Rechtsprechung im Mietrecht - unjuristischbetrachtet. I. Einleitung II. Minderung III. Modernisierung IV. Kündigung

Ähnliche Dokumente
Dr. Rainer Tietzsch, Benjamin Raabe: Vorschlag Änderung der 536, 543, 556 b, 569, 573, 573 d, 574, 574 a BGB 272, 308 a ZPO

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. Mai 2008 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Hinweis: Im Falle des Bestehens einer Minderung ist davon auszugehen, dass 20 Prozent Mietminderung angemessen sind.

Beispielbild. Mietrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Unterbringung von Flüchtlingen

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 6/2013:

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

4. Besprechungsfall. Wie ist die Rechtslage?

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Studenten und Mietrecht

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Amtsgericht Spandau. Im Namen des Volkes. Urteil

1.1.2 Pflichten des Mieters Folge bei Pflichtverstoß. Mangelbegriff

Rechtliche Probleme des Fogging. - Folgeprobleme aus miet- und wohnungseigentumsrechtlicher Sicht -

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 5/2014:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 8. April 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung

Allgemeine Vertragsbestimmungen zum Mietvertrag

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin,

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen...

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil

Wohnraummiete: Schadenersatzanspruch wegen Wohnungsbeeinträchtigung durch Versterben in der Wohnung. AG Bad Schwartau AZ: 3 C 1214/99

Regionalberatungen Frühjahr Aktuelles aus dem Genossenschafts- und Mietrecht

Erster Schriftlicher Bericht

Aktuelle Rechtsprechung im Mietrecht

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Titel: Nutzung eines Ladenlokals durch den Untermieter unter Missachtung des im Hauptmietvertrag vereinbarten Nutzungszwecks

4. Vorzeitige Rückgabe des Mietobjektes

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107)

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

Abmahnerfordernis vor Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung im Mietverhältnis - Untervermietung einer Wohnung bei airbnb

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 21. März 2007 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL

Vorinstanzen: AG Frankfurt am Main, Entscheidung vom C 2808/ LG Frankfurt am Main, Entscheidung vom /17 S 19/08 -

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 4. Juni 2008 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

ABLAUFPLAN: WANN BESTEHT EIN MINDERUNGSANSPRUCH? Mangel an der Mietsache. Kenntnis des Mangels durch den Mieter. Minderungsanspruch

Außerordentliche Kündigung bei Pflichtverletzung des Mieters

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten)

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

Bürogemeinschaft Bad Godesberg Recht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

SchiedsamtsZeitung 74. Jahrgang 2003, Heft 11 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Mieterhöhung wegen Modernisierung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 16. September 2009 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. November 2009 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Aktuelle Gerichtsurteile in der Wohnungswirtschaft

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 2. März 2011 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Regionalberatungen Herbst RAin Mirjam Luserke Verbandsjustiziarin Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V.

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 25 O 119/15 verkündet am :

Nutzungsentschädigung: Ein Druckmittel zur Beschleunigung des Auszuges?

Kündigen wegen Mietschulden: Wie schnell Sie sein müssen

Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes

Inhalt Vorwort 15 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? Worauf ist bei Abschluss des Mietvertrags zu achten? 33

Vorlesung BGB II - Übungsteil

Schriftlicher Bericht

Vertragsrecht III. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

1.2.2 Konkludente Beschaffenheitsvereinbarung

Das Mietrecht novellieren klima- und umweltfreundliche Modernisierungen ermöglichen

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 8/2013:

Gewerberaummietrecht HERZLICH WILLKOMMEN! Gewerberaummietrecht

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 21/T2, )

16 regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses

II. Bielefelder Verwalterforum

Fall 12 Ein Haus im Grünen. Anspruch B./.L auf Beseitigung sämtlicher Mängel gem. 634 Nr. 1, 635 I BGB. 2. Vorliegen eines Sachmangels, 633 II BGB

2 Voraussetzungen HI660690

INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

1 Mangelbegriff. 1.1 Hauptpflichten der Mietparteien ( 535 BGB) Pflichten des Vermieters

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen!

DNotI. Dokumentnummer: 8zr165_08 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 165/08. BGB 546 Abs. 1, BGB 573 Abs. 2

MODERNISIERUNG VON WOHNRAUM UND MIETERHÖHUNG

Aufteiler (Beklagte) Eigentümer

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Leimen e.v Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Leimen, St. Ilgener Str. 37, Tel.:

Zwischen...Name...,...Ort,... Straße..., als Vermieter und...name...,... Ort...,...Straße..., sowie...name...,...ort...,...straße..., als Mieter.

Ergänzende Vertragsauslegung im Mietrecht: Langjähriger beiderseitiger Kündigungsverzicht anstelle unwirksamer Befristung

B e g r ü n d u n g :

Die Haftung des Vermieters für Baulärm des Nachbarn

Wohnungs- und mietrechtliche Informationen

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

DAT-Tagung mit Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien

Transkript:

Rechtsprechung im Mietrecht - unjuristischbetrachtet I. Einleitung II. Minderung III. Modernisierung IV. Kündigung

I. Einleitung Informationsquellen TV o Mieterzoff o Mietprellern auf der Spur o die Anwältin der Armen. Internet o Mieter: Sie sind der Meinung, dass Ihre Miete zu hoch ist?... o Vermieter: Müllsünder, Schlecht-Renovierer, Nichtzahler

II. Minderung Mangel : o Abweichung des Ist- vom Sollzustand Kriterien für Sollzustand: o Vereinbarter Mietzweck o alle für den Vertragsinhalt bedeutsamen Umstände o Auslegungsregeln Folge: o stillschweigende Vereinbarung aller erkennbaren möglichen Beeinträchtigungen

Wie wahrscheinlich ist die Baustelle? baufällige Gebäude, erneuerungsbedürftige Fassaden oder nahe gelegenen Baulücken Großprojekte, die monatelang durch die Presse gingen Bürgerinitiativen Fazit: Scheuklappen helfen nicht!

Touristen als Einnahmequelle V vermietet an Touristen Mangel? o Fehlende nachbarliche Beziehung durch Wechsel o Sicherheitsgefühl o Lärm o Intensivere Abnutzung des Fahrstuhls M vermietet an Touristen unter Kündigung!

Rauchende Nachbarn Rauchengehört zum vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung (BGH). Aber: Das Vorhandensein eines Raucherraums ist nicht Voraussetzung für den Betrieb eines Alten-und Pflegeheims (OLG München). Folge: o Der rauchende Nachbar darf lüften. o Der Nichtraucher kann Vermieter nicht dazu veranlassen, den Nachbarn auch zum Nichtraucher werden zu lassen! o Aber: Wenn der Rauch im Inneren des Hauses durch das Gemäuer nach oben zieht, soll ein Mangel (der Wohnung!) vorliegen.

Nachbarn sind auch Menschen! Sind im gesamten Wohnbereich Urinstrahlgeräuscheaus der Nachbarwohnung akustisch deutlich und auffällig hörbar, so rechtfertigt dies eine Minderung des Mietzinses um 10%. Immerhin wird dieser Bereich auch für die Einnahme von Speisen und den Besuch/Empfang von Gästen genutzt. Zwischen den Parteien ist keine Vereinbarung dahingehend getroffen worden, dass jegliches Wohngeräusch aus der Nachbarwohnung, insbesondere Schnarchgeräuschemit tiefen Frequenzen in der streitgegenständlichen Wohnung nicht zu vernehmen wäre. Ein solcher Erklärungsinhalt kann schlechterdings in eine Vereinbarung einer "ruhigen Wohnung" nicht hineingelesen werden.

III. Modernisierung Maßnahmen zur (objektiven) Verbesserung der Mietsache oder zur Einsparung von (Primär-) Energie

Modernisierung Einbau Aufzug (+) Auch wenn die betagte Mieterin angibt, ihr sei vom Arzt das Treppensteigen empfohlen worden! Auch wenn der Mieter eine Klaustrophobie hat! Einbau von funkbasierten Ablesegeräten (+) Mieter trägt vor, keine Wohnung mit Funk gemietet zu haben. Angesichts der Alltäglichkeit von Mikro-und Radiowellen, die sowohl natürlich (aus dem Weltraum oder durch Gewitterblitze verursacht) wie auch für gebräuchliche technische Hilfsmittel des täglichen Lebens (Funk, Radio, Fernsehen, Funkuhren, Mikrowellenherd usw.) überall entstehen, kann eine solche Abrede nicht als stillschweigend unterstellt werden.

LG Hamburg 1989! Dass die in den sog Verdunster-Geräten enthaltende Flüssigkeit giftig ist, hindert den Vermieter nicht, Heizkostenverteiler nach dem Prinzip der Verdunstungsmessung zu installieren.

IV. Kündigung 569 Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund (1) (2) Ein wichtiger Grund im Sinne des 543 Abs. 1 liegt ferner vor, wenn eine Vertragspartei den Hausfrieden nachhaltig stört, so dass dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere eines Verschuldens der Vertragsparteien, und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zur sonstigen Beendigung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann.

1. Kündigungsgrund: Mängelbehebung durch den Mieter Mangel: Starke Fäkalgerüche aus der Toilette Der Beklagte lehnte seinen Rasierapparat hochkant an die Wand, dadurch wurde die Spültaste dauerhaft gedrückt. Fristlose Kündigung: Das Verhalten des Beklagten ist auch nicht dadurch gerechtfertigt oder entschuldigt, dass seinen Angaben zufolge der Toilette starke Fäkalgerüche entströmen.

2. Kündigungsgrund: Robbensterben Kündigt der Mieter einer Ferienwohnung an der Nordsee unter Hinweis auf das Robbensterben, so bleibt er zu 80 v.h. des Mietzinses zur Zahlung verpflichtet, wenn die Wohnung nicht mehr anderweitig vermietet werden kann.

3. Kündigungsgrund: Cannabis: Der Mieter gibt an, er habe sich Dünger und Fachliteratur in Geschäften besorgt und nicht gewusst, wie viel er bei seiner ersten Aussaat ernten würde. Er sei nur "Hobbygärtner und pflanze praktisch alles Grüne in irgendeiner Art und Weise an. Balkonbepflanzung Blumentöpfe ohne Befestigung: Von einem 300g schweren Blumentopf aus Plastik gehe bei einem Sturz vom dritten Obergeschoss keine erhebliche Gefahr aus Der Topf, der am 23. Juni 2008 unstreitig von ihrem Balkon stürzte, sei "nur" beim Umtopfen aus der Hand gefallen.

4. Schmerzensgeld und Schadensersatz

Unberechtigte Kündigung des Vermieters Der Mieter verlangt 350,00 EUR Schmerzensgeld vom Vermieter für eine unberechtigte Kündigung mit der Begründung, dass die Angst vor einer bevorstehenden Obdachlosigkeit ihn nicht zur Ruhe habe kommen lassen und er weder in der Nacht vom 28. zum 29.06.2006 noch in der Nacht vom 29. zum 30.06.2006 habe schlafen können, sondern sich den Kopf zermartert habe, wie er seine Familie vor der Obdachlosigkeit bewahren könne. Weiter habe er an Appetitlosigkeit gelitten und über 4 Tage keine Nahrung zu sich genommen. Er habe befürchtet, eines Tages von der Arbeit zu kommen und eine ausgeräumte Wohnung vorzufinden. AG Leipzig: 823, 253 Abs. 2 BGB (-) Da Schlafstörungen und Appetitlosigkeit durchaus im Alltagsleben häufig aus verschiedenen beruflichen oder privaten Gründen auftreten können, eine ärztliche Behandlung nicht erforderlich wurde und eine wesentliche, nachhaltige Beeinträchtigung der Lebensführung des Klägers nicht ersichtlich ist, erscheint ein Schmerzensgeld weder unter dem Gesichtspunkt der Ausgleichsnoch der Genugtuungsfunktion als billig.

Sterben in der Wohnung: vertragswidriger Gebrauch? 538 BGB oder Schadensersatz nach 280 BGB? (-) Das Sterbenin der angemieteten Wohnung und die Beeinträchtigung der Wohnung als Folge des Versterbens stellen keine Überschreitung des Gebrauchsrechts dar. Der Leichengeruch und die damit verbundene Beeinträchtigung der Mietwohnung gehen zwar über die üblicherweise mit der vertragsgemäßen Nutzung einer Wohnung zu reinen Wohnzwecken verbundene Nutzung hinaus. Das Sterben in der Wohnung an sich stellt jedoch keinen vertragswidrigen Gebrauch dar Die Verstorbene kann schon sinngemäß nicht mehr schuldhaft handeln, den Erben ist kein schuldhaftes Verhalten vorzuwerfen. Es ist niemand gehalten, sich innerhalb der Verwandtschaft ständig nach dem Befinden und Verbleib des anderen zu erkundigen, erst recht, wenn dieser - unstreitig - näheren Kontakt ablehnte.