Larva migrans visceralis-lnfektionen des Menschen, Verbreitung und Diagnose J. Lamina

Ähnliche Dokumente
DISKUSSION. 5. Diskussion

Eosinophilie bei Tropenrückkehrern - Differentialdiagnose an Hand von Fallbeispielen

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Dermatophyten-PCR. synlab.vet Fachinformation

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Larven von Toxocara canis (Hundespulwurm) und T. cati (Katzenspulwurm).

Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch

Multiple Sklerose (MS)

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Krebs und Genitalwarzen

Krebs und Genitalwarzen

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

Entwurmung von Hund und Katze

Multiple Sklerose (MS)

USUTU-VIRUS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Parasiten am Arbeitsplatz. Parasiten am Arbeitsplatz: Bauernhof. Material und Methoden. Giardia lamblia

Tropenmedizin und Reisemedizin

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

was ist das? Reizdarmsyndrom

Aus dem Ausland importierte Tollwutfälle bei Haustieren wurden in diesem Jahr in Hundetollwut-freien Ländern in Europa nicht verzeichnet.

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Infektion mit Microcytos mackini

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Ist im Hund der Wurm drin?

Informationen für Taubenzüchter und -halter. Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Allgemein. Biologischer Bau. 5 mm lang 5 Körperglieder (Proglottiden) ABB 6 Kopf mit 4 Saugnäpfen (Solex) und Hakenkranz ABB 1

Nicht-behandelbare Migräne: steckt da der Wurm drin? Kopfzerbrechen beim Arzt

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Nachweis von Interferon-gamma genauer als Haut-Test

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

Kann der Hundespulwurm Toxocara canis (Werner 1782) dem Menschen gefährlich werden? (Nematoda, Anisakidae)

Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung

Mit diesem Ratgeber. können Sie sich über das Infektionsrisiko informieren. Schützen Sie Ihr Haustier vor Würmern.

Alzheimer Demenz - weiter erkennen und handeln

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

Bildungausstrich HD

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Hinterbein nach 15 Tagen

MCW-Praktikum Mikrobiologie. Parasitologie. H. Auer

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung

Entzündung. Teil 2.

Medizinische Parasitologie

Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben. Informationen für Taubenzüchter und -halter

Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben. Informationen für Taubenzüchter und -halter

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

AKTUELL GEBEN SIE WÜRMERN KEIN ZUHAUSE! ENT- WURMUNG. Spezial I C K D A S B L I C H T I G S T E A U F E I N E N

Vergleichsstudie zu Zusammenhängen zwischen koproskopischer Untersuchung und Organdiagnostik auf Trematoden und Lungenwürmer bei Schlachtlämmern

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Inhalt... Abbildungsverzeichnis... T abellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis Einleitung Literatur...

Enterovirus Surveillance bei ZNS Infektionen in Deutschland auch ein Instrument der Polioüberwachung

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Nematoda (Fadenwürmer) (138 Spp.) Nematomorpha (Saitenwürmer) (24 Spp.) Acanthocephala (Kratzer) (7 Spp.) H. Aspöck & H. Auer

Morbus Parkinson Ratgeber

Chronische Lyme-Borreliose mit Erregernachweis von Walter Berghoff

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

TB , 1865, 1943 TB

2. Übung Diagnostik. Ein erfundenes Beispiel (H.P.Beck-Bornholt und H.-H.Dubben)

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Kasuistiken aus der Rheumatologie

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

B. PACKUNGSBEILAGE 1/5

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Parkinson kommt selten allein

Single tube Test zur simultanen Detektion von parasitären Mehrfachinfektionen mittels Durchfluss-Zytometrie

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Milquestra 4 mg/10 mg Filmtabletten für kleine Katzen und Katzenwelpen mit einem Mindestgewicht von 0,5 kg.

Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen

KleineTouristik und Tropenmedizin

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/18

Interviewtechniken. Inferenz Wissensbasis. Wissensingenieur. Experte

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Diagnostische Verfahren

Die Ausschluss-Untersuchung: Erkenntnisse aus einem Jahr Erfahrung mit der neuen Möglichkeit zur Früherkennung von hochansteckenden Tierseuchen

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Transkript:

Zoologie, Parasitologie der TU München/Freising Vorstand: Univ. Prof. Dr. J. Lamina Larva migrans visceralis-lnfektionen des Menschen, Verbreitung und Diagnose J. Lamina Unter = larva migrans visceralis = häufig auch nur larva migrans" oder unreife Nematodiasis" genannt, versteht man Infektionen des Menschen mit spezifischen oder nicht spezifischen Nematodenlarven, die folgenden Gruppen von Parasiten zugeordnet werden können: 1. ANKYLOSTOMATIDAE (Hakenwürmer) und STRONGYLOIDIDAE (Zwergfaden würmer) 2. ASCARIDAE, ANISAKIDAE und ASCARIIDAE (Spulwürmer) 3. GNATHOSTOMIDAE und andere SPIRUROIDEAE. METASTRONGYLOIDAE (Lungenwürmer) 5. FILARIEN Häufig werden in der heutigen Literatur derartige menschliche Infektionen auch mit den Begriffen WEINGARTEN'S DISEASE", FRIMODT MÖLLER'S SYNDROME", CUTANEUS LARVA MIGRANS", CREEPING ERUPTION", LARVAL GNATHOSTOMIASIS", LARVAL FILARIASIS" und TROPISCHE EOSINOPHILIE" bezeichnet. Soweit bekannt ist, dürfte in Mitteleuropa den ASCARIDEN, insbesondere denen der Gattung TOXOCARA, als Erreger einer = larva migrans = die größte Bedeutung zukommen. Toxocara-Arten sind bei Hund und Katze weitverbreitete Parasiten. Zwar liegen die Befallsquoten bei uns nur etwa bei 4%, wie Untersuchungen in gesammelten Kotproben ergaben, doch sind diese in anderen Gegenden, insbesondere in unseren meist frequentierten Urlaubsgebieten, um ein Vielfaches höher. Alier Wahrscheinlichkeit nach müssen deshalb menschliche Infektionen mit diesen Parasiten in letzter Zeit erfolgt sein. Die Entwicklung von Toxocara canis verläuft im adaequaten Wirt je nach Alter verschieden. Während beim jungen Hund bis zu etwa 6 Monaten der tracheale Wanderweg durchlaufen wird, erfolgt beim älteren Tier die sogenannte somatische Wanderung, d.h. es erfolgt eine Verteilung der Larven über das Blutgefäßsystem in alle Organe und Gewebe des Körpers. Diese dort angesiedelten Larven sind lange Zeit Überlebens- und infektionsfähig. Sie sind es, die etwa am 35. Tag nach dem Deckakt die pränatale Infektion der Feten verursachen. Ähnlich wie bei älteren Hunden verläuft die Infektion auch im adaequaten Wirt, so zum Beispiel in einem Nager, oder auch im Menschen. Hier kommt allerdings hinzu, daß die Toxocara-Larven im nicht adaequaten Wirt ei-

ne ausgesprochene Affinität zum Zentralnervensystem sowie zu den Augen aufweisen. In diesen Organen sind sie in der Lage, Wochen oder Monate, ohne sich abzukapseln, zu überleben, wobei sie durch ihr aktives Bohrvermögen eine erhebliche Gefährdung der befallenen Organe sowie eine Gesamtbeeinträchtigung der Gesundheit des infizierten Individuums auslösen können. Die klinische Diagnose einer Toxocara-Infektion beim Menschen ist nicht einfach. Nur in manchen Fällen liegt ein charakteristischer Augenbefund vor, sodaß die Larve bei der Spiegelung entdeckt wird. Erhebliche Eosinophilie, zentralnervöse Erscheinungen, pathologische Augenbefunde sowie anamnestische Hinweise auf Kontakt mit Hunden oder Katzen lassen es aber heute angezeigt erscheinen, an eine Toxocara-Infektion zu denken. Für die Diagnostik scheiden in der Regel histologische Untersuchungen aus, weil diese nur beim Schnitt durch einen ganz bestimmten Larvenabschnitt eine Differenzierung ermöglichen. Heute werden deshalb verschiedene immunbiologische Verfahren für die Diagnostik herangezogen. Dabei stellte sich heraus, daß sehr viele den Nachteil haben, nicht spezifisch zu reagieren, Kreuzreaktionen also häufig sind. Nach umfangreichen Untersuchungen mit dem Mikropräzipitationstest an lebenden Toxocara-Zweitlarven ist es nach unseren Erfahrungen möglich, derartige Infektionen spezifisch auch beim Menschen nachzuweisen. Zur Technik der Untersuchungen Mehrere Wochen alte Toxocara-Eikulturen werden zwischen zwei Objektträgern aus ihren Eihüllen in phys. NaCI gequetscht und im Brutschrank bei 37 C aufgewärmt. Danach werden mindestens 10 Larven einzeln mit einer feinen Präpariernadel in einen Hohlschliffobjektträger, in dem sich mindestens 1 cm 3 Serum des zu untersuchenden Patienten befindet, gefischt. Der Objektträger wird in eine feuchte Kammer (Petrischale) gelegt und mindestens 24 Std. im Brutschrank aufbewahrt. Sofern in dem betreffenden Serum Antikörper vorhanden sind, treten meist schon nach vier- bis sechsstündigem Aufenthalt der Larven im Serum bläschenartige Präzipitate an den Körperöffnungen der Larven, wie an Mundkapsel, Exkretionsporus und Anus auf. Diese Präzipitate vergrößern sich in der folgenden Zeit, bis schließlich die Larven absterben. Neben dieser Nachweismethode erscheint es immer angebracht, ein weiteres immundiagnostisches Verfahren mit in die Prüfung der Seren einzubeziehen, damit etwaige andere Helmintheninfektionen auch erfaßt werden. Bei den hier vorliegenden Untersuchungen wurde das Agar-Gel-Verfahren nach Ouchterlony eingesetzt. Als Antigen wird NaCI-Extrakt von ganzen Spülwürmern (Ascaris, Toxocara), Trichinella spiralis, Filaria immitis-, Strongyloides ransomi-, Taenia saginata- und Fasciola hepatica-antigen sowie Zystenflüssigkeit von Echinococcen verwendet.

Ergebnisse In den letzten 10 Jahren wurden insgesamt 6253 Seren auf Helminthenantikörper untersucht. Allein bei 4656 Proben sollte dabei der Nachweis auf Toxocara-Antikörper geführt werden. Alle diese Seren, die im Wesentlichen von Patienten aus der Bundesrepublik Deutschland (nur wenige auch aus dem Ausland) stammten, wurden mit den beiden oben beschriebenen Methoden auf Toxocara-Antikörper geprüft. Von den insgesamt 4656 Seren, die mit Hilfe des Mikropräzipitationstestes an lebenden Toxacara-Zweitlarven untersucht wurden, zeigten 409 Fälle = 8,8% ein positives Ergebnis. Das Ouchterlony-Verfahren, das bei insgesamt 5396 Proben angewendet wurde, ermittelte 707 = 13,0% positive Patienten. Auf die zu geringe Aussagekraft, hinsichtlich der Spezifität der Diagnose mit dieser Methode, wurde bereits hingewiesen. Die Einsendungen der Seren die mit dem Mikropräzipitationstest auf Toxocara untersucht wurden, stammten aus folgenden medizinischen Fachrichtungen: Einsender Mikropräzipitationstest insgesamt positiv % Augenheilkunde Innere Medizin Kinderheilkunde Neurologie Tropenmedizin Labormedizin Niedergel. Ärzte/Fachärzte Andere 1511 1623 281 329 445 134 320 13 111 152 28 19 57 9 33 0 7,3 9,3 9,9 5,7 12,8 6,7 10,3 0 Insgesamt 4656 409 8,7 Eine besondere Geschlechtsverteilung konnte nicht beobachtet werden. Die höchste Befallshäufigkeit bestand jedoch in der Altersgruppe bis zu 10 Jahren. Auch bei der Bevölkerungsverteilung, Stadt-Landbevölkerung mit sicherlich unterschiedlich häufiger Hunde- und Katzenhaltung, ergaben sich keine wesentlichen Unterschiede.

Einsender Mikro insgesamt präzipitatior positiv istest % Landbevölkerung und Kleinstadt Mittelstadt (über 20.000) Großstadt (über 100.000) 1626 1100 1930 145 92 172 8,9 8,3 8,9 nsgesamt 4656 409 8,7 Von großem Interesse wäre in diesem Zusammenhang eine Aufschlüsselung der positiven Fälle nach Ausländern, Patienten mit Auslandaufenthalt und Patienten mit Tierkontakt gewesen. Leider war dies aus den Begleitschreiben und der Anamnese häufig nicht zu entnehmen. Auch Rückfragen hierzu brachten keine wesentlichen Ergänzungen. Aufgrund der auswertbaren Vorberichte kann jedoch angenommen werden, daß etwa 10% der positiven Fälle Ausländer waren, etwa 20% der Erkrankten unmittelbar davor im Ausland waren und bei etwa 40% ein Tierkontakt (Hund, Katze) vorlag. Die klinischen Symptome lassen sich nach ihrer Häufigkeit wie folgt reihen: 1. Eosinophilie 2. Augenbefall 3. Lungenveränderungen 4. Verdauungsstörungen 5. Beteiligung des ZNS 6. Erhöhung der Gammaglobuline 7. Temperaturerhöhung 8. Leberveränderungen 9. Hauterscheinungen 10. Milzbeteiligung 11. Dysproteinaemie Bei Kindern war in der Regel die Erhöhung der eosinophilen Granulozyten deutlicher ausgeprägt als bei Erwachsenen (10-70 rel%). Bei hoher Eosinophilie bestand auch eine deutliche Leukozytose mit Linksverschiebung. Bei Verdacht auf intraokulären Toxocara-Befall wurden meist unspezifische, choreoretinitische Netzhautveränderungen mit Visusbeeinträchtigung angeführt. Flüchtige Lungeninfiltrate, die radiologisch nur kurz nachweisbar waren, wurden ebenfalls häufiger beobachtet. Auch eine Beteiligung des ZNS wurde nicht selten registriert. Jedoch waren die neurologischen Symptome sehr vielseitig. Sie reichten von uncharakteristischen zentralnervösen Störungen, Parästhesien, Paresen, Neuritiden, bis zu meningo-myeloenzephalitisehen Prozessen.

Eine vermehrte Infektionshäufigkeit scheint hierbei in mittleren bis höheren Lebensalter vorzuliegen, während dergipfel der Augenbeteiligung bei 20 30 -jährigen Personen lag. Eine Erhöhung der Gammaglobuline, die ebenfalls bei einer größeren Anzahl von Patienten beobachtet werden konnte, ging meist mit deutlichen Leberveränderungen einher, sowie mäßiger Erhöhung der Transaminasen. Bei ca. 100 Patienten mit einer nachgewiesenen Infektion wurden Verlaufskontrollen teilweise über mehrere Jahre durchgeführt. Während sich die klinischen Symptome, mit Ausnahme der Eosinophilie und der Augenveränderungen, meist rasch zurückbildeten, waren Antikörper in vielen Fällen die ganze Zeit über nachweisbar. Eine Abhängigkeit von einer differenzierten medikamentösen Behandlung konnte dabei nie festgestellt werden. Diskussion Auf eine Toxocara-Infektion des Menschen wurde in den letzten Jahren in verschiedenen Ländern häufiger aufmerksam gemacht. Trotzdem dürfte nur ein sehr niedriger Prozentsatz der Krankheitsfälle aufgedeckt werden. Erstens dürfte ein sehr großer Teil der Infektionen klinisch inapparent verlaufen, zweitens sind klinische Symptome wie Temperaturerhöhung, gastrointestinale Störungen, Lungeninfiltrate mit Bronchitis und Leberschwellung nicht typisch für eine derartige Infektion. Sollte jedoch zusätzlich eine deutliche Erhöhung der eosinophilen Granulozyten bestehen, sowie aus der Anamnese ein Umgang mit Hunden oder Katzen angegeben werden, ferner Ausländer oder Personen nach einem Auslandsaufenthalt über die oben angegeben Symptome klagen, ist es sicherlich differentialdiagnostisch angebracht, an ein LMV-Syndrom zu denken. Dies gilt natürlich insbesondere dann, wenn der Patient über Sehminderung klagt oder granulomatöse Veränderungen am Augenhintergrund, unklare zentral-nervöse Erscheinungen mit Liquor- Eosinophilie vorhanden sind. Nach unserem heutigen Wissen kann die Diagnose des LMV-Syndroms als gesichert gelten, wenn sich im Patientenserum mit Hilfe des Mikropräzipitationstestes an lebenden Larven Antikörper nachweisen lassen. Die Therapie des LMV-Syndroms ist bis heute sehr unbefriedigend. Bislang verfügen wir über kein sicher wirksames larvizides Mittel. Von einigen Autoren wird neben einer symptomatischen Behandlung die Gabe von Minzolum (Sharp & Dohme) empfohlen. Nach Behandlung mit diesem Medikament ist bei einigen Personen eine rasche klinische Besserung mit Rückbildung der Organmanifestation eingetreten. Als wichtigste Vorbeugemaßnahme ist die konsequente frühzeitige Entwurmung von Hund und Katze in sehr frühem Alter (unter drei Wochen) immer noch das Mittel der Wahl, sich vor einer derartigen Infektion zu schützen.

Verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten des Hundespulwurms - Toxocaracanis- V Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter www.biologiezentrum.at Junger Hund