Abteilung 2 (Klasse 8-10) Ich kann was, wir schaffen das!

Ähnliche Dokumente
Abteilung 2 (Klasse 8-10) Ich kann was, wir schaffen das!

Abteilung 2 (Klasse 8-10) Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das!

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Studien- und Berufswahlorientierung

KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage

Abschluss und Anschluss. Was erwartet mich in Klasse 9

Eine Schule für alle!

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

Schön, dass Sie da sind!

Gesamt schule Langerfeld

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Berufsorientierung an der Sekundarschule Leichlingen VIELFALT ERLEBEN INDIVIDUALITÄT FÖRDERN ZUKUNFT GESTALTEN

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Klassenlehrer; Fachlehrer Arbeitslehre Förderlehrer Fachlehrer AW Abteilungsleiter I SPK Siegen

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica

Eine Schule für ALLE

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Informationsabend für Grundschuleltern

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Themen: Informationsabend für Eltern des 5. Jahrgangs der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Geilenkirchen

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Übergang in die Abteilung II

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019

Übergang in die Abteilung II

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

DIE LEIBNIZSCHULE: Ein modernes Gymnasium mit Tradition

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica

Herzlich Willkommen zum Informationsabend. Theodor-Heuss-Schule

Neuanfang auf gutem Grund! Leitung der Vorbereitungsgruppe: Friederike Krämer-Brand (stellv. Marcus Risthaus, Ansgar Schmeier)

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

GESAMTSCHULE BERGHEIM

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule

Herzlich Willkommen. in der. Gesamtschule Berrenrather Straße ab 2019/20 in Köln - Lindenthal

Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Freunde, Fairness, Toleranz

HERZLICH WILLKOMMEN! Schuljahr 2018/2019

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Herzlich willkommen! Die gymnasiale Oberstufe an der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Saerbeck

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen

Herzlich willkommen! Die gymnasiale Oberstufe an der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Saerbeck

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am

Gegründet ca Lernende ca. 110 Lehrende. 4 Abteilungen

Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium

Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden

Pflegschaft Stufe

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium!

Donnerstag,

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Das Konzept zur Studien- und Berufswahlorientierung am Thomas-Morus-Gymnasium Oelde

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Berufswahlorientierung

Herzlich Willkommen in der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln - Chorweiler

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen

Elterninformation zum Übergang Grundschule - Gymnasium Laurentianum

Herzlich Willkommen in der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln - Chorweiler

Herzlich willkommen zur Elterninformation zur. Oberschule & Oberschule mit Gymnasialzweig. Stadthalle Göttingen

MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE

Herzlich willkommen zum. Informationsabend der Brüder-Grimm-Schule

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Städtische Gesamtschule Kohlscheid. lich Willkommen. Informationsabend. für Eltern und Kinder der 4. Grundschulklassen und alle interessierten Gäste

Elterninformation. Lise-Meitner- Gymnasium Willich. Lise-Meitner-Gymnasium Willich

Individuelle Förderung am EMG Hürth

Transkript:

Abteilung 2 (Klasse 8-10) Ich kann was, wir schaffen das!

MÖGLICHE BILDUNGSWEGE Studium Berufsausbildung Berufsbildende Schulen 13 12 Gymnasiale Oberstufe 11 10 Unterricht im Klassenverband 9 Unterricht im Klassenverband FLD* Englisch, Mathematik, Deutsch, NW Ergänzungsstunden 8 Unterricht im Klassenverband 7 Unterricht im Klassenverband FLD* Englisch, Mathematik, Deutsch FLD* Englisch, Mathematik Wahlpflichtunterricht Förderunterricht und Arbeitsgemeinschaften 6 Unterricht im Klassenverband 5 Unterricht im Klassenverband 2

DIE WOCHE IM 8. SCHULJAHR Mo Di Mi Do Fr 8.00 9.00 M WP E D SP 9.05 10.05 SEG WP SEG CH 10.05 10.25 Pause 10.25-11.25 E FuF / NL SEG 3 Bio M 11.30 12.30 D D E M AL 12.30 13.50 Mittagspause GL (12.45 13.45) Mittagspause Mittagspause 13.50 14.50 GL Freiwillige AGs / PH Ku/Mus Soz.päd. Angebote 14.55 15.55 REL Lernzeit NL (Betreuung) SEG (12.45 13.45) Freiwillige AGs / Soz.päd. Angebote (Betreuung) 3

MITTAGSPAUSE AB DER 8. KLASSE AIMS (nur noch bestimmte Aktivitäten möglich) z.b.: Theater Musik Roboter (Fortgeschrittene) NW-Labor (Fortgeschrittene) Schülerfirma Boys / Girls Schulsanitäter: Ausbildung Lernzeit Schüler helfen Schülern: - Lernbüro - GESA-80-Treff: Spieleverleih - Schulbibliothek - Müllpolizei / Schüleraufsicht - Streitschlichtung - Schulsanitätsdienst - Sporthelfer - ( ) Aufenthaltsmöglichkeiten (mittelfristig): Realschulhof Mittelstufentreff/ IF-Raum (neue) Mensa AIMS / Schüler helfen Schülern oder Lernzeit: In Klasse 8 ein Angebot verpflichtend, ab Klasse 9 freiwillig! 4

FÖRDERN UND FORDERN (FUF) 1. Quartal Deutsch Vorbereitung LSE Weiteres Programm 2. Quartal Englisch Vorbereitung LSE Weiteres Programm Niederländisch 3. Quartal Mathe Vorbereitung LSE Weiteres Programm 4. Quartal Französisch MINT 5

WP2 Klasse 8 Niederländisch Niederländisch FuF SeGeL Klasse 8 SeGeL (3h) MINT-Plus / Englisch Plus (1h) SeGeL (1h) Lernzeit - freiwillig oder verbindlich (1h) AIM: Lernzeit / Mittagspause (1h) WP2 - Klasse 9/10 Niederländisch Niederländisch FIS (halbjährlich wählbar) FuF SeGeL SeGeL - Klasse 9/10 SeGeL (2h) MINT-Plus / Englisch Plus (1h) SeGeL (1h) Niederländisch SeGeL (1h) FIS-Angebot: Lernzeit (halbjährlich wählbar - 1h) Mittagspause 6

SEGELS 3SEGEL 3 S FÖRDERUNG INDIVIDUELLER INTERESSEN (FIS) FIS einfügen 7

IN MEINER SCHULE IST WAS LOS! Skifreizeit / Projektwoche Februar 2017 (Klasse 8) Auslandsfahrten / Praktikum 2017/18 (Klasse 9) Studienfahrten 2018/19 (Klasse 10) Exkursionen Wettbewerbe Veranstaltungen 8

NIEDERLÄNDISCH Dag! Hoi! Goedemorgen! Welkom! Spreek je al Nederlands? Das Fach Niederländisch stellt sich vor 9

NIEDERLÄNDISCH 1. Warum Niederländisch? vielfältige wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen günstige Voraussetzung für Ausbildung und Beruf (andere Ausbildungsberufe, grenzüberschreitende Berufsperspektiven) Studium in den Niederlanden oder Belgien (kein NC, andere Studiengänge) permanente Möglichkeit zur praktischen Anwendung und Vertiefung des Erlernten (z. B. beim Einkaufen in Winterswijk, im Urlaub, bei Sport- und Kulturveranstaltungen und Begegnungen mit niederländischen Partnerschülern). 10

NIEDERLÄNDISCH 2.1 Ziele des Faches Förderung der kommunikativen Kompetenzen wie Hörverstehen/Hör- Sehverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung interkulturellen Kompetenzen wie das Verständnis für andere kulturspezifische Denk- und Lebensweisen entwickeln (z. B. Drogenpolitik, Euthanasiepolitik) und mit der eigenen Kultur kritisch vergleichen, methodische Kompetenzen (z. B. Arbeit mit dem Wörterbuch, Vokabellernen etc.). 11

NIEDERLÄNDISCH 2.2 Inhalte in den Klassen 8 (zweistündig) und 9 (dreistündig) wird mit dem Lehrwerk Taal vitaal op school, Band I und II gearbeitet, daneben auch mit Materialien aus Welkom! Die Inhalte sollen den Schülerinnen und Schülern eine alltägliche Kommunikation und Kontakt im Nachbarland ermöglichen. Hierzu gehören z.b. folgende Bereiche: Kontaktaufnahme, sich jemandem vorstellen Tagesabläufe beschreiben Essen und Trinken etc. 12

NIEDERLÄNDISCH 2.2 Inhalte In den Klassen 10 und 11 werden aufbauend auf den oben genannten Inhalten folgende Themen erarbeitet: Landeskunde Typisch Nederlands Jugendroman / Comic De ontdekking (2. Weltkrieg und Judenverfolgung/Anne Frank) Folgen der weltweiten Klimaveränderung für die Niederlande - Niederlande und das Wasser krant in de klas (Zeitungsprojekt) etc. und verstärkt authentische Materialien eingesetzt. 13

NIEDERLÄNDISCH 3. Besonderheiten des Faches Niederländisch an der GESA deutsch-niederländischer Schüleraustausch mit dem Gerrit Komrij College in Winterswijk mit spannenden Begegnungen in der jeweils anderen Sprache und Kultur, Exkursionen zu kulturellen oder sportlichen Veranstaltungen sowie Arbeit in Workshops in gemischten Kleingruppen Exkursionen und grenzüberschreitende Projekte (z.b. Ausflug auf den Wochenmarkt in Winterswijk, Amsterdam-Exkursion, Exkursion zum Museum Markt 12" in Aalten, evtl. Besuch der Universität Twente Enschede) Zertifikat Niederländisch (CNaVT) mit vorbereitender AG auf unterschiedlichen Niveaus in Zusammenarbeit mit der Taalunie Kennenlernen des niederländischsprachigen Arbeitsmarktes durch die Möglichkeit von Auslandspraktika in den Niederlanden ab Kl. 9 in z.b. Winterswijk, Aalten oder Enschede (und Zusammenarbeit mit der Euregio und dem Arbeitsamt Coesfeld) 14

NIEDERLÄNDISCH 4. Wer sollte Niederländisch als 2. bzw. 3. Fremdsprache wählen? Du solltest gerne eine weitere Fremdsprache lernen; Interesse an den Niederlanden und Niederländern bzw. Belgien und Belgiern haben; Zeit und Energie haben - auch zu Hause - Vokabeln und Grammatik regelmäßig zu lernen; keine Schwierigkeiten in den Fächern Deutsch und Englisch haben. Als je nog iets wilt weten - vraag het maar! 15

BERUFSWAHLORIENTIERUNG BWP PA BA BFE KAoA AV BOB KoKo SBO StuBo LZP 16

BERUFSWAHLORIENTIERUNG KAoA = Kein Abschluss ohne Anschluss SBO = Standardelement der Berufsorientierung BWP = Berufswahlpass PA = Potenzialanalyse BFE = Berufsfelderkundung BOB = Berufsorientierungsbüro LZP = Langzeitpraktikum AV = Anschlussvereinbarung StuBo = Studien- und Berufswahlkoordinator KoKo = Kommunale Koordinierung (Kreis Borken) BA = Bundesagentur für Arbeit 17

BERUFSWAHLORIENTIERUNG Durch das Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer und effizienter gestaltet worden! Die Berufsorientierung beginnt in der Gesamtschule ab Klasse 5 und ist Aufgabe aller Lehrerinnen und Lehrer und aller Fächer! Klasse 7: Arbeitslehre Wirtschaft (AW) im Klassenverband ganzjährig Beginn der vertieften Berufs- und Studienorientierung mit einem Informationsabend im März Vorstellen des Berufswahlkonzepts 18

BERUFSWAHLORIENTIERUNG Klasse 8.1: AW im Klassenverband halbjährig Austeilung des BWP zu Beginn des Schuljahres (keine Kosten!) Eintägige PA im 1. Halbjahr außerschulisch bei einem Träger GL verantwortlich für Vor-/Nachbereitung Elternabend zur Berufswahl mit Frau Schepers (Berufsberaterin) und Frau Perik (Reha-Beraterin) Klasse 8.2: 3 Tage BFE in drei verschiedenen Berufsfeldern (Pflicht) freiwilliges Sozialpraktikum möglich (Altersheim, Kindergarten, ) dienstags nachmittags an ca. 10 Terminen 19

BERUFSWAHLORIENTIERUNG Klasse 9.1: AW im Klassenverband ganzjährig (Schwerpunktthema Berufswahl) Zweiwöchiges Betriebspraktikum (vor oder nach den Herbstferien) Verantwortlich für Durchführung sind die Klassenlehrer und das StuBo-Team Klasse 9.2: Auslandsreise oder weiteres Betriebspraktikum (eine Woche) freiwilliges Sozialpraktikum möglich (Altersheim, Kindergarten, ) dienstags nachmittags an ca. 10 Terminen begleitetes LZP dienstags in Absprache mit StuBo-Team möglich regelmäßige Sprechstunde der BA im BOB regelmäßige Betriebserkundungen 20

BERUFSWAHLORIENTIERUNG Klasse 10: Möglichkeit der Bildung einer BuS-Klasse (Betrieb und Schule) im 1. Hj. weiterhin Sozialpraktikum und LZP möglich Bewerbungstraining regelmäßige Sprechstunde der BA im BOB regelmäßige Betriebserkundungen Klasse 11: Zweiwöchiges Betriebspraktikum Klasse 12/13: Teilnahme an Hochschultagen Studienberatung duales Studium 21

BERUFSWAHLORIENTIERUNG Akteure und Geldgeber Unsere Kooperationspartner 22

BERUFSWAHLORIENTIERUNG Weitere Informationen gibt es unter: www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/index.html www.mais.nrw/uebergang-schule-beruf www.bwp-nrw.de/los-gehts Alle Links auf unserer Homepage www.gesamtschule-rhede.de Bei allen Fragen rund um das Thema Berufswahlorientierung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! norbert.schmidt@gesamtschule-rhede.de 23

TERMINE UND INFOS NL-Wahl bis zum 13.5.2016 Alle aktuellen Informationen auch diese Präsentation unter: www.gesamtschule-rhede.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 24