parlamentsreform

Kinderrechte und Kinderpolitik

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Jugendtrends in Ostdeutschland

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Stefanie Ernst. Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Haide Manns Frauen fiir den N ationalsozialismus

Arbeitsbuch Mathematik

Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009

Witt Verkaufsmanagement

Bettina SchrnidtlKlaus Hurrelmann (Hrsg.) Präventive Sucht- und Drogenpolitik

Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt

Familie und Familienwissenschaft. Herausgegeben von S.-H. Filipp, Trier I. Gerlach, Bochum S. Keil, Marburg N. Ott, Bochum K. Scheiwe, Hildesheim

Sammlung Metzler Band 277

Annedore Prengel Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Thorsten Schmidt Drogenhilfe und Graumarkt

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Frauen und das institutionelle Europa

Gotha im Wandel

Landerbericht Frankreich

Transkript:

Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel

ElmarLange Jugendkonsumim Wandel Konsummuster, Freizeitverhalten, Lebensstile und Kaufsucht 1990 und 1996 Leske + Budrich, Opladen 1997

Für Jufta, die verständnisvolle Mutter zweier durchaus komsumfreudiger Jungen Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Lange, Elmar: Jugendkonsum im Wandel: Konsummuster, Freizeitverhalten, Lebensstile und Kaufsucht 1990 und 1996/ Elmar Lange. - Opladen : Leske und Budrich, 1997 ISBN 978-3-322-95806-8 ISBN 978-3-322-95805-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-95805-1 1997 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhalt I. Problemstellung 13 11. Theoretische Überlegungen....... 19 1. Jugend in sozialisationstheoretischer Perspektive... 19 2. Jugend in wirtschaftssoziologischer Perspektive... 24 3. Besonderheiten der Beschreibung und Erklärung von kompensatorischem Konsum und Kaufsucht... 28 111. Zur methodischen Anlage der Untersuchung... 31 1. Grundgesamtheiten und Stichproben... 31 2. Erhebung und Erhebungsverfahren... 35 IV. Zum sozio-ökonomischen Hintergrund der Jugendlichen... 37 1. Aus welchen sozialen Zusammenhängen stammen die Jugendlichen?.... 37 2. In weichen Vereinen und Verbänden sind die Jugendlichen organsisiert?... 45 V. Einkünfte, Ausgaben, Sparen und Schulden... 47 1. Über weiche finanziellen Mittel verfügen die Jugendlichen individuell und als Gruppe?... 47 2. Aus weichen Quellen beziehen die Jugendlichen ihre Einkünfte?... 52 3. In weichem Umfang und wie sparen die Jugendlichen? 55 4. In weicher Höhe und bei wem haben die Jugendlichen Schulden?...................................... 58 VI. Güterkonsum........................................ 61 1. Wofür geben die Jugendlichen ihr Geld aus?......... 61 2. WeIche Jugendlichen kaufen was?................... 65 2.1 Wer gibt viel Geld für sein persönliches Aussehen aus?... 66 2.2 Wer gibt besonders viel Geld für Bildung und Kultur aus?. 68 5

2.3 3. 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 Wer gibt besonders viel Geld in Gaststätten, für Alkohol und für Zigaretten aus?.... Welche Konsumgüter besitzen die Jugendlichen?.... Nach welchen Kriterien entscheiden die Jugendlichen beim Einkauf?.... Art und relative Bedeutsamkeit der Kriterien Entscheidungskriterien beim Kauf unterschiedlicher Güter. Entscheidungskriterien beim Kauf eines Gutes (Jacke).... Situationsunabhängige Entscheidungskriterien.... Zwischenbilanz: Zur Bedeutung der Kriterien.... Wer entscheidet nach welchen Kriterien?.... Die Qualitätsorientierung.... Die Preisorientierung.... Die Preis-Leistungsorientierung.... Die Prestigeorientierung.... 69 70 73 73 74 76 77 79 80 81 83 84 85 VII. Freizeitverhalten... 89 1. Wieviel Freizeit haben die Jugendlichen?... 89 2. Was machen die Jugendlichen in ihrer Freizeit?... 90 3. Welche Jugendlichen machen in ihrer Freizeit was?... 95 4. Welche Musik hören die Jugendlichen am liebsten?... 97 5. Welche Sendungen und Filme sehen die Jugendlichen im Fernsehen und auf Video an?... 102 6. Was lesen die Jugendlichen?... 106 7. Fazit........................................... 114 VIII. Werte und Lebensstile................................. 117 1. Was versteht man unter Werten und Lebensstilen?... 117 2. Welche Werthaltungen besitzen die Jugendlichen?... 119 3. Welche Lebensstile besitzen die Jugendlichen?... 126 IX. Kompensatorischer Konsum und Kaufsucht... 137 1. Problemstellung.................................. 137 2. Was versteht man unter kompensatorischem Konsum?... 137 3. Was versteht man unter Kaufsucht?... 138 4. Wie erhebt man kompensatorischen Konsum und Kaufsucht?... 139 5. Welches Ausmaß haben kompensatorischer Konsum und Kaufsucht in der Bundesrepublik Deutschland erreicht?... 140 6

6. Wo liegen die Ursachen für kompensatorisches Kaufverhalten und Kaufsucht?... 142 6.1 Psychische Ursachen... 142 6.2 Soziale Ursachen... 145 6.2.1 Im Bereich der Familien......................... 145 6.2.2 Im Bereich der Schule... 147 6.2.3 Im Bereich der Peer-Gruppen... 148 6.2.4 Weitere Faktoren im Bereich von Wirtschaft und Gesellschaft... 150 6.3 Zur Bedeutung des Geschlechts... 153 6.4 Herkunftsschicht, Bildungsniveau, Einkommen und Alter 154 7. Zusammenfassung: Modelle zur Erklärung von Kaufsucht in West und Ost... 154 x. Überlegungen zur Prävention und Intervention bei kompensatorischem Konsum und Kaufsucht von Jugendlichen im Rahmen der Jugendhilfe... 157 1. Problemstellung................................. 157 2. Das klassiche Interventionsmodell... 158 3. Ansatzpunkte zur Prävention und Intervention bezüglich Kaufsucht und kompensatorischem Konsum... 160 4. Modelle und Prinzipien zur Prävention von kompensatorischem Konsum und Kaufsucht... 162 4.1 Die Steuerung von Netzwerken... 163 4.2 Umsetzung von generalpräventiven Verhaltensprinzipien im Alltag... 167 4.3 Durchführung von präventionsfördernden Spezialveranstaltungen........................................ 168 5. Rahmenbedingungen der Offenen und Verbandlichen Jugendarbeit... 169 5.1 Wie viele Jugendliche werden eigentlich erreicht?... 170 5.2 In welcher Situation werden die Jugendlichen erreicht? 171 5.2.1 Die Situation in der Offenen und Verbandlichen Jugendarbeit... 171 5.2.2 Besonderheiten der Heimerziehung... 173 5.3 Wie setzen sich die Jugendlichen hinsichtlich ihrer sozialen Herkunft und hinsichtlich ihrer Verhaltensweisen zusammen?.................................... 174 5.3.1 Jugendliche im Bereich der Offenen Jugendarbeit 174 5.3.2 Jugendliche im Bereich der Verbandlichen Jugendarbeit 175 7

5.3.3 Jugendliche im Bereich der Heimerziehung........... 176 5.4 Und wie sieht das pädagogische Personal aus?... 177 5.4.1 Pädagogisches Personal im Bereich der Offenen Jugendarbeit... 177 5.4.2 Pädagogisches Personal im Bereich der Verbandlichen Jugendarbeit... 179 5.4.3 Pädagogisches Personal im Bereich der Heimerziehung.. 180 5.5 Und in welchen Räumen findet die Jugendhilfe statt?... 181 5.5.1 Räumlichkeiten im Bereich der Offenen Jugendarbeit 181 5.5.2 Räumlichkeiten im Bereich der Verbandlichen Jugendarbeit... 182 5.5.3 Die Räumlichkeiten im Bereich der Heimerziehung... 183 6. Schlußbemerkung... 184 XI. Li teratur 185 XII. Anhang... 191 Al. Items der Skala Kaufsucht... 191 8

Verzeichnis der Tabellen- und Schaubilder Tabellenverzeichnis Tabelle 3.1 Tabelle 3.2 Tabelle 4.1 Tabelle 4.2 Tabelle 4.3 Tabelle 4.4 Tabelle 4.5 Tabelle 4.6 Grundgesamtheit und Stichprobe der Jugendlichen in Bielefeld... 32 Grundgesamtheit und Stichprobe der Jugendlichen in Halle/Saale... 33 Zusammenhänge zwischen Alter, Status, eigener Schulbildung, Schulbildung des Vaters, Haushaltseinkommen und Geschlecht der Jugendlichen in den alten Bundesländern... 38 Status und Schulausbildung der Jugendlichen in den neuen Bundesländern nach Geschlecht.............. 40 Zusammenhänge zwischen ausgewählten Merkmalen der sozialen Herkunft in den alten Ländern... 41 Zusammenhänge zwischen der von den Jugendlichen besuchten Schulart und dem Bildungsstand der Eltern sowie dem Haushaltseinkommen in den alten Ländern 43 Zusammenhänge zwischen ausgewählten Merkmalen der sozialen Herkunft in den neuen Ländern............. 43 Mitgliedschaft der Jugendlichen in freiwilligen Vereinen und Verbänden im Westen... 45 Tabelle 5.1 Monatliche Durchschnittseinkünfte nach Altersgruppen, Status und Geschlecht 1990 und 1996 im Westen und Osten... 48 Tabelle 5.2 Anteile der verfügbaren Einkünfte nach Altersgruppen, Statusgruppen und Geschlecht im Westen und Osten 50 Tabelle 5.3 Kaufkraftvolumen der Jugendlichen in West und Ost 1990 und 1996... 51 Tabelle 5.4 Einkommensquellen der Jugendlichen nach Altersgruppen, Statusgruppen und Geschlecht im Westen 1990 und 1996... 52 9

Tabelle 5.5 Tabelle 5.6 Tabelle 5.7 Tabelle 5.8 Tabelle 6.1 Tabelle 6.2 Tabelle 6.3 Tabelle 6.4 Tabelle 6.5 Tabelle 7.1 Tabelle 7.2 Tabelle 7.3 Tabelle 7.4 Tabelle 7.5 Tabelle 7.6 Tabelle 7.7 Tabelle 7.8 Tabelle 7.9 Einkommensquellen der Jugendlichen nach Altersgruppen, Statusgruppen und Geschlecht im Osten 1996 53 Umfang des Sparens nach Altersgruppen, Statusgruppen und Geschlecht 1990 und 1996 im Westen und Osten... 56 Sparformen der Jugendlichen nach Alters- und Statusgruppen sowie nach Geschlecht 1990 und 1996 im Westen und Osten... 57 Schuldenträger der Jugendlichen im Westen und Osten 1996... 60 Art und Umfang der Konsumausgaben der Jugendlichen insgesamt sowie nach Geschlecht, Alter, eigener Schulbildung und Bildung des Vaters in den alten und neuen Ländern 1990 und 1996... 62 Besitz von Konsumgütern insgesamt sowie nach Geschlecht in den alten und neuen Bundesländern 1990 und 1996 71 Relative Bedeutsamkeit von Entscheidungskriterien beim Kauf von... in den alten und neuen Bundesländern 1990 und 1996... 75 Kaufentscheidung unter alternativen Bedingungskonstellationen bei Jugendlichen in den alten Ländern 1990... 77 Die relative Bedeutsarnkeit von Entscheidungskriterien unabhängig von Kaufsituationen in den alten und neuen Bundesländern 1990 und 1996... 78 Freizeit der Jugendlichen in West und Ost in Stunden pro Tag an einem Wochentag... 90 Freizeitaktivitäten der Jugendlichen in der Bundesrepublik 1996... 92 Bedingungen der Freizeitaktivitäten der Jugendlichen in der Bundesrepublik 1996... 96 Musikrichtungspräferenzen der Jugendlichen in der Bundesrepublik 1996... 98 Bedingungen der Musikpräferenzen 1996... 100 Fernseh- und Videopräferenzen der Jugendlichen in der Bundesrepublik 1996... 103 Bedingungen der Fernseh- und Videopräferenzen 105 Umfang der Lektüre regionaler und überregionaler Tageszeitungen der Jugendlichen insgesamt 1996 107 Zeitschriftenlektüre der Jugendlichen in der Bundesrepublik 1996... 109 10

Tabelle 7.10 Umfang der monatlichen BuchlektÜTe der Jugendlichen 1996... 110 Tabelle 7.11 Bücherpräferenzen der Jugendlichen in der Bundesrepublik 1996.... 111 Tabelle 7.12 Bedingungen der Buchlektüre der Jugendlichen 1996.. 112 Tabelle 8.1 Tabelle 8.2 Tabelle 8.3 Tabelle 9.1 Tabelle 9.2 Tabelle 9.3 Tabelle 9.4 Tabelle 9.5 Tabelle 9.6 Werte der Jugendlichen in West und Ost 1990 und 1996 Wertekomplexe nach Geschlecht, Alter, Schulbildung und sozialer Herkunft im Westen 1990 und 1996 Wertekomplexe nach Geschlecht, Alter, Schulbildung und sozialer Herkunft im Osten 1990 und 1996.... Tabelle 8.4 Verhaltensmuster der Jugendlichen in West und Ost 1990 und 1996... 127 Tabelle 8.5 Zusammenhänge zwischen Lebensstilen, sozialstrukturellen Merkmalen und Konsum- und Freizeitverhalten der Jugendlichen in der Bundesrepublik 1996... 131 120 125 126 Aspekte jugendlicher Kaufsucht in West und Ost 141 Zusammenhänge zwischen Kaufsuchtlkompensatorischem Konsum und ausgewählten psychischen Dispositionen und Motivationen... 144 Zusammenhänge zwischen Selbstwertschwäche bzw. Kaufsucht und Erziehungsstilen... 147 Zusammenhänge zwischen Selbstwertschwäche bzw. Kaufsucht und Schulleistung... 148 Zusammenhänge zwischen Selbstwertschwäche bzw. Kaufsucht und Peer-Gruppen-Merkmalen... 149 Kulturelle Bedeutungen des Konsums bei den Jugendlichen in West und Ost... 151 Verzeichnis der Schaubilder Modell 2.1 Theoretisches Modell der Untersuchung 28 Modell 6.1 Regressionsmodell des Ausgabenverhaltens für das äußere Aussehen..................................... 67 Modell 6.2 Regressionsmodell des Ausgabenverhaltens für Bildung und Kultur.................................... 68 Modell 6.3 Regressionsmodell der Ausgaben für Gaststättenbesuche und Rauschmittel (Alkoholika, Zigaretten)... 70 Modell 6.4 Vermutete Kausalstruktur der Entscheidungskriterien.., 81 11

Modell 6.5 Modell 6.6 Modell 6.7 Modell 6.8 Modell 9.1 Modell 9.2 Kausalmodell zur Erklärung der Qualitätsorientierung 82 Kausalmodell zur Erklärung der Preisorientierung 83 Kausalmodell zur Erklärung der Preis-Leistungsorientierung................................... 85 Kausalmodell zur Erklärung der Prestigeorientierung... 86 Kausalmodell zur Erklärung der Kaufsucht von Jugendlichen in Westdeutschland.............. 155 Kausalmodell zur Erklärung der Kaufsucht von Jugendlichen in Ostdeutschland......................... 155 Modell 10.1 Klassisches Interventionsmodell zur Bearbeitung sozialer Probleme bei Jugendlichen... 159 Modell 10.2 Prävention und Intervention in Netzwerken... 166 12