Realisierungswettbewerb KINDERGARTEN KIRCHGASSE Stadt Müllheim. uelle: Google E PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG. 10. Mai 2016

Ähnliche Dokumente
REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU GRÜNES ERLEBNISZENTRUM IM LUISENPARK PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

4. Rang 4. Preis. Architektur: Architekturbüro Zita Cotti Limmatstrasse 285, 8005 Zürich. Verantwortlich: Zita Cotti

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM

BEND IT LIKE BOOS. Projekt Nr. 83: Situationsmodell 1:500

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung)

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

Projekt 92 UHU. 4. Rang 4. Preis

Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I

Sport- und Freizeitbad Potsdam

Neues Konferenzzentrum in Heidelberg

Deutschland-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha

Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer

Projekt 13 WASSERLINIE

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München


Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll Preisgerichtssitzung

3. Rang 3. Preis. Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG DER 1. PHASE am 25. Juli 2017 um 10:15 Uhr im Rathaus Elmshorn, Schulstraße 15-17, Elmshorn

8. Rang 8. Preis. Architektur: Knorr & Pürckhauer Architekten, Zwinglistrasse 23, 8004 Zürich. Verantwortlich: Anne Mikoleit

1. Rang 1. Preis. Architektur: ARGE Edelaar Mosayebi Inderbitzin Baumberger Stegmeier AG Badenerstrasse 156, 8004 Zürich

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS

Zunächst wird die Vollständigkeit des Preisgerichts festgestellt.

Kennziffer. Tiefgarage mit 36 Stellplätzen

Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Neubau Gemeindehaus und KiTa für die Kirchengemeinde St. Kilian in Heilbronn-Böckingen

Aus dem Kreis der Preisrichter/innen wird Frau Keller bei eigener Stimmenthaltung zur Vorsitzenden des Preisgerichts gewählt.

Projekt 3 EMERGENCE. Antrag zur Weiterbearbeitung 1. Rang 1. Preis

Bet- und Lehrhaus Petriplatz - Wettbewerb entschieden - DETAIL.de

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

PRO JEKT IM ERS TEN RANG

Vergaberechtliche Spielräume der Öffentlichkeitsbeteiligung

Protokoll der Jurysitzung

Gutachterverfahren Gestaltungsrahmen Wohnquartier Hof Hammer» inklusiv «

Haus Walde, Österreich

Neubau des Kindergartens St. Blasius in Fulda als nicht offener Wettbewerb nach RPW Auslober: Magistrat der Stadt Fulda

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach.

PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG STUFE 1

Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren

Protokoll der Jurysitzung am

Projekt Nr. 30: Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Europäische Schule Frankfurt effizient und atmosphärisch

home contact Neubau Ganztagsgrundschule mit Hort St. Leonhard, Nürnberg nicht-offener interdisziplinärer Wettbewerb (Bewerbungsverfahren) 3.

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

Protokoll des Preisgerichts

Spielen und Lernen Kindertagesstätten in Holzbauweise

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

CARITAS-SENIOREN- UND PFLEGEZENTRUM ST. WILLIBALD MIT HOSPIZ HAUS XENIA KLENZESTRASSE NÜRNBERG. Ansicht von Norden

Neugestaltung Luisenstraße Ost Arbeitskreis Wettbewerbsverfahren

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Planungsamt STADT PFORZHEIM. Vorhabenbezogener Bebauungsplan. Erbprinzenstraße 17, 1. Änderung. - Vorhaben- und Erschließungsplan - (VEP)

Gewollte Nachhaltigkeit

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

AUSLOBUNG. REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE Stadt Müllheim. 13. Januar 2016

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT

Vision/Konzept. Lage und Konzept. Entscheidend für die Position des Baukörpers waren folgende Kriterien:

Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts am 14. Juli 2010 im Gemeindesaal St. Josef, Stuttgart.

Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 05. März 2010 im Kornhaussaal in Kempten.

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb NEUBAU DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS IN KANDERN IM FORSTAREAL. Ausloberin:

3. RANG 3. PREIS. Akustik & Bauphysik: Kopitsis Bauphysik AG, Wohlen. Bauingenieurwesen: Dr. Deuring + Oehninger AG, Winterthur

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB

Kategorie 4 Sport- und Bildungsbauten 9 Einreichungen 1 x Preis 2 x Anerkennung

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL

Formblätter zur Bewerbung_EINZELBEWERBER

RÜCKFRAGENBEANTWORTUNG

PRO JEKT IM SIEB TEN RANG

Senden - Holtruper Straße

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR

Berlin Kooperatives Gutachterverfahren zur Neugestaltung der Kleiststraße Abschlusspräsentation

Protokoll des Preisgerichts

goethe-institut im sultanat oman goethe-institut in muscat muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau

APS Wettbewerbsergebnisse Seite 1 von 6. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Arbeiten kommt die Jury einstimmig zu einer Rangfolge:

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen

Transkript:

Realisierungswettbewerb KINDERGARTEN KIRCHGASSE Stadt Müllheim uelle: Google E a PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG 10. Mai 2016

Stadt Müllheim vertreten durch Frau Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich Bismarckstraße 3 79379 Müllheim Architekturbüro Thiele Thomas Thiele, Dipl.-Ing., Freier Architekt Engesserstraße 4a 79108 Freiburg WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 2

Realisierungswettbewerb Kindergarten Kirchgasse Stadt Müllheim Protokoll zur Preisgerichtssitzung am 10.05.2016 in der Römerberghalle in Müllheim- Niederweiler. 1. Konstituierung des Preisgerichts Das Preisgericht tritt um 9:00 Uhr zusammen. Frau Astrid Siemes-Knoblich, Bürgermeisterin der Stadt Müllheim, begrüßt die Mitglieder des Preisgerichts. 1.1 Vorsitz des Preisgerichts Auf Vorschlag von Frau Siemes-Knoblich wird Herr Gresens zum Vorsitzenden des Preisgerichtes gewählt. Herr Gresens bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen. 1.2 Feststellung der Vollzähligkeit des Preisgerichts Herr Gresens prüft die Anwesenheit. Von den in der Auslobung berufenen Preisrichtern sind anwesend: Preisrichter / -innen: Frau Myriam Egel, Fraktion SPD Frau Astrid Fath, Dipl.-Ing., Architektin, Weinheim Herr Prof. Gerd Gassmann, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Karlsruhe Herr Fred Gresens, Dr.-Ing., Architekt, Hohberg, Bezirksvorsitzender der Architektenkammer Südbaden Herr Stefan Helleckes, Dipl.-Ing., Freier Landschaftsarchitekt, Karlsruhe Herr Adolf Himmelsbach, Fraktion CDU Herr Hartmut Klein, Architekt, Freiburg Herr Michael Nutsch, Fraktion Freie Wählergemeinschaft Frau Prof. Annette Rudolph-Cleff, Dr.-Ing., Architektin, Mannheim Frau Gaby Seehaus, Fraktion ALM/Grüne Frau Astrid Siemes Knobloch, Bürgermeisterin Stadt Müllheim Stellvertretende Preisrichter / innen Herr Uwe Bellm, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Heidelberg Herr Günter Danksin, Beigeordneter Stadt Müllheim Herr Michael Kaszubski, Dezernat für Bildung, Bürger und Ehrenamt, Stadt Müllheim Herr Ralf Kuppel, Dipl.-Ing., Architekt, Fachbereichsleiter Hochbau, Stadt Müllheim WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 3

Sachverständige Frau Vera Boch, Leiterin Kindergarten Kirchgasse Herr Gerd Siehl, Pfarrer, Evangelische Kirchengemeinde Müllheim Frau Vera Boch fehlt entschuldigt und wird durch Frau Mann, Kindergarten Kirchgasse, vertreten. Vorprüfung Herr Thomas Thiele, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Freiburg Frau Angelika Becherer, Dipl.-Ing., Architektin 1.3 Versicherung der Anwesenden Auf Nachfrage des Vorsitzenden versichert jeder der Anwesenden, dass er keinen Meinungsaustausch mit Wettbewerbsteilnehmern über die Wettbewerbsaufgabe und deren Leistungen geführt hat und während der Dauer des Preisgerichts nicht führen wird, er bis zum Preisgericht keine Kenntnis der Wettbewerbsarbeiten erhalten hat, sofern er nicht an der Vorprüfung mitgewirkt hat, das Beratungsgeheimnis gewahrt wird, die Anonymität der Arbeiten aus seiner Sicht gewahrt ist, er es unterlassen wird, Vermutungen über den Verfasser einer Arbeit zu äußern, die Vertraulichkeit gewährleistet sein muss. Das Preisgericht wird auf eine objektive, allein an der Auslobung orientierte Beratung verpflichtet. 1.4 Erläuterungen zum Ablauf der Preisgerichtssitzung Der Vorsitzende erläutert den Ablauf der Preisgerichtssitzung. 2. Grundsatzberatung und Zulassung der Wettbewerbsarbeiten Gemäß den Wettbewerbsregeln werden die Arbeiten vom Preisgericht zugelassen, die den formalen Bedingungen der Auslobung entsprechen, die bindenden Vorgaben der Auslobung erfüllen, in wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang entsprechen, termingerecht eingegangen sind, keinen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen. Das detaillierte Ergebnis der Vorprüfung wird den Beteiligten in Form eines schriftlichen Berichtes zur Verfügung gestellt. Herr Thiele erläutert zunächst die Aufgabenstel- WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 4

lung, insbesondere die Beurteilungskriterien auf Grundlage der Auslobung. Im Hinblick auf die Zulassungskriterien wird festgestellt: 2.1 Anonymität Alle Arbeiten wurden unter Wahrung der Anonymität eingereicht. 2.2 Termingerechter Eingang der Wettbewerbsarbeiten Insgesamt waren 25 Bewerber zur Teilnahme ausgewählt. Es sind 23 Wettbewerbsarbeiten termingerecht eingegangen. 2.3 Wettbewerbsleistungen Abweichende sowie fehlende Leistungen waren nicht vorhanden. 2.4 Bindende Vorgaben Es waren folgende bindende Vorgaben im Sinne der RPW einzuhalten: Teil A a) Fristgerechte Abgabe b) Einhaltung der Anonymität Teil B c) Auslobung Teil B, Ziffer 3: Einhaltung Planungsgebiet (Grundstücksgrenzen Flst. Nr. 296/1) 2.5 Beschluss über die Zulassung Die Wettbewerbsleistungen aller Arbeiten entsprechen im Wesentlichen dem geforderten Leistungsumfang. Es werden alle 23 Arbeiten zur Beurteilung zugelassen. 3. Informationsrundgang Der Informationsrundgang beginnt um 9.30 Uhr. Jede Arbeit wird nach der gleichen Systematik von der Vorprüfung ausführlich und wertungsfrei unter Berücksichtigung der Gesichtspunkte Entwurfskonzept und städtebauliche Einbindung, Architekturqualität, Raumprogramm, Funktionalität und Gestaltungskonzept Gebäude, Wirtschaftlichkeit, Gestaltungskonzept Außenbereiche, Grünbereiche und Parkplatz sowie der Umgang mit bestehenden Strukturen vorgestellt. Dem Preisgericht werden die wesentlichen inhaltlichen und funktionalen Merkmale der Wettbewerbsarbeiten aufgezeigt. Der Informationsrundgang endet um 11.30 Uhr. WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 5

4. Bewertung der zugelassenen Arbeiten Zunächst werden die Beurteilungskriterien aus der Auslobung aufgerufen: städtebauliches und architektonisches Konzept: - Qualität des städtebaulichen und freiräumlichen Konzepts - Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzepts Nutzungskonzept und Funktionalität Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Freianlagenkonzept: Qualität und Funktionalität Aufgrund dieser Erkenntnisse wird im Folgenden besonderes Augenmerk gelegt werden auf: a) Städtebauliche Einbindung zur Kirche b) Positionierung des Gebäudes im Baufenster c) Ausrichtung Eingang, Zuordnung Außenflächen d) Orientierung, Beziehung Innen- und Außenraum e) Gestaltungsqualität, Angemessenheit der Materialien f) Berücksichtigung Topografie g) Proportionierung der Spielflure h) Anlieferung Küche i) Zugang/Zufahrt zum Garten j) Lage und Orientierung Mehrzweckraum 4.1 Erster Wertungsrundgang Das Preisgericht beginnt um 11.45 Uhr mit dem ersten Wertungsrundgang. Der erste Wertungsrundgang endet gegen 12.45 Uhr. Folgende Arbeiten scheiden im ersten Wertungsrundgang aus: Tarnzahl Nr. 1003 Nr. 1007 Nr. 1008 Nr. 1012 Nr. 1021 Abstimmung einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 6

4.2 Zweiter Wertungsrundgang Das Preisgericht beginnt um 13.15 Uhr mit dem zweiten Wertungsrundgang. Im zweiten Wertungsrundgang werden die verbleibenden Arbeiten detaillierter diskutiert und beurteilt. Bei Würdigung der verschiedenen konzeptionellen und städtebaulichen, freiraumplanerischen, architektonischen und funktionalen Merkmale werden im zweiten Rundgang folgende Arbeiten wegen Mängeln in einzelnen Bereichen ausgeschieden: Tarnzahl Abstimmung Nr. 1004 10/1 Nr. 1005 8/3 Nr. 1009 10/1 Nr. 1010 11/0 (einstimmig) Nr. 1011 11/0 (einstimmig) Nr. 1013 9/2 Nr. 1014 10/1 Nr. 1015 10/1 Nr. 1018 10/1 Nr. 1019 9/2 Nr. 1020 10/1 Nr. 1023 8/3 Der zweite Wertungsrundgang endet gegen 15.10 Uhr. 4.4 Rückholantrag Es wird kein Antrag auf Rückholung einer Arbeit gestellt. 4.5 Engere Wahl Es verbleiben die Arbeiten mit den Tarnzahlen Tarnzahl Nr. 1001 Nr. 1002 Nr. 1006 Nr. 1016 Nr. 1017 Nr. 1022 in der engeren Wahl. WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 7

4.6 Schriftliche Beurteilung der Arbeiten der engeren Wahl In einer schriftlichen Bewertung werden die in den Diskussionen der Rundgänge gewonnenen Erkenntnisse unter Berücksichtigung der Erläuterungstexte und den Anforderungen der Auslobung von Arbeitsgruppen aus Fach- und Sachpreisrichtern zusammengefasst. Die Berichte werden von den Arbeitsgruppen vor den jeweiligen Arbeiten korrigiert und verabschiedet (Berichte siehe Anlage 3). 4.7 Festlegung der Rangfolge Der Qualität der Arbeiten entsprechend wird nach intensiver und engagierter Diskussion folgende Rangfolge festgelegt: Rang Tarnzahl Abstimmungsergebnis 1. 1002 10/1 2. 1022 10/1 3. 1001 10/1 4. 1016 10/1 5. 1017 10/1 6. 1006 10/1 4.8 Aufteilung der Wettbewerbssumme Die Preise sowie die Wettbewerbssumme von 35.000,00 netto werden durch einstimmigen Beschluss aufgeteilt: Preis Tarnzahl Preisgeld (in, jeweils zzgl. 19% MwSt.) 1. Preis 1002 12.000,- 2. Preis 1022 9.000,- 3. Preis 1001 5.000,- 3. Preis 1016 5.000,- Anerkennungen 1017 2.000,- Anerkennungen 1006 2.000,- 4.9 Empfehlungen für die weitere Bearbeitung und zu sonstigen vom Auslober zu berücksichtigenden Fragen Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit unter Beachtung der Anregungen der schriftlichen Beurteilung bei der WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 8

Umsetzung des Gesamtprojektes zu Grunde zu legen. Dabei soll insbesondere die Materialität der Fassaden überprüft werden. 5. Abschluss der Preisgerichtssitzung 5.1 Verabschiedung des Protokolls Das Protokoll wird verlesen und durch das Preisgericht angenommen (siehe Unterschriftenliste in Anlage 2). 5.2 Öffnung der Umschläge mit den Verfassererklärungen Nach der Öffnung der Umschläge werden die Namen der Preisträger/-innen festgestellt: Platzierung Tarnzahl Teilnehmer 1 1002 Ackermann + Renner Architekten GmbH Krügerstr. 19 10439 Berlin 2 1022 Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten Adlerstraße 31 70199 Stuttgart 3 1001 Christoph Keiner Architekt Hongkongstr. 7 20457 Hamburg 3 1016 Lips + Teichert. Architekten Landstr. 29a 79232 Freiburg - March Anerkennung 1017 fuchs.maucher.architekten.bda Am Kraftwerk 4 79183 Waldkirch Anerkennung 1006 Villén Pahmeier Architekten Benjamin Villén Vanessa Pahmeier Skalitzer Str. 46 10897 Berlin 5.3 Entlastung der Vorprüfung Das Preisgericht entlastet die Vorprüfung einstimmig und bedankt sich für die hervorragende Vorbereitung und Organisation der Preisgerichtssitzung. 5.4 Übergabe des Vorsitzes an den Auslober Der Vorsitzende bedankt sich beim gesamten Preisgericht für die offene und lebhafte Diskussion und wünscht der Ausloberin Erfolg bei der Realisierung der für die Stadt Müllheim wichtigen Bauaufgabe. Herr Gresens gibt den Vorsitz an die Ausloberin zurück. WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 9

5.5 Schlusswort des Auslobers unter Bekanntgabe des Ortes und der Zeit für die öffentliche Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten Frau Siemes-Knoblich dankt dem Vorsitzenden, den Mitgliedern des Preisgerichts und den Sachverständigen für die engagierte Mitarbeit und dem wettbewerbsbetreuenden Büro für die professionelle Verfahrensmoderation. Die Wettbewerbsarbeiten werden am Mittwoch, 11.05.2016, und Donnerstag, 12.05.2016, von 15.00 19.00 Uhr in der Römerberghalle in Müllheim-Niederweiler öffentlich ausgestellt. Ab Dienstag, 17.05.2016, können die Wettbewerbsarbeiten der Preisträger in den Fluren des Rathauses Müllheim zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Die Mitglieder des Preisgerichts, die Preisträger sowie die übrigen Teilnehmer sind herzlich zur Ausstellung eingeladen. Die Sitzung wird um 17.45 Uhr geschlossen. 6. Anlagen Zuordnung Tarnzahl / Kennziffer Verfasser (Anlage 1) Unterschriften der Preisrichter (Anlage 2) Schriftliche Beurteilung der Arbeiten der engere Wahl (Anlage 3) WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 10

Anlage 1 REALISIERUNGSWETTBEWERB "KINDERGARTEN KIRCHGASSE" STADT MÜLLHEIM Liste der Verfasser Nr Kennziffer Tarnzahl Name des Büros Adresse Telefon 1 343377 1001 Christoph Keiner Architekt 2 456702 1002 3 246810 1003 AHAB A Ackermann + Renner Architekten GmbH 4 279482 1004 Kaiser + Ney Architekten GbR 5 280279 1005 AW+ Planungsgesellschaft mbh 6 144564 1006 7 421139 1007 8 222426 1008 Villén Pahmeier Architekten / Benjamin Villén Villén Pahmeier Architekten / Vanessa Pahmeier Thomas Baecker Bettina Kraus Architekten DIE HALLE architekten Matthias Scheffler 9 828601 1009 kiel klinge dillenhöfer architekten 10 20304 1010 ARGE Jan Dervaux Rimpau & Bauer Architekten 11 589465 1011 FÜNFGELD Architekten 12 160274 1012 13 252627 1013 SCAILAB Fiess Kruse Freie Architekten GbR mharchitekten Partnerschaftsgesellschaft Ute Michaelsen Joachim Hermet 14 371209 1014 Frank Heinz, Freier Architekt 15 853753 1015 Sascha Karau Angela Hägele 16 947852 1016 Lips + Teichert. Architekten 17 417690 1017 fuchs.maucher.architekten.bda 18 571271 1018 Zeller Eisenberg architekten gmbh 19 094516 1019 pmp Architekten Anton Meyer 20 343536 1020 bwb backeweberbleyle architekten PartG 21 010215 1021 SENNRICH & SCHNEIDER 22 970801 1022 Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten 23 733589 1023 GERTH Architekten Atelier Landschaft Bathseba Gutmann Hongkongstr. 7 20457 Hamburg Krügerstr. 19 10439 Berlin Winsstr. 28 10405 Berlin Ostparkstr. 37 60385 Frankfurt a.m. Wippershain 11, Str.19 36277 Schenklengsfeld Skalitzer Str. 46 10897 Berlin Skalitzer Str. 46 10897 Berlin Klosterstr, 44 10179 Berlin Schützenstr. 14 95028 Hof/Saale Werastraße 93 70190 Stuttgart Erich-Weinert-Str. 26 10439 Berlin Erich-Weinert-Str. 26 10439 Berlin Feldmesserstraße 3 79189 Bad Krozingen Seestr. 41 70174 Stuttgart Dornhaldenstr. 10/1 70199 Stuttgart Kirchstr. 4 79183 Waldkirch Demetriusweg 19 70563 Stuttgart Hohewartstr. 45 70469 Stuttgart Landstr. 29a 79232 Freiburg - March Am Kraftwerk 4 79183 Waldkirch Am Lindle 4 79379 Müllheim Wieningerstr. 8 85221 Dachau Neufferstr. 47 70469 Stuttgart Rheinuferstraße 10 79206 Breisach am Rhein Adlerstraße 31 70199 Stuttgart Zielbergstraße 5 79379 Müllheim Stohren 7 79244 Münstertal 040 / 807921268 030 / 54598226 030 / 41717866 069 / 15322860 0176 / 23583823 06621 / 79508-14 030 / 82071840 0176 / 48389428 030 / 60988470 09281 / 8020 0711 / 93392082 030 / 23900377 030 / 23918705 07633 / 2245 0711 / 54096854 0711 / 320655-14 07681 / 2093902 0711 / 5302608 0711 / 632976 07665 / 934 19-0 07681 / 4936990 07631 / 740220 08131 / 61549-0 0711 / 907095-16 0160 / 92049080 07667 / 941750 0711 / 6648220 07631 / 7482890 07602 / 920 82 29 1280_ANLAGE 1_Liste Verfasser.xlsx Seite 1 von 1

Anlage 3 REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE STADT MÜLLHEIM Schriftliche Beurteilung Preisgericht TARNZAHL 1001 fffff ffff Der Verfasser platziert den punktförmigen Baukörper südlich auf dem Gelände, sodass zur Kirchgasse ein großzügiger Vorplatz entsteht, der ausreichend Parkflächen und Außenraum bietet. Idealerweise verbindet sich dieser Vorplatz mit dem Freiraum der Kirche. Die östliche Fassade bildet eine Raumkante aus, die jedoch durch eine großzügige Öffnung Sichtbezüge zwischen innen und außen zulässt. Die klare Grundrissgestaltung wird durch eine ideale Anordnung der Funktionsflächen um eine Halle, die auch als Schleuse dient, unterstrichen. Die Ausrichtung der Räume in Erdund Obergeschoss sind wohlüberlegt. Im Obergeschoss wird durch die Windradstruktur ein Sichtbezug der Spielflure von innen nach außen möglich und eine natürliche Belichtung hergestellt. Die offenen Spielflure ermöglichen eine optimale Umsetzung des pädagogischen Konzeptes. Lediglich der Eingangsbereich in Erdgeschoss sollte großzügiger gestaltet werden. Eine verstärkte Öffnung des Eingangsbereiches ist erforderlich. Die Programmflächen sind von den Größen her zu überdenken. WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 1

Anlage 3 REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE STADT MÜLLHEIM Die homogen gewählte Fassade mit Holzbekleidung strahlt trotz verschiedener Fenstergrößen eine Ruhe aus. Der südliche Außenbereich bietet vielfältige Möglichkeiten zur Nutzung und fördert somit die Bewegungsmöglichkeiten der Kinder. Lediglich der leicht separierte U3-Außenbereich kollidiert mit der Wartungszufahrt. Die Treppe im Obergeschoss zur Erschließung des Außenbereichs ist ideenlos. Insgesamt ermöglicht die wohlüberlegte Platzierung des Baukörpers auf dem Gelände eine größtmögliche optimale Ausnutzung der Frei- und Spielfläche. Der sehr kompakte Baukörper hat ein optimales Flächenverhältnis. Die bauliche Konzeption wird durch die statische Einfachheit und der Möglichkeit zur vorgefertigten Bauweise in ihrer Wirtschaftlichkeit unterstrichen. Insgesamt stellt die Arbeit aus städtebaulicher, funktionaler, gestalterischer und wirtschaftlicher Sicht eine Bereicherung für den innerstädtischen Bereichs Müllheims dar. WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 2

Anlage 3 REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE STADT MÜLLHEIM Schriftliche Beurteilung Preisgericht TARNZAHL 1002 Mit einem einfachen zurückhaltenden Baukörper fügt sich der Projektvorschlag harmonisch in das städtische Ensemble. Eingang und Parkierung liegen nachvollziehbar richtig an der Kirchgasse und bildet einen kleinen Vorplatz, der es auch ermöglicht, Kurzzeitstellplätze (Kiss & Ride) nachzuweisen. Der Grundriss ist logisch gegliedert und ist durch die große und helle zweigeschossige Halle sehr übersichtlich. Funktional sind keine wesentlichen Mängel feststellbar. Alle Gruppenräume sind nach Süden zu dem Außenspielbereich orientiert und haben direkt vorgelagerte Spielbereiche als überdachte Terrassen mit direktem Zugang zu dem Gartenbereich. Sollte die U3 Gruppe nicht realisiert werden, wird das frei werdende Volumen durch die, jetzt im Keller angeordneten Technikräume, ersetzt. Auch schlägt der Verfasser ein schlüssiges und realistisches Brandschutzkonzept vor. Erwähnenswert ist auch der gut gemachte Außenspielbereich. WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 3

Anlage 3 REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE STADT MÜLLHEIM Die wirtschaftlichen Rahmendaten liegen über dem Durchschnitt, bieten dafür aber qualitätsvollen Zugewinn in Form von gut nutzbaren Spielflächen im Innenbereich. Die konstruktiven Vorschläge sind alle machbar. Unterschiedlich werden die Materialvorschläge diskutiert. Man hinterfragt die Sinnfälligkeit von naturbelassenem Holz als Fassadenmaterial an dieser Stelle. Insgesamt ist der Vorschlag ein sehr guter Beitrag zu der gestellten Aufgabe, der in allen Belangen nahezu mangelfrei überzeugen kann. WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 4

Anlage 3 REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE STADT MÜLLHEIM Schriftliche Beurteilung Preisgericht TARNZAHL 1006 Städtebauliches und architektonisches Konzept Das Preisgericht würdigt die Ausrichtung des neuen Gebäudes an der nord-östlichen Grundstücksecke. Dadurch werden städtebauliche Kanten erzeugt und es entsteht ein großer Freibereich im Südwesten. Der Zugang zum Gebäude von der Kirchgasse her ist gut gewählt. Die seitliche Küchenanlieferung ist funktional richtig, kollidiert jedoch mit den Parkplätzen, deren Lage und Schräganordnung so nicht funktioniert. Qualität des städtebaulichen und freiräumlichen Konzeptes Es entsteht ein großer zusammenhängender Freiraum, an den die Gemeinschaftsräume und über die Spielflure alle Gruppenräume angebunden sind. Der Freiraum ist vielfältig ausgestaltbar, es fehlt jedoch ein ausreichender Wartungszugang. Die Position des Gartengerätehauses erzeugt einen schlecht einsehbaren Bereich und erklärt sich nicht. WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 5

Anlage 3 REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE STADT MÜLLHEIM Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzeptes Die massive Konstruktionsweise des Gebäudes erzeugt eine robuste Wirkung, die nicht nachvollzogen werden kann. Das Preisgericht vermisst feiner ausgearbeitete Fassadenvorschläge, die der Umgebung und der Nutzung als Kindergarten angemessen sind. Nutzungskonzept und Funktionalität Die geforderte Programmfläche wird optimal nachgewiesen. Sämtliche Grundrissanordnungen sind weitgehend nachvollziehbar. Im EG und OG wird die Benachbarung von Gruppenräumen und Schlafräumen kritisch gesehen. Die Ausbildung des Leitungsbereiches ist ungünstig gelöst. Der Außenspielbereich U3 sollte abgeschiedener von den Bewegungsräumen der anderen Altersgruppe sein. Der Eingangsbereich ist großzügig gestaltet und leitet optimal sowohl in den Freibereich als auch in das OG über. Die Garderobennischen ermöglichen einen großzügigeren Raumeindruck der Eingangshalle. Mensa und Mehrzweckraum können gekoppelt werden und haben einen sinnvollen Anschluss an den Freibereich. Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Die Kompaktheit des Baukörpers und der genaue Nachweis der Programmfläche lassen eine wirtschaftliche Umsetzung erwarten. Freianlagenkonzept: Qualität und Funktionalität Das Freianlagenkonzept ist nur rudimentär dargestellt. In eine Gesamtflächen werden zwei Aktionsflächen eingefügt, die keinen Bezug zu den Höhenlinien und Bestandsbäumen haben. Fazit Insgesamt eine städtebaulich und funktional überzeugende kompakte Lösung, die aber vor allem im Bereich der äußeren Erschließung und in der architektonischen Ausdruckkraft Defizite aufweist. WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 6

Anlage 3 REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE STADT MÜLLHEIM Schriftliche Beurteilung Preisgericht TARNZAHL 1016 Der Verfasser definiert entlang der Kirchgasse und zur ev. Stadtkirche klare Raumkanten mit einem zweigeschossigen Gebäudekörper. Die Anordnung der geforderten 5 Stellplätze im öffentlichen Straßenraum ist zu hinterfragen. Der Eingang an der nord-östlichen Gebäudeecke erscheint einladend und gut platziert. Mit dem Vorplatz gelingt eine eindeutige Adressausbildung und gelungene Verknüpfung zum Evangelischen Gemeindehaus. Die separat angeordnete Andienung der Mensa ist funktional gelöst. Die Fassade weist grob umrissen drei unterschiedliche Fenstertypologien auf. Zur Kirchgasse geschlossene Wandflächen der Nebenräume mit Bandfenstern, zur Kirche Kastenfenster von Funktionsräumen und sinnfällig zum Innenhof eine transparente Glasfassade mit den angegliederten Gruppenräumen. Das U-förmig ausgebildete Gebäude öffnet sich fächerförmig zum Aussenraum. Hierdurch ergibt sich ein großer zusammenhängender Frei- und Spielbereich. Der westliche Gebäudeflügel nimmt eingeschossig Rücksicht auf die Nachbarbebauung. Die dort angeordnete Mensa/-MZ-Räume weisen durch die größere Raumhöhe eine angenehme Proportion auf. WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 7

Anlage 3 REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE STADT MÜLLHEIM Der U3-Bereich liegt zentral, sowohl nah zum Eingangsbereich als auch zum geschützten Innenhof. Mit der gewählten Lage ist ein optionaler Verzicht jedoch nicht umsetzbar. Das Foyer entspricht den Raumvorgaben, überzeugt in Zuschnitt und Proportion jedoch nicht gänzlich. Insbesondere die Fluranlage im OG erzeugt geringe Raumqualitäten und erscheint nicht gelungen. Die vertikale Erschließung und Schmutzschleuse sind die dagegen gut organisiert. Die Lage der Gruppenräume zum Innenhof, in Richtung WSW nehmen Kontakt zum Außenbereich auf und erscheinen gut angeordnet. Die Raumgrößen unterschreiten geringfügig die geforderten Flächenvorgaben. Die umlaufende Galerie im 1.OG ermöglicht hier einen direkten Zugang zum Freibereich. Der Entwurf stellt einen gelungenen Beitrag in städtebaulicher und funktionaler Sicht dar, wobei die architektonische Ausgestaltung im Innenbereich und die innere Erschließung diskussionswürdig bleiben. WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 8

Anlage 3 REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE STADT MÜLLHEIM Schriftliche Beurteilung Preisgericht TARNZAHL 1017 Der Entwurf schlägt eine strenge Hoftypologie vor, die klare Raumkanten zur Kirchgasse und zu den Nachbargebäuden bildet und sich nach Süden zum Freigelände öffnet. Während sich der Baukörper zur Stadtkirche und zur Kirchgasse mit zwei Vollgeschossen adressiert, ist der östliche und westliche Gebäudeflügel mit den Gruppenräumen nur eingeschossig und folgt in der Höhenentwicklung dem Geländeverlauf. Der Haupteingang liegt im Nordosten und erschließt den umlaufenden Flur. An diesem liegen Mehrzweckraum und Mensa als Raumverbund und öffnen sich mit ihrer Südseite zum Hof. Die Gruppenräume selbst liegen in strenger Symmetrie im Ost- und Westflügel und sind auf den mittigen Innenhof ausgerichtet. Der zentrale Innenhof als Holz-Deck mit integrierter Bauminsel und Sandspielfläche stellt das verbindende Element zwischen Innen- und Außenräumen dar und hat als Spiel-Hof andere freiräumliche Qualitäten als der Garten im Süden. Schiebewände werden optional angeboten, um einen Wetterschutz zum überdachten Außenbereich und ein umlaufendenden Erschließungsring im Süden für offene Gruppenkonzepte anzubieten. Dieses Angebot ist für die Nutzung des Innenhofs hoch attraktiv, doch der lange, schmale Flur mit den erkerförmigen Ausbuchtungen für die Belichtung und die Garderoben endet zurzeit noch in beiden Flü- WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 9

Anlage 3 REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE STADT MÜLLHEIM geln in Lager- bzw. Schlafräumen. Es wäre wünschenswert, den Zugang zum wettergeschützten Außenbereich und zum Garten zu überarbeiten und damit auch die dunklen Flurenden zu öffnen. Die Schlafräume zum Süden sind aus Sicht des Preisgerichts ungünstig. Im Obergeschoß liegen Sonderbereiche, Personal- und Technikräume sowie die Räume für die U3-Gruppe. Die Erschließung erfolgt über das Treppenhaus und Aufzug am Hauptgang. Dies ist ein langer Weg für die Kleinkinder. Die Tatsache, dass die Räumlichkeiten für die U3-Gruppe als eigenständiger Bereich räumlich abgetrennt werden können, wird positiv bewertet. Die Nutzung der begrünten Dachflächen als Außenbereich für die U3-Gruppe ist leider nicht zulässig. Die Realisierung der U3-Gruppenräume ist wichtiger Bestandteil im diesem Konzept. Der Verzicht auf eine Unterkellerung durch die Verlagerung der Technikräume ins OG wird begrüßt. Die Konstruktion ist geplant in einer Holztafelbauweise mit Holzfassaden und Holzkammerdecken. Die Flachdächer sind hinterlüftet und begrünt. Auskragende Bauteile und der außenliegende Sonnenschutz dienen dem sommerlichen Wärmeschutz. Das sich wiederholende Motiv der erkerförmigen Auskragungen ist ungewöhnlich in der strengen Geometrie und im Zusammenspiel mit den ruhigen Fassaden überzeichnet und nicht verständlich. Der Entwurf überzeugt durch seine klare und ruhige Konzeption und bietet einen guten städtebaulichen Beitrag in seinem heterogenen Umfeld, die innere und äußere Erschließung lässt in ihrer Durcharbeitung allerdings noch Fragen offen. WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 10

Anlage 3 REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE STADT MÜLLHEIM Schriftliche Beurteilung Preisgericht TARNZAHL 1022 Den Verfassern gelingt durch die Platzierung ihres Baukörpers eine klare städtebauliche Einfassung und Stärkung der evangelischen Kirche mit den sie umgegebenen stattlichen Großbäumen. Der Eingangsbereich am Ende der Kirchgasse ist richtig angeordnet und von der Hauptstraße einsehbar, wenn gleich auf diese Weise kein Dialog mit dem bestehenden Gemeindehaus entstehen kann. Das Foyer besitzt eine angemessene Größe, ist übersichtlich und die unmittelbar angeordnete Erschließung des Obergeschosses garantiert insgesamt ruhige Flurzonen. Der Durchgang des Mensabereichs für die Erschließung der U3 Gruppe im westlichen eingeschossigen Flügel und die Versorgung der Mensa selbst über den Flur zur Küche wird von der Jury kritisch bewertet. Ebenso liegt der Zugang der Küche in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang ungünstig. WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 11

Anlage 3 REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE STADT MÜLLHEIM Die Gruppenräume orientieren sich in beiden Ebenen gleichwertig zum Innenhof, der in seiner Größe über genügend Breite verfügt und den Grünraum im Süden selbstverständlich anbindet. Die Anordnung der U3 Gruppe erscheint etwas zu abgelegen. Bei einer Nichtumsetzung bleibt die städtebauliche Wirkung des neuen Kindergartens unverändert, der Freiraum vor den Gruppenräumen würde gewinnen. Die Spielflure im Ostflügel werden trotz der Rhythmisierung mit den angeordneten Garderobenflächen und den Einbuchtungen vor den Raumzugängen in ihrer Gesamtlänge als zu schmal bewertet. Der Kindergarten ist in Konstruktion und Fassadenoberfläche in Holz konzipiert, was der Benutzung eine angenehme Atmosphäre verleihen wird. Ob die Außenfassade wie dargestellt ohne eine Beschichtung auskommt, wird in den Niederungen des Oberrheins kritisch gesehen. Der Entwurf ist sehr klar strukturiert und verspricht deshalb eine ökonomische Umsetzung. Er stellt einen möglichen Ansatz zur Lösung der Bauaufgabe dar, vor allen Dingen besticht die städtebauliche positive Wirkung auf das Umfeld. WETTBEWERBSBETREUUNG + VORPRÜFUNG ARCHITEKTURBÜRO THIELE SEITE 12