Amelie Sjölin, Schrift als Geste. Wort und Bild in Kinderarbeiten, Neuried 1996

Ähnliche Dokumente
scheidende Unterscheidungsmerkmal zwischen Menschen und Tieren:... wenn man vom Werkzeug sagen kann, daß es auch bei manchen Tierarten vorkommt, und

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich.

Protogebärde (Eine) Theorie der Sprachevolution. Taras Zakharko Universität Zürich

Lew Semjonowitsch Wygotski, Denken und Sprechen. Mit einer Einleitung von Thomas Luckmann, Stuttgart 1964/1969 (1934)

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

falls nicht einfach räumliche, sondern auch zeitliche Schichten sind, in denen die älteren Gehirnstrukturen weiter unten liegen und die jüngeren sich

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Modul 4 - Selbstbewusstsein

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

Symmetrien, gerade und ungerade Funktionen

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

2 S I G N A L E, N A C H R I C H T E N, I N F O R M AT I O N E N, D AT E N

Zwischendurch Übungen

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Welche Rolle spielt Musik in Deinem Leben?

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Andre Leroi-Gourhan Hand und Wort

Die Frage nach der Existenz Gottes

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

REPORT. Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Deutlicher. Wenn man sie mit anderen Techniken und Traditionen vergleicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schrift und Typografie. Das komplette Material finden Sie hier:

Kriterien für die Beschreibung, Beurteilung und Entwicklung von Modellen der Eucharistiekatechese. Indikatoren

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

DI Dieter W. Ehrenstorfer. Dieter W. Ehrenstorfer, FI Mag. Günther Schwarz. Computergesteuerte Gegenstände des Alltages und existierende Eingabegeräte

kultur- und sozialwissenschaften

Partielle Differentialgleichungen

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Die Praxis des Vertrauens

Das Sonnengleichnis als Fläche- Entwurf eines Bildungswegmodells

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Eigene MC-Fragen "Allgemeine und Biologische Psychologie"

Gesprochenes Deutsch

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Schön, dass du da bist!

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation

Angewandte Linguistik und Computer

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2

Unter uns. Ausstellung Stuttgart Stadtraum in Bewegung? Eine fotografische Spurensuche. Raumintervention Anja Ohliger, Christian Holl

Wissenschaftliche Definition von kultureller Differenz und Fremdheit

Kontakt: 0160/

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Biologische Psychologie I Kapitel 2

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41)

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Peter Janich. Sprache und Methode. Eine Einführung in philosophische Reflexion. A. Francke Verlag Tübingen

KULTURSCHÖPFER:. - "RÜCKSCHRITT" UND "FORTSCHRITT" FINDEN IHREN SINN "IN DER BEOBACHTUNG EINER SICH STETS VERÄNDERNDEN EINHEIT - DER ZEIT.

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK. Ein holistisches Menschenbild EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Werken und Malen im Waldheim - Kinder malen und zeichnen'

7 Vektorräume und Körperweiterungen

Natürliche und ganze Zahlen

Für die Produktion dieser Äußerung müssen unter anderen folgende syntaktische Schemata bzw. Schemastrukturen instanziert werden:

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Der metaethische Relativismus

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Antonio Damasio, Im Anfang war das Gefühl. Der biologische Ursprung menschlicher Kultur, München

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Verbinde dich mit der Erde

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

Transkript:

Zwischen Expressivität und Referentialität 16.04.13 (empfohlene Zitierweise: Detlef Zöllner, Zwischen Expressivität und Referentialität, 16.04.2013, in: http://erkenntnisethik.blogspot.de/) Amelie Sjölin, Schrift als Geste. Wort und Bild in Kinderarbeiten, Neuried 1996 1. Methode: jenseits von wahr oder falsch 2. Gesten, Spuren und Narben 3. Symbolisierungsweisen Das Erlernen von Schreiben und Lesen stand Sjölin zufolge lange Zeit unter dem Primat der Sprache und ist auf eine weit zurückreichende und tiefliegende ausgrenzende Entgegensetzung von Wort und Bild zurückzuführen. (Vgl. Sjölin 1996, S.7f.) Dieser Entgegensetzung entsprechen weitere Dualismen wie etwa Konvention/ Natur, Geist/Körper oder kognitiv/sinnlich. (Vgl. Sjölin 1996, S.10) In der Pädagogik selbst liegt im Rahmen dieses Dualismus die Betonung mal auf dem Primat der Form (Kunsterzieherbewegung, Reformpädagogik), mal auf dem wie schon erwähnt Primat der Sprache (Linguistik, Kommunikatives Handeln etc.). (Vgl. Sjölin 1996, S.7, 17,19, 93) Insgesamt kann man wohl sagen, daß ab den sechziger und siebziger Jahren der linguistische und kommunikationstheoretische Ansatz in der deutschen Schreib- und Leselerndidaktik dominiert. An dieser Stelle möchte ich auch auf Sjölins interessante Kritik an dem speziellen Dualismus in Leroi-Gourhans Analysen zum Graphismus hinweisen. Ich selbst hatte schon auf seine einseitige Darstellung der mündlichen Sprache als einen eindimensionalen, linearen Modus der Symbolisierung hingewiesen. (Vgl. meinen Post vom 01.03.2013). Ohne die Modulationen der Stimme und ihre raumergreifende und raumfüllende Voluminosität zu berücksichtigen, bezieht sich Leroi- Gourhan ausschließlich auf das zeitliche Nacheinander der Phoneme bei der Artikulation. So gelangt Leroi-Gourhan zu einem Dualismus von mehrdimensionalen und eindimensionalen Symbolisierungsweisen, in dem zunächst das gesprochene Wort dem mehrdimensionalen Graphismus und dann der lineare Graphismus dem gesprochenen Wort dient. Sjölin führt diesen Dualismus nun auf Leroi-Gourhans Beschreibung der Anatomie des Menschen zurück, den er Sjölin zufolge von hierher auf den bildlichen und den linearen Graphismus überträgt: Er beschreibt die Entwicklung der graphischen Symbolisierungsweisen als eine vom strahlenförmigen Graphismus

zur linearen Schrift. Die Kategorien strahlenförmig versus linear erinnern an die Gegenüberstellung der beiden grundsätzlich verschiedenen Organisationsprinzipien tierischen Lebens: radiale und bilaterale Symmetrie. (Sjöin 1996, S.122) So wie sich also in der biologischen Evolution irgendwann die Entwicklungslinien von radial symmetrischen und bilateral symmetrischen Körpern getrennt haben, haben sich in der Schriftentwicklung irgendwann strahlenförmige Symbolisierungsweisen von linearen Symbolisierungsweisen getrennt. Ich halte Sjölins Kritik an Leroi-Gourhans spezifischem Dualismus zwischen Bild und Wort bzw. zwischen Zeichnen/Malen einerseits und Schreiben andererseits (Sjölin 1996, S.10) für zutreffend. Das ändert aber nichts an der Plausibilität der von ihm beschriebenen Entwicklungslinien, die auch Sjölin nach wie vor für hochaktuell hält. (Vgl. Sjöin 1996, S.120) Zumal auch Sjölin einen Grundgedanken Leroi-Gourhans in ihre zentrale These mit aufnimmt: Ich folge dem Gedanken, daß Schrift nicht abbildet. Sie bringt nicht einfach nur zu Papier, was schon vor dem und unabhängig vom Schreiben existiert hat. Sie schöpft, formt, modelliert und moduliert. Daraus folgt aber nicht, daß sie auf nichts außer auf sich verweist. (Sjöin 1996, S.44) Leroi- Gourhan hat sich schon ganz ähnlich zum Graphismus in der Menschheitsgeschichte geäußert. Auch die ersten Kerben und Einritzungen in Knochen deuten auf einen inneren Drang unserer Vorfahren, sich auszudrücken. Leroi-Gourhan zufolge brachten sie in den regelmäßigen Ritzungen ein inneres, rhythmisches Körpergefühl zum Ausdruck. Sie bildeten nicht etwas in der äußeren Welt ab und waren deshalb abstrakt. Ich möchte diesen Sachverhalt etwas anders beschreiben: Die ersten graphischen Lebensäußerungen unserer Vorfahren waren nicht primär referentiell, sondern expressiv. Das läuft jetzt nicht etwa auf einen weiteren Dualismus hinaus, in dem wieder zwischen Bild als Abbildung und Schrift als Abstraktion unterschieden wird. Sjölin hebt vielmehr hervor, daß sie mit ihrem Buch versucht, sowohl den lautsprachlichen Bezug als auch das Graphische nicht außerhalb, sondern in der Schrift wahrzunehmen. Gleichzeitig wendet sie sich gegen Leroi-Gourhans Bestimmung eines historisch unterschiedlichen Dienstverhältnisses zwischen Graphismus und mündlichem Wort, also von Repräsentationsmodellen, denen zufolge eine Symbolisierungsweise die andere abbildet. (Vgl. Sjölin 1996, S.55) Wenn ich also behaupte, daß die ersten Lebensäußerungen unserer Vorfahren nicht referentiell, sondern expressiv waren, so schließt das eben nicht aus, daß die

Expression selbst wiederum eine Referenz beinhaltet, allerdings nicht in Richtung auf einen Gegenstand in der äußeren Welt, sondern auf sich selbst. Das läßt sich an der Staffelung selbstreferentieller Bezüge von Gesten, Spuren und Narben zeigen. Gesten sind natürlich immer beides: Haltungen, in denen wir eine Stimmung bzw. eine Gesinnung zum Ausdruck bringen, wie eben auch Zeigegesten, die auf bestimmte Gegenstände in der äußeren Welt verweisen. Sjölin definiert folgendermaßen: Die Geste, eine symbolisierende Bewegung des Körpers, setzt etwas in Szene. Sie berührt, animiert zu weiteren Gesten. Wer sie wahrnimmt, ist involviert. Schrift als Geste betrachten heißt, ihrer suggestiven Kraft gewahr zu werden. (Sjölin 1996, S.7) Die Geste ist wesentlich mehr als ein bloßes konventionelles Zeichen. Sie bringt eine Anwesenheit zum Ausdruck. Darin liegt ihre suggestive Kraft, die selbst einfachen Zeigegesten innewohnt. Wenn jemand auf etwas zeigt, sind wir regelrecht gezwungen, hinzuschauen. Es bedarf einer großen Kraftanstrengung, der Aufforderung einer Zeigegeste nicht zu folgen. Es ist die in der Haltung des Körperleibs zum Ausdruck kommende Anwesenheit eines Subjekts, die diese suggestive Kraft auf uns ausübt. Die Referentialität der Zeigegeste, die motivierende Neugier auf den Gegenstand, ist weitaus geringer, als der Eindruck, den es auf uns macht, wenn jemand auf etwas zeigt. Ein weiteres Thema durchzieht Sjölins Buch: Schrift als Spur. Gesten und Spuren haben vieles gemeinsam, aber sie haben auch einen entscheidenden Unterschied. In der Spur ist das Subjekt, das darin zum Ausdruck kommt, nicht mehr anwesend. Habermas macht diesen Unterschied nicht. Bei ihm sind auch die Gesten schon subjektlos, weil der Körper bei ihm nur ein Substrat bildet, in dem kein Subjekt mehr befindet, das die Gesten ausführt. (Vgl. meine Posts vom 13. 01.2913 und vom 18.02.2013) Insofern ist die Frage einer Differenzierung zwischen Körpergesten und Schriftzeichen, in denen der bloße Körper seine Spuren hinterläßt, für Habermas belanglos. Bei Sjölin ist das anders. Sie hält ausdrücklich fest, daß der Stift die Geste auf das Papier zwar überträgt (vgl. Sjölin 1996, S.9), aber der Körper selbst, und mit ihm das Symbolisierungssubjekt, wird nicht übertragen. Zwar erkennen wir den Körper im nahezu zweidimensionale(n) Gebilde insbesondere der Handschrift wieder, aber eben nur als Spur : So verstanden verweist Schrift auf die schreibende Person, auf ihr soziales und kulturelles Umfeld, auf ihre Beziehungen

zu anderen Menschen und auf den Gegenstand des Schreibens. (Sjölin 1996, S. 45) Gerade als expressives Phänomen wird die Schrift so zu einem komplexen referentiellen Verweisungszusammenhang, in dem individuelle und soziale Bezüge sichtbar werden. Schrift und Text werden zu einem vielgestaltige(n) Netz von Spuren (Sjölin 1996, S.64). Auch deshalb ist es ein kulturalistischer Fehlschluß, wenn Stanislas Dehaene meint, daß das Lesenlernen auf Kosten der Fähigkeit, Spuren zu lesen, gehe. (Vgl. meinen Post vom 06.03.2011) Das Lesen von Schrift ist Spurenlesen, so sehr wie Schreiben bedeutet, Spuren zu hinterlassen! Auch die Spuren von Tieren in der Wildnis oder die Spuren eines Verbrechers am Tatort zeugen von einer Anwesenheit. Schreiben- und Lesenlernen bedeutet, mit verschiedenen Symbolisierungsformen von An- und Abwesenheit zu spielen: zu malen, zu zeichnen und eben auch zu schreiben. Schreiben und Lesen bilden also erste Formen der Abwesenheit, die allerdings steigerungsfähig ist, so daß sich der Spurcharakter immer mehr verflüchtigt, bis sich schließlich vor dem Bildschirm die Aufgabe des Körpers auf die Bedienung von Tasten reduziert, so daß schließlich nur noch die Tasten selbst auf den Beitrag unserer Finger verweisen. (Vgl. Sjölin 1996, S.125) In der Welt digitaler Kommunikationsmedien würden wir deshalb wohl weniger die Spur, die Unterlage und die Bewegung der Hand ins Auge fassen als vielmehr das spurlose Erscheinen und Verschwinden der Schrift, ihre Immaterialität und den ständig reduzierten Bewegungsumfang der menschlichen Hand. (Vgl. Sjölin 1996, S.116) Zwar beinhaltet die Schrift als Spur die Abwesenheit des Körpers und mit diesem die Abwesenheit des in der Schrift sich ausdrückenden Symbolisierungssubjekts. Dennoch gibt es eine Schrift, die selbst wiederum Spuren hinterläßt, und zwar im Körper selbst, den sie auf diese Weise zurichtet und einer Gemeinschaft einverleibt : Die menschliche Kultur hat von Anfang an mit Dietmar Kampers Worten als universelle Tätowierung funktioniert. Die symbolische Ordnung setzt, wie er sagt, eine Schrift des Körpers durch, die der Betroffene nicht mehr abschütteln kann.... Für Kamper sind Zeichen Narben. Er betont den Aspekt des Einschneidens, Ritzens, der Verwundung durch Schrift. (Sjölin 1996, S.49) Narben sind also ebenfalls Spuren, so wie Spuren auch Gesten sind. Mit Gesten haben Narben gemeinsam, daß in ihnen der Körper anwesend ist. Aber Narben unterscheiden sich sowohl von Spuren wie von Gesten gleichermaßen dadurch, daß es entweder kein Symbolisierungssubjekt gibt, das sich in ih-

nen ausdrückt, etwa als Folge eines Unfalls, oder daß die Narben, wie im Falle einer Tätowierung, von einem anderen Symbolisierungssubjekt zugefügt werden. Es mag zwar mein Wille sein, wenn ich mich tätowieren lasse, aber es ist nicht meine Kunstfertigkeit, von der die Tätowierung zeugt. Mit der Tätowierung, der sinnfälligsten Unterwerfung des Körpers unter die Schrift, im Vergleich zu den anderen Zurichtungen wie den, den verschiedenen Werkzeugen und Medien geschuldeten, Schreib- und Lesehaltungen, nähern wir uns dem Thema der Kastration. Damit habe ich mich schon in meinen Posts vom 25.11. und 27.11.2012 zu Christina von Braun ausführlich befaßt.