Stellungnahme. des Sozialverbandes VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum. Entwurf eines Ersten Landesgesetzes zur Änderung des Landeskrankenhausgesetzes

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme des Sozialverband VdK e.v. Rheinland-Pfalz. zum Entwurf des. Landesgesetzes zur Weiterentwicklung der Beratungs- und

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen

Entlassmanagement Eine Chance für die Optimierung der sektorübergreifenden Versorgung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Der neue Krankenhausplan: Vorstellung und gesundheitspolitische Einordnung

Leitlinien zur Reform der Krankenhausfinanzierung in Deutschland:

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch):

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

1. Vorbemerkung 2. Begriffe und Formen der Überleitung 3. Verständnis pflegerischer Überleitung 4. Rahmenbedingungen

Berücksichtigung von Sozialer Arbeit in Landeskrankenhausgesetzen in Deutschland Eine Übersicht

Klinik- und Pflegeleitbild

Vereinfachte Pflegedokumentation aus rechtlicher Sicht. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 16. Pflege-Recht-Tag Berlin weiss-rechtsanwaelte.

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Grundsatzpapier zu den Öffnungszeiten in der teilstationären Pflege in Bayern (GP ÖZ)

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Dreiseitiger Vertrag

Zukunft der stationären Versorgung in Thüringen Symposium der KHG Sachsen am Michael Lorenz Geschäftsführer der LKHG Thüringen e.v.

Referat für Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung RGU-S-BM

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

für das Berichtsjahr 2006

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013)

Vorschlag der Bundesregierung

Wie setzt Bremen seine Rolle bei der Krankenhausaufsicht um?

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Aktuelle Aspekte zum Entlassungsmanagement. Bad Elster 11. September Dr. Reza F. Shafaei

Expertenstandard Mobilität aus der Sicht eines Hilfsmittel Providers H. Musswessels

Thema 1: Ökonomische Krankenhaus-Modelle

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

MEDIZINISCHE VERSORGUNG VON ASYLBEWERBERN IN RHEINLAND-PFALZ

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016)

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum Referentenentwurf eines

Sozialdienst im Krankenhaus

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

Zu Artikel 13 ( Änderung des Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften )

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte:

Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v.

Beschluss der Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer am 10./11. November 2017, Frankfurt

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leitfaden für Patientenfürsprecherinnen

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Allgemeine Informationen zum Thema Sicherstellungsassistenten

Es gilt das gesprochene Wort.

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Patientenanwalt. 2. Abschnitt: Pflegeanwalt. 3. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen. Patientenanwaltschaft

Was bedeutet das DRG-System für den ambulanten Bereich?

Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 26. Mai zum

Berufliche Reha wer leistet was

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Das neue Kinder- und Jugendhilferecht

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Krankenhausfinanzierung zwischen Ethik und Monetik

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2003

Stellungnahme. zum. Az.: R B /5-14 R2 33/2016

Krankenhausplanung NRW 2015 Quo vadis? aus Sicht der Ärztekammer Nordrhein

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Transkript:

Stellungnahme des Sozialverbandes VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum Entwurf eines Ersten Landesgesetzes zur Änderung des Landeskrankenhausgesetzes (Krankenhausgesetz KHG) Mainz, 11.01.2010 Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. Kaiserstr. 62 55116 Mainz Telefon: 0 61 31/6 69 70-0 Telefax: 0 61 31/6 69 70-99 E-Mail: rheinland-pfalz@vdk.de

Stellungnahme des Sozialverbandes VdK Rheinland-Pfalz zum Entwurf eines Ersten Landesgesetzes zur Änderung des Landeskrankenhausgesetzes (Krankenhausgesetz KHG) Mit dem vorliegenden Landesgesetz sollen maßgebliche rechtliche Rahmenbedingungen des rheinland-pfälzischen Krankenhauswesens evaluiert werden. Ziel des Gesetzes ist die wohnortnahe und bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung sowie die bedürfnisorientierte Versorgung der Patienten. Im Rahmen der so genannten Patientenrechte ist auch die Einbeziehung eines Patientenfürsprechers begrüßenswert. Dem Entwurf zufolge sollen die Verfahren der Krankenhausplanung sowie die Bestimmungen über die Pflichten und die Zusammenarbeit der Krankenhäuser zukünftig neu und flexibler gestaltet werden. Die Intention der Qualitätssicherung beziehungsweise der Qualitätsentwicklung ist positiv hervorzuheben. Insbesondere das Ziel der barrierefreien und behindertengerechten Gestaltung der Gebäude und Einrichtungen der Krankenhäuser erachten wir als notwendig. Wir befürworten die Konzipierung des Krankenhausgesetzes, die Bestimmungen zur Dienst- und Aufnahmebereitschaft und zu den Meldepflichten der Krankenhäuser den aktuellen Bedürfnissen anzupassen. Weiterhin sind die Neuregelungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit grundsätzlich zu begrüßen. Allerdings wird das Gesetz dem Anspruch, die Patienten mit ihren Rechten sowie Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen und dabei gleichzeitig den Qualitätsanforderungen unter ökonomischen Gesichtspunkten zu erfüllen, nicht in allen Punkten gerecht. Dazu im Einzelnen: 1 KHG Die Intention des Gesetzes, eine bedarfsgerechte und wohnortnahe Versorgung zu gewähren sowie leistungsfähige und wirtschaftlich handelnde Krankenhäuser sicherzustellen, ist grundsätzlich zu begrüßen. 5 KHG Als grundsätzlich positiv erachten wir, dass an der Krankenhausversorgung zukünftig unter anderen der Dachverband der Pflegeorganisationen Rheinland-Pfalz e. V. beteiligt wird. Es ist allerdings zu befürchten, dass der pflegerische Aspekt gegenüber den anderen Beteiligten zu wenig gewichtet wird. Diesbezüglich müsste eine Weiterentwicklung erfolgen, indem auch Patientenvertreter als Beteiligte an der Krankenhausversorgung im Gesetz aufgenommen werden. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. 2010 2

13 KHG Wir begrüßen die gesetzliche Regelung in 13 KHG bezüglich der Fallpauschalen als Bemessungsgrundlage insbesondere aufgrund ihrer Transparenz. Die landesweit einheitlichen Fallpauschalen führen zu einer höheren Leistungs- und Kostentransparenz im Krankenhaus. Auch die Flexibilität dieses neuen Systems bewerten wir als positiv, da es jährlich angepasst wird und zunehmend mehr Diagnosen erfasst werden. Die neue Regelung verhindert, dass es wie in der Vergangenheit allein darauf ankommt, die Betten zu belegen, um Einnahmen zu erzielen. Während allerdings die verweildauerbezogene Abrechnung aus ökonomischer Sicht ein Anreiz für eine Verlängerung der Behandlung war, ist die Abrechnung nach DRG- Fallpauschalen ein Anreiz für eine eher zu frühzeitige Entlassung. Infolge dieses neuen Abrechnungssystems besteht unseres Erachtens das Interesse der Leistungserbringer darin, möglichst viele Patienten in möglichst kurzer Zeit zu behandeln. Einnahmesteigerungen wären damit die Folge. Die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten infolge einer zu kurzen, nicht ausreichenden Behandlung erneut aufgenommen werden müssen, steigt dagegen (so genannter Drehtür-Effekt). Diese Gefährdung der Patienten muss jedoch vermieden werden. Die Verkürzung der Verweildauer erhöht die Anforderung an die Frührehabilitation im Krankenhaus und an eine funktionierende Überleitung sowie Anschlussversorgung im ambulant-ärztlichen, rehabilitativen und pflegerischen Bereich. Zudem sollte sichergestellt werden, dass sich durch das Abrechnungssystem die administrative Tätigkeit der Leistungserbringer nicht erhöht und damit weniger Zeit für die Patienten bleibt. 24 KHG Das gesetzlich verankerte Ziel der Arzneimitteltherapiesicherheit durch die Krankenhäuser erachten wir als positiv. Auf diese Weise wird eine bestimmungsgemäße, sichere, zweckmäßige und wirtschaftliche Anwendung von Arzneimitteln sichergestellt. 25 KHG Im Rahmen der Patientenrechte ist es unserer Meinung nach unerlässlich, für jedes Krankenhaus einen Patientenfürsprecher zu wählen. Patientenfürsprecher arbeiten ehrenamtlich in Krankenhäusern und sind daher bereits aus ökonomischen Gesichtspunkten einzubinden. Sie sind zudem im Gegensatz zu den an dem Versorgungsauftrag Beteiligten unabhängig und nicht weisungsgebunden. Sie unterstützen Patienten bei Problemen und Beschwerden gegenüber dem Krankenhaus. Wir sehen allerdings die Gefahr, dass mitunter entsprechende Konzepte fehlen, diese Patientenfürsprecher auch konstruktiv in den Alltag des Krankenhauses einzubinden. Trotz zeitlicher und finanzieller Rahmenbedingungen sollten ihre Anregungen auch tatsächlich in die Qualitätskonzepte einfließen, da hier die Anliegen der Patienten unmittelbar aufgenommen werden können. Der Ablauf für Beschwerden und Anregungen muss für die Patienten transparent gemacht werden, damit diese auch wirklich als Instrumente zur Qualitätsverbesserung genutzt werden können. Im Rahmen des Qualitätsmanagements muss sichergestellt werden, dass im Falle von Beschwerden seitens Betroffener oder Angehöriger Nachteile in der Versorgung ausgeschlossen sind. Sämtliche Beschwerden müssen sowohl diskret als auch neutral ü- berprüft werden. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. 2010 3

26 KHG Die Konkretisierung und Ergänzung der Aufgaben des Sozialdienstes im Krankenhaus sind grundsätzlich zu befürworten. Insbesondere die zukünftig verstärkte Unterstützung für Kinder und Jugendliche ist positiv zu bewerten. 30 KHG Die Verpflichtung der Krankenhäuser gemäß 30 Absatz 1 KHG, ihre Leistungen in der fachlich gebotenen Qualität entsprechend dem jeweiligen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erbringen, begrüßen wir uneingeschränkt. Auch die in 30 Absatz 2 KHG verankerte Förderung der Organ- und Gewebespende als Bestandteil des Krankenhaus-Versorgungsauftrages entspricht unserem Anliegen. Allerdings stellt sich die Frage, inwieweit diese Verpflichtung umgesetzt und deren Sicherstellung kontrolliert werden kann. Die gesetzliche Regelung bezüglich der barrierefreien und behindertengerechten Gestaltung der Gebäude und Einrichtungen eines Krankenhauses ist ein sehr wichtiger Aspekt des Gesetzentwurfes, den wir unbedingt unterstützen. Damit wird ein wichtiger Grundsatz der UN-Behindertenrechtskonvention aufgegriffen und umgesetzt: die Zugänglichkeit medizinischer Einrichtungen (Art. 9 der UN- Behindertenrechtskonvention). Nicht nachvollziehbar ist es jedoch, dass lediglich in der Begründung zum Gesetzentwurf auf die Definition von Barrierefreiheit in 2 Abs. 3 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen Bezug genommen wird. Wir fordern dagegen eine konkrete Verweisung direkt im Gesetzestext. 30 a KHG Die gesetzlich verankerte Verpflichtung der Krankenhäuser zur Kooperation begrüßen wir zwar. Allerdings sehen wir die Umsetzung als problematisch an, da sowohl unterschiedliche Konzepte der einzelnen Krankenhäuser als auch Hierarchien innerhalb eines Krankenhauses überwunden werden müssen. Aufgrund gesellschaftlicher und gesundheitsökonomischer Veränderungen müssen die traditionellen Organisationsstrukturen in Frage gestellt werden, um eine zeitgemäße, effektive und für alle Parteien gleichermaßen befriedigende Arbeitsgestaltung zu erreichen. Vielmehr sollte die Versorgung der Patienten durch eine berufsübergreifende Zusammenarbeit sichergestellt werden. 32 KHG Wir befürworten die Verpflichtung des Krankenhauses, alle erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Krankenhausinfekten zu treffen. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. 2010 4

34 KHG Da es in der Vergangenheit nicht selten vorkam, dass Patienten trotz eines Notfalls wegen mangelnder Kapazität zwischen Krankenhäusern verwiesen werden, begrüßen wir die Verpflichtung des Krankenhauses, im Rahmen seines Versorgungsauftrages an der Notfallversorgung teilzunehmen und damit eine bessere Koordinierung zu erreichen. 36 ff. KHG Die gesetzliche Regelung zum Datenschutz bewerten wir prinzipiell als positiv. Allerdings sollte sichergestellt werden, dass die Patienten Kenntnis darüber erlangen, was mit ihren Daten geschieht. Die Absichten, was mit den jeweiligen Daten erreicht werden soll, müssen für alle Beteiligten verständlich und transparent gemacht werden. Zudem muss gewährleistet werden, dass im Falle einer Verwehrung der Zustimmung Nachteile in der Versorgung für den Patienten ausgeschlossen sind. Mainz, 11.01.2010 Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. 2010 5