DIE ARTENSCHUTZRECHTLICHEN ZUGRIFFSVERBOTE BEI DER PLANUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Ähnliche Dokumente
Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Einführung des Avifaunistischen Fachbeitrags zur Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) in Thüringen (TLUG 2017)

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Der Artenschutz im Bebauungsplanverfahren

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

Fortbildung für Architekten und Planer

Dauerbrenner Artenschutz: Aktuelles zu Fledermaus-Abschaltzeiten, CEF-Maßnahmen, Ausgleichsabgaben und aufschiebender Wirkung

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Fledermäuse sind nicht rechtlos.

Windenergie und Artenschutz Planungshinweise der LUBW

Die Ausnahme gem. 45 Abs. 7 Nr. 5 BNatSchG im Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen

Spannungsfeld Glasfassade

Windkraft und Artenschutz

AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUR PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste)

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

!"#$ $+, +, -.+,./ )40 $&5$$ &1. Juli 2014 ' */).7.& %",++9:5-9;<",++9:5+9+

Die Auswirkungen artenschutzrechtlicher Verbotstatbestände auf die Zulassung von Windkraftanlagen

Anlage 1 zu: Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung. (sap) Mustervorlage

Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude am Beispiel der besonders geschützten Vogelart Mauersegler

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

MÖGLICHKEITEN & GRENZEN RENEBAT

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutz in der FFH-Richtlinie Umgang mit Arten des Anhang IV

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald

Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Bergbau- und Steine- und Erden-Tag 2017

Klaus-Ulrich Battefeld

Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Überblick über die Rechtsprechung

Gemeinde Oberderdingen

Inwiefern spielt die ökologische Wertigkeit eines Standorts eine Rolle für die Regionalplanung und/oder das BImSch -Verfahren?

Bedeutung des Artenschutzes in Genehmigungsverfahren - Grundlagen und Konsequenzen

Fledermäuse und Windkraft im Wald

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

RISIKOMANAGEMENT UND MINDERUNGSMASSNAHMEN FLEDERMÄUSE, WEA UND BNATSCHG

Anders planen und bauen - Artenschutz am Haus

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN FÜR WINDENERGIESENSIBLE ARTEN

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Von Potentialflächen zum konkreten Standort für Windenergieanlagen: Räumliche Steuerung durch die Regional- und Bauleitplanung

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19.

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt 2 - Allgemeiner Artenschutz

Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung bei Windenergieanlagen

Die Ansiedlung windenergieanlagensensibler Arten nach Genehmigungserteilung Herausforderungen und Lösungen aus rechtlicher Sicht

Windenergie und Repowering aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in NRW

Fledermäuse und Windenergie im Wald Aktuelle Hinweise zur Mopsfledermaus

Artenschutz im Zulassungsverfahren für Windenergieanlagen

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

Artenschutz im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

Artenschutzrecht in der kommunalen Praxis

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz

Artenschutzrecht: aktuelle Rechtsprechung/ Praxis zu Greifvögeln und Fledermäusen

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Aktuelle Rahmenbedingungen des Ausbaus der Windenergienutzung: Empfehlungen zum Artenschutz - Bindungswirkung und wissenschaftlicher Standard?

Berücksichtigung avifaunistischer Belange im Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016

Es ist grundsätzlich zu empfehlen, eine Abstimmung mit der höheren Naturschutzbehörde vor Einreichung der Antragsunterlagen durchzuführen.

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Peter Geisinger 14. Dezember 2016 Wingertsweg Groß-Umstadt

Planungsrechtlicher Umgang mit dem Lebensmitteleinzelhandel. Dr. Christian Wiggers Rechtsanwalt

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Transkript:

DIE ARTENSCHUTZRECHTLICHEN ZUGRIFFSVERBOTE BEI DER PLANUNG VON WINDENERGIEANLAGEN Frankfurt a.m., 23. April 2016 RECHTSANWALT ANDREAS LUKAS Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Kassel Sprecher NABU-Bundesfachausschuss Umweltrecht

GLIEDERUNG III. Praxisrelevante Grundlagen des Artenschutzrechts III. Bestandserfassung und -bewertung gemäß Zugriffsverboten III. Noch offene Frage: Ausnahmegenehmigungen für WEA? IV. Das Artenschutzrecht in der gesamträumlichen Planung In 45 Minuten sind nur ausgewählte Schlaglichter möglich. Zur Vertiefung dient insbesondere das ausgeteilte Textskript.

ZUGRIFFSVERBOTE Das Artenschutzrecht verbietet nach 44 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BNatSchG insb. Individuen der besonders geschützten Arten zu fangen, zu verletzten oder zu töten; bei Kollisions- und Baugefahren (Straße/WEA) nur bei signifikant erhöhtem Risiko von Verlusten einzelner Exemplare (st. Rspr.), Exemplare der streng geschützten Arten sowie der europäischen Vogelarten so erheblich zu stören, dass sich der Erhaltungszustand einer lokalen Population verschlechtert, Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten zu beschädigen oder zu zerstören. 3

Nr. 1 und Nr. 2 Nr..3 Verwirklichung der Zugriffsverbote des 44 Abs. 1 Nr. 1-3 BNatSchG absehbar? ja Kann die ökologische Funktion der Lebensstätte im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt werden ( 44 Abs. 5 Satz 2 BNatSchG)? Sind vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen möglich (vgl. 44 Abs. 5 Satz 3 BNatSchG)? nein Ausnahme nach 45 Abs. 7 BNatSchG möglich (wegen zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses, Alternativlosigkeit, Populationserhalt )? Befreiung ( 67 Abs. 2 BNatSchG) wg. unzumutbaren Belastungen? 2

MINDERUNGSMASSNAHMEN Vermeidungsmaßnahmen ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Schutzmaßnahmen, die bereits den Verbotseintritt vermeiden. Bsp: Abschaltung von WEA während der Zugzeit. CEF-Maßnahme ( 44 Abs. 5 BNatSchG) Vorgezogene Ausgleichsmaßnahme zum Erhalt der fortwährenden ökologischen Funktion der Lebensstätte innerhalb des Aktionsradius einer Art. Bsp: Fräsen von Baumhöhlen in der Eingriffsumgebung. FCS-Maßnahme ( 45 Abs. 7 BNatSchG) Maßnahmen zur Sicherung des Erhaltungszustandes. Bsp: Waldfläche aus der Nutzung nehmen.

VERBINDLICHKEIT VON WINDKRAFTERLASSEN UND LEITFÄDEN Bei Windkrafterlassen handelt es sich in der Regel um eine Verwaltungsvorschrift = verwaltungsinternes Recht ohne Außenwirkung. Der Windkrafterlass muss von den nachfolgenden Naturschutz- und Immissionsschutzbehörden bei der Windenergieplanung angewendet werden. (Nur) wenn der Artenschutz-Leitfaden laut Windkrafterlass verbindlich anzuwenden ist, teilt er dessen Rechtsnatur einer Verwaltungsvorschrift. In begründeten Einzelfällen (z.b. Raumnutzungsanalyse) darf von den Verwaltungsvorschriften mit Empfehlungscharakter abgewichen werden. Vgl. Bayerischer VGH, Urteil 18.06.2014, 22 B 13.1358, juris, Rn. 44 f. im Zuge einer Verpflichtungsklage für eine BImSchG-Genehmigung; Thüringer OVG, Urteil vom 26.03.2014 1 N 676/12, juris, im Zuge der Normenkontrolle eines Regionalplans.

NATURSCHUTZFACHLICHE EINSCHÄTZUNGSPRÄROGATIVE Für die artenschutzrechtliche Prüfung enthält das Gesetz keine Vorgaben. OVG S-H, Beschluss vom 12. 08.2013 1 LA 57/12 juris, Rn. 69. Die behördliche Einschätzungsprärogative bezieht sich nicht generell auf das Artenschutzrecht, sondern greift nur, wo es an eindeutigen Erkenntnissen fehlt. BVerwG, Urteil vom 21.11.2013 7 C 40.11 juris, Rn. 19. Die Zugrundelegung der Abstandsflächen in den rein fachlichen Leitfäden (wie das sog. Helgoländer-Papier bzw. Länder-Leitfäden) im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren ist von der Rechtsprechung anerkannt.

BESTANDSERFASSUNG Nach der Rechtsprechung des BVerwG sind Daten erforderlich, denen sich in Bezug auf das Eingriffsgebiet die Häufigkeit und Verteilung der geschützten Arten sowie deren Lebensstätten entnehmen lassen (BVerwG, Urteil vom 09.07.2008 9 A 14/07 juris, Rn. 54). Worst-Case-Annahmen sind nach der Rechtsprechung nicht nur bei der Risikobewertung, sondern auch bei der Bestandsaufnahme zulässig. Eine Worst- Case-Betrachtung kann jedoch keinen Fehler in der Ermittlungstiefe kompensieren; die Bestandserfassung würde sonst zur Spekulation. BVerwG, Urteil vom 17.01.2007 9 A 20/05 juris, Rn. 64: Deswegen wird in der Rechtsprechung eine Wahrunterstellung dann als unzulässig angesehen, wenn der maßgebliche Sachverhalt dadurch nicht in sachdienlicher Weise erfasst werden kann.

BESTANDSERFASSUNG VON FLEDERMÄUSEN BEI WEA IM WALD Es entspricht dem eindeutigen Stand der naturschutzfachlichen Forschung, dass an Waldstandorten Untersuchungen in der Höhe bessere Prognosen der zukünftigen Aktivität im Wirkbereich der WEA erlauben als eine Bodenerfassung. Dabei geht es um eine automatische Akustische Erfassung mit Batcordern an Windmessemasten oder in Baumkronen (möglichst in Nähe von Freiflächen). Grundlegend Hurst et al., Natur und Landschaft 2015, S. 157-169. Zur Erfassung von Langohren, Fransenfledermaus und anderen Myotis-Arten sind Netzfänge unerlässlich, da diese Arten auch im Nahbereich von Batcordern nicht aufgenommen werden. Notwendig sind grundsätzlich drei Netzfangtermine pro Netzfangstandort. Grundlegend Angetter, Naturschutz und Landschaftsplanung 2016, S. 73-79.

BESTANDSERFASSNG UND BEWERTUNG VON ZUGVÖGELN Naturschutzfachlich umstritten und durch die Rspr noch nicht abschließend entschieden ist die Frage, ab welchem allgemeinen Vogelzugaufkommen von einem signifikant erhöhten Tötungsrisiko auszugehen ist. Die Signifikanzschwelle dürfte bei ca. 800 Zugvögeln pro Stunde liegen (strenger OVG RLP, Urteil vom 28.10.2009 1 A 10200/09 juris, Rn. 47 und 65). Zur Bestandserfassung von Brutvögeln wird bekanntlich seit über 10 Jahren ein Methodenstandard angewandt (Südbeck et al. 2005). Bei Zugvögeln gilt nach der Rspr: Zwar wird mit Blick darauf, dass einzelne Zähltermine aufgrund durchgehenden Nebels, Dauerregens o. ä. unverwertbar sein können, in Fachkreisen eine Unterschreitung der grundsätzlich verlangten 8 Zähltermine im Einzelfall durchaus zugelassen. Dies dürfe jedoch von den 8 Zähltagen nur zweimal der Fall sein, da mit 6 guten Zähltagen ausreichende Aussagen zur Frequentierung und zu den lokalen Zugrouten möglich sind. OVG RLP, Urteil vom 29.01.2015 1 C 10414/14 juris, Rn. 17 f. (Windpark Fürfeld).

BEISPIEL: KLEINABENDSEGLER Erfassung auch mit Batlogger auf Freiflächen in Wäldern (Lichtung, breitere Wege) oder am Waldrand plus Dauererfassung in der Höhe. Kollisionsgefährdete Art. Wegen kleiner Wochenstubengrößen maximal ein Individuum pro 2 Jahre. Empfehlung: Abschaltlogarithmen nach der Monitoringphase im Bescheid verbindlich festsetzen (Anpassungsvorbehalt statt Anpassungsrecht).

BEISPIEL: ROTMILAN Tabubereich von 1.000 m und einen sog. Prüfbereich von 6.000 m (gefestigte Rspr) Vermutung für Signifikanz: Beträgt der Abstand zwischen einer WEA und einem Rotmilanhorst weniger als 1.000 m, ist aus naturschutzfachlicher Sicht die Vermutung gerechtfertigt, dass der Betrieb der Anlage gegen das Tötungsverbot verstößt (gefestigte Rspr) Strittig ist, ob Landschaftsgestaltung eine Vermeidungsmaßnahme darstellt (dagegen OVG Sachsen-Anhalt, NuR 2012, S. 197 ff.) Einschätzungsprärogative -

BEISPIEL: SCHWARZSTORCH Einschlägig ist zumindest der Störungstatbesand. Störung indiziert bei einem Abstand von 3 km von der WEA zum Horst. Die Frage, ob das Merkmal der Beschädigung beim Lebensstätteschutz auch dann erfüllt ist, wenn eine Handlung nicht zu Substanzeinbußen führt, ist von der Rechtsprechung noch nicht geklärt. Beispiel: Der Schwarzstorch gibt seinen Brutplatz infolge der optischen Scheuchwirkung durch die drehenden Rotoren einer WEA auf. Vorzugswürdig scheint die richtlinienkonforme Auslegung anhand Art. 12 Abs.1 lit. d FFH-RL ( jede Beschädigung ), so dass jede Minderung der ökologischen Qualität von tatbestandlicher Relevanz ist. Erfasst vom Lebensstätteschutz wäre damit auch dessen funktionelle Entwertung infolge des Verlustes eines essentiellen Nahrungshabitats. Im neuen Windkrafterlass Niedersachsen wird auf diese Auffassung als Ausnahme hingewiesen.

ARTENSCHUTZRECHTLICHE AUSNAHMEN FÜR WINDENERGIEANLAGEN Es ist umstritten, ob der Ausnahmegrund des zwingenden öffentlichen Interesses bei Windenergieanlagen den Artenschutz überwiegen kann. Die bisher ergangene Rechtsprechung zu artenschutzrechtlichen Ausnahmen bei Windenergieanlagen ist sehr restriktiv (vgl. VG Regensburg, Urteil vom 13.01.2014 RO 7 K 12.647; Bayerischer VGH, Urteil vom 06.10.2014 22 ZB 14.1070; OVG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 26.10.2011 2 L 6/09). Ausnahmen dürfen nach 45 Abs. 7 BNatSchG für Einzelfälle gewährt werden, wenn der Ausnahmegrund zwingende Gründe des überwiegenden öff. Interesses vorliegt (Nr. 5), regenerative Energiegewinnung ist Hauptgrund für die Errichtung von WEA und daher zwingend aus dem öff. Interesse der EE-Förderung ableitbar (str.)

ARTENSCHUTZRECHTLICHE AUSNAHMEN FÜR WINDENERGIEANLAGEN keine zumutbare (Standort-)Alternative für das geplante Vorhaben zu finden ist, und sich der Erhaltungszustand der Populationen der betroffenen Arten innerhalb ihrer natürlichen Verbreitungsgebiete nicht verschlechtert. Bei Fledermäusen (Anhang IV FFH-RL) reicht es wegen des Verweises auf Art. 16 FFH-RL nicht aus, wenn sich durch die Ausgleichsmaßnahmen der bestehende negative Erhaltungszustand lediglich nicht verschlechtert. Zusätzlich darf die Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes nicht behindert werden (EuGH, Urteil vom 10.05.2007, Rs. C-508/04, juris, Rn. 115). Abwägung: Windhöffigkeit und die Konzentration von Anlagen an einem Standort im Einzelfall abzuwägen ist mit der Anzahl der betroffenen Arten und Individuen, deren Erhaltungszustand und Seltenheit, die Bedeutung des Vorkommens für die lokale Population und für den Bestand im Bundesland.

ARTENSCHUTZRECHT IN DER BAUPLANUNG Das Bundesverwaltungsgericht hat zum Verhältnis von Bauplanung und Artenschutzrecht deren Gleichklang klargestellt. In seinem grundlegenden Urteil vom 27.06.2013 führt es dazu aus (BVerwG, Urteil vom 27.06.2013 4 C 1/12, juris, Rn 6): Ist über die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens nach 35 Abs. 1 BauGB zu entscheiden, hat die zuständige Behörde auch die naturschutzrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens zu prüfen (Urteil vom 20. Mai 2010 - BVerwG 4 C 7.09 - BVerwGE 137, 74 Rn. 35). Können artenschutzrechtliche Verbote naturschutzrechtlich nicht überwunden werden, stehen sie einem gemäß 35 Abs. 1 BauGB privilegierten Vorhaben als öffentliche Belange i.s.d. 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB zwingend entgegen. Das Vorhaben ist dann bauplanungsrechtlich unzulässig. Bei Vorbescheiden über die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit sicherheitshalber im Tenor den Naturschutz ausschließen, wenn sap noch nicht vorliegt.

ARTENSCHUTZ IN DER REGIONAL- UND FLÄCHENNUTZUNGSPLANUNG Ausschlusswirkung ( 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB) erfordert schlüssiges Planungskonzept Artenschutz als weiches Tabukriterium möglich = Bereiche, in denen nach dem Willen des Planungsträgers keine WEA errichtet werden sollen Windenergie muss nach der Rechtsprechung in substantieller Weise Raum gegeben werden -> ggf. muss der Planungsträger die weichen Tabukriterien im Planungskonzept ändern (oder auf eine räumliche Steuerung der Windenergie verzichten) sap erst auf Ebene der FNP üblich Artenschutzrecht begründet kein Überplanungsverbot, da kein Planungsleitsatz wie Natura 2000-Gebietsschutz, sondern Kriterium der Planerforderlichkeit

SEHR GUTE & AKTUELLE AUFSÄTZE ZUR VERTIEFUNG Ulrike Bick, Die Rechtsprechung des BVerwG zum Artenschutzrecht, Natur und Recht 2016, S. 73 ff. Sonja Müller-Mitschke, Artenschutzrechtliche Ausnahmen vom Tötungsverbot für windenergieempfindliche Vogelarten bei Windenergieanlagen, Natur und Recht 2015, S. 741 ff. Johanna Hurst et al., Erfassungsstandards für Fledermäuse bei Windkraftprojekten in Wäldern, Natur und Landschaft 2015, S. 157 ff. Lea-Su Angetter, Fledermauserfassung im Rahmen der Eingriffsplanung von Windkraftanlagen in Wäldern, Naturschutz und Landschaftsplanung 2016, S. 73 ff. Kontakt: andreas.lukas@uni-kassel.de