5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

Ähnliche Dokumente
Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie

Kapitel 9 Konjunkturindikatoren. 9.1 Merkmale von Konjunkturindikatoren 9.2 Indikatoren des ifo Instituts 9.3 Überprüfung von Indikatoreigenschaften

Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Zeitreihenanalyse Saisonbereinigung

1 Prognoseverfahren F H

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Die Regressionsanalyse

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Kapitel XII - Einführung in die Zeitreihenanalyse

Übung 1 - Konjunkturprognosen

Konjunkturforschung. Bildungsverlag EINS GmbH

ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie

Prognoseverfahren von Michaela Simon 7.Semester Spezialisierung Finanzwirtschaft

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Induktive Statistik: Regressionsanalyse

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9.

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch

ifo Geschäftsklimaindex steigt

Zeitreihenökonometrie

5. Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren

Zeit Umsatz. t U=U(t) BS - 13 BS Modul : Analyse zeitabhängiger Daten z.b. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik

Hauptseminar Technische Informationssysteme

[ 1 ] Welche der folgenden Aussagen sind WAHR? Kreuzen Sie sie an.

11. Zeitreihen mit Trend und Saisonalität

Zeitreihenanalyse Differenzenbildung

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

ifo Geschäftsklima sinkt leicht

Empirische Wirtschaftsforschung

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse

Grundlagen der Statistik I

Kapitel 5. Prognose. Zeitreihenanalyse wird aus drei Gründen betrieben: Beschreibung des Verlaufs von Zeitreihen.

Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung

ifo Geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord

Salden

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Einführung in die Zeitreihenanalyse

ifo Konjunkturtest in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2016/2017 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

Konjunkturentwicklung im Lichte der Handelsblatt- Frühindikatoren

Salden

ifo Geschäftsklima erklimmt ein neues Hoch

2.5 Skalierungsverfahren

ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2017/2018 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

Sehr geehrte Damen und Herren, als Anlage erhalten Sie die neuesten Daten.

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

ifo Geschäftsklimaindex sinkt

ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2017/2018 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

Praxis der Regressionsanalyse

Makroökonomie: Übung 1

Teekonsum in den USA (in 1000 Tonnen), Nimmt den Wert 1 an für alle Perioden, Durchschnittlicher Preis des Tees in Periode t (in Tausend $/Tonne).

ifo Konjunkturtest in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2016/2017 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

Konjunktur und Wachstum

Vorlesungsskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig

ifo Geschäftsklimaindex geht zurück

Logistik-Indikator Ergebnisse 2005-Q1 bis 2018-Q2

ifo Geschäftsklimaindex steigt

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Saisonbereinigung und Glättung 10 p.2/??

Medizinklimaindex Herbst 2013

Trend, Zyklus und Zufall

Salden

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer

Einführung zum Seminar Empirische Wirtschaftsforschung WS 2006/2007

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell

Konjunkturentwicklung in den Hauptmärkten der Holzindustrie

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

Grundlagen der Statistik

Entwicklung der Geschäftslage in der Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung 2017/2018

Konjunkturindikatoren

a) Nennen Sie die verschiedenen Ebenen der amtlichen Statistik in Deutschland und die dafür zuständigen Behörden.

Medizinklimaindex Frühjahr 2015

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Vorlesung: Lineare Modelle. Verschiedene Typen von Residuen. Probleme bei der Regression und Diagnose. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff.

1 Einführung Ökonometrie... 1

Die ifo Konjunkturumfrage im Großhandel. gern als Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung

Beschreibende Statistik

Ökonometrie, Empirische Wirtschaftsforschung im Graduiertenkolleg. Termin: Mittwoch, , Uhr Raum: Helmholtzstr.

Deskriptive Statistik

Medizinklimaindex Frühjahr 2012

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

3 Trend- und Saisonkomponenten

Beschreibende Statistik

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg)

Medizinklimaindex Frühjahr 2016

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Aktuelle Forschungsergebnisse. Robert Lehmann, Wolf-Dietmar Speich, Roman Straube, Gerit Vogt* Vorbemerkungen

Vorlesung 3: Schätzverfahren

Zerlegung von Zeitreihen

Basiswerkzeuge. Kapitel 6. Lernziele. Zeitreihen-Plot. Beschreiben von Zeitreihen. Graphische Darstellungen. Univariate und bivariate Maßzahlen

Entwicklung der Geschäftslage in der Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung 2017/2018

Medizinklimaindex Herbst 2018

Der Mythos des Mittelwertes

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h

Transkript:

5.6.0 Vorbemerkungen Literatur Winker, P. (2010): Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. 3. Auflage. Springer. Insbesondere Kapitel 1, 4 und 10. Volltext-Download im Rahmen des LRZ-Netzes. Rinne, H. (1996): Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik. 2. Auflage. Oldenbourg Verlag. Insbesondere Kapitel 13. Abberger, K. & Nierhaus, W. (2007): Das ifo Geschäftsklima: Ein zuverlässiger Frühindikator der Konjunktur. ifo Schnelldienst 5/2007. Schaich, E. & Schweitzer, W. (1995): Ausgewählte Methoden der Wirtschaftsstatistik. Verlag Franz Vahlen. Insbesondere Kapitel 5. 102

5.6.1 Gegenstand der empirischen Wirtschaftsforschung Winker (2010) S. 3: Die Aufgabe der empirischen Wirtschaftsforschung besteht darin, quantitative oder qualitative Aussagen über ökonomische Zusammenhänge zu treffen, die auf Beobachtungen der realen Geschehnisse basieren. empirische Untersuchungen in Bezug auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Ökonometrie vs. Marktforschung Makro-Ökonometrie vs. Mikro-Ökonometrie theoriegeleitete statistische Analysen und Zeitreihen-Analysen 103

5.6.2 Indikatoren in der empirischen Wirtschaftsforschung Ein Indikator ist eine beobachtbare Variable, in der sich die interessierende latente Größe manifestiert. Beispiele Wirtschaftsindikatoren: Konjunkturindikatoren Indikatoren für die Preisstabilität Verteilungsindikatoren Nach der zeitlichen Beziehung zwischen Indikator und Referenzgröße unterscheidet man: vorlaufende Indikatoren gleichlaufende Indikatoren nachlaufende Indikatoren 104

Graphik aus Winker (2010) S. 68: 105

Bestimmung der zeitlichen Beziehung zwischen einem Konjunkturindikator X und dem (bereinigten) realen BIP Y : betrachte historische Daten x 1,..., x T und y 1,..., y T zu T Zeitpunkten schätze die Kreuzkorrelation der beiden Zeitreihen ˆρ X,Y (l) für jede Zeitverschiebung l L := { (T 1),..., (T 1)}: ˆρ X,Y (l) := Ĉov X,Y (l) ˆσ X ˆσ Y mit Ĉov X,Y (l) := ˆσ X := Ĉov X,X (0) und ˆσ Y := 1 T l 1 T l Ĉov Y,Y (0) T t= l +1 T l (y t y) (x t+l x), l 0 (y t y) (x t+l x), l > 0 t=1 bestimmte die Zeitverschiebung l mit der stärksten Kreuzkorrelation: l := arg max l L ˆρ X,Y (l) 106

Anforderungen an einen Wirtschaftsindikator: Plausibilität: theoretischer Zusammenhang zwischen Indikator und latenter Größe statistisch-datentechnische Anforderung: Indikatorreihe soll keine Strukturbrüche aufweisen und verlässlich erhoben worden sein Konformität: die Indikatorreihe spiegelt den Verlauf in der Vergangenheit gut wider Datenaktualität: Indikator ist schnell verfügbar, insbesondere für Prognose wichtig 107

5.6.3 Der ifo-geschäftsklima-index als Konjunkturindikator Konjunktur bezeichnet die zyklischen Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung kann anhand des realen BIP gemessen werden, die zyklische Komponente des BIP beschreibt die Konjunkturzyklen. Es gibt weitere Konjunkturindikatoren, die schneller verfügbar sind, z.b. der ifo- Geschäftsklima-Index. Graphik aus Abberger, K. & Nierhaus, W. (2007): 108

Berechnung des ifo-geschäftsklima-index (GKI): 2 Fragen aus dem ifo-konjunkturtest (monatliche Unternehmensbefragung, im Durchschnitt Meldungen von ca. 7 000 Unternehmen): Beurteilung der aktuellen Geschäftslage (GL: gut, befriedigend, schlecht ) Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate (GE: eher günstiger, etwa gleich bleibend, eher ungünstiger ) Saldierung: Schätzung der mittleren GL- und GE-Einschätzungen Saldo GL = %GL gut %GL schlecht Saldo GE = %GE eher günstiger %GE eher ungünstiger Gesamt-Saldo: Saldo GKI = (Saldo GL + 200)(Saldo GE + 200) 200 Index-Messzahl zur Basis 2005: GKI = Saldo GKI im Berichtsmonat + 200 durchschnittlicher Saldo GKI in 2005 + 200 100 109

Details Saldierung für Saldo GL (Saldo GE analog): Saldo GL ist Schätzung der mittleren Geschäftslage-Einschätzung der Unternehmen Annahmen: den Beobachtungen GL i liegt latente metrische Zufallsgröße g i zugrunde g i ist auf [g u, g o ] stetig gleichverteilt (i.i.d. für alle Unternehmen) es gibt Schwellen t u und t o, die symmetrisch um null liegen GL i = + g i > t o GL i = g i < t u Saldo GL ist proportional zum Mittelwert der latenten Variable g %GL gut %GL schlecht = g o t o g o g u t u g u g o g u = g 2 g o g u 110

5.6.4 Analyse von Zeitreihen Das additive Komponentenmodell: X t = T t + Z t + S t + ɛ t T t : langfristige Tendenz, Trend Z t : zyklische Schwankungen, Konjunktur S t : saisonale Komponente ɛ t : irreguläre Komponente, zufällige Abweichungen Beispiel: ifo-geschäftsklima-index 01/1991-01/2012: 111

Komponenten einer Zeitreihe mit linearem Trend, leichten saisonalen Schwankungen und stärker streuenden, zufälligen Abweichungen: 112

Trendbereinigung: Bereinigung eines linearen Trends T t = β 0 + β 1 t mit Differenzenbildung 1. Ordnung: X t := X t X t 1 = T t T t 1 }{{} =β 1 +Z t Z t 1 + S t S t 1 + ɛ t ɛ t 1 Alternative: explizite Schätzung des Trends mit geeignetem Verfahren 113

Saisonbereinigung: Saisonbereinigung = Extraktion der glatten Komponente T t + Z t Verfahren der gleitenden Durchschnitte über m Zeitpunkte: für m = 2 k gerade: X t := 1 2 k ( 1 2 X t k + X t k+1 +... + X t+k 1 + 1 ) 2 X t+k m = 2 k + 1 ungerade: X t := 1 2 k + 1 (X t k +... + X t+k ) bei Quartalsdaten ist m = 4, bei Monatsdaten ist m = 12 114

Simultane Schätzung der Komponenten bei einer Zeitreihe mit linearem oder polynomialem Trend und Saison-Komponente: einfache lineare Regression Trend: Modellierung als Polynom (vom Grad d) in Abhängigkeit der Zeitvariable t Saison: Modellierung mithilfe von m 1 Dummy-Variablen für die kategoriale Variable Saison mit m Ausprägungen Modellgleichung: X t = β 0 + d β j t d + m 1 β d+s D s + ɛ t j=1 s=1 Schätzung mit KQ-Schätzer Ausblick: Zeitreihenanalyse ist weit mehr als das hier Vorgestellte. Bei weitergehendem Interesse kann die Vorlesung Zeitreihenanalyse bei Prof. Mittnik (immer im SoSe, erst ab 5. Semester zu empfehlen) besucht werden. 115