EINFLUSSPARAMETER UND AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN VON SHORT SEA VERKEHREN IM OSTSEERAUM - AUS REEDERSICHT -

Ähnliche Dokumente
SONNTAGSZEITUNG VOM 8. JANUAR 2012

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Das Green Bridge Konzept

Umweltrelevanz von schwefelarmen Treibstoffen im Seeverkehr

ZUKUNFT AUF DEN WELTMEEREN WIE WIRD DIE EMISSIONSARME SCHIFFFAHRT REALITÄT?

Wirtschaftsausschuss des Landtages

LNG in den Häfen von Mecklenburg-Vorpommern: Nachfrageseite im Mittelpunkt

HINTERGRUNDGESPRÄCH SCRUBBER KLIMASCHUTZ AN BORD BESTEHENDER SCHIFFE

Trends und Herausforderungen der Schifffahrt in der Ostsee

LNG DER INNOVATIONS-TSUNAMI

Herzlich Willkommen. im Maritimen Kompetenzzentrum in Leer

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Workshop Antriebe: Schifffahrt

R u n d e r T i s c h : L N G i n d e r B i n n e n - u n d S e e s c h i f f f a h r t

DryEGCS Verfahren. Couple Systems GmbH. Dry Exhaust Gas Cleaning System for Ships. Hamburger Landstrasse 49 D Bardowick

Aktuelle Herausforderungen für den Ostseeverkehr und deren Bedeutung für den Seehafen Rostock

Erfahrungen im ökologisch motivierten Umbau eines Fährschiffes

Fähr- und Ro/Ro-Schiffe sind besser als ihr Ruf ein neues Werkzeug zur relationsbezogenen Berechnung von Schiffsemissionen

Brennstoffzellen in maritimen Anwendungen Lars Langfeldt GL Your competitive edge. Take the lead through innovation

MEYER WERFT Energiewende im Schiffbau. Hamburg,

Wolfgang Hintzsche 05. September Kapt., Dipl. Wirtsch.-Ing.

MEYER WERFT Energiewende im Schiffbau. MethaShip-Abschlussveranstaltung Hamburg,

MEYER WERFT Energiewende im Schifffahrt

European Cargo Logistics GmbH. ECL-Hinterland-Netzwerk IBS Mitgliederversammlung, Berlin Jörg Ullrich

Maritime Raumplanung Projekte im Küstenraum

Neue Umweltanforderungen und ihre Folgen am Beispiel SECA Nord- und Ostsee

5. Fachkonferenz Elektromobilität vor Ort

Internationale Zukunftsszenarien der Schifffahrt und des Schiffbaus bis 2030

Handlungsansätze zum Aufbau einer LNG-Infrastruktur für die Seeschifffahrt in Mecklenburg-Vorpommern

Maßgeschneiderte Produkte für. Ihre Transportlogistik

PRÄSENTATION. Sassnitz Drehkreuz für Osteuropa und Skandinavien. Fährverkehr Eisenbahnfährverkehr Konventioneller Schiffsverkehr

GL Your competitive edge

Die zukünftige Rolle des Containers im innereuropäischen Ostseeverkehr

6. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns - Reaktionen der Wirtschaft auf erhöhte Umweltanforderungen.

LNG als Zukunftschance für Unternehmen aus der maritime Industrie im südlichen Ostseeraum & Maritimes LNG-Training

Wege zur Schadstoffreduzierung durch Technik

Maritime Abgasrunde. Zusammenspiel von Motor, Kraftstoff und Abgasnachbehandlungstechnik. Robert Brendel, Hamburg,

Stena Line Hintergrund Informationen. Oktober 2014

TOURISTISCHE BEDEUTUNG DER KREUZSCHIFFFAHRT UND DES SEEHAFENS KIEL. Dr. Dirk Claus Geschäftsführer

Name Präsentation. Henne oder Ei? Vorbei! LNG in Cuxhaven,

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

(Flüssiges) Erdgas als Alternative für den schweren Straßengüterverkehr, Emden,

Chancen und Herausforderungen der Reedereien in Deutschland

Intelligente Lösungen für urbane Logistik und Infrastruktur eine europäische Sicht auf die Dinge Johann Friedrich Colsman Leiter des Referates

LNG als Zukunftschance für Unternehmen aus der maritime Industrie im südlichen Ostseeraum & Maritimes LNG-Training

Intermodalverkehre via Lübeck Chancen und Risiken 6. logregio Logistikforum

European Cargo Logistics GmbH. Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung

Kooperationen Ein Sachstandbericht Hafenkooperation Unterelbe

Zero Emission Zielsetzung für die maritime Transportkette der Zukunft

Schifffahrt und Schiffssicherheit auf der Ostsee

COLOR LINE 01/03/2019 KIEL-OSLO 6.60 /METER HIRTSHALS-KRISTIANSAND 6.20 /METER HIRTSHALS-LARVIK 6.20 /METER STROMSTAD-SANDEFJORD 1.

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11

Preferred citation style

NABU Fachgespräch Maritime Abgasrunde ECA compliance erste Erfahrungen

e4ships2 Brennstoffzellen im maritimen Einsatz Clustermanagement

Kreuzschifffahrt sauber machen!

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

Pressemitteilung. bis zu 20%).

Green- und High-Tech für Maritime Antriebe

LNG Umweltfreundlicher Schiffstreibstoff und Energieträger der Zukunft. Ein Vortrag von Carsten Lorleberg

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband

Programm ShortSeaShipping Days am 20. und 21. Juni 2018 in Lübeck

Potenzialanalyse für ein Kreuzfahrtterminal unter Berücksichtigung der regionalökonomischen Effekte

RTA Climatic-Wind-Tunnel Vienna

Ziele und strategische Ausrichtung der European Production Unit von Schenker am Standort Rostock Baltic Logistics Conference June 01 nd, 2017

Der Ostseeverkehr unter besonderer Berücksichtigung der südwestlichen Ostsee. Struktur, Dynamik und zukünftige Herausforderungen

Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 13:00 Ende : ca. 17:00

Cryogenic insulation for LNG fuel tanks Tieftemperatur-Isolierungen für LNG-Treibstofftanks

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Dr. Ralf Sören Marquardt, VSM Statuspräsentation e4ships, BMVI, Berlin,

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

gbs-yachttransport.com SO TRANSPORTIEREN WIR IHRE YACHT

Overview of the Munich Noise Protection Policies

BHS Pool Weser Ems 20. HANSA Forum Schifffahrt Finanzierung, Hamburg, 10. November 2016

Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 13:00

HANSA TREUHAND Gruppe. Leistungsbilanz Pressekonferenz 13. Mai 2009

Chancen, Möglichkeiten und Barrieren der Versorgung Österreichs mit Holz von ausländischen Märkten

Reduzierung der Emissionen

Product name Order number Short description Seite. PDS0001 Show figure PDS_S_2A Aluminium skeleton with support and 2 arms and 2 legs 1

BSR TransGovernance Regional Workshop Berlin-Brandenburg

Offshore: groter, sneller,

1 / TRAVEMÜNDE TRELLEBORG ROSTOCK TRELLEBORG MAQNET-WORKSHOP. Weiterbildung aus Sicht einer Reederei Hanns Heinrich Conzen TT-Line, Hamburg

Evaluierung der Güterverkehrskorridore durch Mecklenburg- Vorpommern

ohne zum Laden der Fahrbatterie in Schnorcheltiefe auftauchen zu müssen. Die Brennstoffzellenanlage wird als Energieerzeuger

Die Reederei Eicke. Die von der Winfrid Eicke Bereederungs GmbH & Co. KG bereederten Schiffe:

LNG HYBRID Barge. You rejust a fewstepsawayfroma greenerfuture!

Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 12:00

Dynamic Hybrid Simulation

Statuspräsentation e4ships. Status und Projektergebnisse - RiverCell

SHELL LNG FÜR DEN SCHWERLASTVERKEHR

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

Air Berlin PLC Berlin, 17. September 2012 Hartmut Mehdorn CEO airberlin

Cycling. and / or Trams

i Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen

Auswirkungen der Euro Krise auf die regionale Wirtschaft aus Sicht von Color Line

Saubere Städte dank Erdgas und Biogas in Europa 5. Greenfield Symposium. Basel, d. 3. November 2009

Dr. Ulrich Bauermeister Statement Workshop 2 der 6. Nationalen Maritimen Konferenz am

+ + Zuverlässig entkeimen. Reliable desinfection. Linear V UV. Kraftvoll bis 200 W + Powerful up to 200 W

AIDA in Zahlen Berichtszeitraum von AIDA cares 2014 ist das Jahr 2013

Routing in WSN Exercise

Transkript:

BALTIC LOGISTICS CONFERENCE Rostock, 12. Mai 2014 EINFLUSSPARAMETER UND AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN VON SHORT SEA VERKEHREN IM OSTSEERAUM - AUS REEDERSICHT - Hanns Heinrich Conzen TT-Line GmbH & Co. KG 1 / 12.05.2014

AGENDA 1. Die Bedeutung von Short Sea / RoRo-Shipping in Europa 2. TT-Line 3. Aktuelle Herausforderungen für Short Sea Reedereien aus Reedersicht 2 / 12.05.2014

1. Die Bedeutung von Short Sea / RoRo-Shipping in Europa SHORT SEA SHIPPING IN EUROPE RoRo Traffic The efficient, reliable and flexible Transportsolution for Transports within Europe / from road to sea! Dimensions 2007: whereof Baltic Sea ca. 1,000 Routes ca. 1,350 Ships 332 > 765 Mio. Guests >226 Mio. > 138 Mio. Pax cars > 84 Mio. > 28 Mio. Trailers > 8,7 Mio. 3 / 12.05.2014

2. TT-Line Gründungsjahr 1962 Gesellschafter Trampschiffahrt GmbH & Co. KG, Lübeck Dr. Arend Oetker 50%, Dr. Bernhard Termühlen 50% Fokus Fährverkehr Deutschland / Polen Südschweden Marktführer Dienste Travemünde Trelleborg (1962) Rostock Trelleborg (1992) Swinoujscie - Trelleborg (2014) Flotte 6 moderne, umweltfreundliche RoPax-Schiffe Transportvolumen (2013) Passagiere 380.000 Passagiere und Fahrer 630.000 Frachteinheiten 325.000 Umsatz (2013) 140 Mio. 75% Fracht 15% Passage 10% Catering Beschäftigte (2013) Flagge/Besatzung 678 (wovon 518 Schiffsbesatzung) 3 deutsch / 2 schwedisch / 1 polnisch 4 / 12.05.2014

2. TT-Line FLOTTE 5 / 12.05.2014

2. TT-Line Marktanteil TT-Line im Frachtverkehr Kontinent Südschweden 2014 6 / 12.05.2014

3. Aktuelle Herausforderungen für Short Sea Reedereien aus Reedersicht 7 / 12.05.2014

Herausforderung 1: 01.01.2015: Ultra Low Sulphur Operation in SECAs Reduzierung des Schwefelgehaltes in Schiffstreibstoffen in SECA auf 0,1% ab 2015 8 / 12.05.2014

Herausforderung 1: 01.01.2015: Ultra Low Sulphur Operation in SECAs 800,00 Preisentwicklung/Differenz IFO 380 (1,0%/1,5%) und MGO (0,1%) / MDO (0,2%) in /MT (Stand Mai 2014) 700,00 600,00 500,00 400,00 300,00 200,00 100,00 0,00 Preise gem. Platt's oil grand bunker w ire, Notierung CIF NWE (North West Europe) excl. delivery charges 9 / 12.05.2014 IFO 380 1,5% MDO max 0,2% Differenz

Herausforderung 1: 01.01.2015: Ultra Low Sulphur Operation in SECAs Konsequenzen der Reduzierung des Schwefelgehalts in SECA auf 0,1% ab 2015 ERWARTETES PREISNIVEAU FÜR BUNKER Abhängig vom Schwefelgehalt Schwefelgehalt Preis-Index 3,5% 90 (global Schifffahrt heute) 1,5% 95 1,0% 100 (Short Sea Shipping heute) 0,5% 110 0,1% 135 (Short Sea Shipping 2015: Das Problem) costs per trip in 30.000 25.000 Das Ausmaß der 0,1% Problematik Kosten pro Reise bei unterschiedlichem Bunkerpreisniveau The dimension of the '0.1% problem' costs ( ) per trip at different fuel prices ship: speed: distance: crew: modern ropax 18 knots medium 6-8 hrs Swedish 20.000 15.000 extra costs for 0,1% (80%) bunker 1,0% personnel technical other 10.000 5.000 10 / 12.05.2014 0 200 300 400 500 600 price per MT fuel 1.0% in (12. April 2010: abt. 350 ) ( 1. März 2012: 590 )

Herausforderung 1: 01.01.2015: Ultra Low Sulphur Operation in SECAs Vermeidungsstrategien/Handlungsoptionen Schwefelgehalt im Treibstoff reduzieren (MGO) Abgasnachbehandlung (Scrubber) Alternative Treibstoffe - LNG - Methanol 11 / 12.05.2014

Herausforderung 1: 01.01.2015: Ultra Low Sulphur Operation in SECAs Aktueller Scrubber-Status Sources: EGCS BROCHURE WÄRTSILIÄ BROCHURE AALBORG WEBSITE Name of ship: TIMBUS Containerschiff VII TOR FICARIA Type of ship small containership small contianership roro ship Installed on: single engine auxilary engine single engine Power: 1,2 MW 20 MW 12 / 12.05.2014

Herausforderung 1: 01.01.2015: Ultra Low Sulphur Operation in SECAs SOx: TT-Line Pilot-Installation eines Hybrid-Wet-Scrubber 13 / 12.05.2014

14 / 12.05.2014

Scrubber PI-Diagram 15 / 12.05.2014

Herausforderung 1: 01.01.2015: Ultra Low Sulphur Operation in SECAs 16 / 12.05.2014

1.200.000 Herausforderung 2: Entwicklung Frachtvolumen Entwicklung Frachtverkehr Kiel / Swinoujscie Range - Schweden 1984-2013 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0 17 / 12.05.2014

Herausforderung 3: Frachtratenkonsolidierung Entwicklung 2007 2013: nachgebend analog zu Volumenentwicklung notwendig: Auskömmliches Frachtratenniveau 18 / 12.05.2014

Herausforderung 4: Verfügbarkeit von modernem Schiffsraum / Entwicklung Neubaupreise 14 Ablieferung RoPax-Schiffe > 1800 lanemeter, 100-1.500 Pax 1986-2015 12 10 8 6 4 2 0 19 / 12.05.2014

Herausforderung 4: Verfügbarkeit von modernem Schiffsraum / Entwicklung Neubaupreise 200 Indikation Neubaupreise für RoPax Typ-Schiffe (Werft: Europa) in Mio. 180 160 140 120 100 80 60 40 1994 1999 2004 2005 2006 2007 2008 2011 2013 20 / 12.05.2014 Typ 1 Typ 2

Herausforderung 5: Faire Wettbewerbsbedingungen Beispiele: - Maut - Subventionierung konkurrierender Verkehrsträger - Kostendeckende Preissetzung bei großen Infrastrukturprojekten 21 / 12.05.2014

Herausforderung 6: Vorschriftenentwicklung Ziel: sachgerechte Vorschriften für den Short Sea Verkehr Diskutable Beispiele: - SECA-Regelung - Ballastwasser Konvention - MARPOL IV: Abwasser 22 / 12.05.2014