Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen?

Ähnliche Dokumente
Geometrisches Zeichnen

Software- /Systemarchitektur

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

MindMapping. Grundlagen. - Ein Werkzeug für Kopfarbeiter -

Lernlandkarte oder Advance Organizer

Modul 8: Mit Begriffen und Regeln ausbilden

Ausbildungsziel: WIN10: Einrichtung eigener Ordner und Ablage von Dateien mit Hilfe des Datei-Explorers

Ausbildungsziel: Einrichtung eigener Ordner und Ablage von Dateien mit Hilfe des Datei-Explorer

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

Konstruktivistische Didaktik Übergänge von alten zu neuen Lehr-/Lernmodellen

Madlaina Garcia Tel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke.

Die Harmonische Reihe

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit einem besonderen Thema widmen. Dem Thema SQL-JOIN.

Lernstandserhebungen in Klasse 3

4 Textaufgaben bearbeiten: Wiederholung

Methoden zum Stärkenatlas. Einsatz, Material. Effekt. Technik. Methode. Tipps - Achtung. über den gesamten Beratungsprozess

Learning Object-Oriented Programming. Algorithmen. Algorithmusbegriff. Klärung der Herkunft des Begriffs Formale Definition von Algorithmus

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Mit diesem Fragebogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die Fragen durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an.

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Entity Relationship Modell (ERM) (Konzeptueller Datenbankentwurf)

Rhetorik und Sprachpraxis

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Lust und Frust beim Lernen

3 Mit Programmen und Fenstern

Management ( /management/) Apr 25, 2014

Mathedidaktik Plus & Minus Inhaltlicher Fokus

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

ANWENDEN. Lernjob: Interview Gesamt: 5 Kreditpunkte

Schnellstartanleitung

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 6. Mai 2014

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Auf der Festplatte des Rechners sind Informationen als Dateien (Bilddateien, Textdateien, Videodateien usw.) abgespeichert.

(7) AB 20: Bits und Bytes

Objektorientierte Programmierung (OOP)

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Kopfgeometrie. im Vorfeld Fertigkeiten trainieren

Leitfaden Diplomarbeit

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Übersicht. Allgemeine Grundsätze. Das Lernen mit dem 5- Fächer-Lernkartei-Kasten

KAPITEL I EINLEITUNG

Kapitel 1 Einleitung. Definition: Algorithmus nach M. Broy: aus: Informatik: Eine grundlegende Einführung, Band 1, Springer-Verlag, Berlin

MATHWELT 1. Auftragskarten zum Blitz-Blick (BB)

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I

Texte lesen soll, um daraus etwas zu lernen. etwas zu lernen (Fachtexte, Schulbücher). Die Lesetechniken zeigen, wie man

Informationsweitergabe. und. Textgestaltung

Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Oliver Geisselhart. 30 Minuten. Power-Gedächtnis

Digital Learning Center. ILIAS 5 - Blogsystem. Einführung für Studierende und Kursteilnehmende Version HS 2016

WER zu WEM, WORÜBER...WIE? Impulse für die Gestaltung von Referaten. Sprachgestaltung. Vielleicht hast Du schon mal folgende Erfahrung gemacht:

Erläuterungen zu den Kompetenzniveaus Mathematik Argumentieren/Kommunizieren bei der Lernstandserhebung 2007

Die MindManager-Methode (Schwerpunkt PM)

Computer Schulung Explorer

Visualisieren Strukturieren Dokumentieren Mindmapping

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Selbstevaluation der Diplomarbeit

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Inhalt. 1. Teil: Leitfaden. 2. Teil: Werkzeugkiste. 1. Freies Lesen, Lesemotivation. Zur Einführung: Eine pädagogische Einstimmung

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon

Charttypen Händler können eine Vielzahl von Charts benutzen.

Aufgabe. Lernen Lernen

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin. Betriebswirtschaftliche Beratung

Graphen. Definitionen

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

"Warum die 5-Fächer-Lernmethode das Lernen leichter macht und den Lernerfolg langfristig enorm verbessert"

Geoinformation Abbildung auf Tabellen

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie trainiere ich mein Gedächtnis? Das komplette Material finden Sie hier:

Aufbereitung für s Web. Urheberrecht. Warenzeichen und Markenschutz

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig

Bimagische Quadrate. 14 Tage wurde dann die Lösung veröffentlicht Abb. 11.1: Das erste bimagische Quadrat der Ordnung n = 8 von Pfeffermann

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

Lernen lernen. Martin Beyer Tim Schure

Objektorientierte Modellierung (1)

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Transkript:

Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen? Adrian Wierzbowski 2008-05-29 1 Lernkanäle Ein Lernkanal ist sowas wie ein Durchgang ins Gedächtnis. Dabei bedient man die Sinne des menschlichen Körpers. Außerdem gehört zu den Lernkanälen das eigens erarbeitete Wissen durch Nachdenken und eigenem Handeln hinzu. Mit diesen Lernkanälen soll gelernt werden. 1.1 Hören Die Informationen gelangen schnell ins Gehirn. Wegen der ungefilterten Aufnahme ist das dauerhafte Merken schwer. Die Informationen müssen in Bilder umgewandelt werden. 1.2 Sehen 1.2.1 Lesen Texte enthalten eine enorme Dichte an Informationen. Man kann auf diesen Text jederzeit zugreifen, wenn man den benötigt und kann den mehrmals lesen. Man kann mit einem Text äußerst abstrakte Geschehnisse schildern, die im Realen nicht bzw. unmöglich darstellbar sind. Mit beigefügten Bildern/Schemen kann das Abstrakte besser verbildlicht werden. Bei einem reinen Text müssen auch abstrakte Wörter verbildlicht werden zum besseren Verständnis. 1

1.2.2 Reales Sehen Durch das sehen der einzelnen Handlungsschritte kann man die Zusammenhänge leichter erkennen. Weil man alles selber sieht, müssen die Informationen nicht noch in Bilder umgewandelt werden. Manche Handlungen sind schlecht bis garnicht wiederholbar, wenn diese nicht durch eine Kamera aufgenommen werden. 1.2.2.1 Übergänge zum Realen Sehen Gliederung des Textes Bildhafte Beschreibungen Graphiken Bildserien Filme 1.3 Handeln Aktives Auseinandersetzen mit dem Lernstoff indem man das zu Lernende durchdenkt bzw. versucht umzusetzen. Es wird Wissen direkt aus dem Zusammenhang erworben und bleiben länger im Gedächtnis. Je nach Art des Lernstoffes manuell nicht möglich. Ressourcen sind nicht immer vorhanden (Zeit, Material) 1.4 Grundsätze zum effektiven Lernen 1.4.1 Eigene Beispiele machen Mit der eigenen hirngerechten Aufarbeitung des Lernstoffes, kann man das Wissen besser abrufen. 1.4.2 Das Gelesene umsetzen Durch das Nachmachen des Gelesenen wird die Verbildlichung vereinfacht. 2

1.4.3 Eigene Aktionen Fragenkatalog zu unklaren Stellen Zusammenfassung von bereits verstandenen Textpassagen Beispiele in einer Liste zusammenfassen eigene Verfahren entwickeln 1.4.4 Mehr Lernkanäle verwenden Wissen bleibt länger im Gedächtnis. Verhinderung von Monotonie Vertiefung des Wissens und Schließen von Lücken durch Wiederholung. 1.5 Anwendung eines Lernkanals Der Lernkanal sollte dem Sachverhalt angemessen sein. Den Lernkanal verwenden, den man am besten beherrscht. Der Aufwand muss immer angemessen sein. 2 Strukturierung Unter einer Strukturierung versteht man das Zusammenfassen von einzelnen Informationen und das Erfassen von Zusammenhängen zwischen denen. e Die Informationen erhalten eine übersichtlichere Form. Die Informationsflut wird auf die wesentlichen Teile runtergebrochen. e Die Strukturierung von einigen Texten ist nicht gleich ersichtlich, weil sie eher den Autoren Gedankengängen entspricht. Fehlt die Struktur, oder kann man mit der gegebenen Struktur nichts anzufangen, muss man sie selber erarbeiten. 2.1 Horizontale und Vertikale Strukturierung Bei der Horizontalen und Vertikalen Strukturierung versucht man Verknüpfungen zwischen Begriffen und Verknüpfungen zwischen einzelnen Informationen zu finden. Bei der Horizontalen Strukturierung sollen gleichwertige Begriffe unter einem Oberbegriff gefunden werden. Bei der Vertikalen Strukturierung versucht man zu den Oberbegriffen weitere Oberbegriffe zu finden. Jeder weitere Schritt erhöht die Abstraktionsebene. 3

2.1.0.1 Baumdarstellung Die eben vorgestellten Strukturierungen sind kombinierbar und ergeben einen Graphen in Form eines Baumes mit dem obersten Oberbegriff als Wurzel. 2.2 Strukturiertes Lernen Die spezielle Anordnung der Informationen in dem Baum nutzt sich sehr gut zum Finden von Informationen. Der Oberbegriff muss nur gemerkt werden und man kann im Unterbaum dann jeweils suchen, anstelle alles zu durchsuchen. Das Lernen wird auch erleichtert, weil man bei jeder neu gelernten Information diese nur ins Gesamtgefüge einordnen muss und über den Gesamtzusammenhang sich besser merken lässt. 2.3 Superzeichen Ein Superzeichen wird durch die vorranschreitende Abstraktion erzeugt. Es ist ein Oberbegriff für die darunter liegenden Informationen. Unter einem Superzeichen kann man ein eigenes Raster mit selber bestimmten Eigenschaften zur Ordnung von Informationen benutzen. Die im Zusammenhang gemerkten Informationen verringert das Superzeichen. 2.4 Textgliederung Bei der Textgliederung ist das Ziel Superzeichen für die jeweiligen Abschnitte zu finden. Die Gliederung eines Textes kann dabei einem helfen, denn diese gibt auch eine Struktur des Lernstoffes und einen gedanklichen Aufbau wider. Ist die Struktur weniger eindeutig in einem Text sichtbar, sollte man versuchen Hervorhebungen für Superzeichen finden. Zu beachten ist, dass nicht jede Hervorhebung sinnvoll für die ganze Textpassage ist und muss deshalb abgewogen werden. 2.5 Analytische und Synthetische Strukturierung 2.5.1 Analyse In der Analyse geht man so vor, dass man die vorhanden Oberbegriffe in jeweils tieferliegende Oberbegriffe zu unterteilen bis man Einzelinformationen erhält. 2.5.2 Synthese Die Synthese geht andersherum als bei der Analyse vor. Dabei nimmt man den Text und bildet zu jeder Information einen Oberbegriff (Superzeichen). Diese Oberbegriffe werden zusammengefasst und es werden weitere Oberbegriffe gebildet, bis keine mehr möglich sind. Die Einzelinformationen werden schwarz markiert und die Superzeichen von denen blau. Dieser Schritt bildet die sog. Superzeichen erster Ordnung. Das Superzeichen für die eben gefundenen Superzeichen wird grün markiert. Die Abschnittsüberschriften, falls vorhanden, werden schließlich rot markiert. 4

2.5.3 Baumdarstellung Auch diese Synthese ist als Baumstruktur darstellbar. 2.6 Dezimalsystem Das Dezimalsystem ist eine andere Form der Darstellung und Ordnung der Informationen. Dieses System ist jedoch nichts Neues, denn fast jedes gebräuchliche Inhaltsverzeichnis benutzt dieses. Dazu werden jeweils die Superzeichen nummeriert. Jede unterliegende Abstraktionsebene wird durch einen Punkt mit der oberen getrennt. 2.7 Strukturierungsmethoden 1. Blöcke Bilden Das Bilden von Blöcken erfordert nur eine simple Eigenschaft, die die Informationen zusammenfasst z.b. eine alphabetische Sortierung 2. Superzeichen Bilden Wie schon bekannt wird hier mit Superzeichen die Informationen strukturiert. Diese Sortierung wird nach dem Inhalt gemacht. 3. Logische Beziehungen In diesem Verfahren werden Superzeichen gebildet, die die Funktion der Informationen widerspiegelt. 4. Assoziative Reihung Das ist eine schlichte Aneinanderreihung der zu lernenden Begriffe, die im direkten Zusammenhang befinden. 5. Formale Strukturierung Dazu verwendet man eine Tabelle, wobei die direkten Beziehungen in einer Reihe sich befinden. 5