Perspektiven durch Übernahme

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsreport Bayern 2014

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten. 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

Arbeitsqualität aus Sicht. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2008

Ausbildungsreport 2017

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Ausbildungsreport 2017 Themenschwerpunkt: Qualität der Berufsschule

Teilzeitausbildung. Spagat zwischen Familie und Beruf. 21. April 2015

Ausbildungsreport Pflegeberufe ver.di fragt Auszubildende nach der Qualität ihrer Pflegeausbildung

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

DGB-Ausbildungsreport 2013

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Evaluation der Erprobungsverordnung "Bestattungsfachkraft"

Hohe Abbrecherquoten, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Gute Arbeit. DGB-Index. Die wichtigsten Ergebnisse. Pressekonferenz am Mittwoch, 28. November 2007

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Die wichtigsten Zahlen im Vergleich

Übernahme von Ausbildungsabsolvent(inn)en im Ausbildungsbetrieb

Die Ausbildungsplatzsituation

ARBEIT SICHER UND FAIR

Ausbildungsreport 2016 Themenschwerpunkt: Psychische Belastungen in der Ausbildung

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Qualität der Ausbildung

Statement Astrid Backmann, Bezirksjugendsekretärin DGB Bayern. Kontakt: Tel: 089/

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif

Für Ausbilder

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Ihr seid nicht ausbildungsreif! Die betriebliche Ausbildung muss besser werden und Zukunftsperspektiven bieten

Ausbildungsreport HH 2011/12

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Digitalisierung im öffentlichen Dienst Auswirkungen aus Sicht der Beschäftigten. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit

Sonderauswertung: DGB-Index Gute Arbeit 2008 Junge Beschäftigte

Ziel: Übernahme. Perspektiven sichern.

Forschungsbericht: Was ist gute Arbeit?

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Nordrhein-Westfalen

Forschungsvorhaben "Was ist gute Arbeit? - Anforderungen an den Berufseinstieg aus Sicht der jungen Generation"

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Gute Arbeit für alle!

Auszubildenden-Befragung 2009

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

Zuwanderung Chance oder Risiko für die Ernährungsindustrie und das Gastgewerbe? Nürnberg 01. Juni 2011

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

zur Einhaltung von Ausbildungsinhalten, ob ein Ausbildungsrahmenplan werden oder ob ausbildungsfremde Tätigkeiten ausgeübt

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung

Die duale Ausbildung in Deutschland und die Rolle von Gewerkschaften. Kathrin Biegner, 18. Oktober 2017

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

Arbeiten trotz Krankheit

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Nordrhein-Westfalen

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Vorsätze für das Jahr 2014

Auszubildenden-Befragung 2010

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Impulsreferat für Veranstaltung zum Equal Pay Day am in Erfurt

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort!

Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden

CORNEA FRANZ RECHTSANWÄLTE

Umfrage zur Ausbildungssituation an der Universität Kassel. Ergebnisbericht 2017

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011

Haben Sie einen Plan?

Ergebnisse der Betriebsrätebefragung Junge Generation Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Auszubildenden-Befragung 2011

Strategien gegen Leerstellen

Mehrheit der Baden-Württemberger vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Jeder Dritte wechselt den Job

m i t B e t r e u u n g s p f l i c h t e n i m L a n d k r e i s F ü r s t e n f e l d b r u c k

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

Ergebnisse der. IHK-Azubiumfrage 1. Ausbildungsjahr 2018

GASTRONOMIEREPORT 2015 DER DGB-JUGEND BERLIN-BRANDENBURG

Geld spielt (k)eine Rolle? Wie Auszubildende ihre Ausbildungsvergütung bewerten

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

Ausbildungsreport 2016

Ausbildungsreport der DGB Jugend Bayern 2015

Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4137. der Bundesregierung

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs

Kosten und Nutzen der betrieblichen Berufsausbildung: Ansätze zur Quantifizierung des Nutzens

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Aus der Geschichte lernen?! Entwicklung der Selbstverwaltung im Handwerk

Werden Sie von Ihrer Rente leben können?

Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Jugendaktionstag der IG Metall Bildung. Macht. Zukunft.

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Ausbildungsstellenmarkt zwischen ungenutzten Ausbildungskapazitäten und steigendem Fachkräftebedarf

Positionen und Forderungen der DGB-Jugend zur BBiG-Novellierung. DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend und Jugendpolitik

Beschäftigungstrends

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Transkript:

Kurzstudie Perspektiven durch Übernahme Die Übernahmesituation von Auszubildenden 2012 Ergebnisse einer Befragung von 1.434 Auszubildenden in ihrem letzten Ausbildungsjahr Herausgeber: DGB Bundesvorstand, Abteilung Jugend und Jugendpolitik Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin E-Mail: jugend@dgb.de Internet: www.dgb-jugend.de Berlin 22. Juni 2012

Die Übernahme bleibt die Ausnahme Kurz vor Ende ihrer Ausbildung hat mehr als die Hälfte der Azubis keine Übernahmezusage Die aktuelle Situation Noch immer wissen viele junge Menschen nicht, wie es nach der Ausbildung mit ihnen weitergeht. Statt einer rechtzeitigen Zusage für eine Übernahme nach der Ausbildung, werden viele Auszubildende von ihren Betrieben über die weiteren Perspektiven im Betrieb im Unklaren gelassen. Für die betroffenen Auszubildenden bedeutet das eine unnötige Ungewissheit und ist oftmals gleichbedeutend mit fehlenden Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten für die eigene Lebensplanung. Gleichzeitig werden zunehmend Klagen wegen eines Fachkräftemangels laut. Kaum entspannt sich die Situation etwas auf dem Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt, beklagen sich viele Betriebe, z. B. in der Hotel- und Gastronomiebranche oder im Handwerk über zunehmende Rekrutierungsprobleme. Es wäre anzunehmen, dass die Betriebe und Unternehmen daher alles daran setzen, für junge Menschen attraktiv zu sein und sich so auch längerfristig die eigenen Fachkräfte zu sichern. Die logische Konsequenz wäre, die Auszubildenden nach der Abschlussprüfung zu übernehmen. Denn sie kennen die Gegebenheiten des Betriebs, sind in die Abläufe involviert und müssen sich nicht erst einarbeiten. Das macht aber nicht einmal die Hälfte der Betriebe. Es entsteht der Eindruck, dass alle vom Fachkräftemangel reden, aber kaum einer etwas dagegen unternimmt. Das ist das zentrale Ergebnis einer Befragung der DGB-Jugend. Sie befragte im März und April dieses Jahres Auszubildende in ihrem letzten Ausbildungsjahr, um einen genaueren Einblick zu gewinnen, wie sich die Situation der Auszubildenden am Übergang in den Beruf gestaltet. 1.434 junge Menschen aus sechs Bundesländern (Bayern, Hessen, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen) haben an der Befragung teilgenommen und Auskunft darüber gegeben, ob sie bereits Kenntnis darüber haben, wie es für sie nach der Ausbildung beruflich weitergehen wird. Die Befragung ist zwar nicht repräsentativ, allerdings spiegeln die sechs Bundesländer mit ihrer regionalen Vielfalt durchaus das wirtschaftliche und sozialstrukturelle Gefüge der Bundesrepublik wider. Die wichtigsten Ergebnisse Das zentrale Ergebnis der Befragung lautet: nicht einmal die Hälfte der befragten Auszubildenden (43 Prozent) hat im letzten Jahr vor dem Ende der Ausbildung bereits eine sichere Perspektive im Ausbildungsbetrieb über die Ausbildungszeit hinaus. Jede/r vierte befragte Auszubildende hingegen weiß schon heute, dass er oder sie nach der Ausbildung nicht übernommen wird. Hinzu kommen weitere 32 Prozent, die auch kurz vor dem Ende ihrer Ausbildung noch keinerlei Informationen darüber haben, ob sie nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung weiter beschäftigt werden. 1 1 Anm. d. Verf.: Da es in Deutschland keine festen Termine für das Ende der Berufsausbildung gibt, kann die verbleibende Ausbildungsdauer der Befragten theoretisch zwischen zwölf Monaten und wenigen Tagen liegen. Die Restdauer der Ausbildung wurde jedoch nicht erhoben. 2

Übernahme nach der Ausbildung Übernahme Ja Übernahme Nein bisher keine Info 32% 43% 25% Angaben von 1.434 befragten Auszubildenden im jeweils letzten Ausbildungsjahr Doch selbst wenn junge Menschen nach ihrer Ausbildung übernommen werden, erfolgt dies häufig nur zeitlich befristet. Lediglich 41 Prozent der befragten Azubis, die bereits eine Übernahmezusage haben, werden in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen. Knapp ein Drittel (28 Prozent) dieser Azubis gab an, dass ihnen eine Übernahme für zwölf Monate angeboten wurde, und 14 Prozent sollen nur für höchstens sechs Monate übernommen werden. Auf alle befragten Auszubildenden bezogen heißt das, dass gerade einmal 17 Prozent unbefristet übernommen werden. Übernahmedauer nach der Ausbildung unbefristete Übernahme befristete Übernahme 6 Monate andere Befristungsdauer befristete Übernahme < 6 Monate befristete Übernahme 12 Monate 17% 41% 28% 11% 3% Angaben von 618 befragten Auszubildenden, die angaben, dass sie nach ihrer Ausbildung übernommen werden Dieses Ergebnis bestätigt die Tendenz, dass gerade junge Menschen zunehmend atypisch beschäftigt werden. Schon in der Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit hatte die DGB-Jugend kritisiert, dass 21 Prozent der jungen Beschäftigten unter 35 Jahren in zeitlich 3

befristeten Beschäftigungsverhältnissen arbeiten müssen und weitere 11 Prozent in Minijobs oder Zeitarbeit. 2 Gefragt wurde bei der Befragung daher auch, welche Perspektiven diejenigen Auszubildenden gegebenenfalls haben, die nach ihrer Ausbildung nicht von ihrem Betrieb übernommen werden. Hier zeigt sich, dass etwa drei Viertel (77 Prozent) der befragten jungen Menschen zu dem Zeitpunkt der Befragung keine Aussicht auf eine alternative Beschäftigung hatten. 19 Prozent können sich über die Zusage einer Beschäftigung nach erfolgreicher Abschlussprüfung bei einem anderen Betrieb freuen und vier Prozent können in der Zeit- und Leiharbeitsbranche unterkommen. Perspektive nach der Ausbildung keine berufliche Perspektive Übernahmeangebot bei Leih- bzw. Zeitarbeit Zusage für reguläre Weiterbeschäftigung 4% 19% 77% Angaben von 352 befragten Auszubildenden, die angaben, dass sie nach ihrer Ausbildung nicht übernommen werden Die Tendenz Bereits 2009/2010 hat die DGB-Jugend Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr nach ihren Perspektiven befragt. 3 So wussten zum Zeitpunkt der Befragung 43 Prozent, dass sie übernommen werden, im Vergleich zu 36 Prozent 2009/2010. Während bei der aktuellen Befragung 17 Prozent aller Befragten angaben, unbefristet übernommen zu werden, waren dies vor zwei Jahren noch 12 Prozent. Die Anzahl der Befragten, die zum Zeitpunkt der Befragung bereits wussten, dass sie nicht übernommen werden, ist mit 25 Prozent im Vergleich zu den damaligen 24 Prozent beinahe gleich geblieben. 4 2 Vgl. DGB Bundesvorstand, Abteilung Jugend und Jugendpolitik (Hrsg.): Arbeitsqualität aus der Sicht von jungen Beschäftigten. 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit Berlin 2012, S. 10. 3 Vgl. DGB Bundesvorstand, Abteilung Jugend und Jugendpolitik (Hrsg.): Übernahmesituation von Auszubildenden 2009/2010 Berlin 2010. 4 Methodisch muss angemerkt werden, dass die Zahlen aufgrund unterschiedlicher Stichproben nicht direkt miteinander vergleichbar sind. Die Veränderungen der beiden Befragungen können aber durchaus als Tendenz gewertet werden. 4

Veränderung von 2009/10 zu 2012 2009/10 2012 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 43% 40% 36% 32% 24% 25% Übernahme Ja Übernahme Nein bisher keine Info Trotz leichter Verbesserung konnte nicht einmal die Hälfte aller Befragten sagen, dass sie im Anschluss an ihre Ausbildung von ihrem Betrieb übernommen wird. Gerade einmal ein knappes Fünftel konnte zum Befragungszeitpunkt mit der Zusage einer unbefristeten Übernahme längerfristig planen. Nachhaltige Fachkräftesicherung sieht anders aus. Zahlreiche Untersuchungen haben belegt, dass die Ausbildung für die Mehrheit der Betriebe eine lohnende Investition ist. 5 Doch trotz der in sie getätigten Investitionen bleiben viele junge Menschen bis zum Schluss ihrer Ausbildung im Unklaren über ihre beruflichen Perspektiven oder wissen bereits, dass es in ihrem Betrieb für sie nicht weitergehen wird. Hinzu kommt, dass Auszubildende, die schon während ihrer Ausbildung eine Zusage über eine Anschlussbeschäftigung haben, deutlich zufriedener mit ihrer Ausbildung sind. Dies hat zuletzt der Ausbildungsreport der DGB-Jugend 2011 gezeigt. Demnach zeigten sich 84,6 Prozent derjenigen Auszubildenden, die sicher wussten, dass sie übernommen werden, mit ihrer Ausbildung eher zufrieden oder gar sehr zufrieden. Stand hingegen bereits fest, dass Auszubildende nach der Abschlussprüfung keine Perspektive im Ausbildungsbetrieb haben, so waren diese nur zu rund 50 Prozent eher zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrer Ausbildung. 6 Hier stellt sich die Frage, ob in vielen (produktionsorientierten) Bereichen, in denen die Ausbildenden weniger kosten als sie erwirtschaften, junge Menschen immer noch als billige Arbeitskräfte ausgenutzt werden. Die Unternehmen mancher Branchen werden durch schlechte Qualität der Ausbildung, zu der auch die anschließende Übernahme gehört, für Auszubildende zunehmend uninteressanter und erschweren sich dadurch ihre eigene Fachkräftesicherung. 7 Für die betroffenen Auszubildenden bedeutet dies eine unnötige Ungewissheit und birgt die Gefahr einer fraglichen oder sogar ganz fehlenden Perspektive und somit der eigenen Lebensplanung. Denn eine unbefristete Übernahme gibt den jungen Menschen eine Perspektive und die Möglichkeit, einen sicheren Übergang von der Ausbildung in die reguläre Erwerbsarbeit zu schaffen. Ein Übergang, 5 Vgl. hierzu ausführlich z.b. Wenzelmann, Felix u.a.: Betriebliche Berufsausbildung: Eine lohnende Investition für die Betriebe. Ergebnisse der BIBB-Kosten- und Nutzen-Erhebung 2007. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): BIBB REPORT, 3. Jahrgang, Heft 8, März 2009. 6 Vgl. DGB Bundesvorstand, Abteilung Jugend und Jugendpolitik (Hrsg.): Ausbildungsreport 2011. Berlin 2011, S. 39. 7 Vgl. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit (Hrsg.): Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif. Berlin 2012. 5

der vor dem Hintergrund zunehmender Flexibilisierungen, wie Leih- und Zeitarbeit, unfreiwillige Teilzeit, zahlloser (unbezahlter) Praktika, leider keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Nach wie vor sind junge Menschen häufig an den sogenannten Übergängen von Erwerbslosigkeit bedroht. Dies gilt auch immer noch für den Übergang von der Ausbildung zur regulären Erwerbsarbeit. Auszubildende, die im Anschluss an ihre Ausbildung keine Stelle finden, haben häufig nur sehr begrenzten Anspruch auf Arbeitslosengeld nach SGB III (ALG I). Daher droht ihnen im Fall von Erwerbslosigkeit häufig der Weg in das steuerfinanzierte Fürsorgesystem Hartz IV nach SGB II (ALG II). Das beinhaltet ein enormes Erpressungspotential auch für auslernende Azubis. Denn junge Menschen, die ALG II empfangen, werden in prekäre Jobs gedrängt. Und wenn sie diese Jobs nicht annehmen, werden ihnen schwere Sanktionen auferlegt. Damit wird Angst bei den Betroffenen geschürt, und der Dumpingwettbewerb um Entlohnung und Arbeitsbedingungen auf dem Arbeitsmarkt wird weiter verschärft. Die Zunahme von prekärer Beschäftigung ist kein Zufall, sondern folgt aus der Politik der letzten Jahre, die sich die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, den Abbau von Arbeitnehmer/- innenrechten und damit einer weiteren Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse als ein wichtiges Ziel gesetzt hat. Die Flexibilisierung führt dazu, dass es schwieriger bis unmöglich wird, das weitere Leben zu planen und ruft Ängste in Bezug auf das Alter und das gesamte Lebensgefühl der jungen Generation hervor. Die Gewerkschaftsjugend fordert daher die unbefristete Übernahme in ein sofern gewünscht Vollzeitbeschäftigungsverhältnis unter Berücksichtigung der absolvierten Ausbildung sowie des Wohnorts. Denn alle jungen Menschen brauchen die Chance für ein selbstbestimmtes Leben mit vielfältigen Perspektiven und materieller Sicherheit. 6