Stellungnahme der Unparteiischen Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses vom

Ähnliche Dokumente
Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Tragende Gründe. Vom 21. Juli 2016

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Das Präventionsgesetz - und die Rolle und Auswirkungen für ArbeitsmedizinerInnen

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Tragende Gründe. Vom 21. Juli 2016

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer (BZÄK)

Kleine HeldInnen in Not

Das Präventionsgesetz

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Zusammenfassende Dokumentation

53. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Das Präventionsgesetz

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des

Berlin, 21. November 2014

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Das PräventionsG und die Bezüge zu den Frühen Hilfen Jahrestagungen für Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen NRW am 14./ in Köln/ Münster

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Neue Möglichkeiten durch Flexi-Rente und Co. Christof Lawall (DEGEMED e.v.)

Die Deutsche Rheuma-Liga ist erfreut, dass eine Beteiligung der Selbsthilfe in den Gremien der Nationalen Präventionskonferenz vorgesehen ist.

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Prävention in der Hausarztpraxis

Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten

Stellungnahme. zum. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Die Erprobungsregelung - eine Einführung Neue Wege in die Versorgung: Richtlinien zur Erprobung Berlin 15. April 2013

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Delegiertenkonferenz der AWMF. Frankfurt/Main,

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Prävention auf Rezept Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Krankenkassen. Symposium der Sportklinik Hellersen am

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/2101. der Fraktionen der SPD, FDP

Stellungnahme der Bundesärztekammer

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Änderungsanträge 18 (14) bis 18 (14) Bundestags-Drucksache 18/ Stand

Gesetzentwurf. Fraktion der CDU Hannover, den Fraktion der FDP. Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Abgeordnetengesetzes

Stellungnahme der Bundesärztekammer

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Zusatzbeiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und Hartz IV

Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

Was bringt das Präventionsgesetz?

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch

Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz?

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung. - Körperschaft des öffentlichen Rechts - - vertreten durch den Vorstand - und.

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Beschluss. Wurde durch den Beschluss vom geändert.

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Tragende Gründe. Vom 21. April 2016

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Vertrag. zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf. vertreten durch den Vorstand nachstehend KV Nordrhein genannt.

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Präventionsgesetz Wo stehen wir?

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention [Präventionsgesetz PrävG] und seine Folgen

Vom 02. Februar JustVA III A 2. Tel.: oder , intern

Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

DMP-Realität nach 10 Jahren

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)

Die Regelung wurde eingeführt durch das GKV- Gesundheitsreformgesetz v mit Wirkung vom

Erläuternde Bemerkungen

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Abschnitt VII. Aufwendungen in sonstigen Fällen

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v.

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

Nutzenbewertungen des IQWiG im Bereich Medizinprodukte

Zusammenfassende Dokumentation Ausgestaltung der Präventionsempfehlung nach 25 Absatz 1 Satz 2 und 26 Absatz 1 Satz 3 SGB V

BERUFSVERBAND DER FRAUENÄRZTE e.v.

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Bekanntmachung. Satzungsnachtrag Nr. 50 zur Satzung der Betriebskrankenkasse der Deutsche Bank AG vom

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom...

Transkript:

Stellungnahme der Unparteiischen Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 20.11.2014 Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)

Entsprechend der Reihenfolge im zugrunde liegenden Entwurf wird zu den einzelnen Punkten Stellung genommen, wobei Textstellen, die aus dem Entwurfstext übernommen wurden kursiv dargestellt sind. Zu mit [ ] gekennzeichneten Passagen wurde aufgrund einer allenfalls mittelbaren Betroffenheit des G-BA auf eine Stellungnahme verzichtet. A. Vorbemerkung Die mit dem Gesetzentwurf angestrebte Zielstellung wird, insbesondere im Hinblick auf die den Zuständigkeitsbereich des G-BA betreffenden Regelungen zur Früherkennung und Primärprävention, uneingeschränkt geteilt. Zur besseren Übersicht, welche Punkte den G-BA betreffen, wird eine Zusammenfassung vorangestellt. B. Zusammenfassung der Hauptpunkte für den G-BA I. Die Erweiterung der Kompetenzen des G-BA im Hinblick auf die Ausgestaltung von Früherkennungsuntersuchungen wird begrüßt. Der G-BA schlägt lediglich eine Ergänzung des 25 Abs. 3 SGB V vor, wonach er fehlende Erkenntnisse durch Erprobungsstudien generieren kann. II. Die Einrichtung einer Nationalen Präventionskonferenz zur Abstimmung oder Koordination präventiver Aktivitäten erscheint grundsätzlich sinnvoll. Dabei sind Überschneidungen von Zuständigkeiten zu vermeiden. III. Das Instrument der Präventionsempfehlung als verschriftlichter Vorschlag der Ärztin oder des Arztes zur Nutzung von zuvor durch die Krankenkassen zertifizierten Gesundheitsförderungsangeboten ist zweckmäßig und sinnvoll. Die für den G-BA vorgesehene Frist zur Regelung des Näheren zur Ausgestaltung der Empfehlung wird grundsätzlich für ausreichend erachtet. 2

C. Stellungnahme zum geplanten Gesetzestext im Einzelnen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) vom 20. Oktober 2014 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel1 Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch Das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch Gesetzliche Krankenversicherung (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBI. S. 2477, 2482), das zuletzt durch (BGBI. I S ) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. und 2. [ ] 3. Zu 11 Absatz 1 Nummer 3 - Leistungsarten Die explizite Erweiterung um den Bereich der (Krankheits-) Vermeidung lässt neue, übergreifende Versorgungskonzepte zu. Dies stellt eine bereits seit Langem angeregte Möglichkeit der Verbesserung der medizinischen Versorgung dar. 4. bis 7. [ ] 8. Zu 20e Absatz 1 - Nationale Präventionskonferenz Die Einrichtung einer ständigen Präventionskonferenz wird befürwortet. Eine Abstimmung und Koordination präventiver Aktivitäten auf Bundesebene ist grundsätzlich sinnvoll. Bei der Einziehung einer neuen Planungsebene sollte allerdings dafür Sorge getragen werden, dass es nicht zu Überschneidungen von Zuständigkeiten und aufwändigen Doppelungen der Beratungen auf angrenzenden Entscheidungsebenen kommt. 9. bis 11. [ ] 3

12. Zu a) Absatz 1 Zu 25 Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten Die Regelung wird begrüßt. Dies gilt insbesondere für den Wegfall der gesetzlichen Vorgaben zu Altersgrenzen, Intervallen und Inhalten der Gesundheitsuntersuchungen, weil diese nicht mit dem grundlegenden Ansatz der Definition der diagnostischen und therapeutischen Ansprüche anhand des jeweils aktuellen Standes der wissenschaftlichen Erkenntnisse vereinbar sind. Mit Blick auf den Wegfall der Vorgabe zur Altersgrenze und eines gesetzlich inhaltlich vorbestimmten Kataloges von Gesundheitsuntersuchungen ist darauf hinzuweisen, dass in der Folge auch in 62 Abs. 1 Satz 3 ein Anpassungsbedarf entsteht. Die Erweiterung der Früherkennung (Sekundärprävention) auch um die Erfassung, Bewertung und Adressierung von Risiken und Belastungen, welchen mit geeigneten Mitteln der Primärprävention begegnet werden kann, wird für richtig gehalten. Damit können künftig Ansätze verfolgt werden, die eine gesamte Krankheitsentität schon vom Zeitpunkt vor Manifestation, also ab erfassbarer Risiko/Belastungsexposition, über die Früherkennung und Diagnose bis zur Therapie und Rehabilitation abdecken. Die Einrichtung einer ärztlichen Präventionsempfehlung als Maßnahme einer verschriftlichten Behandlungsvereinbarung bzw. eines Behandlungsvorschlags ist zweckmäßig und sinnvoll. Zu b) Absatz 3 "(3) Voraussetzung für die Untersuchung nach den Absätzen 1 und 2 ist, dass es sich um Krankheiten handelt, die wirksam behandelt werden können oder um zu erfassende gesundheitliche Risiken und Belastungen, die durch geeignete Leistungen zur individuellen Verhaltensprävention nach 20 Absatz 5 vermieden, beseitigt oder vermindert werden können. Die im Rahmen der Untersuchungen erbrachten Maßnahmen zur Früherkennung setzen ferner voraus, dass 1. das Vor- und Frühstadium dieser Krankheiten durch diagnostische Maßnahmen erfassbar ist, 2. die Krankheitszeichen medizinisch-technisch genügend eindeutig zu erfassen sind, 3. genügend Ärzte und Einrichtungen vorhanden sind, um die aufgefundenen Verdachtsfälle eindeutig zu diagnostizieren und zu behandeln." Die für die hier vorgesehene Prüfung erforderliche umfassende Bewertung von Vorsorgemaßnahmen muss - wie bei allen anderen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung auch - auf der Grundlage der Methoden der evidenzbasierten Medizin vorgenommen werden. Da die Erkenntnislage bereits zu herkömmlichen Vorsorgemaßnahmen vielfach unzureichend ist und dies voraussichtlich erst recht für die erweiterten Ansätze für neue Gesundheitsuntersuchungen gilt, schlägt der G-BA folgende Ergänzung des 25 Abs. 3 SGB V vor: 4

Begründung: Änderungsmodus im Vergleich zum Referentenentwurf: An 25 Abs. 3 wird folgender Satz angefügt: Stellt der Gemeinsame Bundesausschuss bei seinen Beratungen fest, dass notwendige Erkenntnisse fehlen, kann er eine Richtlinie zur Erprobung einer Gesundheitsuntersuchung nach Absatz 1 einschließlich deren geeigneter inhaltlicher und organisatorischer Ausgestaltung beschließen. 137e gilt entsprechend. Mit Umsetzung des vorgenannten Ergänzungsvorschlages wird zugleich klargestellt, dass auch mit Blick auf Krebsfrüherkennungsuntersuchungen nach Absatz 2 eine Erprobung durchgeführt werden kann. Beide Klarstellungen erscheinen nicht zuletzt vor dem Hintergrund der mit dem KFRG eingeführten Regelung des 25a Abs. 3 Sätze 1 u. 2 erforderlich. Ansonsten könnte nämlich aus der in der vergleichenden Betrachtung im 25 fehlenden expliziten Klarstellung der Erprobungsoption der Umkehrschluss auf eine hier nicht gegebene Erprobungsmöglichkeit gezogen werden. Die Möglichkeit zur Erprobung erscheint im Übrigen nicht zuletzt aufgrund der jedenfalls ohne hinreichende Evidenzbasierung fragwürdigen Verknüpfung einer finanziellen Belastungsregelung mit der Inanspruchnahme der gegenständlichen Früherkennungsmaßnahmen in der Regelung zur Belastungsgrenze nach 62 Absatz 1 Satz 2 SGB V geboten. Zu c) Absatz 4 Die für den G-BA vorgesehene Frist zur Regelung des Näheren zur Ausgestaltung der Empfehlung wird grundsätzlich für ausreichend erachtet. Eine denkbare Abstimmung der Ausgestaltung auf bestimmte Präventionsmaßnahmen würde voraussetzten, dass schon bei dieser erstmaligen Regelung auf zertifizierte Angebote nach 20 Abs. 5 (neu) zurückgegriffen werden kann. 13. Zu 26 - Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche Es wird auf die auch hier einschlägigen Aspekte aus der vorstehenden Stellungnahme zum Entwurf des 25 SGB V (neu) verwiesen; dies gilt auch für die in Ergänzung zu 25 Abs. 3 (neu) vorgeschlagene explizite Erprobungsoption. Die Anhebung der Altersgrenze für Früherkennungsuntersuchungen in diesem Bereich deckt sich mit dem von Seiten des G-BA vor längerer Zeit geäußerten Wunschzustand und wird begrüßt. Unter Hinzunahme der Möglichkeiten einer präventionsorientierten Beratung wird zukünftig eine verbesserte medizinische Betreuung und Begleitung der Kinder und Jugendlichen im familiären Kontext möglich. 14. Zu 65a Absatz 1 und 2 Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten Die in der vorstehenden Neuregelung vorgesehene Verknüpfung von Boni mit der Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen wird als eine im Vergleich zur 5

Belastungsgrenze nach 62 Absatz 1 Satz 2 SGB V eher vertretbare und vor allem erfolgversprechendere Anreizmaßnahme gesehen. Nicht zuletzt mit Blick auf die für eine derartige Verknüpfung unzureichende Evidenz von Gesundheitsuntersuchungen, aber auch mit Blick auf die Vereinfachung der ärztlichen Beratungen hinsichtlich neuer Maßnahmen in diesem Bereich, sollte die nach dem vorliegenden Entwurf vorgesehene Fortgeltung der Belastungsgrenzenregelung erneut einer kritischen Prüfung unterzogen werden. An Stelle der Belastungsgrenzenregelung erscheint es zweckmäßig, die vorstehende Bonusoption nicht nur als Satzungsermächtigung einzuräumen, sondern bei nachweislicher Förderung der Zielerreichung durch eine Maßnahme die diesbezüglichen Boni generell vorzusehen und allenfalls die Festlegungen der Höhe nach in das Satzungsermessen zu stellen. Sollte eine solche ersetzende Neuregelung erfolgen, wäre in Absatz 1 Satz 1 der letzte Satzteil ( der zusätzlich zu der in 62 Absatz 1 Satz 2 gesenkten Belastungsgrenze zu gewähren ist ) zu streichen. Berlin, den 20. November 2014 6