Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

Ähnliche Dokumente
des Integrationsamtes beim Landesamt für Soziales und Versorgung

LWL Budget für Arbeit

Richtlinien. Integrationsamt: Abteilung Dezernat Soziales: Fachbereich 72

Grundsätze zum Förderprogramm. Arbeit Inklusiv. für eine Leistungsträger übergreifende. Komplexleistung

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Ein regionales Programm der Integrationsämter des Landschaftsverbands Rheinland und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

- Vorbereiten - Ausprobieren - Ausbilden - Integrieren - Einstellen

LWL-Budget für Arbeit. Förderrichtlinien für den Zeitraum vom bis

Schwerbehinderten Menschen Chancen eröffnen. Neues Arbeitsmarktprogramm. Finanzielle Unterstützung

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen gemäß 27 SchwbAV

Stand: Auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation haben die Rehabilitationsträger

Hessisches Modellvorhaben Budget für Arbeit

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

2.1 Ziel der Förderung ist es, für schwerbehinderte Menschen im Sinne der Ziffer 1 durch die Gewährung von Inklusionsprämien

Initiative Inklusion. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

I. Vorbemerkung. II. Richtlinie

Ausführungsrichtlinien des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bundesprogrammes Inklusionsinitiative II

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

Aufgaben und Leistungen des LVR -Integrationsamtes Fördermöglichkeiten

Richtlinien für die Durchführung des Saarländischen Schwerbehinderten- Sonderprogramms

Fachtag Flexible Lösungen im Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung am

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Anhang zur Kooperationsvereinbarung. Durchführungsgrundsätze zur Umsetzung der Handlungsfelder 1 und 2 der Initiative Inklusion in Baden-Württemberg

Richtlinie des Bezirk Unterfranken zur Förderung und zum Erhalt von Arbeitsplätzen in Integrationsprojekten für Menschen mit Behinderung

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 46 SGB III Probebeschäftigung und Arbeitshilfe für behinderte Menschen

LVR-Integrationsamt. Beratung, Begleitung und finanzielle Leistungen

Zusammenarbeit mit ArbeitgeberInnen bei/nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses. BAG UB Fachforum in Bad Honnef am

HESSISCHER LANDTAG. Ist das Bundesteilhabegesetz der Grund dafür, dass das neue "Budget für Arbeit" in Hessen umgesetzt

LWL-Integrationsamt Westfalen. LWL-Budget für Arbeit. Wege in den allgemeinen Arbeitsmarkt und Alternativen zur Werkstatt

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Teilhabeplan, Gesamtplan, Eingliederungsplan, Hilfeplan

Richtlinien für die Erbringung finanzieller Leistungen zur Arbeitsassistenz schwerbehinderter Menschen gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch - (SGB IX)

Budget für Arbeit in Rheinland-Pfalz

Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben

Kooperationsvereinbarung zwischen

Integration unternehmen! Kurzinformationen zum Landesprogramm Integration unternehmen! NRW

Integrationsfachdienste

Verbesserung des Übergangsmanagements im Rahmen der Unterstützten

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

LWL Budget für Arbeit

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Klaus-Peter Rohde

Beispiele guter Praxis

Aufgaben und Leistungen des Integrationsamtes: Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

1.3 Der Anspruch gemäß 102 Abs. 4 SGB IX ist auf eine Geldleistung gerichtet.

Inklusion in der Arbeitswelt

Richtlinien zur Aktion Integration IV

NRW-Budget für Arbeit

SGB IX praxiswirksam weiterentwickeln! Deutscher Verein

Integrationsfachdienste (IFD) in Baden-Württemberg im Auftrag des. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Stand: Auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation haben die Rehabilitationsträger

gemäß 16 Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV) in Verbindung mit 104 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) I.

Aufgaben und Unterstützungsmöglichkeiten. des Integrationsamtes

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!


Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

LVR-Integrationsamt. Das SGB IX. die wesentlichen Änderungen für die Arbeit des LVR-Integrationsamtes. Folie 1

Aufgaben des Integrationsamtes

LWL-Budget für Arbeit. Förderrichtlinien mit Durchführungshinweisen für den Zeitraum vom bis

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderungen und den Sozialverbänden am

Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen

Das Integrationsamt informiert: Leistungen an Arbeitgeber und schwerbehinderte Arbeitnehmer

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Der Integrationsfachdienst

1. Zielgruppe, Aufgaben. 1.1 Zielgruppe

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 57 SGB IX Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich

1. Zweck der Förderung, Rechtsgrundlage. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat auf der Grundlage der Richtlinie des

AKTION 1000 Perspektive 2020

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

Klausurtagung am 22. und 23. April 2013 in Pforzheim / Hohenwart

Forum B. Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX eine Chance auf Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Bundesratsanträge aus Bremen zur stärkeren Akzentuierung der Ziele der UN-BRK im BTHG

Budget für Arbeit Rahmenrichtlinie

SGB IX hier und bei allen nachstehenden Verweisen jeweils in der ab geltenden Fassung. Telefon (05 11) 120-0

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Integrationsamt Aufgaben Leistungen

WAS BRINGT DAS BTHG?

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 215 SGB IX Begriff und Personenkreis

Landesamt für Gesundheit und Soziales. Integrationsamt - Aufgaben/Leistungen/Daten 2017

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit

Stand: Maßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten können durch das Integrationsamt gefördert werden.

Inklusionsprojekte (bis noch: Integrationsprojekte)

INSTRUMENTENREFORM 2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

Praxisbeispiele zur inklusiven Gestaltung der Arbeitswelt

Kooperationsvereinbarung zwischen

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

TEILHABE AM ARBEITSLEBEN NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BTHG

Transkript:

Förderprogramm des Landkreises Konstanz ergänzende Eingliederungshilfeleistungen zur Integration ins Arbeitsleben für wesentlich behinderte Menschen im Sinne des 53 Abs. 3 SGB XII Präambel Der KVJS und der Landkreis Konstanz fördern mit gemeinsamen Anstrengungen die Teilhabe wesentlich behinderter Menschen am allgemeinen Arbeitsmarkt. Mit dem Förderprogramm ergänzende Eingliederungshilfeleistungen zur Integration behinderter Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt hat der Landkreis Konstanz einen Paradigmenwechsel in der Eingliederungshilfe vollzogen. Damit können die vorrangigen Leistungen der Arbeitsagentur, der Rehabilitationsträger und des Integrationsamts zur Erreichung bzw. Sicherung von Arbeitsverhältnissen für wesentlich behinderte Menschen mit Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII zielgerichtet ergänzt werden. Im Kontext der Aktion 1000 wurden im Jahr 2007 in Baden-Württemberg die Gemeinsamen Grundlagen zur Förderung von Übergängen für wesentlich behinderte Menschen zum allgemeinen Arbeitsmarkt entwickelt und in Abstimmung mit allen Beteiligten eingeführt. Bei deren Umsetzung arbeiten der Landkreis Konstanz und der KVJS -Integrationsamt- eng und vertrauensvoll zusammen. Mit dem Förderprogramm: Aktion Arbeit für schwerbehinderte Menschen hat der KVJS in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg zum 13. September 2005 ein spezifisches Förderinstrument entwickelt, das ausschließlich für Übergänger aus Sonder- u. Förderschulen und den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), die auf die Unterstützung des IFD angewiesen sind, ausgerichtet wurde. Dieses Förderprogramm wird seit 01.01.2007 durch das Bundesprogramm Job 4000 ergänzt. Mit dem Förderprogramm ergänzende Eingliederungshilfeleistungen zur Integration ins Arbeitsleben des Landkreises sollen bestehende Fördermöglichkeiten so verzahnt werden, dass die bedarfsdeckende Gesamtförderung für Arbeitgeber ohne erhöhten Aufwand wie aus einer Hand erbracht werden kann.

2 1. Zuwendungsziel, Rechtsgrundlage 1.1 Ziel des Förderprogramms Ergänzende Eingliederungshilfeleistungen zur Integration ins Arbeitsleben ist die Förderung der Beschäftigung von wesentlich behinderten Menschen im Sinne des 53 Abs. 1 Satz 1 SGB XII auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt im Rahmen von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen. Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt. 1.2 Der ergänzende Lohnkostenzuschuss wird zur Abgeltung der besonderen Aufwendungen, Belastungen und Risiken, die mit der Beschäftigung von wesentlich behinderten Menschen mit besonderem Förderbedarf verbunden sind, an Arbeitgeber nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen aus Sozialhilfemitteln gewährt. Auf die Förderung besteht kein Rechtsanspruch. 2. Nachrang der Leistungen Der ergänzende Lohnkostenzuschuss ist gegenüber den Leistungen, die von anderer Seite für denselben Zweck erbracht werden, nachrangig. Er wird nur erbracht, soweit die vergleichbaren Leistungen, insbesondere die Eingliederungszuschüssen der Agentur für Arbeit nach 218, 219 SGB III, die entsprechenden Fördermöglichkeiten des SGB II sowie der Rehabilitationsträger nach 33 und 34 SGB IX, nicht ausreichen, um die Teilhabe des behinderten Menschen auf einem Arbeitsplatz des allgemeinen Arbeitsmarktes zu erreichen oder sicherzustellen. Dabei müssen die vorrangigen Leistungen, insbesondere hinsichtlich der Höhe und des möglichen Förderzeitraumes voll ausgeschöpft werden. Der ergänzende Lohnkostenzuschuss des Landkreises stockt die Zuschüsse des Integrationsamtes nach 27 SchwbAV auf. 3. Personenkreis (Zielgruppe) 3.1 Gefördert wird die Teilhabe am Arbeitsleben von wesentlich behinderten Menschen nach 53 Abs. 1 Satz 1 SGB XII, die zur Erlangung und zum Erhalt 2

3 eines Arbeitsverhältnisses auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auf die berufsbegleitende Unterstützung durch Integrationsfachdienste entsprechend den 109 SGB IX angewiesen sind. Arbeitsverhältnisse in einem Integrationsprojekt werden dem allgemeinen Arbeitsmarkt gleichgestellt. 3.2 Die Förderung soll insbesondere die Teilhabe am Arbeitsleben für wesentlich behinderte Menschen nach Nummer 3.1 ermöglichen, die in einer Schule oder Werkstatt für behinderte Menschen gezielt und in Kooperation mit dem Integrationsfachdienst auf ein Arbeitsverhältnis unter den Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes vorbereitet wurden. 3.3 Darüber hinaus kann eine Förderung auch erfolgen, um bestehende Arbeitsverhältnisse eines wesentlich behinderten Menschen nach Nummer 3.1 auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu erhalten, wenn dadurch die Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen oder die dauernde Abhängigkeit von laufenden Sozialleistungen vermieden werden kann. Diese Förderung kommt vor allem dann in Betracht, wenn der behinderte Mensch wegen erheblicher Einschränkung seiner Erwerbsfähigkeit dem Wettbewerb am allgemeinen Arbeitsmarkt unter den üblichen Bedingungen nicht, nicht mehr oder nicht wieder gewachsen ist, jedoch noch über soviel Restleistungsfähigkeit verfügt, dass er unter individuell angepassten Bedingungen in der Lage ist, die arbeitsvertraglich geschuldete Arbeitsleistung soweit zu erbringen, dass diese zusammen mit der Förderung ein tragfähiges Arbeitsverhältnis ergibt. 3.4 Die Personen die nach diesem Programm gefördert werden können, müssen über einen Schwerbehindertenausweis verfügen. 4. Art, Umfang und Dauer der Leistungen 4.1 Der ergänzende Lohnkostenzuschuss ist begrenzt auf maximal 30 % der Bruttolohnkosten des behinderten Beschäftigten inklusive des Sozialversicherungsanteils des Arbeitgebers. Damit kann der Zuschuss des Integrationsamtes aus Ausgleichsabgabemitteln nach 27 SchwbAV auf bis zu 70 % der 3

4 Bruttolohnkosten des behinderten Beschäftigten inklusive des Sozialversicherungsanteils des Arbeitgebers aufgestockt werden. 4.2 Ausbildungsverhältnisse für die Zielgruppe werden wie unbefristete Arbeitsverhältnisse gefördert. 4.3 Die Förderung erfolgt für einen Zeitraum von 12 Monaten. Danach soll die Notwendigkeit für die weitere Förderung geprüft werden. Diese wird an die Weitergewährung von Förderleistungen nach 27 SchwbAV gekoppelt. 4.4 Bei der Ermittlung des Förderbedarfs und bei der Ausführung der Förderung werden die Integrationsfachdienste im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben nach 102 SGB IX in Verbindung mit den 109 bis 115 SGB IX beteiligt. 5. Verfahren 5.1 Gefördert werden Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse im Land Baden- Württemberg für wesentlich behinderten Menschen, die ihren Wohnsitz im Landkreis Konstanz haben und für die der Landkreis nach 98 SGB XII örtlich zuständig ist. 5.2 Zuständig für Leistungen nach diesen Richtlinien ist der Landkreis Konstanz- Kreissozialamt Sachgebiet Eingliederungshilfe. 5.3 Die Anträge der Arbeitgeber sind über die Integrationsfachdienste zu stellen. Die Integrationsfachdienste erarbeiten in jedem einzelnen Förderfall einen differenzierten Teilhabeplan. Aus diesem wird der individuelle Unterstützungsund Förderbedarf konkret abgeleitet. Der Teilhabeplan wird dem Landratsamt und dem Integrationsamt durch den Integrationsfachdienst übermittelt. Die Integrationsfachdienste prüfen bei der Erstellung des Teilhabeplanes auch, ob und in welchem Umfang eine ergänzende Unterstützung im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements im Umfeld des behinderten Menschen oder seines 4

5 Arbeitgebers angeregt beziehungsweise beteiligt werden kann. Gegebenenfalls soll der Integrationsfachdienst die ehrenamtlichen Betreuer in geeigneter Weise unterstützen. 5.4 Der Landkreis entscheidet auf der Basis des Teilhabeplanes dem Grunde nach, ob und in welchem Umfang er den ergänzenden Lohnkostenzuschuss bewilligt. Die Förderzusage ergeht in der Regel im Anschluss an die vorrangige Förderung nach Ziffer 2. Sofern es zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses unerläßlich ist, kann der Lohnkostenzuschuss des Landkreises bereits zum Beschäftigungsbeginn in Aussicht gestellt werden. Der ergänzende Lohnkostenzuschuss des Landkreises und der Lohnkostenzuschuss des Integrationsamtes nach 27 SchwbAV werden als trägerübergreifendes Budget für Arbeit erbracht. Das Integrationsamt als Beauftragter nach dem SGB X koordiniert und bewilligt die Leistung und führt sie durch. Das Nähere wird durch Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) und dem Landkreis geregelt. 6. Kostenbeitrag, Einsatz von Einkommen und Vermögen, Heranziehung Unterhaltspflichtiger Die gesetzlichen Regelungen für den Einsatz von Einkommen und Vermögen, sowie die Heranziehung Unterhaltspflichtiger bei Beschäftigten in einer Werkstatt für behinderte Menschen werden analog angewendet. 7. Inkrafttreten, Außerkrafttreten Dieses Förderprogramm tritt am 06.05.08 in Kraft und am 31.12.2012 außer Kraft. Konstanz, den 08.05.08 F. Hämmerle (Landrat) 5