Gemeinde Schupfart. Budget 2017 Einwohnergemeinde

Ähnliche Dokumente
Budget 2019 Einwohnergemeinde

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

Erfolgsrechnung Budget /


Erfolgsrechnung und Bilanz

ORTSBÜRGERGEMEINDE ZEIHEN. Budget (Stand )

Ortsbürgergemeinde Riniken Budget 2018

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

Budget 2015 Budget 2014 Rechnung 2013 Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

GEMEINDE ENDINGEN. Budget 2016 E I N W O H N E R. Erläuterungen

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget 2018 Einwohnergemeinde

Voranschlag 2018 Einwohnergemeinde

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850

Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Konto-Nummer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Budget Einwohner- und Ortsbürgergemeinde

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Einwohnergemeinde Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Budget Einwohner- und Ortsbürgergemeinde

GEMEINDE ENDINGEN. Budget 2015 E I N W O H N E R. Erläuterungen

Einwohnergemeinde Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

EINWOHNERGEMEINDE OTHMARSINGEN INHALTSVERZEICHNIS. 1) Erläuterungen a) Allgemeines b) Erfolgsrechnung c) Investitionsrechnung d) Bilanz

Einwohnergemeinde Rietheim. Erfolgsrechnung und Bilanz 2016

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2)

Artengliederung Einwohnergemeinde Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Rechnung Einwohnergemeinde Safenwil

a) Allgemeines b) Erfolgsrechnung

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Budget Primarschulgemeinde Erfolgsrechnung. Budget 2019 Budget Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Einzelkonten nach Funktion

BUDGET 2016 Einwohnergemeinde

Einwohnergemeinde Aarburg. Budget Erfolgs- und Investitionsrechnung

Einwohnergemeinde Othmarsingen. 7. April 2017

Römisch-katholische Kirchgemeinde

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Rechnung Einwohnergemeinde Safenwil

Budget 2018 EG. Erfolgs- und Investitionsrechnung

Budget Kurzfassung

Budget Einwohnergemeinde Safenwil

Gemeinde Schupfart Rechnung 2017 Einwohnergemeinde

Institutionelle Gliederung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017

Murgenthal - natürlich vielfältig. Voranschlag 2017

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Rechnung Gemeinde Obermumpf. Einwohnergemeinde Obermumpf. Antrag an die Einwohnergemeindeversammlung:

Erläuterungen 2-6. Einwohnergemeinde 8-9. Wasserwerk Abwasserbeseitigung Abfallbeseitigung Fernwärmeversorgung 16-17

Verwaltungs- und Bestandes-Rechnung. Einwohnergemeinde Lengnau

Einwohnergemeinde Turgi. Jahresrechnung 2016

Budget Einwohnergemeinde Hunzenschwil

Vorbericht Budget 2018 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

JAHRESRECHNUNG 2016 GEMEINDE HIRSCHTHAL. - Einwohnergemeinde. - Ortsbürgergemeinde

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Budget 2012 Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 992' '400.00

Einwohnergemeinde Schmiedrued. Rechnung Leiter Finanzen: Enrico Spycher

Erfolgsrechnung. Hauptbuchhaltung HRM2 Gemeinde Ufhusen. Budget Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Jahresrechnung 2017

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Murgenthal - natürlich vielfältig. Voranschlag 2015

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 69' ' ' Legislative und Exekutive 69' ' '900.80

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 81' ' ' ' Legislative und Exekutive 81' ' ' '900.

Turgi, ein Ort an dem es sich zu leben lohnt

B U D G E T Fassung z. Hd. Gemeindeversammlung vom 23. November 2016

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Ergebnis EG ohne Spezialfinanzierungen

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Budget Erfolgsrechnung detailliert

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2019 E I N W O H N E R. Erläuterungen

Einwohnergemeinde Arlesheim. Budget. für das Jahr 2014

GEMEINDE VORDEMWALD. JAHRESRECHNUNG 2015 Einwohner- und Ortsbürgergemeinde

JAHRESBERICHT 2015 ANHANG 2 DETAILLIERTE 2RECHNUNG

Reformierte Kirchgemeinde Fällanden Budget Bericht, Anträge und Beschlüsse. 1 Bericht der Kirchenpflege 1 2 Anträge und Beschlüsse 2-4

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

Wasserversorgung der Gemeinde Stans

Schule Bischofszell. detaillierte Zahlenlisten Budget 2018

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Erfolgsrechnung

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen

Erfolgsrechnung. Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Erfolgsrechnung Rechnung 2013

Gemeinde Kaiserstuhl Einwohnergemeinde. Budget Gemeindeversammlung vom

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

KTR Kostenart Budget 2019 Abweichung 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'129'

B U D G E T 2017 E I N W O H N E R G E M E I N D E Z E I N I N G E N

Erfolgsrechnung

Transkript:

Budget 2017 Einwohnergemeinde Abteilung Finanzen Schupfart www.schupfart.ch

INHALTSVERZEICHNIS SCHUPFART 1) Erläuterungen a) Allgemeines b) Erfolgsrechnung c) Investitionsrechnung 2) Ergebnis a) Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen b) Wasserwerk c) Abwasserbeseitigung d) Abfallwirtschaft e) Einwohnergemeinde f) Kennzahlenauswertung 3) Erfolgsrechnung a) Erfolgsrechnung Zusammenzug b) Erfolgsrechnung c) Erfolgsrechnung Artengliederung Zusammenzug d) Erfolgsrechnung Artengliederung 4) Investitionsrechnung a) Investitionsrechnung Zusammenzug b) Investitionsrechnung c) Investitionsrechnung Artengliederung Zusammenzug d) Investitionsrechnung Artengliederung e) Kreditkontrolle

Erläuterungen des Gemeinderates zum Budget 2017 der Einwohnergemeinde a) Allgemeines Das Budget 2017 weist mit einem unveränderten Steuerfuss von 119% einen Aufwandüberschuss von CHF 18 745 auf. Dieser Aufwandüberschuss ist zurückzuführen, auf die Nichtausrichtung des Finanzausgleiches 2017. Für die Berechnung des Finanzausgleiches 2017 ist der Rechnungsabschluss 2015 massgebend. Aufgrund des sehr guten Rechnungsabschlusses 2015 wurden die Finanzausgleichsbeiträge gekürzt. Da das Referendum gegen die Vorlagen zur Optimierung der Aufgabenteilung und zur Neuordnung des Finanzausgleichs zustande gekommen ist, findet am 12. Februar 2017 die Abstimmung darüber statt. Ohne Referendum wäre der neue Finanzausgleich auf den 1. Januar 2017 in Kraft getreten und es hätte bei der Berechnung des neuen Finanzausgleiches keine Kürzung gegeben. Die internen Verzinsungen wurden mit einem Zinssatz von 1.5% gerechnet. b) zur Erfolgsrechnung Allgemeine Verwaltung Für die Allgemeine Verwaltung werden CHF 3 netto budgetiert. Darin sind die Legislative (Gemeindeversammlung), Exekutive (Gemeinderat) und die Allgemeinen Dienste (Abteilung Finanzen/Steueramt und die Kanzlei/Bauverwaltung) enthalten. 0110.3000.00 Sitzungsgelder für die Finanzkommission sowie das Wahlbüro. 0110.ff Infolge Erneuerungswahlen auf Gemeindeebene fallen zusätzliche Kosten für Wahlbüro, Weibel, Stimmrechtsausweise, Wahlzettel usw. an. 0120.3000.00 Gemeinderatsbesoldung gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom. Ju i. GA: CHF, VA: CHF, G : CHF. Mehraufwand bei den Sitzungsgeldern, da unter anderem im 2017 die Verwaltungsanalyse umgesetzt sowie ein Geschäftsreglement und Internes Kontrollsystem eingeführt wird. 0210.3100.00 Unter HRM2 werden die allgemeinen Kosten für Büromaterial, Druck- 0210.3102.00 sachen, Telefongebühren, Informatik, Kopierer sowie Porto anteils- 0210.3130.00 mässig auf die Funktionen: Finanzverwaltung (0210), Allgemeine 0210.3130.01 Dienste (0220) und Allgemeines Rechtswesen (1400) aufgeteilt. 0210.3133.00 0210.3153.00 0210.3158.00 0210.3162.00 0210.3118.00 Infolge Zahlungsverkehrs-Harmonisierung in der Schweiz ab 2018 müssen ab 2017 in der Informatik ISO 20022 Umstellungen vorgenommen werden. 0210.3611.00 Mehraufwand infolge Informatik-Projekt VERANA3 des Kant. Steueramtes Aarau für die Jahre 2016-2019 0210.3612.00 Regio-Steueramt Wallbach CHF 120 pro Steuerpflichtiger.

0210.4612.00 Die Einwohnergemeinde erhält von den Kirchgemeinden eine Bezugsentschädigung von 4% des Steuersollbetrages für das Steuerinkasso. Mit der Verwaltungsentschädigung für die Spezialfinanzierungen werden die Gemeinderats- und Verwaltungstätigkeit für die Eigenwirtschaftsbetriebe (Wasser, Abwasser, Abfall, OBG, Forst, Feuerwehr) abgegolten. 0220.3100.00 Unter HRM2 werden die allgemeinen Kosten für Büromaterial, Druck- 0220.3102.00 sachen, Telefongebühren, Informatik, Kopierer sowie Porto anteils- 0220.3130.00 mässig auf die Funktionen: Finanzverwaltung (0210), Allgemeine Dienste 0220.3130.01 (0220) und Allgemeines Rechtswesen (1400) aufgeteilt. 0220.3133.00 0220.3153.00 0220.3158.00 0220.3162.00 0220.3611.00 Gebühren für die Führung des kantonalen Gebäude- und Wohnungsregisters. 0220.3612.00 Auslagerung der Bauverwaltung nach Mumpf. 0220.4612.00 Interne Verrechnung der Betreuungs- und Verwaltungspauschale eines vorläufig Aufgenommen. (Gegenkonto 1.5730.3612.00) Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung Der Betriebsbeitrag an die Regionalpolizei Unteres Fricktal beträgt CHF 1 200. Für das in Rheinfelden regional geführte Zivilstandsamt werden der Gemeinde Schupfart pro Jahr rund CHF in Rechnung gestellt. Für die Berufsbeistandschaft (früher Amtsvormundschaft) fallen Kosten von CHF 2 an. Das Betreibungsamt Region Mumpf, welchem die Gemeinden Stein, Mumpf, Obermumpf und Schupfart angehören, wird im Gemeindehaus in Mumpf geführt. Es ist selbsttragend. Die Entschädigung an den Feuerwehrverband ob. Fischingertal beläuft sich auf CHF. Der Betriebsbeitrag an die Regionale Zivilschutzorganisation in Rheinfelden kostet netto CHF. 1110.3612.00 Der Gemeindebeitrag an die Regionalpolizei Unteres Fricktal beträgt CHF 17.17/Einwohner. 1400.3100.00 Unter HRM2 werden die allgemeinen Kosten für Büromaterial, Druck- 1400.3102.00 sachen, Telefongebühren, Informatik, Kopierer sowie Porto anteils- 1400.3130.00 mässig auf die Funktionen: Finanzverwaltung (0210), Allgemeine Dienste 1400.3130.01 (0220) und Allgemeines Rechtswesen (1400) aufgeteilt. 1400.3133.00 1400.3153.00 1400.3158.00 1400.3162.00

1400.3612.00 Pro Einwohner von Schupfart werden CHF 4.10 an das Regionale Zivilstandsamt in Rheinfelden bezahlt. Für die Berufsbeistandschaft Rheinfelden zahlt die Gemeinde Schupfart CHF 2. 1500.3300.60 Die Abschreibungen unter HRM2 werden direkt in der jeweiligen Funktion gebucht und aufgrund der Anlagekategorie vorgenommen. 1500.3612.00 Der Gemeindebeitrag an den Feuerwehrverband ob. Fischingertal bebeträgt CHF 61.74/Einwohner. Der Hydrantenbeitrag an die Wasserkasse wird mit CHF verrechnet. 1610.3612.00 15 Obligatorischschützen à CHF 125. 1620.3612.00 Der Gemeindebeitrag an die regionale Zivilschutzorganisation (ZSO) 1620.4501.00 Rheinfelden beträgt im Jahr 2016 CHF. Aus dem Fond der Schutzraumbauten werden CHF entnommen. Bildung Für die Bildung werden rund CHF (Vorjahr: CHF ) budgetiert. Minderaufwand infolge Wegfall der Vorfinanzierung für die Sanierung und Erweiterung Mehrzweckhalle. Ab Schuljahr 2017/2018 findet der Schüleraustausch mit der Schule Obermumpf statt. Die 1. sowie 6. Klasse besuchen den Schulunterricht in Obermumpf. Der Gemeindeanteil für die Musikschule beträgt CHF. 2110.3104.00 Schulmaterial für 11 bzw. 12 Kinder im Schuljahr 2016/2017 bzw. 2017/2018. 2110.3110.00 Neuanschaffung von Holztier- und Puppenhausfiguren sowie Holzbäume. 2110.3631.00 Der Gemeindeanteil am Personalaufwand des Kindergartens beträgt CHF 4. (Wegfall des bisherigen Neuen Finanzausgleich-Abzuges sowie Zuschlag gemäss Ausgleichsgesetz Spitalfinanzierung) 2120.3020.00 Entschädigungen für die Schwimmlehrerinnen. 2120.3090.00 Diverse Weiterbildungskurse. 2120.3104.00 Schulmaterial für 53 bzw. 41 Schüler im Schuljahr 2016/2017 bzw. 2017/2018. 2120.3104.01 Schulmaterial für 43 bzw. 41 Schüler, welche das textile Werken besuchen. 2120.3104.02 Schulmaterial für 43 bzw. 41 Schüler, welche das Werken besuchen. 2120.3111.00 Anschaffung/Ersatz Turngeräte sowie Pausenkiste. 2120.3130.00 Unter anderem Schülertransport ins Hallenbad und EK Stein, Sexualkundeunterricht sowie Gewaltprävention für die 6. Klasse, Sozialarbeit und Lauskontrolle. 2120.3151.00 Unter anderem Service der Nähmaschinen, welcher alle zwei Jahr ausgeführt wird. 2120.3158.00 Support der EDV-Anlage für die Schule. 2120.3170.00 Unter anderem TNW-Abo-Kosten für sechs 1.-Klässler, welche ab August 2017 die Schule in Obermumpf besuchen. (Vertrag zum Schüleraustausch zwischen Obermumpf und Schupfart). 2120.3171.00 Unter anderem Schulreisen, Projektwoche, Hallenbadeintritte sowie Skitag.

2120.3612.00 Die Schulgelder der Gemeinde Obermumpf für die 1. und 6. Klasse werden erst im Jahr 2018 fakturiert. 2120.3631.00 Der Gemeindeanteil am Personalaufwand der Primarschule beträgt CHF 213 520. (Wegfall des bisherigen Neuen Finanzausgleich-Abzuges sowie Zuschlag gemäss Ausgleichsgesetz Spitalfinanzierung) 2120.4612.00 Die Schulgelder für die Gemeinde Obermumpf für die 3. Klasse werden erst im Jahr 2018 in Rechnung gestellt. 2130.3170.00 Die TNW-Abos werden nur noch für die 7. 9. Klasse benötigt. 2130.3612.00 Gemäss Gemeindeammännerkonferenz vom 28. August 2015 wurde das Schulgeld im unteren Fricktal neu auf CH pro S hüler festgelegt. I Möhlin besuchen 9 Schüler die Bezirksschule. In Mumpf besuchen 5 Schüler die Real- und Sekundarschule, welche mit Betriebskosten von CHF 00 pro Schüler rechnen. 2130.3632.00 Gemeindeanteil am Personalaufwand für die Gemeinden Möhlin und Mumpf (infolge Wegfall des bisherigen Neuen Finanzausgleich-Abzuges sowie Zuschlags gemäss Ausgleichsgesetz Spitalfinanzierung resultieren höhere Beiträge). 2130.4260.00 Elternbeiträge von 20% an den Schülerabonnementen TNW. 2140.3020.00 Blockflötenunterricht durch Kym Karin für 6 Kinder. 2140.3612.00 Entschädigung an Musikschule Region Stein für 13 Schüler. 2140.4231.00 Elternbeiträge für die Musikschüler. 2170.3010.00 Abwart-Verteilschlüssel: 75% 2170.3010.00, 4% 6150.3010.00, 5% 7101.3010.00, 4% 7201.3010.00, 5% 7301.3010.00, 7% 7710.3010.00 sowie Raumpflegerin. 2170.3120.00 Kosten für Gas, Strom, Wasser, Abwasser, Kehrichtmarken sowie Heizöl. 2170.3143.00 Rasenpflegemassnahmen: sanden und vertikultieren. 2170.3144.00 Kaminfeger, Dachrinne reinigen, Rauchgaskontrolle Mehrzweckhalle und Schulhaus, Dauerversiegelung Boden Schulhaus, Leckmessung an Heizöltank Schulhaus, Unterhalt Photovoltaikanlage. 2170.3151.00 Unter anderem Service Rasenmäher, Ersatz Wasserfilter. 2170.3160.00 keine Miete mehr für die Werkstatt Hochstrasser Bruno. 2170.3300.30 Die Abschreibungen unter HRM2 werden direkt in der jeweiligen 2170.3300.40 Funktion gebucht und aufgrund der Anlagekategorie vorgenommen. 2170.3660.20 2170.3893.00 keine Vorfinanzierung mehr für die Sanierung und Erweiterung Mehrzweckhalle. 2170.4920.00 Der Nettoaufwand der Funktion 2170 wird im Durchschnitt der letzten 2170.4920.01 5 Jahre auf die Funktionen Konzert und Theater 3220.3920.00 und Sport 3410.3920.00 verteilt. Auf die neue Amtsperiode fand eine Neuberechnung statt. 2190.3000.00 Die Entschädigungen an die Schulpflege wurden auf das Jahr 2015 überarbeitet. Für die Projekte ESE, AMS, MOS fallen höhere Spesen an. 2190.3090.00 Diverse Weiterbildungskurse der Schulpflege sowie der Schulleiterin. 2190.3631.00 Der Gemeindeanteil am Personalaufwand der Schulleitung beträgt CHF 985 (Wegfall des bisherigen Neuen Finanzausgleich-Abzuges sowie Zuschlag gemäss Ausgleichsgesetz Spitalfinanzierung). 2191.3020.00 Entschädigung für die Betreuung der Bibliothek und Mediothek.

2191.3103.00 Bibliotheksbücher für Kindergarten, Primarschule und Lehrpersonen. 2191.3170.00 Examenessen der Schule Schupfart. 2200.3612.00 Beitrag an den Gemeindeverband Sozialdienste Bezirk Rheinfelden für den Logopädischen Dienst. 2200.3614.00 Kosten für den Sonderschul-Besuch einer Schülerin. 2200.4260.00 Elternbeiträge für den Sonderschul-Besuch. 2300.3631.00 Ca. 19 Schüler aus Schupfart besuchen an einer Berufsschule im oder 2300.3634.00 ausserhalb des Kantons Aargau den Unterricht. Kultur, Sport und Freizeit Der Nettoaufwand dieser Funktion beträgt CHF 900 (Budget 2015: CHF ). Der Zus huss der Orts ürgerge ei de eträgt CHF. 3220.3636.00 Beiträge an die Musikgesellschaft sowie Männerchor. 3220.3920.00 siehe Konto 2170.4920.00. 3290.3170.00 Kosten für den Neujahrsapéro. 3290.3636.00 Beitrag an den Frauenverein. 3290.4632.00 Zuschuss der Ortsbürgergemeinde Schupfart gemäss Beschluss OGV vom 15. Juni 2012. 3410.3636.00 Beiträge an alle turnenden Vereine sowie Velo-Moto-Club und Trägerverein Regionale Leichtathletikanlage Stein. 3410.3920.00 siehe Konto 2170.4920.01. 3420.3636.00 Beiträge an Ferienspass Bezirk Rheinfelden, SOLA Schupfart, Aargauer Wanderwege, Jurapark sowie Feuerwehrverein. 3421.3171.00 Beitrag an Skilager. Gesundheit Für die Gesundheit werden netto rund CHF 112 035 (Budget Vorjahr: CHF ) budgetiert. Seit 2014 werden keine Spital-Defizitbeiträge mehr vom Kanton an die Gemeinden weiterverrechnet. Für die Pflegefinanzierung werden rund CHF 6 u d für die Spitex AG rund CHF 3 00 aufgewendet. 4120.3631.00 Die Aufwendungen für die Pflegefinanzierung sind schwierig zu schätzen, da im Voraus nicht bekannt ist, wer sich im folgenden Jahr in einem Pflegeheim aufhält. 4210.3130.00 Pro Einwohner von Schupfart werden CHF 47.18 an die Spitex AG bezahlt. 4210.3612.00 Beitrag an die Mütter- und Väterberatung. 4210.3636.00 Beitrag an Samariterverein Schupfart. 4320.3130.00 Voraussichtlich fallen keine Kosten für die Betreuung von Onkologie- Patienten an. 4330.3136.00 Honorare für Schularzt sowie Zahnärzte. Seit Schuljahr 2013/14 gehört der Kindergarten zur Volksschule und ist obligatorisch. Demzufolge beginnt die zahnärztliche Kontrolluntersuchung bereits im Kindergarten (bisher ab Primarschule).

4340.3010.00 Die Pilzkontrolle wird durch Thomann Peter aus Wallbach für die Gemeinde Schupfart ausgeführt. 4340.3611.00 Die obligatorische Trinkwasseruntersuchung durch den Kanton wird neu unter diesem Konto verbucht (bisher unter Wasserversorgung). 4900.3151.00 Neu fallen Unterhaltskosten für den Defibrillator an, welcher beim Dorfladen installiert ist. 4900.3636.00 Beitrag an Kneipp-Verein. Soziale Sicherheit Die Aargauer Gemeinden müssen 40% der Restkosten für Sonderschulung, Heime und Werkstätten übernehmen. Diese Kosten belasten 2017 die Gemeinderechnung mit CHF 237.02 pro Einwohner oder CHF 1. Die Budgetierung von Sozialhilfebeiträgen, Alimentenbevorschussungen sowie Elternschaftsbeihilfebeiträgen ist sehr schwierig, da nicht jeder Fall dieselben Ausgaben verursacht. 5230.3636.00 Beitrag an MBF Stein. 5230.3660.50 Die Abschreibungen unter HRM2 werden direkt in der jeweiligen Funktion gebucht und aufgrund der Anlagekategorie vorgenommen. 5240.3636.00 Beitrag an Pro Infirmis. 5340.3636.00 Beitrag an Verein Altersbetreuung ob. Fricktal. 5350.3130.00 Entschädigung an Pro Senectute für Haushilfedienst. 5350.3636.00 Beitrag an Pro Senectute. 5430.3637.00 Alimentenbevorschussung für ein Kind. 5430.4260.01 keine Rückerstattungen von Alimentenbevorschussungen. 5440.3636.00 Beitrag an Waikiki Mumpf sowie Elternbriefe der Pro Juventute. 5441.3635.00 Beitrag an die Unterbringung eines Jugendlichen in einer sozialen Institution. 5441.4260.00 Elternbeitrag an die Unterbringung eines Jugendlichen in einer sozialen Institution. 5450.3612.00 Beiträge an Frauenberatungsstelle sowie für die Fachstelle persönliche Beratung. 5450.3631.00 Beitrag an Massnahmen gegen häusliche Gewalt. 5450.3636.00 Beiträge an eine Familienbegleitung. 5590.3636.00 Beitrag an WIVA Möhlin. 5720.3637.00 Mutmassliche Kosten für die Sozialhilfe. 5720.3637.01 5720.4260.00 Rückerstattungen von materieller Hilfe durch Sozialhilfebezüger. 5730.3120.00 Strom, Wasser, Abwasser, Brennholz für die Asylantenwohnung an der Moosgasse 1. 5730.3130.00 Kaminfeger für die Asylantenwohnung Moosgasse 1. 5730.3160.00 Mietzins für die Asylantenwohnung Moosgasse 1. 5730.3612.00 Interne Verrechnung der Betreuungs- und Verwaltungspauschale eines vorläufig Aufgenommen. (Gegenkonto 1.0220.4612.00) 5730.3637.00 Es wird mit der Unterbringung von 7 Asylbewerbern gerechnet sowie Kosten für einen vorläufig Aufgenommen. 5730.4610.00 Rückerstattung des Bundes für die Asylanten.

5730.4612.00 Beitrag der Gemeinde Mumpf für den Verwaltungsaufwand im Asylbereich. 5790.3631.00 Die Restkosten für die Sonderschulung und den Heimaufenthalt belaufen sich 2017 auf CHF 1. Verkehr und Nachrichtenübermittlung Für Gemeinde- und Kantonsstrassen und den Regionalverkehr werden CHF 1 aufgewendet. Der Beitrag an den Regionalverkehr beträgt im nächsten Jahr knapp CHF 9. Für den Tarifverbund Nordwestschweiz fallen Kosten im Umfang von CHF 22'600 an. 6130.3631.00 im 2017 fallen keine Unterhaltsarbeiten an der Kantonsstrasse K296/491 an. 6130.3660.10 Die Abschreibungen unter HRM2 werden direkt in der jeweiligen Funktion gebucht und aufgrund der Anlagekategorie vorgenommen. 6130.3893.00 keine Vorfinanzierung mehr für die Realisierung der Sanierung Kantonsstrasse K296 Eiken-Schupfart-Wegenstetten. 6150.3141.00 Unterhalt Strassenbeleuchtung; Strassenreinigungen; Strassenschächte leeren; Schneeräumung, Belagsrisse sanieren und div. Unterhalt. 6150.3300.10 Die Abschreibungen unter HRM2 werden direkt in der jeweiligen Funktion gebucht und aufgrund der Anlagekategorie vorgenommen. 6150.4240.00 Mehrertrag für die Standgebühren Campingplatz des Aero-Clubs. 6220.3631.00 Der Beitrag an den Regionalverkehr beträgt 2017 CHF 9. 6220.3631.01 Die Kosten für den TNW belaufen sich auf CHF 22'600. Umweltschutz und Raumordnung Wasserwerk: Aufwandüberschuss CHF - m 3 -Preis CHF 0.80 Abwasserbeseitigung: Aufwandüberschuss CHF - m 3 -Preis CHF 3.50 Abfallbewirtschaftung: Ertragsüberschuss CHF 25 7100.3612.00 Abgeltung für öffentliche Brunnen Gegenkonto: 7101.4612.00 7101 Wasserwerk Gemeindebetrieb 7101.3090.00 Aufwendungen für Brunnenmeisterkurs. 7101.3111.00 Kauf von Druckluftanlage sowie Wasserzähler. 7101.3130.00 Unter anderem Nachführen Wasserkataster, Mitgliederbeitrag Schweiz. Brunnenmeisterverband, Überarbeiten des Wasserreglements, Bezugsrahmenwechsel sowie Migration auf Map 3D beim Wasserleitungskataster. 7101.3132.00 Ingenieur-Honorar für die Abklärung einer Lösung gegen die Verwirbelung im Reservoir Pfaffenholz. 7101.3143.00 Hydrantenunterhalt, ord. Unterhalt, Wasserleitungsbrüche, Ersatz von Dreierbatterien Schieber, Behebung von Mängeln aus der Elektrokontrolle Reservoir Pfaffenholz. 7101.3161.00 keine Miete mehr für die Werkstatt Hochstrasser Bruno. 7101.3300.31 Die Abschreibungen unter HRM2 werden direkt in der jeweiligen 7101.3320.91 Funktion gebucht und aufgrund der Anlagekategorie vorgenommen.

7101.3612.00 Verwaltungsentschädigung an die Einwohnergemeinde (Gegenkonto: 1.0210.4612.00). 7101.4240.00 Die Wasserbenützungsgebühren betragen CHF 0.80 pro m 3 Frischwasser. 7101.4409.01 Die mutmassliche Verpflichtung der Einwohnergemeinde per Ende 2016 gegenüber dem Wasserwerk berechnet sich wie folgt: Verpflichtung 31.12.2015 CHF -.00 Budget 2016: Finanzierungsfehlbetrag aus Ergebnis korr. CHF.00 Mutmassliche Verpflichtung per Ende 2016 CHF -.00 1.5 % Verpflichtungsverzinsung CHF.00 7101.4612.00 Hydrantenentschädigung sowie Abgeltung öffentliche Brunnen. 7101.4631.00 Beiträge vom AGV für 78 Hydranten. 7101.4660.71 Neu werden unter HRM2 die passivierten Investitionsbeiträge (Wasseranschlussgebühren) über eine feste Nutzungsdauer erfolgswirksam aufgelöst. Bei mutmasslichen Anschlussgebühren für die Jahre 2014 bis 2016 (CHF ) über 20 Jahre. 7101.9010.00 Für das Jahr 2017 muss zum Ausgleich des Wasserwerkes CHF aus der Spezialfinanzierung (Aufwandüberschuss) verbucht worden. 7201 Abwasserbeseitigung Gemeindebetrieb 7201.3130.00 Nachführen Abwasserkataster, Überarbeiten des Abwasserreglements, Bezugsrahmenwechsel sowie Migration auf Map 3D beim Abwasserleitungskataster. 7201.3143.00 Kanalisationssanierungen aufgrund der Filmaufnahmen. 7201.3300.31 Die Abschreibungen unter HRM2 werden direkt in der jeweiligen 7201.3320.91 Funktion gebucht und aufgrund der Anlagekategorie vorgenommen. 7201.3409.01 Der mutmassliche Vorschuss der Einwohnergemeinde per Ende 2016 gegenüber der Abwasserbeseitigung berechnet sich wie folgt: Vorschuss 31.12.2015 CHF.00 Budget 2016: Finanzierungsüberschuss aus Ergebnis korr. CHF.00 Mutmasslicher Vorschuss per Ende 2016 CHF.00 1.5 % Vorschussverzinsung CHF 1.00 7201.3612.00 Betriebskosten an ARA Möhlin von CHF 48 000 sowie Verwaltungsentschädigung an Einwohnergemeinde Schupfart von CHF. 7201.3660.21 Die Abschreibungen unter HRM2 werden direkt in der jeweiligen Funktion gebucht und aufgrund der Anlagekategorie vorgenommen. 7201.4240.00 Die Abwasserbenützungsgebühren betragen CHF 3.50 pro m 3 Frischwasser. 7201.4660.71 Neu werden unter HRM2 die passivierten Investitionsbeiträge (Kanalisationsanschlussgebühren) über eine feste Nutzungsdauer erfolgswirksam aufgelöst. Bei mutmasslichen Anschlussgebühren für die Jahre 2014 bis 2016 (CHF ) über 20 Jahre.

7201.9011.00 Für das Jahr 2017 wird ein Aufwandüberschuss von CHF budgetiert. 7300 Abfallwirtschaft allgemein 7300.3631.00 Die Tierkörperentsorgung wird gemäss Kontenplan von HRM2 neu in diesem Konto geführt. 7300.3632.00 Die Betriebskosten für die Kadaversammelstelle in Frick werden gemäss Kontenplan von HRM2 neu in diesem Konto geführt. 7301 Abfallwirtschaft Gemeindebetrieb 7301.3130.00 Überarbeitung des Abfallreglements. 7301.3612.00 Kosten für die Entsorgung des Hauskehrichts durch GAOF und die Entsorgung der Sonderabfälle durch KESA sowie die Verwaltungsentschädigung an die Einwohnergemeinde Schupfart. 7301.3632.00 Beitrag an Schule für die Altpapier-Sammlung CHF 0.04/kg. 7301.3660.21 Die Abschreibungen unter HRM2 werden direkt in der jeweiligen Funktion gebucht und aufgrund der Anlagekategorie vorgenommen. 7301.4240.00 Grundgebühren Kehricht ab 1. Januar 2015: CHF 50 für Einpersonenhaushalte bzw. CHF 100 für Mehrpersonenhaushalte und Verkauf Kehrichtmarken. 7301.4409.01 Die mutmassliche Verpflichtung der Einwohnergemeinde per Ende 2016 gegenüber der Abfallwirtschaft berechnet sich wie folgt: Verpflichtung 31.12.2015 CHF -1.00 Budget 2016: Finanzierungsüberschuss aus Ergebnis CHF 3'075.00 Mutmassliche Verpflichtung per Ende 2016 CHF -.00 1.5 % Verpflichtungsverzinsung CHF 328.00 7301.9010.00 Für das Jahr 2017 wird eine Einlage in die Spezialfinanzierung von CHF 25 (Ertragsüberschuss) veranschlagt. 7410.3010.00 Neophytenbekämpfung (nur Springkraut) an den Gewässern durch den Naturschutzverein. 7410.3300.20 Die Abschreibungen unter HRM2 werden direkt in der jeweiligen Funktion gebucht und aufgrund der Anlagekategorie vorgenommen. 7410.3611.00 Gewässerunterhalt durch den Kanton. 7410.4611.00 Entschädigungen vom Kanton für die Neophytenbekämpfung. 7500.3010.00 Neophytenbekämpfung durch den Naturschutzverein. 7500.3636.00 Beitrag an Naturschutzverein. 7710.3130.00 unter anderem Überarbeitung des Friedhofreglements. 7710.3143.00 Gräberräumung von zwei Reihen. 7710.3300.30 Die Abschreibungen unter HRM2 werden direkt in der jeweiligen Funktion gebucht und aufgrund der Anlagekategorie vorgenommen. 7790.4290.00 Bewegungsgebühren Aero-Club. 7900.3636.00 Beitrag an Fricktal Regio Planungsverband.

Volkswirtschaft Der Bereich Volkswirtschaft kostet netto CHF. 8120.3000.00 Kulturlandkommission. 8120.3141.00 Ordentlicher Flurweg- und Waldstrassenunterhalt. 8120.3660.40 Die Abschreibungen unter HRM2 werden direkt in der jeweiligen Funktion gebucht und aufgrund der Anlagekategorie vorgenommen. 8120.4021.00 Die Arensteuern werden im Jahr 2017 zu 100% fakturiert. 8140.3010.00 Entschädigungen für Ackerbaustellenleiter sowie Aufsichtspersonen für Ambrosia und Feuerbrand. 8140.3636.00 Beitrag an Bienenzüchterverein. 8140.3637.00 Beiträge an Bienenzüchter. 8710.4120.00 Das AEW hat in den Jahren 2014 und 2015 den Auszahlungsmodus der Konzessionsentschädigungen geändert. Ab dem Jahr 2016 ist die Höhe der Auszahlung wieder im gewohnten Rahmen wie in den Vorjahren. Finanzen und Steuern Der Steuerfuss wird bei 119% belassen. Mit diesem Steuerfuss werden CHF an Steuern (inkl. Sondersteuern) veranschlagt. Die Schulden (Darlehen bei Dritten) betragen Ende 2017 mutmasslich CHF. Zum Ausgleich der Jahresrechnung wird mit einem Aufwandüberschuss von CHF 181 745 gerechnet. 9100.4000.ff Gemäss neuem Kontenplan HRM2 werden die Steuern neu unterteilt in Einkommens- und Vermögenssteuern sowie in Rechnungsjahr und Vorjahre. Die ordentlichen Einkommenssteuern 2017 werden mit einem Steuerfuss von 119% mit CHF 00 budgetiert. 9100.4001.ff Die Vermögenssteuern werden auf CHF 13 budgetiert. 9100.4002.00 Die Quellensteuern sind sehr schwierig zu budgetieren. Als Grundlage wurde der Durchschnitt der Rechnungsjahre 2014 und 2015 genommen sowie eine prozentuale Erhöhung. 9100.4010.00 Auf die Veranlagung der Gewinn- und Kapitalsteuern von juristischen Personen hat die Gemeinde keinen Einfluss. Für die Berechnung wurde der Durchschnitt der Rechnungsjahre 2014 und 2015 genommen sowie eine prozentuale Erhöhung. 9101.3601.00 Ablieferung Kantonsanteil der Hundetaxen. 9101.4033.00 66 Hunde à CHF 120. 9300.4621.50 Gemäss Berechnung des Gemeindeinspektorates hat die Gemeinde Schupfart im Jahr 2017 keinen Anspruch auf ordentlichen Finanzausgleich. 9300.4622.70 Die Kompensation der Lastenverschiebung bei der Spitalfinanzierung erfolgt über einen Zuschlag bei den Beiträgen der Gemeinden an den Personalaufwand der Volksschule. Ausgleichsbeiträge erhalten jene Gemeinden, welche bei der Spitalfinanzierung weniger stark entlastet werden als sie bei den Beiträgen an den Personalaufwand der Volksschule mehr belastet werden.

9610.3400.00 Kontokorrent per 31.12.2015: CHF. davon 1.5% (Gegenkonto Ortsbürgergemeinde: 2.9610.4401.00) sowie Vergütungszins auf Steuervorauszahlungen bzw. Steuerrückerstattungen. 9610.3401.00 Die mutmasslichen Schulden und die sich daraus ergebenden Verzinsungen betragen: Gläubiger Mutmassliche Schulden Verzinsung bis Ende 2017 Zinssatz Zins???. 1.00.???. 1.00 10 000.00 Suva. 25.09.26 1.49.00 Kanton Aargau 500'000.00 20.03.23 1.00 00.00 PostFinance 500'000.00 30.08.23 2.03. Suva 1'000'000.00 06.12.19 1.46 14'600.00 PostFinance 1'000'000.00 20.05.22 1.43 14'300.00 Total 00'000.00 66 500.00 9610.3409.01 Verzinsung Guthaben Wasserwerk CHF sowie Abfallwirtschaft CHF 330. 9610.4409.01 Verzinsung Schuld Abwasserbeseitigung CHF 1. 9610.4450.00 Zins Darlehen Dorfladen (CHF zu 1.5%). 9710.4699.10 Die Gemeinde erhält eine CO2-Abgabe. Die Berechnung erfolgt über die AHV-Beiträge resp. über die Ausgleichskassen. 9990.9001.00 Zum Ausgleich des Budget 2017 wird ein Aufwandüberschuss von CHF 181 745 budgetiert. c) Investitionsrechnung 0220.5200.00 Anschaffung eines elektronischen Geschäftsverwaltungssystems (siehe sep. Antrag). 1500.5060.00 Investitionsbeitrag an die Brandschutzausrüstung Feuerwehr Oberes Fischingertal (siehe sep. Antrag). 2170.5040.03 Restkosten für die Sanierung und Erweiterung der Mehrzweckhalle. 6130.5610.01 Beitrag an den Kanton für das Projekt K296 Schupfart Wegenstetten, Belagssanierung (gebundene Ausgabe). 6130.5610.02 Beitrag an den Kanton für das Projekt K296 Eiken Schupfart, Belagssanierung (gebundene Ausgabe). 6130.5610.03 Ein- und Ausfahrtsbremse K296 Eiken - Schupfart 6150.5010.05 Projektierungskosten Turnhallenstrasse unten (siehe sep. Antrag) 7101.5030.02 Ersatz Wasserleitung Eikerstrasse.

7201.5030.02 Projektierung Sanierung öffentliche Abwasserleitungen. Antrag an die Einwohnergemeindeversammlung: Das Budget 2017 der Einwohnergemeinde inkl. Investitionsrechnung mit einem Steuerfuss von 119% sei zu genehmigen. Schupfart, im Oktober 2016 GEMEINDERAT SCHUPFART Horlacher Bernhard Gemeindeammann Stöcklin Jacqueline Gemeindeschreiberin

DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ohne Spezialfinanzierung Budget Budget Rechnung 2017 2016 2015 ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 2'437'775 2'219'595 2'274'850.19 30 Personalaufwand 456'875 447'100 458'713.44 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 390'935 367'855 445'619.17 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 190'395 113'730 113'703.00 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 0 0 0.00 36 Transferaufwand 1'399'570 1'290'910 1'256'814.58 37 Durchlaufende Beiträge 0 0 0.00 Betrieblicher Ertrag 2'326'235 2'359'930 2'750'960.53 40 Fiskalertrag 2'044'900 1'880'150 2'053'949.70 41 Regalien und Konzessionen 15'000 13'400 18'600.35 42 Entgelte 81'610 72'575 195'554.89 43 Verschiedene Erträge 0 0 0.00 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 1'905 3'665 3'290.10 46 Transferertrag 182'820 390'140 479'565.49 47 Durchlaufende Beiträge 0 0 0.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -111'540 140'335 476'110.34 34 Finanzaufwand 84'965 83'540 72'980.30 44 Finanzertrag 14'760 18'005 18'071.48 Ergebnis aus Finanzierung -70'205-65'535-54'908.82 Operatives Ergebnis -181'745 74'800 421'201.52 38 Ausserordentlicher Aufwand 0 400'000 421'201.52 48 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 0.00 Ausserordentliches Ergebnis 0-400'000-421'201.52 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -181'745-325'200 0.00 (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss)

ohne Spezialfinanzierung FINANZIERUNGSAUSWEIS Budget Budget Rechnung 2017 2016 2015 INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 354'000 1'898'000 819'340.75 50 Sachanlagen 92'000 1'898'000 799'340.75 51 Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 0.00 52 Immaterielle Anlagen 45'000 0 0.00 54 Darlehen 0 0 0.00 55 Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 0.00 56 Investitionsbeiträge 217'000 0 20'000.00 58 Ausserordentliche Investitionen 0 0 0.00 Investitionseinnahmen 0 416'840 247'230.00 60 Abgang von Sachanlagen 0 0 0.00 61 Rückerstattungen Investitionen auf Rechnung 0 0 0.00 Dritter 62 Abgang von immateriellen Anlagen 0 0 0.00 63 Investitionsbeiträge 0 416'840 247'230.00 64 Rückzahlung von Darlehen 0 0 0.00 65 Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 0.00 66 Rückzahlung von Investitionsbeiträgen 0 0 0.00 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen 0 0 0.00 Ergebnis Investitionsrechnung -354'000-1'481'160-572'110.75 Selbstfinanzierung 177'485 355'605 702'333.42 Finanzierungsergebnis -176'515-1'125'555 130'222.67 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag)

WASSERWERK (GEMEINDEBETRIEB) DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS Budget Budget Rechnung 2017 2016 2015 ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 147'030 176'985 166'443.43 30 Personalaufwand 17'115 19'190 18'868.93 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 85'475 115'355 105'133.50 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 39'740 37'740 37'741.00 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 0 0 0.00 36 Transferaufwand 4'700 4'700 4'700.00 37 Durchlaufende Beiträge 0 0 0.00 Betrieblicher Ertrag 104'050 106'335 138'552.35 40 Fiskalertrag 0 0 0.00 41 Regalien und Konzessionen 0 0 0.00 42 Entgelte 78'040 76'000 88'486.35 43 Verschiedene Erträge 0 0 0.00 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 0 0 0.00 46 Transferertrag 26'010 30'335 50'066.00 47 Durchlaufende Beiträge 0 0 0.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -42'980-70'650-27'891.08 34 Finanzaufwand 0 0 0.00 44 Finanzertrag 8'445 6'390 7'432.25 Ergebnis aus Finanzierung 8'445 6'390 7'432.25 Operatives Ergebnis -34'535-64'260-20'458.83 38 Ausserordentlicher Aufwand 0 0 0.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 37'741.00 Ausserordentliches Ergebnis 0 0 37'741.00 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -34'535-64'260 17'282.17 (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss)

WASSERWERK (GEMEINDEBETRIEB) FINANZIERUNGSAUSWEIS Budget Budget Rechnung 2017 2016 2015 INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 77'000 5'000 69'065.05 50 Sachanlagen 77'000 5'000 69'065.05 51 Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 0.00 52 Immaterielle Anlagen 0 0 0.00 54 Darlehen 0 0 0.00 55 Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 0.00 56 Investitionsbeiträge 0 0 0.00 58 Ausserordentliche Investitionen 0 0 0.00 Investitionseinnahmen 22'000 22'000 127'168.30 60 Abgang von Sachanlagen 0 0 0.00 61 Rückerstattungen Investitionen auf Rechnung 0 0 0.00 Dritter 62 Abgang von immateriellen Anlagen 0 0 0.00 63 Investitionsbeiträge 22'000 22'000 127'168.30 64 Rückzahlung von Darlehen 0 0 0.00 65 Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 0.00 66 Rückzahlung von Investitionsbeiträgen 0 0 0.00 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen 0 0 0.00 Ergebnis Investitionsrechnung -55'000 17'000 58'103.25 Selbstfinanzierung -3'405-31'655 12'916.17 Finanzierungsergebnis -58'405-14'655 71'019.42 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) BILANZ Nettoschuld / Nettovermögen* per 01.01. -551'846.61-566'501.61-495'482.19 Finanzierungsüberschuss (+) / -fehlbetrag (-) -58'405.00-14'655.00 71'019.42 Nettoschuld / Nettovermögen* per 31.12. -493'441.61-551'846.61-566'501.61 (+ = Nettoschuld / - = Nettovermögen) * im Budget: Mutmassliches Nettovermögen / Nettoschuld

DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ABWASSERBESEITIGUNG (GEMEINDEBETRIEB) Budget Budget Rechnung 2017 2016 2015 ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 170'245 152'480 261'239.95 30 Personalaufwand 4'165 0 0.00 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 47'600 41'100 148'004.55 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 65'065 62'765 69'420.40 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 0 0 0.00 36 Transferaufwand 53'415 48'615 43'815.00 37 Durchlaufende Beiträge 0 0 0.00 Betrieblicher Ertrag 171'670 159'615 155'895.15 40 Fiskalertrag 0 0 0.00 41 Regalien und Konzessionen 0 0 0.00 42 Entgelte 148'880 150'515 148'172.15 43 Verschiedene Erträge 0 0 0.00 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 0 0 0.00 46 Transferertrag 22'790 9'100 7'723.00 47 Durchlaufende Beiträge 0 0 0.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 1'425 7'135-105'344.80 34 Finanzaufwand 11'730 15'565 14'865.75 44 Finanzertrag 0 0 0.00 Ergebnis aus Finanzierung -11'730-15'565-14'865.75 Operatives Ergebnis -10'305-8'430-120'210.55 38 Ausserordentlicher Aufwand 0 0 0.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 0.00 Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0.00 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -10'305-8'430-120'210.55 (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss)

ABWASSERBESEITIGUNG (GEMEINDEBETRIEB) FINANZIERUNGSAUSWEIS Budget Budget Rechnung 2017 2016 2015 INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 20'000 5'000 65'578.05 50 Sachanlagen 20'000 5'000 65'578.05 51 Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 0.00 52 Immaterielle Anlagen 0 0 0.00 54 Darlehen 0 0 0.00 55 Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 0.00 56 Investitionsbeiträge 0 0 0.00 58 Ausserordentliche Investitionen 0 0 0.00 Investitionseinnahmen 50'000 50'000 226'072.50 60 Abgang von Sachanlagen 0 0 0.00 61 Rückerstattungen Investitionen auf Rechnung 0 0 0.00 Dritter 62 Abgang von immateriellen Anlagen 0 0 0.00 63 Investitionsbeiträge 50'000 50'000 226'072.50 64 Rückzahlung von Darlehen 0 0 0.00 65 Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 0.00 66 Rückzahlung von Investitionsbeiträgen 0 0 0.00 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen 0 0 0.00 Ergebnis Investitionsrechnung 30'000 45'000 160'494.45 Selbstfinanzierung 32'685 45'950-57'798.15 Finanzierungsergebnis 62'685 90'950 102'696.30 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) BILANZ Nettoschuld / Nettovermögen* per 01.01. 797'405.12 888'355.12 991'051.42 Finanzierungsüberschuss (+) / -fehlbetrag (-) 62'685.00 90'950.00 102'696.30 Nettoschuld / Nettovermögen* per 31.12. 734'720.12 797'405.12 888'355.12 (+ = Nettoschuld / - = Nettovermögen) * im Budget: Mutmassliches Nettovermögen / Nettoschuld

ABFALLWIRTSCHAFT (GEMEINDEBETRIEB) DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS Budget Budget Rechnung 2017 2016 2015 ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 79'555 79'170 77'375.27 30 Personalaufwand 6'080 8'155 8'045.17 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 28'780 26'445 24'725.25 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0 0 0.00 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 0 0 0.00 36 Transferaufwand 44'695 44'570 44'604.85 37 Durchlaufende Beiträge 0 0 0.00 Betrieblicher Ertrag 80'550 81'555 78'817.45 40 Fiskalertrag 0 0 0.00 41 Regalien und Konzessionen 0 0 0.00 42 Entgelte 80'550 81'555 78'817.45 43 Verschiedene Erträge 0 0 0.00 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 0 0 0.00 46 Transferertrag 0 0 0.00 47 Durchlaufende Beiträge 0 0 0.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 995 2'385 1'442.18 34 Finanzaufwand 0 0 0.00 44 Finanzertrag 330 300 250.25 Ergebnis aus Finanzierung 330 300 250.25 Operatives Ergebnis 1'325 2'685 1'692.43 38 Ausserordentlicher Aufwand 0 0 0.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 388.00 Ausserordentliches Ergebnis 0 0 388.00 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 1'325 2'685 2'080.43 (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss)

ABFALLWIRTSCHAFT (GEMEINDEBETRIEB) FINANZIERUNGSAUSWEIS Budget Budget Rechnung 2017 2016 2015 INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 0 0 0.00 50 Sachanlagen 0 0 0.00 51 Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 0.00 52 Immaterielle Anlagen 0 0 0.00 54 Darlehen 0 0 0.00 55 Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 0.00 56 Investitionsbeiträge 0 0 0.00 58 Ausserordentliche Investitionen 0 0 0.00 Investitionseinnahmen 0 0 0.00 60 Abgang von Sachanlagen 0 0 0.00 61 Rückerstattungen Investitionen auf Rechnung 0 0 0.00 Dritter 62 Abgang von immateriellen Anlagen 0 0 0.00 63 Investitionsbeiträge 0 0 0.00 64 Rückzahlung von Darlehen 0 0 0.00 65 Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 0.00 66 Rückzahlung von Investitionsbeiträgen 0 0 0.00 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen 0 0 0.00 Ergebnis Investitionsrechnung 0 0 0.00 Selbstfinanzierung 1'715 3'075 2'080.43 Finanzierungsergebnis 1'715 3'075 2'080.43 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) BILANZ Nettoschuld / Nettovermögen* per 01.01. -21'837.96-18'762.96-16'682.53 Finanzierungsüberschuss (+) / -fehlbetrag (-) 1'715.00 3'075.00 2'080.43 Nettoschuld / Nettovermögen* per 31.12. -23'552.96-21'837.96-18'762.96 (+ = Nettoschuld / - = Nettovermögen) * im Budget: Mutmassliches Nettovermögen / Nettoschuld

DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS Budget Budget Rechnung 2017 2016 2015 ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand 2'834'605 2'628'230 2'779'908.84 30 Personalaufwand 484'235 474'445 485'627.54 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 552'790 550'755 723'482.47 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 295'200 214'235 220'864.40 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 0 0 0.00 36 Transferaufwand 1'502'380 1'388'795 1'349'934.43 37 Durchlaufende Beiträge 0 0 0.00 Betrieblicher Ertrag 2'682'505 2'707'435 3'124'225.48 40 Fiskalertrag 2'044'900 1'880'150 2'053'949.70 41 Regalien und Konzessionen 15'000 13'400 18'600.35 42 Entgelte 389'080 380'645 511'030.84 43 Verschiedene Erträge 0 0 0.00 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 1'905 3'665 3'290.10 46 Transferertrag 231'620 429'575 537'354.49 47 Durchlaufende Beiträge 0 0 0.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -152'100 79'205 344'316.64 34 Finanzaufwand 96'695 99'105 87'846.05 44 Finanzertrag 23'535 24'695 25'753.98 Ergebnis aus Finanzierung -73'160-74'410-62'092.07 Operatives Ergebnis -225'260 4'795 282'224.57 38 Ausserordentlicher Aufwand 0 400'000 421'201.52 48 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 38'129.00 Ausserordentliches Ergebnis 0-400'000-383'072.52 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -225'260-395'205-100'847.95 (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss)

FINANZIERUNGSAUSWEIS Budget Budget Rechnung 2017 2016 2015 INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben 451'000 1'908'000 953'983.85 50 Sachanlagen 189'000 1'908'000 933'983.85 51 Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 0.00 52 Immaterielle Anlagen 45'000 0 0.00 54 Darlehen 0 0 0.00 55 Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 0.00 56 Investitionsbeiträge 217'000 0 20'000.00 58 Ausserordentliche Investitionen 0 0 0.00 Investitionseinnahmen 72'000 488'840 600'470.80 60 Abgang von Sachanlagen 0 0 0.00 61 Rückerstattungen Investitionen auf Rechnung 0 0 0.00 Dritter 62 Abgang von immateriellen Anlagen 0 0 0.00 63 Investitionsbeiträge 72'000 488'840 600'470.80 64 Rückzahlung von Darlehen 0 0 0.00 65 Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 0.00 66 Rückzahlung von Investitionsbeiträgen 0 0 0.00 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen 0 0 0.00 Ergebnis Investitionsrechnung -379'000-1'419'160-353'513.05 Selbstfinanzierung 208'480 372'975 659'531.87 Finanzierungsergebnis -170'520-1'046'185 306'018.82 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag)

Budget 2017 Kennzahlenauswertung Gemeinde Schupfart Rechnungsjahr 2017 Steuerfuss 119% Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen A Einwohnerzahl per 31.12 780 B Laufender Ertrag 2'340'995 C Operativer Aufwand Vorjahr 2'303'135 D Fiskalertrag + Finanz- und Lastenausgleich 2'067'690 E Nettozinsaufwand 70'875 F Nettoinvestitionen 354'000 G Nettoschuld I 3'797'206 H Relevantes Eigenkapital 7'053'565 I Selbstfinanzierung 177'485 J Abschreibungen 361'135 1 Nettoschuld I pro Einwohner G : A 4'868.21 2 Nettoverschuldungsquotient (G : D) x 100 183.64% 3 Zinsbelastungsanteil (E : B) x 100 3.03% 4 Eigenkapitaldeckungsgrad (H : C) x 100 306.26% 5 Selbstfinanzierungsgrad (I : F) x 100 50.14% 6 Selbstfinanzierungsanteil (I : B) x 100 7.58% 7 Kapitaldienstanteil ((E + J) : B) x 100 18.45% Einwohnergemeinde A Einwohnerzahl per 31.12 780 B Laufender Ertrag 2'706'040 C Operativer Aufwand Vorjahr 2'727'335 D Fiskalertrag + Finanz- und Lastenausgleich 2'067'690 E Nettozinsaufwand 73'830 F Nettoinvestitionen 379'000 G Nettoschuld I 4'014'931 H Relevantes Eigenkapital 6'940'045 I Selbstfinanzierung 208'480 J Abschreibungen 435'645 1 Nettoschuld I pro Einwohner G : A 5'147.35 2 Nettoverschuldungsquotient (G : D) x 100 194.17% 3 Zinsbelastungsanteil (E : B) x 100 2.73% 4 Eigenkapitaldeckungsgrad (H : C) x 100 254.46% 5 Selbstfinanzierungsgrad (I : F) x 100 55.01% 6 Selbstfinanzierungsanteil (I : B) x 100 7.70% 7 Kapitaldienstanteil ((E + J) : B) x 100 18.83%

ERFOLGSRECHNUNG a) Zusammenzug Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 435'375 51'590 418'960 46'280 407'327.39 63'126.89 Nettoaufwand 383'785 372'680 344'200.50 1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND 168'575 24'595 168'885 26'600 188'924.57 31'311.80 SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG Nettoaufwand 143'980 142'285 157'612.77 2 BILDUNG 997'345 85'485 1'157'335 95'020 947'384.61 93'069.35 Nettoaufwand 911'860 1'062'315 854'315.26 3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT 74'690 28'790 74'550 29'245 76'730.55 34'932.44 Nettoaufwand 45'900 45'305 41'798.11 4 GESUNDHEIT 112'035 88'735 72'151.54 12'080.00 Nettoaufwand 112'035 88'735 60'071.54 5 SOZIALE SICHERHEIT 389'030 100'905 267'680 23'740 308'963.60 106'145.00 Nettoaufwand 288'125 243'940 202'818.60 6 VERKEHR UND 192'185 1'540 380'300 500 531'139.32 677.50 NACHRICHTENÜBERMITTLUNG Nettoaufwand 190'645 379'800 530'461.82 7 UMWELTSCHUTZ UND 439'935 423'440 455'610 465'150 645'713.86 598'490.75 RAUMORDNUNG Nettoaufwand 16'495 47'223.11 Nettoertrag 9'540 8 VOLKSWIRTSCHAFT 81'000 50'630 77'295 49'440 97'867.87 78'849.40 Nettoaufwand 30'370 27'855 19'018.47 9 FINANZEN UND STEUERN 106'285 2'229'480 104'500 2'457'875 95'945.70 2'353'465.88 Nettoertrag 2'123'195 2'353'375 2'257'520.18 Total Aufwand 2'996'455 3'193'850 3'372'149.01 Total Ertrag 2'996'455 3'193'850 3'372'149.01

ERFOLGSRECHNUNG b) Erfolgsrechnung Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 435'375 51'590 418'960 46'280 407'327.39 63'126.89 01 Legislative und Exekutive 94'465 88'830 93'365.57 011 Legislative 19'880 18'045 19'222.61 0110 Legislative 19'880 18'045 19'222.61 3000.00 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an 6'030 5'505 6'012.50 Behörden und Kommissionen 3010.00 Löhne des Verwaltungs- und 2'430 2'000 2'056.80 Betriebspersonals 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, 140 120 162.66 Verwaltungskosten 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherungen 5 5 4.39 3054.00 AG-Beiträge an 30 25 34.71 Familienausgleichskasse 3102.00 Drucksachen, Publikationen 9'180 8'260 9'102.20 3105.00 Lebensmittel 20 20 59.30 3130.00 Dienstleistungen Dritter 1'145 870 781.90 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter, 900 1'240 949.05 Fachexperten etc. 3170.00 Reisekosten und Spesen 59.10 012 Exekutive 74'585 70'785 74'142.96 0120 Exekutive 74'585 70'785 74'142.96 3000.00 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an 65'000 60'000 64'650.35 Behörden und Kommissionen 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, 2'100 2'100 2'185.15 Verwaltungskosten 3054.00 AG-Beiträge an 455 455 465.56 Familienausgleichskasse 3102.00 Drucksachen, Publikationen 330 330 3130.00 Dienstleistungen Dritter 700 700 700.00 3170.00 Reisekosten und Spesen 6'000 7'200 6'141.90 02 Allgemeine Dienste 340'910 51'590 330'130 46'280 313'961.82 63'126.89 021 Finanz- und Steuerverwaltung 151'760 35'050 145'305 32'515 140'555.97 32'376.74 0210 Abteilung Finanzen und Steuern 151'760 35'050 145'305 32'515 140'555.97 32'376.74 3000.00 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an 560 770 490.00 Behörden und Kommissionen 3010.00 Löhne des Verwaltungs- und 53'995 53'995 53'982.25 Betriebspersonals 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, 3'360 3'375 3'457.46 Verwaltungskosten 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 3'150 3'150 2'697.84 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherungen 1'155 1'155 1'153.50 3054.00 AG-Beiträge an 730 730 728.80 Familienausgleichskasse 3055.00 AG-Beiträge an 575 630 612.27 Krankentaggeldversicherungen 3090.00 Aus- und Weiterbildung des Personals 500 500 160.00 3099.00 Übriger Personalaufwand 115 115 115.00 3100.00 Büromaterial 420 435 286.25 3102.00 Drucksachen, Publikationen 1'020 1'545 2'093.70 3110.00 Büromöbel und -geräte 1'006.55 3113.00 Hardware 250 3118.00 Immaterielle Anlagen 3'000 3130.00 Dienstleistungen Dritter 3'800 3'540 3'739.70 3130.01 Telefongebühren 400 380 381.05 3133.00 Informatik-Nutzungsaufwand 1'490 1'400 374.40 3153.00 Informatik-Unterhalt (Hardware) 690 635 508.60 3158.00 Unterhalt immaterielle Anlagen 3'300 2'840 2'490.05 3162.00 Raten für operatives Leasing 800 400 426.70 3170.00 Reisekosten und Spesen 200 200 365.80

ERFOLGSRECHNUNG b) Erfolgsrechnung Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3199.00 Übriger Betriebsaufwand 2.00 3611.00 Servicelösung Steuerbezug 11'660 11'660 7'758.05 3612.00 Entschädigungen an Gemeinden und 60'840 57'600 57'726.00 Gemeindeverbände 4260.00 Rückerstattungen und 1'800 1'800 1'837.44 Kostenbeteiligungen Dritter 4270.00 Bussen 1'450 1'450 700.00 4611.00 Entschädigungen von Kantonen und 45.45 Konkordaten 4612.00 Entschädigungen von Gemeinden und 31'800 29'265 29'793.85 Gemeindeverbänden 022 Allgemeine Dienste, übrige 189'150 16'540 184'825 13'765 173'405.85 30'750.15 0220 Allgemeine Dienste, übrige 189'150 16'540 184'825 13'765 173'405.85 30'750.15 3000.00 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an 1'750.00 Behörden und Kommissionen 3010.00 Löhne des Verwaltungs- und 109'300 109'300 106'975.44 Betriebspersonals 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, 6'805 6'840 6'915.31 Verwaltungskosten 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 7'170 7'170 7'159.20 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherungen 2'335 2'335 2'203.02 3054.00 AG-Beiträge an 1'475 1'475 1'460.57 Familienausgleichskasse 3055.00 AG-Beiträge an 1'435 1'435 1'313.31 Krankentaggeldversicherungen 3090.00 Aus- und Weiterbildung des Personals 500 500 260.00 3099.00 Übriger Personalaufwand 100 100 100.00 3100.00 Büromaterial 855 1'000 572.50 3102.00 Drucksachen, Publikationen 1'425 2'825 3'329.70 3103.00 Fachliteratur, Zeitschriften 490 480 484.50 3110.00 Büromöbel und -geräte 1'006.55 3130.00 Dienstleistungen Dritter 8'400 6'100 6'283.10 3130.01 Telefongebühren 830 870 762.15 3133.00 Informatik-Nutzungsaufwand 3'045 3'240 3'882.95 3134.00 Sachversicherungsprämien 930 1'035 1'033.00 3137.00 Steuern und Abgaben 150 150 153.75 3151.00 Unterhalt Apparate, Maschinen, 200 200 Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 3153.00 Informatik-Unterhalt (Hardware) 1'400 1'470 1'173.65 3158.00 Unterhalt immaterielle Anlagen 12'290 8'470 6'832.00 3162.00 Raten für operatives Leasing 1'615 915 853.45 3170.00 Reisekosten und Spesen 580 580 146.70 3181.00 Tatsächliche Forderungsverluste 150.00 3611.00 Entschädigungen an den Kanton 1'820 2'335 1'820.00 3612.00 Entschädigungen an Gemeinden und 26'000 26'000 16'785.00 Gemeindeverbände 4210.00 Gebühren für Amtshandlungen 11'070 11'065 25'241.65 4250.00 Verkäufe 600 250 607.50 4260.00 Rückerstattungen und 2'300 2'300 3'714.70 Kostenbeteiligungen Dritter 4270.00 Bussen 150 150 200.00 4612.00 Entschädigungen von Gemeinden und 2'420 986.30 Gemeindeverbänden 1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND 168'575 24'595 168'885 26'600 188'924.57 31'311.80 SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG 11 Öffentliche Sicherheit 13'200 13'580 10'353.70 111 Polizei 13'200 13'580 10'353.70 1110 Polizei 13'200 13'580 10'353.70 3612.00 Entschädigung an Regionalpolizei 13'200 13'580 10'353.70

ERFOLGSRECHNUNG b) Erfolgsrechnung Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 14 Allgemeines Rechtswesen 74'180 8'000 67'130 9'000 76'395.29 12'330.05 140 Allgemeines Rechtswesen 74'180 8'000 67'130 9'000 76'395.29 12'330.05 1400 Allgemeines Rechtswesen 74'180 8'000 67'130 9'000 76'395.29 12'330.05 3010.00 Löhne des Verwaltungs- und 28'995 28'995 30'854.40 Betriebspersonals 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, 1'805 1'810 1'976.06 Verwaltungskosten 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 2'100 2'100 1'798.56 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherungen 620 620 659.22 3054.00 AG-Beiträge an 390 390 416.52 Familienausgleichskasse 3055.00 AG-Beiträge an 420 420 408.18 Krankentaggeldversicherungen 3090.00 Aus- und Weiterbildung des Personals 700.00 3099.00 Übriger Personalaufwand 100 90 100.00 3100.00 Büromaterial 505 515 163.55 3102.00 Drucksachen, Publikationen 375 660 951.35 3130.00 Dienstleistungen Dritter 1'030 890 3'248.20 3130.01 Telefongebühren 220 200 217.75 3133.00 Informatik-Nutzungsaufwand 800 755 213.95 3153.00 Informatik-Unterhalt (Hardware) 370 350 273.85 3158.00 Unterhalt immaterielle Anlagen 1'770 1'520 1'353.30 3162.00 Raten für operatives Leasing 430 215 243.85 3181.00 Tatsächliche Forderungsverluste 220.00 3601.00 Ertragsanteile an den Kanton 4'000 4'400 3'882.85 3612.00 Entschädigungen an Gemeinden und 30'250 23'200 28'713.70 Gemeindeverbände 4210.00 Gebühren für Amtshandlungen 7'500 8'600 7'378.70 4260.00 Rückerstattungen und 500 400 4'951.35 Kostenbeteiligungen Dritter 15 Feuerwehr 62'345 14'690 71'775 13'935 82'483.08 15'838.35 150 Feuerwehr 62'345 14'690 71'775 13'935 82'483.08 15'838.35 1500 Feuerwehr 62'345 14'690 71'775 13'935 82'483.08 15'838.35 3181.00 Tatsächliche Forderungsverluste 160 192.00 3181.09 Eingang abgeschriebener Forderungen -33.50 3300.60 Planmässige Abschreibungen Mobilien 6'230 6'230 6'222.00 VV allgemeiner Haushalt 3612.00 Entschädigungen an Gemeinden und 55'955 65'545 76'102.58 Gemeindeverbände 4200.00 Feuerwehrsteuern 14'390 13'815 15'448.35 4270.00 Feuerwehrbussen 300 120 390.00 16 Verteidigung 18'850 1'905 16'400 3'665 19'692.50 3'143.40 161 Militärische Verteidigung 1'875 2'000 1'875.00 1610 Militärische Verteidigung 1'875 2'000 1'875.00 3612.00 Entschädigungen an Gemeinden und 1'875 2'000 1'875.00 Gemeindeverbände 162 Zivile Verteidigung 16'975 1'905 14'400 3'665 17'817.50 3'143.40 1620 Zivilschutz 16'975 1'905 14'400 3'665 17'817.50 3'143.40 3130.00 Dienstleistungen Dritter 320 320.40 3612.01 Beitrag an Reg. 10'245 7'350 10'771.10 Zivilschutzorganisation Rheinfelden 3660.20 Planmässige Abschreibungen 6'730 6'730 6'726.00 Investitionsbeiträge allgemeiner Haushalt an Gemeinden und Gemeindeverbän 4501.00 Entnahmen aus Fonds des FK 1'905 3'665 3'143.40