Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

Ähnliche Dokumente
Diskussion von Grundsätzen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit in kleinen Fließgewässern am Beispiel GEK Krumme Spree

Abschnittsblätter (Seen)

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Erarbeitung eines Managementplanes für das FFH-Gebiet Putzarer See Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH

Bewertungsansatz für die Hydrologische Zustandsklasse für Fließgewässer im Land Brandenburg

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald - Schwerpunkt Großes Fließ

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

- oberirdischen Gewässer -

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. 2. Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) am

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Der biologische Zustand der Zwester Ohm


Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen - 2.Informationsveranstaltung

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Ostusedomer Hügelland III. Informationsveranstaltung

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir?

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Wie können Fischereivereine bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mitgestalten?

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

15. Informationsveranstaltung Löbau, Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Nuthe (Nuth_Nuthe_89)

2. Besprechung der Projektarbeitsgruppe Gewässerentwicklungskonzept Untere Bode

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Informationsveranstaltung für Flächennutzer und Flächeneigentümer

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Projektbegleitende Arbeitsgruppe Teil 1

lokalen Nutzungsansprüchen

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Dezember 2018 Teil II

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Temnitz-Kleiner Havelländischer Hauptkanal

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

Abschlussveranstaltung

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow

Flussgebietsmanagement für die Werra

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Gewässerentwicklungskonzepte

4. Regionales Wasserforum

Gewässerentwicklungsplan

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern. LVA Nr

Ziele EG-Wasserrahmenrichtlinie. sserökologische Zustand des Steinhuder Meeres & Aktuelle Belastungen des Sees

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Probestrecke Gewässerstruktur. Grenze des Untersuchungsgebietes. Baufeld. Meter. Antragsteller Projekt Darstellung

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Beurteilung der Wasserqualität

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

GEK Obere Havel 1a. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Maßnahmenplanung. TOP 4: Validierung von Fließgewässertyp- und Kategorie

Renaturierung von Niederungsbächen im Einzugsgebiet des Schwielochsees

Beantragung einer Produktionslizenz für die Förderung von Erdöl- und Erdgas am Standort Guhlen

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Gewässerentwicklungskonzept

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

QZV Ökologie OG. Textgegenüberstellung

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Defizite Teilgebiete GHHK 1 und. Erster Flügelgraben. Defizitanalyse (Bauwerke, Strukturgüte, hydrologischer Zustand) GHHK 1.

Transkript:

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree im Auftrag des Landesumweltamtes Brandenburg Arbeitsgemeinschaft Krumme Spree Ellmann und Schulze GbR Ingenieurbüro ro für f r Landschaftsplanung und Wasserwirtschaft 16845 Sieversdorf, Hauptstraße e 31 www.ellmann-schulze.de biota Institut für f ökologische Forschung und Planung GmbH 18246 Bützow, B Nebelring 15 www.institut-biota.de

FFH-Arten Arten-Kartierung im Entwicklungskorridor der Krummen Spree Ergebnisse der Bestandsanalyse Defizitanalyse und Darstellung der Entwicklungsziele Ableitung von Maßnahmen

Rotbauchunken Kammmolch Bitterling, Schlammpeitzger Große e Moosjungfer

Amphibien - Rotbauchunken KGS Kleingewässersanierung KGN Kleingewässerneuanlage FR Flutrinnenanschlüsse

Amphibien - Rotbauchunken KGS 3, KGN 4, FR 9 KGN 7, KGS 4, KGS 5 Restvorkommen, tlw. Einzelindividuen bei fortschreitender Entwicklung und bei häufigerem und früherem Trockenfallen der Laichgewässer Rückgang der Population Vorkommen größerer Bestände Neuanlage und Sanierung der Gewässer unter Beachtung der Ansprüche der Art an ein Laichgewässer Stabilisierung der Population hohes Wiederbesiedlungspotenzial im Bereich zwischen Werder und Briescht durch wahrscheinlich hohe Population auf der Beeskower Platte

Amphibien - Kammmolch keine aktuellen Nachweise in den Untersuchungsgewässern flache, temporär überstaute Senken eingeschränkte Eignung als Habitat Entwicklungsraum: FR 8 KGN 3 Weiher östlich von KGS 3 Sanierungsziel: isolierte Kleingewässer ohne Fischbesatz

Fische Befischungsstrecke keine Nachweise: Bitterling und Schlammpeitzger

Wirbellose Große Moosjungfer keine aktuellen imaginalen und larvalen Nachweise im Untersuchungsgebiet Habitate fehlen in ausreichender Ausdehnung und optimaler Qualität unzureichend ausgebildete Submers- und Schwimmblattvegetation wechselnde Wasserstände teilweise zu starke Beschattung

Strukturgütekartierung tekartierung (03/2010) Gewässerbegehung (06/2010) Ökologische Durchgängigkeit der Querbauwerke Ermittlung der hydrologischen Zustandsklasse Seeuferbewertung

Erfassung: Begehungszeitraum : Juni 2010 gewässermorphologische Parameter Belastungen Bauwerke Fließgew gewässertyp Fließgeschwindigkeiten

Fließgeschwindigkeitsmessungen MQ-Verh Verhältnisse im Juni 2010 75-Perzentil v stromstrich Zustandsklasse Ermittlung der Zustandsklasse für f r die Kontinuität t des Abflusses (ArcECMO) Zusammenführung zur mittleren hydrologischen Zustandsklasse

Wasserführung zum Zeitpunkt der Begehung (06/2010) FG - Wasserführung FG - temporäre Wasserführung FG Lauf trocken gefallen Verrohrung

Gewässerkundliche Pegel im Untersuchungsgebiet

Abflusszustandsklasse Fließgeschwindigkeitszustandsklasse Mittlere Hydrologische Zustandsklasse

vorhandene Daten Gütedaten, Querbauwerke... Gewässerbegehungen Bauwerke, Gewässerabschnitte, Fotodokumentation, LAWA-Typ, Strukturgütekartierung Biologische QK Gewässerflora benthische wirbellose Fauna Fischfauna Hydromorphologische QK Wasserhaushalt Gewässerumland morphologische Bedingungen ökologische Durchgängigkeit Physikalisch-chemische QK allg. chemische Parameter (O 2, ph-wert, Nährstoffe, Salz) Schadstoffe (spezifische und nichtspezifische Schadstoffe) Defizite im Vergleich zur Zielvorgabe Güteklasse 2 ( Guter Zustand )

Legende Referenzzustand kein Defizit Defizit -1 Defizit -2 Defizit -3 Ergebnisse der Defizitanalyse GM Gewässermorphologie DGK ökologische Durchgängigkeit HZK Hydrologische Zustandsklasse BI Biologische Qualitätskomponente PC Physikalisch-chemische Qualitätskomponente

Briescht-Stremmener Fließ, DE582716_750 P01 Defizite: GM DGK HZK BI PC Restriktionen: festgesetztes Überschwemmungsgebiet Entwicklungsziele: Verbesserung der Gewässerstruktur Verbesserung des Wasserhaushaltes P01

Briescht-Stremmener Fließ, DE582716_750 P02 Defizite: GM DGK HZK BI PC Restriktionen: landwirtschaftliche Nutzung Entwicklungsziele: Verbesserung der Gewässerstruktur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Verbesserung des Wasserhaushaltes P02

Briescht-Stremmener Fließ, DE582716_751 P01 Defizite: GM DGK HZK BI PC Restriktionen: landwirtschaftliche Nutzung Bahndamm Entwicklungsziele: Förderung der Beschattung des Grabens Verbesserung des Wasserhaushaltes P01

Briescht-Stremmener Fließ, DE582716_751 P02 Defizite: GM DGK HZK BI PC Restriktionen: Wasserschutzzone III Bahnstrecke, angrenzende Straße Regenwassereinleitungen landwirtschaftliche Nutzung Siedlungsbereich Entwicklungsziele: Förderung der Beschattung des Grabens Beseitigung der Verrohrung P02

Kossenblatter Mühlenfließ, 5827142_1254 P01 P03 Defizite: GM DGK HZK BI PC P01 Restriktionen: festgesetztes Überschwemmungsgebiet Siedlungsbereich landwirtschaftliche Nutzung fischereiliche Nutzung der Seen BW1254-02 Entwicklungsziele: Verbesserung der Gewässerstruktur in Teilbereichen Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit

Kossenblatter Mühlenfließ, 5827142_1256 Defizite: GM DGK HZK BI PC P01 P02 Restriktionen: Siedlungsbereich Straßenquerung Entwicklungsziele: Verbesserung der Gewässerstruktur in Teilbereichen P01 P02

Kossenblatter Mühlenfließ, 5827142_1256 Defizite: GM DGK HZK BI PC P03 P05 Restriktionen: gewerbliche Fischaufzucht landwirtschaftliche Nutzung Siedlungsbereich Entwicklungsziele: Förderung der Beschattung Reduzierung von Nährstoffeinträgen Beseitigung der Verrohrung in der Ortslage Falkenberg Fischteich P03 P04

Kossenblatter Mühlenfließ, 5827142_1256 Defizite: GM DGK HZK BI PC P06 Restriktionen: landwirtschaftliche Nutzung Entwicklungsziele: Förderung der Beschattung

Blabber Graben, 5827138_1253 P01 P04 Defizite: GM DGK HZK BI PC Restriktionen: NSG, FFH-Gebiet naturnahe bis gering beeinflusste Moore im Gewässerumfeld P01 Entwicklungsziele: Verbesserung der Gewässerstruktur in Teilbereichen Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Verbesserung der Wasserführung

Blabber Graben, 5827138_1253 Defizite: Entwicklungsziele: Verbesserung der Gewässerstruktur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Verbesserung der Wasserführung GM DGK HZK BI PC Restriktionen: NSG, FFH-Gebiet P05, P07, P12, P14 P05

Blabber Graben, 5827138_1253 Defizite: Restriktionen: Siedlungsbereich Entwicklungsziele: Verbesserung der Gewässerstruktur in Teilbereichen Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Verbesserung der Wasserführung GM DGK HZK BI PC GM durchflossene Standgewässerbereiche P06, P08-P11, P13 P11

Schwenowseegraben, 58271384_1607 Defizite: GM DGK HZK BI PC P01 Restriktionen: NSG, FFH-Gebiet Schwenower Forst festgesetztes Überschwemmungsgebiet Entwicklungsziele: Verbesserung des Wasserhaushaltes

Schwenowseegraben, 58271384_1607 P02-P06 Defizite: GM DGK HZK BI PC

Schwenowseegraben, 58271384_1607 Defizite: GM DGK HZK BI PC Restriktionen: NSG, FFH-Gebiet Schwenower Forst (P02, P04) festgesetztes Überschwemmungsgebiet (P02) Rotbauunkenvorkommen (P04) forstwirtschaftliche Nutzung Entwicklungsziele: Verbesserung des Wasserhaushaltes Förderung der Beschattung P02-P06 BW12, 03/2010 BW12, 06/2010 P04 P02

Rocher Mühlenfließ, 582718_752 Defizite: GM DGK HZK BI PC Restriktionen: festgesetztes Überschwemmungsgebiet FFH-Gebiet (Mündungsbereich) landwirtschaftliche Nutzung Siedlungsbereich Entwicklungsziele: Verbesserung der Gewässerstruktur Verbesserung der Abflussverhältnisse Verbesserung der Gewässergüte Sanierung des Wasserhaushaltes der angrenzenden Niedermoorflächen Ausweisung eines Gewässerrandstreifens Herstellung der Otterdurchgängigkeit P01 P04 P02 P03

Rocher Mühlenfließ, 582718_752 P05 P07 Defizite: GM DGK HZK BI PC Restriktionen: bereichsweise landwirtschaftliche Nutzung Entwicklungsziele: Gewässerstruktur Zustand erhalten Verbesserung der Abflussverhältnisse Verbesserung der Gewässergüte P05 P07

Rocher Mühlenfließ, 582718_752 P08 P12 Defizite: GM DGK HZK BI PC Restriktionen: Siedlungsbereiche landwirtschaftliche Nutzung P10 Entwicklungsziele: Verbesserung der Gewässerstruktur Verbesserung des Wasserhaushaltes der angrenzenden Niedermoorflächen Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit / Otterdurchgängigkeit Verbesserung der Abflussverhältnisse Verbesserung der Gewässergüte

Dollgener Seegraben, 5827182_1257 Defizite: GM DGK HZK BI PC P01, P02 P01 P02 Restriktionen: landwirtschaftliche Nutzung fischereiliche Nutzung des Groß Leuthener Sees Entwicklungsziele: Verbesserung der Gewässerstruktur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Verbesserung des Wasserhaushaltes Entwicklung des Gewässerrandstreifens

Dollgener Seegraben, 5827182_1259 Defizite: GM DGK HZK BI PC P01, P02, P04 Restriktionen: Wasserschutzgebiet Zone III NSG, FFH-Gebiet Dollgener Grund Entwicklungsziele: Verbesserung der Abflussverhältnisse Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Wasserrückhalt im Quellbereich P01 P02

Dollgener Seegraben, 5827182_1259 Defizite: GM DGK HZK BI PC P03 Restriktionen: landwirtschaftliche Nutzung Entwicklungsziele: Verbesserung der Abflussverhältnisse Optimierung der ökologischen Durchgängigkeit Verbesserung der Gewässerstruktur Beseitigung der Verrohrung

Jänickensgraben, 5827132_1251 P01-P08 Defizite: GM DGK HZK BI PC

Jänickensgraben, 5827132_1251 P01-P08 Defizite: GM DGK HZK BI PC P01 Restriktionen: NSG, FFH-Gebiet festgesetztes Überschwemmungsgebiet Siedlungsbereiche landwirtschaftliche Nutzung P03 Entwicklungsziele: Verbesserung der Gewässerstruktur Gewässerrandstreifen ausweisen Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Verbesserung des Wasserhaushaltes P06

Schloßspree, 582714_749 Defizite: GM DGK HZK BI PC Restriktionen: FFH-Gebiet Spree festgesetztes Überschwemmungsgebiet Ortslage Entwicklungsziele: in Teilbereichen Verbesserung der Gewässerstruktur Ausweisung von Gewässerrandstreifen Verbesserung der Abflussverhältnisse

Sawaller Altarm, 5827312 Defizite: GM DGK HZK BI PC Restriktionen: NSG, FFH-Gebiet festgesetztes Überschwemmungsgebiet Ortslage Entwicklungsziele: in Teilbereichen Verbesserung der Gewässerstruktur

Groß Leuthener See - 8000158271825 Typ 11- kalkreicher, ungeschichteter See mit relativ großem Einzugsgebiet (Verweilzeit > 30d) Zustandsbewertung laut Steckbrief Seen EU-Wasserrahmenrichtlinie (2009):

Kossenblatter See - 8000158271427 Zustandsbewertung laut Steckbrief Seen EU-Wasserrahmenrichtlinie (2009): Typ 11- kalkreicher, ungeschichteter See mit relativ großem Einzugsgebiet (Verweilzeit > 30d)

Neuendorfer See 800015827133 Zustandsbewertung laut Steckbrief Seen EU-Wasserrahmenrichtlinie (2009): Typ 12- kalkreicher, ungeschichteter See mit sehr großem Einzugsgebiet (Verweilzeit 3-30d)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!