Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz

Ähnliche Dokumente
Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Sandra Lauwerijssen-Hofmann. Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen

Vom geltenden Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013

Erwachsenenschutzrecht

Selbstbestimmte Vorsorge

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht ab Wichtigste Neuerungen (2) 1. Wichtigste Neuerungen (1) 8/17/2011

Stadtspital Waid Angehörigen-Forum für Menschen mit Demenz

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: zwei wichtige Instrumente der Selbstbestimmung

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29.

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Anhang 1: Vertretung der Patientinnen und Patienten

Was heisst selbstbestimmte Vorsorge?

Bis Vormundschaftsbehörde auf Gemeindeebene Geltendes Recht war aus den Jahren 1907 / Revision, Entscheid des Nationalrates

Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Erster Überblick über die Anwendung des neuen Gesetzes und seine Auswirkungen

Docupass: Vorsorgedokumente

Erwachsenenschutzrecht

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT Auswirkungen im Bereich der Betreuung älterer Menschen. 30. Juni 2011

Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens?

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Tarifordnung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Revidiertes Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. von Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin

Meine Vorsorgebestimmungen und die KESB Aufgaben und Kompetenzen dieser Behörde

Vorsorge mit dem DOCUPASS. Informationsveranstaltung vom 06. Juni 2013

FOSUMOS Arbeits-Diner: Sucht im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Fürsorgerische Unterbringung und ambulante Nachbetreuung

Das neue Erwachsenenschutzrecht und insbesondere die neuen Rechtsinstitute Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

neues Kindes- und Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management

Der Vorsorgeauftrag. Neues Institut des Erwachsenenschutzrechts. 14. März Astrid Peyer, Erbschaftsberaterin Credit Suisse (Schweiz) AG

Referat: Die Fürsorgerische Unterbringung. Behördenfachtagung SMOZ 12. September 2013

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Übergang vom alten zum neuen Recht

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Informationsveranstaltung

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Brennpunkt Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag und andere Neuerungen. lic. iur. Peter Widmer Notar

Das neue Erwachsenenschutzrecht ab 1. Januar Schweizer Alzheimervereinigung Luzern 21. September 2012 Pia Zeder, Präsidentin KESB ab 2013

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Unterstützungsbedarf und rechtliche Handlungsfähigkeit aus Sicht der Schweiz

Unterstützungsbedarf und rechtliche Handlungsfähigkeit aus Sicht der Schweiz

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht. ein Überblick. Dokumentationspflichten. Ziel der Gesetzesrevision. Pflichten zum Schutz der Persönlichkeit

eigene Vorsorge Vertretung durch Angehörige Unterstützungsmassnahmen

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Erwachsenenschutz Kommentar zu Art ZGB Dr. iur. Hermann Schmid

Verordnung über die Verfahrenskosten, Entschädigungen und Spesen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Tarif KESR)

DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT Überblick und ausgewählte Aspekte für Medizin und Pflege Aerztegesellschaft des Kantons Bern 28.

Ablauf. - Inputreferat. - Fallbeispiel & Auswertung. - Diskussion. Massgeschneiderte Massnahmen

I. Aktuelle Bedürfnisse. Bitte ausfüllen und dem nächsten ordentlichen Rechenschaftsbericht beilegen. Danke! Name, Vorname, Geburtsdatum:

Fachreferat Wer handelt, wenn Sie es nicht mehr können? «rechtzeitige Selbstbestimmung» mittels Vorsorgeauftrag

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Mehr Selbstbestimmung oder unselige Bürokratisierung?

Wahrung der Interessen durch Dritte im Alter

Erwachsenenschutzrecht

Kindes- und Erwachsenenschutz im Kanton Schwyz

Christian Winzeler lic.iur. Rechtsanwalt. WINZELER PARTNER Rechtsanwälte Zeltweg 23 Postfach Zürich

Herzlich willkommen zum Referat. FREI SEIN FREI BLEIBEN Informationsabend mit Fokus Vorsorgeauftrag

Die konkreten Regelungen der bewegungseinschränkenden. Massnahmen

Gesetz über den Kindes- und Erwachsenenschutz (KESG) (Änderung)

Der neue Kindesund. Erwachsenenschutz. flexibel und massgeschneidert.

Merkblatt für in Einrichtungen eintretende Personen

Das Erwachsenenschutzrecht. Ein Leitfaden der Stiftung Loogarten zur Information der Gäste und Angehörigen

NEUES ERWACHSENENSCHUTZRECHT

Zusammenarbeit, Mitwirkung und Melderecht/ pflichten

Informationen zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Beratungsstelle

Workshop B1 / Intervention bei Verdacht auf sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen Donnerstag, 7. November 2013

Erwachsenenschutz Übersicht und Einführung

Personenrecht HS Handlungsfähigkeit. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Professionalisierung der Behörden: Was haben die Kantone vor?

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management

Die Patientinnen- und Patientenverfügung / Kinder- und Erwachsenenschutzrecht Vorsorgeauftrag

Tag der offenen Tür. Vortrag Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung

Organisation Aufgaben und Rollen Melderechte und Zusammenarbeit im Kindes und Erwachsenenschutz

Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung

Übersicht. 1. Patientenverfügung. Berner Fachhochschule. Impulsveranstaltung. 30. Juni 2011

DVSP Dachverband Schweizerischer Patientenstellen. Die Patientinnen- und Patientenverfügung im neuen Kinder- und Erwachsenenschutzrecht

Aufgaben der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und das behördliche Anforderungsprofil nach dem totalrevidierten Vormundschaftsrecht

Vorsorgeauftrag + Testament

Fürsorgerische Unterbringung

Competenza Die eigene Vorsorge im Erwachsenenschutzrecht

Kantonaltag Schulsozialarbeitende. 6. November Einführung des neuen. Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (KESR) im Kanton Aargau

ZGB Kommentar. Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Vorlage an den Landrat

Antragsformular zur Errichtung einer Beistandschaft (Version für Fachstellen)

Verordnung über die Entschädigung und den Spesenersatz für die Führung einer Beistandschaft (ESBV) vom (Stand

Transkript:

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz Überblick über die wesentlichen Änderungen 2. Mai 2012 Schritte des Wandels Verabschiedung im NR/SR im Dezember 2008 Referendumsfrist April 2009 abgelaufen Projekt zur Umsetzung im Kanton Obwalden 2009/2010 Gesetzliche Grundlagen Kanton Obwalden Januar 2012 Vorlage an Kantonsparlament anfangs Februar 2012 1. Lesung Kantonsrat 15. März 2012 2. Lesung Kantonsrat 3. Mai 2012 Umsetzung auf den 1.1.2013 (definitiver Entscheid Bundesrat vom 12.10.2011) 1

Übersicht über die Hauptveränderungen Altes Recht Beistandschaft, Beiratschaft, Vormundschaft Fürsorgerische Freiheitsentziehung Gemeinderat als Vormundschaftsbehörde Verwaltungsinterne Überprüfung Neues Recht Vorsorgeauftrag/Patientenverfügung Gesetzliche Vertretungsrecht bei Urteilsunfähigkeit Regelung bewegungseinschränkende Massnahmen Massgeschneiderte Beistandschaft Fürsorgerische Unterbringung Medizinische Behandlung ohne Zustimmung Kantonale Fachbehörde Ausführliche Verfahrensbestimmungen Direkte gerichtliche Überprüfung Hauptziele des neuen Gesetzes Förderung des Selbstbestimmungsrechtes in Form der eigenen Vorsorge; Beschränkung der Schutzmassnahmen auf natürliche Personen Schutz urteilsunfähiger Personen in stationären Einrichtungen Einführung von Massnahmen nach Mass Verzicht auf die Erstreckung der elterlichen Sorge und die Publikation von Massnahmen Besserer Rechtsschutz bei fürsorgerischen Unterbringung (früher FFE) Schaffung von Fachbehörden und Festlegung von Verfahrensgrundsätzen Beseitigung der diskriminierenden Terminologie 2

Eigene Vorsorge Vorsorgeauftrag Bestimmung einer natürlichen oder juristischen Person für den Fall der Urteilsunfähigkeit, eigenhändig oder öffentlich beurkundet Vertretung in allen Angelegenheiten Überprüfung/Schutz durch KESB Patientenverfügung Medizinische Massnahmen für den Fall der Urteilsunfähigkeit, schriftlich, datiert und unterzeichnet Befolgungspflicht Bei Streitigkeiten Entscheidung durch KESB Massnahmen bei Urteilsunfähigen Gesetzliche Vertretung /gesetzliche Massnahmen durch Ehegatte oder eingetragene Partner/in, wenn Vertretung für Rechtshandlungen zur Deckung des Unterhalts Ordentliche Verwaltung Einkommen und Vermögen Postöffnungsbefugnis Bei medizinischen Massnahmen Vertretungsberichtigte sind im Gesetz detailliert in einer Hierarchie genannt (Vorsorgeauftrag, Beiständin, Ehegatte ) Regelung des Aufenthaltes von urteilsunfähigen Personen in stationären Einrichtungen Einschränkung der Bewegungsfreiheit möglich mit klaren Verfahrensvorschriften Freie Arztwahl Aufsichtspflicht des Kantons Bei Streitigkeiten Zuständigkeit der KESB 3

Behördliche Massnahmen Zentrale Änderung Nur noch Begriff Beistandschaft, aber massgeschneidert auf den Einzelfall Aufgaben müssen von der Behörde genau umschrieben werden: Personen und/oder Vermögenssorge und/oder Vertretung im Rechtsverkehr Fürsorgerische Unterbringung (FU, bisher FFE) mit verbessertem Rechtsschutz Behandlung ohne Zustimmung unter FU neu bundesrechtlich geregelt Kantone haben die Nachbetreuung nach FU zu regeln, Möglichkeit der ambulanten Massnahmen Behördliche Massnahmen Arten von Beistandschaften Begleitbeistandschaft Vertretungsbeistandschaft mit oder ohne Beschränkung der Handlungsfähigkeit Mitwirkungsbeistandschaft mit gesetzlicher Einschränkung der Handlungsfähigkeit Kombination dieser Formen Umfassende Beistandschaft mit Verlust der Handlungsfähigkeit 4

Fürsorgerische Unterbringung Materielle Gründe keine Änderung, andere Terminologie: psychische Störung, geistige Behinderung, schwere Verwahrlosung Neu Rückbehaltungsrecht bei freiwillig eingetretenen Personen durch ärztliche Leitung (für 3 Tage); nach Ablauf der Frist Entlassung oder vollstreckbarer Unterbringungsentscheid Zuständigkeit KESB; Arzt/Ärztin für maximal 6 Wochen, mit speziellen Verfahrensvorschriften (Anhörung, schriftlicher Entscheid, Rechtsmittel): Detaillierte Regelung in Art. 14 VO KESR Medizinische Behandlung bei psychischen Störungen auch gegen den Willen; Anordnung durch den Chefarzt der Einrichtung Verfahrensgrundsätze im Gesetz; Anhörung in der Regel im Kollegium Ambulante Massnahmen und Nachbetreuung Anordnung von ambulanten Massnahmen zur Verhinderung einer FU Zulässig sind alle Massnahmen, welche verhältnismässig sind; beispielhafte Aufzählung in Art. 12 Abs. 2 VO KESR Zuständigkeit bei der KESB;befristet; Dauer maximal 24 Monate, eventuell Verlängerung möglich Möglichkeit der Anordnung einer Nachbetreuung zur Verhinderung eines Wiedereintritts; analoge Anwendung der Grundsätzen wie bei ambulanten Massnahmen 5

Verantwortlichkeit Anspruch auf Schadenersatz und eventuell Genugtuung Haftung des Kantons gegenüber den betroffenen Personen aus Bundesrecht; betroffene Person hat kein Rückgriffsrecht auf die schadenverursachende Person mehr Im kantonalen Recht kann der Rückgriff des Kantons auf die schadenverursachende Person (oder Personen) vorgesehen werden, was der Kanton Obwalden in Art. 66 EG ZGB vorsieht Verjährung Ein Jahr seit Kenntnis des Schadens, 10 Jahre seit der schädigenden Handlung Differenzierte Regelung bei Dauermassnahmen Behörde Erwachsenenschutzbehörde ist eine Fachbehörde, sie ist gleichzeitig auch Kindesschutzbehörde Kantonale Behörde gemäss Art. 56 EG ZGB Besteht aus drei Mitglieder, interdisziplinär zusammengesetzt; Ausbildung in Recht, Sozialarbeit, Pädagogik, Psychologie oder Medizin (Art. 2 VO KESR ) Zwei bis fünf Ersatzmitglieder Unterstützende Dienste, fachlich und administrativ, Teil der kantonalen Amtsstelle (Art. 5 VO KESR) Regierungsrat als Aufsichtsbehörden (Art. 59 EG ZGB), rein administrativ, ohne Entscheidungskompetenzen in materiellen Angelegenheiten im Einzelfall 6

Person des Beistandes/der Beiständin Natürliche Person (Verzicht auf Nennung von Fach und Berufsbeiständinnen), auch mehrere Personen möglich, nicht aber juristische Person Wünsche der betroffenen Person und deren Angehörige Persönliches Wahrnehmen der Aufgabe, muss über die nötige Zeit für die Betreuung verfügen Verpflichtung zur Mandatsübernahme, wenn keine wichtigen Gründe dagegen sprechen, nicht an den Wohnsitz gebunden! Besondere Bestimmungen für Angehörige Instruktion und Beratung durch KESB Mandatsführung ist Sache der Gemeinden (Art. 58 EG ZGB) Verfahren Generelle Verfahrensvorschriften durch den Bund im ZGB, Rest ist Sache der Kantone; Anwendung der Bestimmungen des Verwaltungs und Verwaltungsgerichtsverfahrens (Art. 20 VO KESR) Strengere Formalisierung des Verfahrens Gericht als direkte erste Beschwerdeinstanz, keine verwaltungsinterne Überprüfung mehr; im Kanton Obwalden ist das Verwaltungsgericht die Beschwerdeinstanz (Art. 60 EG ZGB); bei der FU ist das Kantonsgericht erstinstanzliche Beschwerdeinstanz, Weiterzug ans Obergericht möglich (Art. 74a und 74b GOG) Keine Publikation der Massnahme mehr Regelungen über Schweigepflicht und Zusammenarbeitspflicht der beteiligten Stellen, Meldepflichten gemäss Bundesrecht (Art. 443 ZGB) und Art. 22 VO KESR 7

Übergang vom alten zum neuen Recht Was passiert am 1.1.2013? Art. 14 SchlT ZGB Die bestehenden Vormundschaften werden automatisch in umfassende Beistandschaften umgewandelt. Die bisherigen Vormundinnen und Vormunde erhalten eine neue Ernennungsurkunde Die erstreckte elterliche Sorge wird automatisch in eine umfassende Beistandschaft umgewandelt; die Eltern werden zu umfassenden Beiständen; sie sind vorerst von der Rechenschaftspflicht befreit, bis die KESB etwas anderes entscheidet; alle diese umgewandelten Massnahmen müssen von der KESB überprüft werden Übergang vom alten zum neuen Recht alle anderen Massnahmen bleiben vorerst bestehen, so wie sie sind Bei konkretem Bedarf, spätestens beim nächsten Berichtstermin werden diese Massnahmen von der KESB ans neue Recht angepasst Art. 14a SchlT ZGB Alle hängigen Verfahren werden von der neuen KESB übernommen Müssen nach den neuen Verfahrensregeln geführt und allenfalls ergänzt werden 8