Aktionsprogramm 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema

Ähnliche Dokumente
Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema

Aktionsprogramm Nitrat Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema

Vorbeugender Boden und Gewässerschutz im ÖPUL Düngung. Alexander Beichler Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

Anhang J Schlagbezogene Düngeplanung und Aufzeichnungen in der Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz (16)

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

CELEX Nr. 391L von 5. Entwurf

Ökopunkte Niederösterreich

Kopiervorlage für eigene Berechnung

Textgegenüberstellung

Düngung im ÖPUL für UBAG-Teilnehmer

GRUNDANFORDERUNG AN DIE PHOSPHORDÜNGUNG (diese Anforderung gilt für Betriebe mit einer ÖPUL 2015 Maßnahme)

Textgegenüberstellung. Änderung des Aktionsprogramms 2008

GRUNDANFORDERUNG AN DIE PHOSPHORDÜNGUNG (diese Anforderung gilt ausschließlich für Betriebe mit einer ÖPUL 2007 Maßnahme)

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Düngung Dr. Heinrich Holzner

Rahmenbedingungen und Anforderungen an ein modernes landwirtschaftliches Betriebsmanagement. DI Martin Bäck Abteilung Pflanzenproduktion

Aktionsprogramm Nitrat H. Holzner, LK Stmk.

Klärschlamm in der Landwirtschaft (ÖPUL und CC)

Landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm

Ausbringen von stickstoffhältigen Düngemitteln auf stark geneigten landwirtschaftlichen Nutzflä- chen 3.

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Ausbringen von stickstoffhältigen Düngemitteln auf stark geneigten landwirtschaftlichen Nutzflä- chen 3.

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Wasserrechtsgesetz Gülleproblematik Stmk. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

BIO AUSTRIA-Richtlinien für Zukaufdünger

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Liste der häufigsten Fragen:

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Die neue Düngeverordnung

Praxis Betriebswirtschaft

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

für die Gemeinden Tirols

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Betriebsbeschreibung Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Erhalt Ackerstatus Vermeidung Dauergrünlandwerdung. Praxisbeispiele Ergänzende Informationen

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Übersicht über die Anhänge zum ÖPUL 2007

GAP - Direktzahlungen

Förderung der Landwirtschaft

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngemittel wie Gülle, Jauche und Klärschlamm auf Ackerflächen bereits bei einer durchschnittlichen Neigung des Hanges zum Gewässer ab 10% gegeben

Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

FRAGEN ZUM THEMA FÖRDERUNGSRELEVANTE KENNZAHLEN

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Bodenuntersuchung richtig interpretieren

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

1. Anbaudiversifizierung

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Wie mache ich meinen Betrieb kontrollsicher? Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft 1

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

ACKERSTATUSERHALT UND DAUERGRÜNLANDWERDUNG (AB 2015)

vom 26. Januar 1996 (Bundesgesetzblatt Teil I vom 6. Februar 1996, S. 118),zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Februar (BGBl I S.

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

Agrarreform: So wird geprüft, so wird gekürzt

Betriebsstruktur Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Entwicklung der Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Auswirkungen der Dünge-VO

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Novellierung der. Düngeverordnung

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Novellierung Düngeverordnung

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen

Die neue Düngeverordnung

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau

Anlage I. Anhänge zum Agrarumweltprogramm (ÖPUL 2007)

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger

Häufig auftretende Fehler und mögliche Ursachen

Außerbetrieblicher organischer Dünger

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Transkript:

Aktionsprogramm 2012 Stickstoff Dokumentations- und sschema Jahr(e): Betriebs-Nr.: Betrieb/Name: Straße: PLZ: Ort: Düngungsaufzeichnungen nach Cross Compliance Das Aktionsprogramm Nitrat 2012 sieht vor, dass ab dem Jahr 2015 jährlich ee betriebsbezogene Gegenüberstellung von (höchstzulässigem) N-Bedarf und gedüngten N-Mengen schriftlich erstellt wird. Zusätzlich sd darzustellen der N-Anfall aus der Tierhaltung, abgegebener oder übernommener Wirtschaftsdünger-Stickstoff als N ab Lager und N feldfallend sowie die Summe der bewirtschafteten und gedüngten Flächen. Schlagbezogene N-Dokumentationen sd nicht erforderlich. Diese Stickstoffbilanz ist bis spätestens 31. März des Folgejahres zu erstellen, (für das Jahr 2015 also bis spätestens 31. März 2016) und ist für 7 Jahre am Betrieb aufzubewahren. In Regionen mit nitratbelastetem Grundwasser ist die Anforderung dieser Aufzeichnungen durch die Bezirksverwaltungsbehörde nicht unwahrschelich. Der LK-Düngerrechner, e kostenfreies Excel-Programm zur N-, erfüllt der Version 2015 alle geforderten Aufzeichnungserfordernisse, efach von der Homepage der Landwirtschaftskammer herunterladen. Selbstverständlich kann diese Stickstoffbilanz auch handschriftlich auf Papier oder mit eem professionellen EDV-Programm erstellt werden. Ausgenommen von der Stickstoffbilanz sd Betriebe bis 5 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche LN, wenn We und Gemüseflächen unter 2 ha liegen, sowie Grünlandbetriebe bis 15 Hektar (ohne Almflächen), wenn über 90% der LN Dauergrünland, Wechselwiesen oder Feldfutter darstellen. 1. Betriebsbezogene Dokumentation für Aktionsprogramm 2012 1: Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) Gesamte LN laut MFA-Flächennutzung: ha Summe aus Acker-, Grünland-, We-, Obst-, Hopfenflächen und Flächen im geschützten Anbau Andere gedüngte Flächen (wie Energieholzflächen und Christbaumkulturen) 1 = Summe LN

2: N-Anfall ab Lager aus Wirtschaftsdüngern Tierart Anzahl N-Anfall je Tierart kg Summe N-Anfall je Wirtschaftsdünger-System pro Jahr Rdergülle Schweegülle Geflügelgülle Jauche- Anteil Mist- Anteil Tiefstallmist = Teilsummen 1: N-Anfall ab Lager aus der Tierhaltung (Aufsplittung Gülle, Jauche und Mist) = Gesamtsumme 1: N-Anfall ab Lager aus eigener Tierhaltung Wirtschaftsdüngertransfer Wirtschaftsdüngerabgabe kg N (Wirtschaftsdüngerabnahmevertrag bzw. Alm- - und Gemeschaftsweide) Wirtschaftsdüngerzugang kg N (Wirtschaftsdüngerabnahmevertrag) Jauche Mist Rdergülle Schweegülle Geflügelgülle Rottemist Kompost 3 Wirtschaftsdüngeranteil aus Biogasgüllen etc. kg N = = Teilsummen 2: Teilsummen 1 mus Wirtschaftsdüngerabgabe plus Wirtschaftsdüngerzugang ergeben den N-Anfall ab Lager aus der Tierhaltung cl. Wirtschaftsdüngertransfer Gesamtsumme 2: N-Anfall ab Lager cl. Wirtschaftsdüngertransfer = der ausgebrachte Wirtschaftsdünger 1

1: N-Anfall am Lager pro Hektar LN (für CC) 2 - Gesamtsumme 2: N-Anfall am Lager cl. Wirtschaftsdüngertransfer 1: Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) : = kg N/ha Ist der Wert kleer als 170 kg N pro ha LN, gilt der CC-Parameter als egehalten. Ist der Wert größer als 170 kg N, ist Wirtschaftsdünger bis zur Unterschreitung der jeweiligen Grenze abzugeben (Wirtschaftsdüngerabnahmevertrag) oder zusätzliche Fläche Bewirtschaftung zu nehmen oder der Tierbesatz zu verrgern. Organische Sekundärrohstoffe Tabelle 2: N-Wirksamkeiten organischer Sekundärrohstoffe, Biogasgüllen und Gärrückständen Komposte (biogene Abfälle, Biotonne), kl. Klärschlammkompost Klärschlamm flüssig (unter 15% TM) Klärschlamm flüssig, aerob stabilisiert Klärschlamm abgepresst, krümelig (über 15% TM) Kartoffelrestfruchtwasser Senkgrubengrauwasser Presspülpe Schlempe Vasse Molke Carbokalk Biogasgülle / Gärrückstand < 55% NH4-N Biogasgülle / Gärrücksstand 55 bis 62,5% NH4-N Biogasgülle / Gärrückstand > 62,5 bis 77,5 % NH4-N Festsubstrat aus der Gülleseparierung Flüssigphase aus der Gülleseparierung >77,5% NH4-N Organische Handelsdünger TM-Gehalt unter 15% TM-Gehalt über 15% N-Wirksamkeit entspricht Kompost Rdergülle Jauche Rdergülle Geflügelgülle Schweegülle Jauche Rdergülle

3: Feldfallender organischer Stickstoff Rdergülle Schweegülle Geflügelgülle Jauche Mist Rottemist Kompost Teilsummen 2: N-Anfall ab Lager aus der Tierhaltung cl. Wirtschaftsdüngertransfer organische Sekundärrohstoffe (N-Gesamt lt. Analysenergebnis) kg N (Estufung siehe Tabelle 2) Biogasgülle ohne Wirtschaftsdünger-N-Anteil kg N (Estufung siehe Tabelle 2) = x Teilsummen 3: organischer N-Anfall ab Lager am Betrieb Abzugsfaktoren für Ausbrgungsverluste (13 % bei Güllen und Jauche, 9 % bei Mist und Kompost) 0,87 0,87 0,87 0,87 0,91 0,91 0,91 6 = Teilsummen 4: Teilsumme 3 mal den Abzugsfaktoren ergibt den organischen N feldfallend = Gesamtsumme 3: Organischer N feldfallend am Betrieb 5

4: N aus Meraldünger Meraldünger Menge kg % N kg N MD 5 und 6 = Teilsumme 5: N-Esatz aus Meraldünger kg N 5: N feldfallend am Betrieb kg N Gesamtsumme 3: Organischer N feldfallend am Betrieb Teilsumme 5: N-Esatz aus Meraldünger kg N = Gesamtsumme 4: kg N feldfallend am Betrieb 2 2: Feldfallender Stickstoff pro ha LN 5 - Gesamtsumme 4: kg N feldfallend am Betrieb 1: Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) : = kg N/ha Hweis: Bewilligungspflichtig gem. Wasserrechtsgesetz ist das Ausbrgen von Handelsdünger, Klärschlamm, Kompost oder anderen zur Düngung ausgebrachten Abfällen, ausgenommen auf Gartenbauflächen, soweit die Düngergabe auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ohne Gründeckung 175 kg Stickstoff je Hektar und Jahr, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen mit Gründeckung eschließlich Dauergrünland oder mit stickstoffzehrenden Fruchtfolgen 210 kg Stickstoff je Hektar und Jahr übersteigt. Bei Überschreitung der Grenzen ist entweder ee gergere Menge an Meraldünger bzw. organischem Sekundärrohstoffdünger ezusetzen oder ee zusätzliche düngungswürdige Fläche rechtlich zu sichern (Wirtschaftsdüngerabnahmevertrag) oder ee wasserrechtliche Bewilligung zu beantragen.

6: Jahreswirksamer Stickstoff Rdergülle Schweegülle Geflügelgülle Jauche Mist Rottemist Kompost x = = = 3 - Teilsummen 4: organischer N feldfallend kg Faktoren für Jahreswirkung im Aktionsprogramm Teilsummen 6: Teilsumme 4 mal den Faktoren ergibt den organischen N-jahreswirksam kg Gesamtsumme 5: Organischer N jahreswirksam am Betrieb kg - Teilsumme 5: N-Esatz aus Meraldüngern kg Gesamtsumme 6: jahreswirksamer Stickstoff am Betrieb kg 0,70 0,80 0,85 1,00 0,50 0,30 0,10 3

7: kulturbezogener N-Obergrenzen Kultur/Nutzung Kulturfläche ha maximale N-Obergrenze Ertragslage niedrige mittlere hoch 1 hoch 2 hoch 3 N-Menge je Kultur kg 9 N-gedüngte Fläche Summe kulturbezogene N-Obergrenze kg Regelung für die Eschätzung der Ertragslage auf Ackerflächen Ee Estufung der Ertragslage ees Standortes mit hoch ist nur möglich, wenn für den überwiegenden Anteil der Fläche ees Schlages (über 50 %) o der natürliche Bodenwert nach den Ergebnissen der Österreichischen Bodenkartierung nicht als gergwertiges Ackerland ausgewiesen ist oder o die Ackerzahl nach den Ergebnissen der österreichischen Fanzbodenschätzung größer als 30 ist oder o die Bodenklimazahl (Ertragsmesszahl des Grundstückes dividiert durch die Grundstücksfläche Ar; diese Daten sd je landwirtschaftlich genutztem Grundstück im Grundstücksverzeichnis ersichtlich) größer als 30 ist. Die oben genannten Estufungen sd als gleichwertig anzusehen, die Estufung nach nur eem ezigen Kriterium ist ausreichend. Liegen Aufzeichnungen über die durchschnittlich erzielten Erträge unmittelbar vergleichbarer Flächen vor, kann ee Estufung nach diesen erfolgen. Bei Kulturarten mit eer Spätdüngung (z.b. Wterweizen), bei denen zum Zeitpunkt der letzten Stickstoffdüngung das tatsächliche Ertragsniveau bereits abschätzbar ist, ist ee Stickstoffbemessung nach dem korrigierten Ertragsniveau zulässig. Anmerkung Bei Kulturen mit Düngewert 0 stellt das Wirksamwerden eer eventuellen Vorfruchtwirkung und der damit verbundene Düngeeffekt keesfalls een Verstoß dar.

8: Stickstoff aus Vorfrucht Vorfrucht umgebrochene Fläche [ha] Stickstoff [kg N/ha] Stickstoff [kg N gesamt] Ackerbohne* 20 Körnererbse* 20 Klee, Luzerne ejährig 20 Blühflächen, Stilllegungen, Bodengesundungsflächen 20 Wechselwiese, Kleegras, Futtergräser 30 Feldfutter mehrjährig, Grünlandumbruch 30 Klee, Legumosen mehrjährig 40 9 = * immer Vorfruchtwirkung zu berechnen Summe kg N aus Vorfrucht: 9: Maximaler gesamtbetrieblicher N-Bedarf Max. Gesamtbetrieblicher N-Bedarf kg gemäß 7 - abzüglich der Summe kg N aus Vorfrucht gemäß 8 max. Gesamtbetrieblicher N-Bedarf mus Vorfrucht kg 3 3: Saldo zwischen Gesamt-N jahreswirksam und gesamtbetrieblicher N-Bedarf mus Vorfrucht kg Gesamtsumme 6: Jahreswirksamer Stickstoff am Betrieb gemäß 6 - mus maximaler gesamtbetrieblicher N-Bedarf mus Vorfrucht kg gemäß 9 N-Saldo gesamtbetrieblich Beurteilung: Saldo 0 oder negativ (max. Gesamtbetrieblicher N-Bedarf > Summe ausgebrachter N) = egehalten