Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Kompetenzen und Inhalte

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8)

Umsetzung des Kernlehrplans

Jahrgangsstufe 7: Das Zusammenspiel von Natur- und Humanfaktoren als raumprägende Faktoren

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Schulcurriculum: Erdkunde

Kernlehrplan Erdkunde SI

Schulinterner Lehrplan Erdkunde

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland (mit Ausblicken auf Europa) mögliche Beispiele/ Konkretisierungen. Gronau: Gronau/ Epe in

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8)

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde auf der Basis des Kernlernplans (G8) für die Jahrgangsstufe 5

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Erdkunde. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland ( mit Ausblicken auf Europa)

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse

Kernlehrplan Erdkunde SI

Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe I Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Erdkunde Seite 1

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Kreuzau im Fach Erdkunde der Sekundarstufe I

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Schulinternes Curriculum Geographie Inhalt:

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I des Gymnasium Wanne

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen

Erdkunde. Sekundarstufe I

SEKUNDARSTUFE I DIE FACHSCHAFT ERDKUNDE/GEOGRAPHIE SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE. Erzb. St. Joseph Gymnasium Rheinbach LEISTUNGSMESSUNG LEHRWERKE

Methoden der individuellen Förderung

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster 1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Erdkunde. Sekundarstufe I

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jgst. 5

Schulinterner Lehrplan Klasse 9. Jahresplanung Jg. 9:

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Einbindung des Projektes in die schulinternen Curricula: Welche Perspektiven bieten sich durch den Wettbewerb?

Schulinternes Curriculum Erdkunde SEK I

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I des Gymnasium Wanne

beschreiben die schwankenden Preise für ein Welthandelsgut, z. B. Kakao

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I Geographie (Jg. 5, 7, 9) Gymnasium Remigianum

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Gymnasium am Moltkeplatz Erdkunde, Sekundarstufe I

Transkript:

Städtisches Gymnasium Harsewinkel Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde Stand: 25.3.2010

Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kernlernplans Kompetenzen Methodischer Schwerpunkt Unterrichtseinheit Konkretisierung / Raumbeispiel Alle S1, S8 M1-4, M6 Einführung in die Arbeit mit Globus, Atlas und Karten Orientierung mit Globus, Atlas, Karte Kontinente und Ozeane Topographie Deutschland Schulweg / Schule I Arbeiten und Versorgen in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung S1-4, S7-8 M1, M3, M4, M6-7 U1 Arbeit mit physischen und thematischen Karten Landwirtschaft vom Feld auf den Tisch Nahrungsmittel und ihre Herkunftsgebiete Landwirtschaftliche (Un-)Gunsträume und ihre Böden (Milch-)Viehwirtschaft Ackerbau und Sonderkulturen Massenproduktion und ökologischer Anbau S1-3, S8 M1-7 U1-2 Diagramme zeichnen, lesen und auswerten Rollenspiel Rund um die Wirtschaft Häfen Hamburg und Duisburg Flughafen Frankfurt Wirtschafts- und Bevölkerungsschwerpunkte in Europa II Zusammenleben in Unterschiedlich strukturierten Siedlungen S1, S5, S8 M1-4, M6-7 U1 Arbeit mit thematischen Karten, Stadtplänen Erstellen einer MindMap Bildauswertung Leben in Stadt und Dorf Stadtentstehung Essen Leben in der Großstadt Köln und auf dem Dorf Infrastruktur Verflechtungen zwischen Stadt und Land Bevölkerungsverteilung Deutschland III Auswirkung von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge S1-3, S6-8 M1, M3-7 U1 H1, H2 Auswertung von Diagrammen und Klimadiagrammen Internetrecherche und Reiseplanung Befragungen als Interview und mit dem Fragebogen Wir machen Urlaub Wir untersuchen einen Raum: Winterberg Urlaub in den Bergen und an der See Touristische Infrastruktur Massentourismus und Sanfter Tourismus Jungmoränenlandschaft Wir planen eine Klassenfahrt Raumanalyse Winterberg durch Befragung

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder des Kernlernplans II Leben und wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Kompetenzen S9-12, S20 M8-13, M16 U3-9 H6 Methodischer Schwerpunkt Unterrichtseinheit Konkretisierung / Raumbeispiel Arbeiten mit Satellitenbildern Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen / Diagrammen Referat Poster / Visualisierung Kartenarbeit In verschiedenen Landschaftszonen Regenwald Trockengebiete Kalte Zone I Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen S9-11, S21 M8-12, M15, M16 U3-8 H4 Erstellen ein es Wirkungsgefüges Interpretation von Modellen Erstellen eines Modells Recherche / Internet Mit Naturgefahren leben Vulkane (Ätna) Plattentektonik Erdbeben (Türkei) Tsunami Tropenstürme Überschwemmungen (Elbe) Dürre Klimawandel III Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung S9-21 M8-13, M15, M16 U3-9 H4,6 Daten in Diagrammen darstellen Einen Ländersteckbrief erstellen Wertequadrat Mindmap Eine Welt - verschiedene Lebenswelten Entwicklungsländer - auf dem Weg wohin? Was bedeutet eigentlich Entwicklung? Baumwolle aus Benin Kaffee als Welthandelsgut Ferntourismus (Dominikanische Republik) Armut trotz Erdöl? (Nigeria) Wege aus der Armut? (Mexiko) Weltwirtschaftsregionen USA China

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld des Kernlehrplans Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Kompetenzen S7, S13 M8-10, M15-16 U3-4, U7-9 H4, H6 Methodische Schwerpunkte Unterrichtseinheit Konkretisierung/ Raumbeispiel Arbeiten mit Diagrammen und Weltbevölkerung Alterspyramide Statistiken (Alterspyramide) Deutschland, China, Indien Kartenarbeit Migration Menschen in Deutschland, Spanien, Sudan Karikaturen interpretieren Bewegung Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Raumanalyse S9, S12-14, S16-17, S20.-21 M8-11, M16 U3-9 H3-4 S9-11, S18, S21 M8-10, M12, M16 U3-4 Arbeiten mit Diagrammen und Statistiken, Kartogramm Kartenarbeit Diskussion Kartierung Referate (Powerpoint) Arbeiten mit Diagrammen und Statistiken Kartenarbeit Kartierung Referate (Powerpoint) oder Stationenlernen Globalisierung Das Jahrhundert der Städte Raumanalyse Südafrika Globalisierung Handel Landwirtschaft Indien Schrumpfende Städte Global Cities New York Sao Paulo Shanghai Lagos Südafrika

Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufe 5 Sachkompetenz S1 verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur und Wirtschaftsräume, S2 beschreiben die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungsbereich, S3 stellen wesentliche Aspekte des Wandels der Industrie, Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab, S4 zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgeographischen Gegebenheiten, einzelnen Produktionsfaktoren und der landwirtschaftlichen Nutzung auf, S5 unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe nach Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Versorgungsangeboten S6 stellen einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung sowie der Erschließung, Gestaltung und Veränderung von Erholungsräumen her, S7 beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche und touristische Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung, S8 wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an. Methodenkompetenz M1 nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung, M2 beschreiben die unter einer eng gefassten Fragestellung auf Erkundungsgängen identifizierten geographisch relevanten Sachverhalte, M3 entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste themenbezogen Informationen M4 gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogen Informationen M5 erstellen aus Zahlenreihen (in Abstimmung mit den Lernfortschritten im Mathematikunterricht) einfache Diagramme,

M6 M7 entnehmen Texten fragenrelevante Informationen und geben sie wieder, arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen. arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen, Urteilskompetenz U1 unterscheiden zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu verschiedenen, kontrovers diskutierten Sachverhalten, U2 vertreten eigene bzw. fremde Positionen argumentativ schlüssig. Handlungskompetenz H1 führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, H2 stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe dar.

Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen 7/9 Sachkompetenz S9 verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen, beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenformen, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen, S10 beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen, S11 erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen ideographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung, S12 stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf, S13 erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-) Interessen, S14 stellen den durch demographische Prozesse, Migration und Globalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar, S15 erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen, S16 nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten, S17 erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft, S18 stellen einen Zusammenhang her zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her,

S19 S20 S21 analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar, erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern, verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfelder. Methodenkompetenz M8 orientieren sich mit Hilfe von karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort, entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor, M9 entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor, M10 beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen, M11 wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung von Kartenskizzen Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen graphisch darzustellen, M12 recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen, M13 gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten-Viewer, M14 unterscheiden zwischen allgemeingeographischem und regionalgeographischem Zugriff, M15 entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente M16 stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar.

Urteilskompetenz U3 schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit, U4 erfassen mediale Präsentationen als auch interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit, U5 reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg, U6 sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraums ernst zu nehmen und abzuwägen, U7 fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ, U8 beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung, U9 reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch. Handlungskompetenz H3 planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezogen, H4 vertreten in simulierten (Pro- und Kontra-) Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert, H5 nutzen Möglichkeiten der demokratischen Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse, H6 sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln.

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde (G8) 1. Gewichtung der verschiedenen Kompetenzbereiche für die mündliche Note: Jahrgang Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz 5 50% 40% 10% 6 40% 30% 30% 7 30% 40% 30% 2. Besondere Formen der sonstige Mitarbeit Schriftliche Übung, mindestens eine pro Halbjahr * Referate, 1 pro Halbjahr, ansteigende Komplexität und Umfang Gruppenarbeiten, mindestens 2 pro Halbjahr ** Präsentationen, mindestens 1 pro Schuljahr Praktische Arbeiten, 1 pro Halbjahr Mappe / Heft, 1x pro Halbjahr * Notenfindung Schriftliche Übung Bei der Bewertung von Schriftlichen Übungen müssen mindestens 40% der Punkte für die Note ausreichend erreicht werden. Für die Note gut sind 80% der erreichbaren Punkte notwendig. ** Bewertung von Gruppenarbeiten In die Bewertung einer Gruppenarbeit fließen neben dem Ergebnis auch der Arbeitsprozess und gegebenenfalls der Vortrag ein- Dabei wird das Ergebnis für die Gruppe gewertet, die Beteiligung des Einzelnen an der Arbeit sowie der mündliche Vortrag werden individuell gewertet. Der Schwerpunkt der Bewertung liegt jedoch auf dem Gruppenergebnis.