M. Zeller HS Weingarten-Ravensburg 23. September 2014



Ähnliche Dokumente
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw,

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

BIF/SWE - Übungsbeispiel

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

SDD System Design Document

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Task: Nmap Skripte ausführen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Content Management System mit INTREXX 2002.

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

SharePoint Demonstration

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

WordPress. Dokumentation

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Abschluss Version 1.0

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

Datensicherung und Wiederherstellung

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Tutorials für ACDSee 12: Verschieben von Fotos und Metadaten auf einen anderen Computer

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Anforderungen an die HIS

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Reservierungs-Assistent

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Deutsches Forschungsnetz

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Vorgefertigte Serienbriefdokumente incl. Barcodes verwenden

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Elternzeit Was ist das?

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Kurzanleitung für Verkäufer

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Studieren- Erklärungen und Tipps

Anleitung für Anbieter

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: Änderungen vorbehalten

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Use Cases. Use Cases

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware

Fragebogen: Abschlussbefragung

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Transkript:

Å Ö Ð ØØ ÞÙÑ ÈÖ Ø ÙÑ ËÓ ØÛ Ö Ò Ò Ö Ò M. Zeller HS Weingarten-Ravensburg 23. September 2014 ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò ½ Ð Ö Î Ö Ò Ø ÐØÙÒ ¾ ¾ ÐÐ Ñ Ò ÞÙÑ ÈÖ Ø ÙÑ ËÓ ØÛ Ö Ò Ò Ö Ò ¾ ÒØÛ ÐÙÒ ÙÑ ÙÒ ÖÞ Ù Ò Ê Ú Û ÐÙ Ö Ø Ò ¹ ÎÓÖØÖ Ø ÖÑ Ò

¾ º Ë ÔØ Ñ Ö ¾¼½ Ë Ø ¾ ½ Ð Ö Î Ö Ò Ø ÐØÙÒ Nach der Veranstaltung sollen die Teilnehmer in der Lage sein kleine Projekte selbstständig mit gutem Engineering-Niveau zu planen und zu bearbeiten. In größeren Projekten sollen Sie anspruchsvolle Teilaufgaben entsprechend qualifiziert bearbeiten können. Neben der Programmierung gehören dazu insbesondere folgende Tätigkeiten: Definition der Ziele, Anforderungen und Abnahmekriterien des Projekts Entwurf einer Systemarchitektur Projektplanung (wie werden alle notwendigen Schritte identifiziert?); Aufwandsschätzung für einzelne Softwarekomponenten und für die Integration Abhängigkeiten identifizieren (zeitliche und/oder technische Abhängigkeiten) Zusammenarbeit im Team (technisch und menschlich) Ebenfalls wichtig ist die Erfahrung, dass Schätzungen und Planungen i. Allg. nicht genau eingehalten werden können bzw. nicht immer geradlinig zum Ziel führen. ¾ ÐÐ Ñ Ò ÞÙÑ ÈÖ Ø ÙÑ ËÓ ØÛ Ö Ò Ò Ö Ò Ein Gruppe besteht aus vier bis sechs Personen. Jede Projektgruppe füllt während des Praktikums folgende Rollen aus: Anbieter eines SW-Systems X Kunde, der ein SW-System Y in Auftrag gibt QS für SW-System Y Bitte simulieren Sie die Rollenverteilung innerhalb des Projekts und beherzigen folgende Hinweise: Nehmen Sie sich nur ca. die Hälfte dessen vor, was Sie meinen, in einem Semester erreichen zu können. Gehen Sie mit Fragen aktiv auf die Betreuer zu, wir können nicht immer ahnen ob bzw. wo Sie Schwierigkeiten haben. Jede Gruppe sollte sich intern organisieren (Projektleiter/Product Owner/Scrum-Master wählen, Aufgaben verteilen, Kommunikationswege definieren etc.). Dabei sollte die Arbeit nicht rein nach Art der Tätigkeiten sondern mehr nach Teilsystemen aufgeteilt werden, so dass jeder Teilnehmer die Tätigkeiten Analyse, Design, Implementierung und Test durchführt. Die Rollen innerhalb der Gruppe können wechseln; dies gilt auch für den/die Projektleiter(in). Während des SWE-Praktikums erstellen die Teilnehmer verschiedene Erzeugnisse/Deliverables (z. B. Design-Dokumente, Quell-Code... ). Die Qualität dieser Erzeugnisse wird durch Reviews von der Kunden-Gruppe überprüft. Jede Abgabe besteht dann aus dem Erzeugnis und dem

¾ º Ë ÔØ Ñ Ö ¾¼½ Ë Ø Review-Protokoll (s. Abschnitt 5). Zusätzlich sollten Sie sich Notizen für den Abschlussbericht erstellen (s. Abschnitt 6). Die Projekte sollten gemäß dem Unified Process abgewickelt werden; alternativ ist auch agile Entwicklung nach Scrum möglich. Definieren Sie die Testfälle, bevor Sie mit der Implementierung beginnen (test-first Ansatz) Bei der Implementierung Kann/sollte das Pair-Programming angewendet werden (zwei Personen an einem Rechner, einer programmiert und erklärt, der andere reflektiert/korrigiert, Rollen und Zusammensetzung wechseln). Wenn Softwarekomponenten verschiedener Entwickler zusammenspielen müssen, so sollten die Komponenten möglichst frühzeitig integriert werden. Testen Sie bitte die Zusammenarbeit der jeweiligen Komponenten, sobald Sie lauffähige Versionen haben, nicht erst kurz vor Projektende (continous integration). Jede Gruppe führt eine Risiko-Liste, die mögliche Risiken für den Projekterfolg enthält. Die Reihenfolge der Arbeitsschritte wird dann u. a. durch diese Risikoliste bestimmt. Jeder Teilnehmer hält im Laufe des Praktikums einen Vortrag (Dauer ca. 5-10 Minuten). Näheres s.abschnitt 8. Achtung: An den Praktikumsterminen sollten Sie mit höchster Priorität (aber mit hoffentlich geringem Zeitaufwand) Organisatorisches klären. (Z. B. Wer macht was, wann ist welches Erzeugnis fertig, wer integriert und testet XY...) Entwerfen und Programmieren können Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit. ÒØÛ ÐÙÒ ÙÑ ÙÒ Richten Sie sich eine Entwicklungsumgebung ein; Sie benötigen voraussichtlich: IDE im engeren Sinne: NetBeans, Eclipse, Visual Studio, KDevelop... UML-Tool: Plugin für IDE oder separates Tool (Argo-UML, Star-UML) Build-System: Ant, Maven, Jenkins... Versions-Kontroll-System: GIT, Subversion, Bazaar,... Unit-Test-System Bug-Tracker/Ticket-System: Bugzilla, Mantis, jira,... Für die Verteilte Arbeit können Cloud-Dienste nützlich sein, z. B. Dropbox, GoogleDrive, GitHub,... Beim Aufbau der Entwicklungsumgebung können Sie gerne mit den anderen Gruppen kooperieren. Die bishereigen Erfahrungen zeigen, dass einige Tools relativ viel Verwaltungsaufwand erfordern. Dazu gehören: IBM TEam Rational Concert, MS-Project mit MS-Sharepoint. ÖÞ Ù Ò Jede Projektgruppe führt einen Projekt-Ordner (Projekt-Handbuch). Alle Erzeugnisse sind in diesem Ordner abgeheftet, ggf. in mehreren Versionen.

º½ Ð ØØ Ö Ó ÙÑ ÒØ Bitte achten Sie darauf, dass jedes Dokument ein Deckblatt mit folgenden Layout besitzt. Erste Zeile: Gruppen-Nummer, Gruppen-Name, (alle) Teilnehmer mit E-Mail-Adresse. Zweite Zeile: Titel, Datum, Version. Anschließend bitte 2 cm Platz lassen. Auf dem Rest des Deckblattes dürfen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. º¾ Î ÓÒ Ä Ø Ò Øµ Das Lastenheft beschreibt was das System können soll und wie es sich entwickeln kann/soll einschließlich der Einbettung in die System-Umgebung. Es definiert also die Anforderungen an das System, allerdings noch eher abstrakt, wenig detailliert. º ÈÖÓ ØÔÐ Ò Falls Sie nach Scrum entwickeln, protokollieren Sie bitte fortlaufend Entscheidungen, Meilensteine, Ergebnisse, Ereignisse.... Beschreiben Sie auch die eingesetzen Werkzeuge und Bibliotheken z. B. Versions-Überwachung, Fehlerverfolgung, Kommunikation.... Netzplan/Gannt-Diagramm für die einzelne Arbeitspunkte. Sie müssen den Projektplan, Schritt für Schritt verfeinern und laufend mit dem Projektfortschritt abgleichen und aktualisieren. Speichern Sie bitte alle Versionen des Projektplans, so dass sich die Entwicklung nachvollziehen lässt. Für jede Aktivität im Projektplan sollten folgende Angaben vorliegen: Eingangsvoraussetzung (welche Arbeitspunkte müssen abgeschlossen sein, bzw. welche Ergebnisse müssen vorliegen) geschätzter Umfang in Personen-Tagen Anfangszeitpunkt, Endzeitpunkt, Zeitraum für Nacharbeiten Bearbeiter(in)/Verantwortliche(r) Abschlusskriterien: Das Ergebnis muss verifizierbar sein (z.b. Dokument X erstellt und gegengelesen ( gereviewed ) oder Software-Anteil Y Use Case Z Testfälle 3 bis 7 erfolgreich getestet) Jeder Teilnehmer führt Buch über seine Tätigkeiten: Arbeitspunkt, Zeitaufwand, Ergebnis. Der tatsächlich Aufwand pro Arbeitspunkt soll nachvollziehbar sein. Tools: MS-Project bzw. planner oder OpenXchange º Ò ÐÝ È Ø Ò Øµ Zielrichtung wie Lastenheft, aber strenger strukturiert. Aktoren Use Cases: Use Case Diagramm und Beschreibung der einzelnen Use Cases

Beschreibung der externen Schnittstellen (Funktionalität durch die Use Cases, Umsetzung durch GUI-Skizzen, Beschreibung von Protokollen und/oder durch Referenz auf entspr. Standard) Nicht-funktionale Anforderungen (Plattform, Robustheit, Performance) Annahmen und Einschränkungen Die Beschreibung sollte möglichst umfassend sein (in Richtung Idealsystem). Aus dieser Beschreibung wird ein Teil zur weiteren Realisierung ausgewählt. Das Pflichtenheft für das SWENP besteht also aus einer eher umfassenden Beschreibung des Wünschenswerten und einer Auswahl von Use Cases, die im Laufe des Praktikums realisiert werden. º Ò Ihre Design-Dokumente sollten folgende Punkte abdecken: Architekturentscheidungen Definition von Schichten bzw. Komponenten, Datenfluss und Kontrollfluss Parallelität (z. B. ein Prozess oder mehrere, single-threaded oder multi-threaded, Verteilung auf Knoten, etc.) Persistenz der Daten (z. B. Dateien oder DB) MMI (GUI oder Kommandozeile) Einsatz von Frameworks (z. B. EJB, QT,.net, JDBC, ODBC, Swing, MFC) Subsysteme/Funktionale Blöcke/Packages Klassendiagramm(e) Sequenz-Diagramme Activity-Diagramme weitere UML-Diagramme soweit sinnvoll º ËÝ Ø Ñ Das System das Sie erstellen umfasst folgende Komponenten Quell-Code Build-System Konfigurationsdaten ggf. Installations-Skript º Ì ØÔÐ Ò»Ì Ø Ö Ø Testfälle für die einzelnen Use Cases: Alle Varianten müssen abgedeckt sein. (Blackbox- Test) Unit-Tests: Test-Fälle für Subsysteme oder einzelne Klassen: Wichtige Einzelfunktionen werden separat getestet. (Whitebox-Test)

Test der nicht-funktionalen Anforderungen (Plattform, Robustheit, Performance) Zu jedem Testfall gehören folgende Angaben: a) Voraussetzungen (z. B. der Nutzer Admin ist angemeldet, das System ist im Zustand X) b) Nutzeraktion/Ereignis (z.b. Button X drücken, Timer Y läuft ab) c) Erwartetes Systemverhalten (z.b. Diagnose abspeichern, System geht von Zustand X in Zustand Y) d) Tatsächliches Systemverhalten (zunächst als Leerfeld) Die Punkte b), c) und d) kommen ggf. mehrfach vor. Die Testergebnisse sind immer auch anhand konkrete Werte darzustellen, nicht nur allgemein. º ÁÒ Ø ÐÐ Ø ÓÒ Dokumentation º À Ò Ù Ë ÙÐÙÒ Dokumentation Ê Ú Û Jeder Teilnehmer des Reviews begutachtet den Review-Gegenstand für sich. Anschließend findet eine Besprechung mit dem Hersteller des Review-Gegenstands statt, bei der die Einzelergebnisse zusammengefasst werden. Die Teilnehmer entscheiden dann das weitere Vorgehen. Das Protokoll des Reviews enthält folgende Angaben: Datum/Uhrzeit des Reviews Teilnehmer Gegenstand des Reviews Ergebnisse: keine Korrekturen notwendig Korrekturen notwendig (aufzählen) kein weiterer Review Korrekturen notwendig (aufzählen) und weiterer Review º½ ÉÙ Ð ØØ Ö Ø Ö Ò Ö È Ø Ò Ø alle Aktoren sind enthalten, aber keine Duplikate alle Use Cases sind enthalten, aber keine Duplikate jeder Use Case wird von genau einem Aktor angestoßen jeder Use Case erreicht ein Ziel für den Aktor

die externen Schnittstellen des Systems sind funktional beschrieben alle Beschreibungen sind für die Beteiligten klar und eindeutig die nichtfunktionalen Anforderungen sind beschrieben Annahmen und Einschränkungen für das System sind beschrieben º¾ ÉÙ Ð ØØ Ö Ø Ö Ò Ö Ò die Klassen sind nicht zu groß bzw. zu komplex jede Klasse ist notwendig bzw. sinnvoll jede Klasse hat ihren klar definierten Aufgabebereich die Mittel Vererbung und Assoziation (bzw. Aggregtion, Komposition) sind angemessen eingesetzt der Ablauf der verschiedenen Aktivitäten ist klar beschrieben das Zusammenspiel der Klassen bzw. Objekte ist klar beschrieben die externen Schnittstellen des Systems sind technisch beschrieben (z. B. GUI: Layout- Skizze, Datei: Datenformat, Interprozesskommunikation: Protokoll) Design Patterns sind sinnvoll eingesetzt alle Use Cases können abgearbeitet werden die nichtfunktionalen Anforderungen können erfüllt werden º ÉÙ Ð ØØ Ö Ø Ö Ò Ö Ò ÉÙ Ðй Ó Ñ Ø Ó ÙÑ ÒØ Ø ÓÒ Fehler im Quell-Code Einheitlichkeit aller Stil-Elemente Größe und Komplexität von Klassen Namen von Variablen und Funktionen Länge und Komplexität von Funktionen Code-Layout Übereinstimmung von Dokumentation mit Quell-Code Vollständigkeit der Dokumentation: Ist die Dokumentation ausreichend, um den Code und den Kontext zu verstehen? Notation der Dokumentation: Ist die Dokumentation in der festgelegten Notation (z. B. UML) abgefasst? Qualität der Kommentare: Erfüllen die Kommetare die formalen und inhaltlichen Anforderungen? Formale Anforderungen sind z. B.: Jede Funktion besitzt einen Header mit Autor, Change-History (wer, was, wann geändert), Aufgabe der Funktion, Eingabe, Ausgabe, Seiteneffekte,.... Inhaltliche Anforderungen: Sind die Angaben verständlich, vollständig und auf das Notwendige begrenzt?

ÐÙ Ö Ø Jeder Teilnehmer fasst seine Erfahrungen, Bewertungen und Erkenntnisse auf ca. 0,5-1,5 Seiten zusammen. Dabei sollten u. a. die folgenden Punkte berührt werden: Entwicklungsprozess und Planung, Zusammenarbeit und Organisation der Gruppe, Betreuung durch Dozenten, Überraschungen bzw. Aha-Erlebnisse (technischer und nicht-technischer Art). Den Abschlussbericht können Sie auch ganz oder teilweise anonym abgeben. Die Gruppe fasst die individuellen Abschlussberichte zu einem gemeinsamen Abschlussbericht zusammen; dabei sollen nicht einfach die Texte kopiert werden, vielmehr sollen die gemeinsamen Inhalte als solche dargestellt werden und ggf. individuelle Abweichungen beschrieben bzw. erklärt werden. (Auch diesen Bericht können Sie anonym abgeben.) Ò ¹ Am Ende des Praktikums gebe Sie bitte einen Ordner mit folgendem Inhalt ab: Projektplan (s. Abschnitt 4.3) Pflichtenheft/Anforderungen (s. Abschnitt 4.4) Design (System-Architektur) (s. Abschnitt 4.5) Benutzerhandbuch für Ihr Produkt Datenträger mit Quellcode (s. Abschnitt 4.6) Abschlussbericht (s. Abschnitt 6) Testat-Blätter von allen Mitgliedern der Gruppe ÎÓÖØÖ Jeder Teilnehmer hält im Laufe des Praktikums einen Vortrag von ca. 5-10 Minuten Dauer. Dabei sollen pro Gruppe folgenden Themen vorgestellt werden: Pflichtenheft/Anforderungen Design (System-Architektur) Technische Besonderheiten (z. B. Einsatz von Komponenten, DB, Multithreading) sonstige Besonderheiten (z. B. unerwartete Schwierigkeiten, Aha-Erlebnisse) Sie können sich selbst weitere Themen suchen oder aus den folgenden Vorschlägen wählen: Teamarbeit/Organisation/Planung GUI-Design Die Vorträge halten Sie bitte im Zeitraum KW 03/15 - KW 04/15; sprechen Sie die Termine bitte vorher mit mir ab.

Ø ÖÑ Ò Lastenheft KW 42/14 Pflichtenheft KW 44/14 Projektplan KW 44 u. 50/14 Testplan KW 46/14 Design KW 46 u. 50/14 Testbericht KW 04/15 Projektplan, aktualisiert KW 04/15 Dokumentation KW 05/15 Abschlussbericht KW 05/15