WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

Ähnliche Dokumente
NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um?

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Gelebte Nachhaltigkeit

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Wildtiermanagement und Waldbau im Bergwald des Revieres Laubau

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Beitrag der Waldpflege zum klimafitten Wald

Waldhydrologische Aspekte und Waldbaukonzepte in karstalpinen Quellenschutzgebieten in den nördlichen Kalkalpen

Zukunft gestalten im Kommunalwald

Nachhaltigkeit aus der Sicht eines Forstbetriebes

Die jagdliche Strategie der Bayerischen Staatsforsten

Der Förster, der Jäger und das Wild:

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus

Jungwaldpflege. Erfahrungssaustausch, 21. April Dokumentation Pierrafortscha

Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende

Optimale Baumartenwahl: Optionen und waldbauliche Umsetzung

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Holzsortimente. Starkholz AB / B, über 50 cm, Qualitätsholz

Schutzmassnahmen im Wald an Forstpflanzen gegen Schäden durch Schalenwild welche Fegen oder Verbeissen

Schätzung von Waldbestandesinformationen aus großräumigen Rasterstichproben mit nicht-parametrischen Regressionen

Bestandesbegründung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte

Holzsortimente. Dorfstrasse 66a, 3421 Lyssach. Schilligerholz. Längen: 4m Zumass mind. 10 cm 5m Zumass mind. 10cm Langholzpartien auf Anfrage

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion

Was kosten nicht angepasste Wildbestände?

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr.

Waldwirtschaft hat Zukunft

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Soonwald 16.

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Mögliche Strategien für eine Natura Waldbewirtschaftung - der integrative Ansatz. Georg Frank

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Lampertheim 13.

Lage / Standort (Abb.2 8)

Schlussverhandlung. Gemeindewald Leuterod Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Baumartenwahl im Klimawandel: Optionen und waldbauliche Umsetzung

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Waldbewirtschaftung im Klimawandel: Entwicklung von Anpassungsstrategien für die Österreichischen Bundesforste

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Waldentwicklungstypen

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Exkursion Waldbewirtschaftung anhand praktischer Beispiele

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

Sturmschäden im Wald:

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Interview Leitfaden StartClim.2015

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

2. Seminar der Arbeitsgruppe 2 Verbergungskünstler Schalenwild BFW-FAST ORT 21. April 2017

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Merkblatt zur Jagdpacht in PEFC-zertifizierten Wäldern

Forstwirtschaft in Deutschland und Anforderungen an den Naturschutz

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Jungbestandspflegearbeiten im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Leistungsbeschreibung

Schlussverhandlung. Gemeindewald Niedersayn. Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung Markus Heinz

Transkript:

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL WALDBAULICHE UND JAGDLICHE ZIELE IM FORSTBETRIEB WIENERWALD 24 01 2017

ÜBERSICHT Forstbetrieb Wienerwald Waldbauliche Strategien Jagdliche Strategien ADAPT: Anpassungsstrategien im Wienerwald

FORSTBETRIEB WIENERWALD 3

AUSGANGSLAGE: JAHRESMITTELTEMPERATUR NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN NORBERT PUTZGRUBER 4

AUSGANGSLAGE: MITTLERER JAHRESNIEDERSCHLAG NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN NORBERT PUTZGRUBER 5

BAUMARTEN IM FB WIENERWALD 6

SCHADHOLZANTEILE 2004-2016 180.000 130% 160.000 110% 140.000 120.000 90% 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 21% 15% 19% 34% 60% 45% 32% 10% 6% 8% 15% 43% 70% 50% 28% 30% 10% 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016-10% Einschlag Schadholzanteil 8

SCHADHOLZ: DÜRRLINGE UND SONST. SCHÄDEN Paula, Emma, Ollie 60% 45% Eisbruch 43% Sommer 2003 34% 32% 28% 21% 19% 17% 15% 15% 12% 10% 8% 8% 12% 4% 5% 5% 5% 6% 2% 2% 2% 3% 4% Pannonikum, Kalkteile FB 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Dürrlinge und Sonst. Käferholzanteil Schäden Schadholzanteil 9

WALDBAULICHE STRATEGIEN I Anpassung der Bestockungsziele (Standort, ADAPT) Förderung von Ei, Ah, REi, Lä, Ta, Dg Reduktion bei Fi Anpassung Produktionsziel, Produktionszeitraum Sägerundholz (BHD NH 50+, Bu 60+, Ei 80+) kürzerer Produktionszeitraum (Ei von U 160 Richtung U 120) Lichtwuchsbetrieb Buche (Bestände ausreifen lassen, mehrschichtiger Bestandesaufbau) Risikostreuung durch Mischbestände Naturverjüngung Ei, AH, ELH, Ta, Lä; Bu Naturverjüngungsverfahren wo möglich und sinnvoll geeignete Herkünfte bei Kunstverjüngung 10

WALDBAULICHE STRATEGIEN II Waldpflegemaßnahmen Rechtzeitige Eingriffe (v.a. Dickungspflege, Erstdurchforstung) Gruppenmischung vor Einzelmischung Stammzahlreduktion NH Mischwuchsregulierung LH Schäden vermeiden Ernteschäden (verbleibender Bestand, Naturverjüngung) Bodenschäden (Rückegassen festlegen und einhalten, Witterung,.) Wildschäden Forstschädlinge Eingeschränkte Nutzung der Biomasse-Nichtderbholz 11

HAUSAUFGABEN IM WALDBAU 12

13

JAGDLICHE STRATEGIEN

ZIELE UND PRINZIPEN DER MARIAZELLER ERKLÄRUNG Eiche und Tanne sollen ohne Schutz aufkommen! 15

JAGDLICHE ZIELE IM FB WIENERWALD Umsetzung Wildschadensreduktion im FB Wienerwald konkrete Festlegungen erfolgen je Jagdrevier Schälschäden Schälschadensschwerpunkte sind bekannt Schälintensität <= 0,5% (der jährlich im UVSM aufgenommenen Stämme) Verbissschäden Naturverjüngung in definierten Ei-Verjüngungsschwerpunktgebieten ermöglichen Edellaubholzanteil (Ah, Kb, ) in LH-Verjüngungsflächen sichern und erhöhen Ta-Anteil über Naturverjüngung sichern NH-Kulturen (Lä, Dg) mit vertretbarem Aufwand sichern (Einzelschutz) 16

JAGDLICHE MASSNAHMEN Regiejagd in Wildschadenszentren Ausbau Pirschvertragssystems in Regiejagden Anreizsysteme für Jagdkunden (Abschusserfüllung) Bonusmöglichkeiten keine über jagdrechtliche Bestimmungen hinausgehende Begrenzungen bei Hegeabschüssen Erleichterung der Abschussdurchführung Anlage von Kontrollzäunen (Erfahrung, Sensibilisierung, Beweisführung) Anpassung der Vertragsmuster Anpassung Schalenwildbewirtschaftungskonzept 17

PROJEKT ADAPT: TEMPERATURANSTIEG 18

PROJEKT ADAPT ERGEBNIS NACH GRUNDGESTEIN UND HÖHENSTUFEN 2051-2100 19

ADAPT: ANPASSUNGSSTRATEGIEN IM WIENERWALD AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS 20

ADAPT: ANPASSUNGSSTRATEGIEN IM WIENERWALD PRAXISBLÄTTER FÜR DEN WIENERWALD Ökosystemleistung Holzproduktion Kohlenstoffspeicherung Erholung Habitateignung (Weißrückenspecht, Habichtskauz) 2010 2025 P e r i o d e 2026 2050 2051 2100 Projekt Waldbau und Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald 27 ausgewählte Bestandestypen wüchsige und karge Standorte ausgewählte waldbauliche Anpassungsmaßnahmen Aufzeigen der Bandbreite möglicher Optionen Anregungen zur waldbaulichen Planung positive Auswirkungen geringe negative Auswirkungen mäßig negative Auswirkungen stark negative Auswirkungen 21

ADAPT: BEISPIEL 22

23

SCHWERPUNKTE IM FB WIENERWALD waldbauliche und jagdliche Maßnahmen für mehr Naturverjüngung Ei, Ta, ELH rechtzeitige Waldpflege Förderung Lä, Ei, ELH, Ta, Ki, Dg bei Bestandesbegründung Mischwuchsregulierung Erstdurchforstung, Durchforstung Schäden vermeiden (Bestand, Boden, Wild, Forstschädlinge) Ziel: Stabile, gemischte, gestufte Bestände 24

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 25