Kann man in der Schule das Zusammenleben in der Gesellschaft lernen? Öffentlicher Vortrag am 23. März 2015 in Luxemburg

Ähnliche Dokumente
Selbsteinschätzung im Vergleich

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Gesellschaftlicher Zusammenhalt Messen was verbindet Oktober 2018

KULTURELLE UND SPRACHLICHE VIELFALT ALS HERAUSFORDERUNGEN IN DER ALTENPFLEGEAUSBILDUNG. Dozentin: Taiss Waziri

Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt.

Kooperationsvereinbarung

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Elementar- und Familienpädagogik

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013

Kann man in der Schule das Zusammenleben in der Gesellschaft lernen? *)

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Sexualerziehung in interdisziplinären Kontexten

Familie als gemeindepädagogischdiakonisches. Fachtagung: Gemeindepädagogik trifft Familie am 07. November 2011 in Villigst

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden. Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

Einführung für Lehrpersonen

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Schule gemeinsam gestalten

Lernerfahrungen und Lernergebnisse

unesco- projekt- schulen

Von der Idee über Stolpersteine und Schmetterlinge zu einer Handreichung mit Praxismaterialien

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Die Ich kann was! -Initiative macht Kinder und Jugendliche in Deutschland stark!

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

Spät am Start, früh am Ziel

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

International Bilingual School

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Inhaltsverzeichnis Kontakt... 1 Mitglieder Treffen Treffen

Leitbild der OS Plaffeien

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Thesen für eine starke

Wiesbadener Erklärung

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern

Zentralabitur 2018 Russisch

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Dank des Autors 11. Vorwort 13. Einleitung Gleichgeschlechtliche private Lebensformen zwischen Heteronormativität und Pluralisierung 23

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Zentralabitur 2021 Russisch

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen

Modellprojekt "Hand in Hand. Kita ohne Rassismus"

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Absender (aktuell besuchte Schule)

Religionsunterricht wozu?

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Gut vorbereitet in die Zukunft

Lernen Leisten Leben Lachen

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Leistungskurs. Zentralabitur.nrw Vorgaben 2019 Erziehungswissenschaft 4/4. Inhaltsfeld 4: Identität

Partizipation und Vielfalt als Querschnittsthema in der Ausbildung

ANTRAG 07: TOLERANZ UND INTERRELIGIÖSER DIALOG DER STAAT ALS NEUTRALER HÜTER DES GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALTS AUCH IN DER SCHULE

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Chancen und Herausforderungen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen

«Am Mittwoch nach de Schuel han i Ströfzgi und druf abe gahts i d Flöte»: Eine interdisziplinäre Perspektive auf die Musik in der Ganztagsbildung

Organisationsentwicklung und Demokratie an guten Schulen

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Berufliche Mädchenförderung Baustein 4. Lebenswegplanung in den Klassen 5 und 6

Partizipation. Warum ist Schülerbeteiligung wichtig?! Welche Formen gibt es?

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Zentralabitur 2020 Russisch

Gut zu wissen. Grundbildung

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

12. Steirische Fachtagung für angewandte Psychologie in der Pädagogik 20. Jänner 2018, PHSt, Graz. Soziologische Aspekte des Entstehens von Gewalt

Leitbild Schule Hergiswil

Leistungsbeurteilung: Ein Widerspruch zur Bildungsgerechtigkeit? Vortrag auf dem 7. Kieler Schulleitungssymposium am 23.

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Schüler/innen-Partizipation

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Zentralabitur 2019 Russisch

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

Migration und Integration Beitrag Bildung

Werteerziehung in Baden-Württemberg

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Guidelines und Fragenpool für Bewerbungsgespräche mit jugendlichen MigrantInnen

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Transkript:

Kann man in der Schule das Zusammenleben in der Gesellschaft lernen? Öffentlicher Vortrag am 23. März 2015 in Luxemburg

Gliederung des Vortrages 1. Schule, Demokratie und Gesellschaft 2. Wandel der westlichen Erziehungskulturen 3. Folgen für Schule und Bildung 4. Zusammenleben und Zusammenhalt als neue Aufgabe 5. Gelingensbedingungen für ein neues Schulfach

Zusammenleben in der Schule In der Schule lernt man das Zusammenleben in der Schule, also in einem kontrollierten Raum, in dem wohl subversiv gehandelt werden kann, aber der doch klar durch allgemeine Normen geregelt ist. Die Normenbefolgung wird formell wie informell überwacht, notfalls auch sanktioniert, was in der Gesellschaft keineswegs immer der Fall ist. In der Gesellschaft begegnen sich überwiegend Fremde, in der Schule nur mehr oder weniger Vertraute, die einander nicht ignorieren können.

Die Schule als soziales Übungsfeld Aber die heutige Schule besuchen Kinder und Jugendliche aus ganz unterschiedlichen Kulturen, die das Zusammenleben lernen müssen und dabei auch Nutzen für das spätere Leben ziehen werden. In diesem Sinne ist die Schule, anders als früher, ein Übungsfeld für das Leben mit verschiedenen Sprachen, Kulturen und Herkünften. Das ist so auch bei Konflikten oder Strategien der Vermeidung und das Übungsfeld ist eher eine Chance als eine Belastung.

Demokratie und Werte Eine demokratische Gesellschaft muss Offenheit und Verschiedenheit aushalten, aber sie muss auch für Zusammenhalt sorgen, für den die Werte der Demokratie geteilt werden. Diese Werte werden nicht mehr von Traditionen überliefert, sondern müssen von jeder Generation neu gelernt werden.

Wandel von Kindheit und Jugend Zum einen erleben Kinder und Jugendliche weit grössere Freiheiten als je zuvor in der Erziehungsgeschichte; sie sind nicht mehr gebunden an die Erziehungs- und Bildungsgeschichten ihrer Väter und Mütter. Zweitens ist die heutige Kindheit und Jugend soweit medial gesteuert, dass dafür historische Beispiele fehlen. Und drittens hat sich die Schulzeit kontinuierlich verlängert und hat die Schulerfahrung im Leben von Kindern und Jugendlichen ein wiederum historisch beispielloses Gewicht erhalten.

Paare und Kinderwunsch Zum Lebensentwurf müssen keine Kinder gehören und die Beziehungen können nach Lebensabschnitten unterteilt werden. Paare ohne Kinder erfahren keine gesellschaftliche Abwertung mehr, Paare mit Kindern sind aber auch nicht mehr unbedingt Rollenvorbild, vor allem weil Kinder als unabsehbare Verpflichtung angesehen werden, die an keinem bestimmten Datum endet.

Irreversibler Wandel Der Wandel betrifft sowohl die Selbst-, als auch die Fremderwartungen, und er bezieht sich auf beide Geschlechter. Ein Zurück zu früheren Verhältnissen gibt es nicht, ebenso wenig ist mit dem Wandel der Elternschaft zunehmende pädagogische Verwahrlosung verbunden, wie so mancher Unkenruf nahelegt.

Die öffentliche Schule als unverzichtbarer Lernort Die öffentliche Schule ist die einzige gesellschaftliche Institution, die alle Kinder durchlaufen. Im Blick auf die Aufgaben der Integration ist die Schulpflicht daher ein Segen. Ohne die Schule wäre die Integration verschiedener Gruppen oder Milieus in die Gesellschaft nicht möglich. Sie ist in diesem Sinne ein unverzichtbarer Lernort, der sich allerdings wandeln muss, wenn er nicht an Akzeptanz verlieren will. Der innerschulische Wandel betrifft vor allem die beiden Bereiche Partizipation und Transparenz.

Entschulung der Gesellschaft? Die Aufgaben stellt man sich selbst, Wikipedia wäre der Bildungsraum und die und die Blogs wären der Unterricht. Staatliche Lehrpläne wären überflüssig und die Lehrmittelproduktion könnte man einstellen. Nicht wenige Autoren glauben, dass es so kommen wird und das hat auch zu tun mit der öffentlichen Diskussion über Schule.

Vorteile der Schule feste Zeiten für Anfang und Ende, einen strukturierten Lerntag, spezialisiertes Personal, ein seriöses Angebot, verantwortliche Aufsicht, ein dauerhaftes soziales Lernfeld und nicht zuletzt die Abwechslung vom Konsumalltag.

Lehrer aus Sicht der Eltern Die Lehrkräfte geniessen höchstes Vertrauen. Ihnen wird durchwegs grosse Professionalität bescheinigt, die Kinder werden zur Leistung an gehalten und im Unterricht werden sichtbare Fortschritte erzielt. Die Lehrerinnen und Lehrer sind die ersten Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Erziehung und Bildung geht, ihre Beratung ist mehr gefragt als das Internet, auch soziale Netzwerke spielen gegenüber den Lehrpersonen keine Rolle (Was Eltern wollen 2015).

Hohe Akzeptanz der Schule Ohne öffentliches, staatlich finanziertes Schulwesen hätte die heutige Bildungsqualität nicht aufgebaut werden können, wäre es unmöglich, Basisfertigkeiten über Generationen konstant zu halten und könnte keine ungefähre Gleichverteilung des Angebots erreicht werden. Das setzte und setzt ein Kalkül des Nutzens voraus, keine Gesellschaft könnte sich auf Bildung einlassen, wenn sie nichts davon hätte.

Die Schule als Organisation Das Rückgrat der Schule ist die Stundentafel, also die Verteilung der Zeit im Blick auf die Hierarchie der Fächer. Fächer, insbesondere die Bezeichnung von Fächern, ändern sich schneller als die Verteilung der Zeit, weil davon die Finanzierung wesentlich bestimmt wird. Der Lehrplan kann umgeschrieben werden, ohne dass sich an der Stundentafel etwas ändert.

Ein neues Schulfach Ein neues Schulfach einzuführen ist ein durchaus riskantes Unterfangen. In der Öffentlichkeit wird unweigerlich die Frage gestellt, warum dieses Fach entwickelt wird und kein anderes. Es muss also überzeugende Gründe geben, wenn ein neues Schulfach akzeptiert werden soll. Wird es einfach eingeführt, so sind Widerstände vorprogrammiert, weil nicht einsichtig ist, warum nicht auch andere Wahlen diskutiert worden sind.

Begrenzter Kanon er umfasst mathematischnaturwissenschaftliche Grundkenntnisse, verschiedene Sprachen, weiterhin Fächer wie Geografie und Geschichte und dann auch die musischen Fächer sowie Sport und Bewegungslehren.

Aufgaben und Chancen der Schule Nur die Schule kann allen Kindern demokratische Werte vermitteln und dies auf dem Grund eines multikulturellen Zusammenlebens. Die Schule und die Schüler erhalten neue Chancen der Diversität, die früheren Generationen unbekannt waren. Die Kinder und Jugendlichen lernen ihre Kultur und zugleich die anderer Gruppen, nicht zuletzt lernen sie aber auch die Kulturen, Sprachen und Lebensformen des Landes, in dem sie leben und aufwachsen.

Leben und Gesellschaft: Mögliche Themen Die Vielfalt der Gesellschaft, ihrer Kulturen und Ausdrucksweisen, die Sprachen und Lebensformen, die Geschichten dieser Formen, die Geschichten der Migrationen, die Werte der Demokratie oder auch die künftigen Weisen des Zusammenlebens.

Lernen des Zusammenlebens Dazu gehören die moralischen Regeln, die feinen Unterschiede zwischen den Milieus und Gruppen, aber auch die Gewähr des Lebensunterhaltes, die Anpassung an die westliche Lebensweise oder Kunst und Musik.

Vorlieben für Fächer Die Abneigungen gegenüber Fächern werden häufiger und deutlicher kommuniziert als die Vorlieben. Auf der anderen Seite bestimmen die Erwartungen an ein Schulfach wesentlich die Leistungsbereitschaft, also den Aufwand, den Schülerinnen und Schüler bereit sind auf sich zunehmen, um Aufgaben zu erfüllen und Probleme zu lösen. Erwartungen sind immer auch Selbsteinschätzungen, man traut sich ein Fach zu oder nicht.

Gelingensbedingungen Konsens über Sinn und Zweck des Faches Gleichwertigkeit zu andern Fächern Entwicklungsarbeit bis zum Datum der Einführung Weiterbildung der amtierenden Lehrkräfte Ausbildung im Fach Geeignete Lehrmittel nach Improvisationsphase Regelmässige Evaluation

Vielen Dank, dass Sie mir zugehört haben! Sie finden den Text meines Vortrages unter der Anschrift: http://www.ife.uzh.ch Startseite - Emeriti: Jürgen Oelkers - Vorträge 2015