What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Ähnliche Dokumente
Nie war sie so wertvoll wie heute

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht

Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung

Ute Baum 2

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Die Hattie-Studie...

Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen

Gesund, gut und gerne unterrichten

Sind Diskussionen über Strukturen und Rahmenbedingungen des Schulsystems wirklich hinfällig? Ewald Feyerer

Professionswissen von Lehrkräften und schulisches Lernen

John A. C. Hattie: Visible Learning A synthesis of over 800 metaanalyses relating to achievement

Was wirkt wirklich? Konsequenzen aus der Hattie-Studie für den Unterrichtsalltag und die Schulentwicklung. Ulrich Steffens

Visible Learning. Hatties Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen Ergebnisse, Interpretationen und Folgerungen

Erfolgreich Lehren und Lernen was wirkt wirklich? Zentrale Befunde aus der Hattie-Studie

Was ist das Wichtigste beim Lernen?

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch

Fachtagung Hochbegabung: Begabung reicht nicht aus! Was ist zu tun? Potenziale erkennen -Persönlichkeit stärken

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Umgang mit Heterogenität in der Schule

Classroom Management, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung:

Was ist das Wichtigste beim Lernen? Zentrale Erkenntnisse der Hattie-Studie und Handlungsperspektiven

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Leistungsorientierung und Leistungsdifferenzierung im Unterricht: unvereinbare Ziele?

REMO H. LARGO Werbestimmtden Lernerfolg: Kind, Schule,Gesellschaft?

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Mit den Augen der Lernenden

Kompetenzorientierter Lehrplan (21)

Individualisierung und Heterogenität

Mythen versus Fakten! Hatties Befunde zu Effekten von Schul-und Unterrichtsmerkmalen auf Schulleistungen

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

ALS FÜHRUNGSKRAFT WIRKEN - KOOPERATIONEN UND LEISTUNGSARBEIT PROFESSIONELL GESTALTEN Thomas Riecke-Baulecke

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Die Hattie-Studie: Forschungsbilanz und Handlungsperspektiven. Veranstaltung der Autonomen Hochschule in der DG am 2. Oktober 2013 in Eupen

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung Stadtschulen Zug

Führung und Partizipation aus empirischer Sicht

Fachmethodentraining

EMU Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychosomatische Erkrankungen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Debatte. Definition. Methodisch-didaktische Konsequenzen Reusser 2009

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Was ist das Wichtigste beim Lernen?

Auf die Lehrkraft kommt es an!? Die Hattie Studie und die Folgen

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

EMU Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr.

«Binnendifferenzierung? Muss das sein?!»

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Frischen Wind in MINT! -

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Hattie-Studie Was wirkt?

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Was ist eine guter Lehrerin/ein guter Lehrer?

Unterrichtsfeedback per App

John A. C. Hattie (2009) Appendix: Ergänzende und vertiefende Aspekte zur Hattie-Studie

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Kontext kompetenzorientierten Unterrichts Die Hegge,

WAS ZEICHNET GUTE LERNMATERIALIEN AUS? EVIDENZBASIERTE GESTALTUNG VON LERNMITTELN FÜR INKLUSIVE BILDUNG Wirksame Verfahren

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k?

Von der universellen Prävention zur indizierten intensiven Intervention

Lernen sichtbar machen. John Hatties Empfehlungen für erfolgreichen Unterricht

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Kooperatives Lernen. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Philipps-Universität Marburg Institut für Schulpädagogik

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung

Schulische Veränderung und die Rolle der Schulleitung

Gemeinsam verantworteten Gestaltung inklusiver Lernumwelten in heterogenen Lerngruppen

Lernprozesse sichtbar machen

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen:

Erfolgreich lernen! sss Was gehört zu einem guten Unterricht? Neuere Ergebnisse internationaler Schulforschung

"Visible Learning & Teaching": Eine Einführung in die Hattie-Studie und deren praktischen Schlüsse für den Unterricht

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Was ist eigentlich wirklich wichtig für erfolgreiche Schulen und erfolgreichen

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

Womit sich Lehrerfortbildung befassen sollte s Hatties Forschungsbefunde und ihre Konsequenzen für die Unterrichtsentwicklung

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Mit «Sichtbarmachen» Lernen und Lehren entwickeln Zentrale Interpretationen von Hatties Daten begründen; Fehlinterpretationen identifizieren;

Kompetenzraster Englisch

Alle reden von Kompetenzen - aber wie!?

HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller

DAF-UNTERRICHT IM POLNISCHEN LYZEUM AUS DER PERSPEKTIVE VON DER HATTIE-STUDIE

Direkte Instruktion als Benchmark

VO10 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

Schule all inclusive?

Professionswissen und Unterrichtsqualität

LANGUAGES 4.0 TEACHING LANGUAGES IN THE DIGITAL AGE. Mag. Eva Gröstenberger. PH Burgenland LMS.at

PISA 2009 in Deutschland

Formatives Assessment:

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

LERNEN SICHTBAR MACHEN Kombination von lehrerzentriertem Lehren mit schülerzentriertem Lernen

Wie viel Fachdidaktik und Pädagogik brauchen Lehrkräfte?

Transkript:

13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) 29. Juni, 2011 Überblick What works? Hatties Zusammenfassung von über 50.000 empirischen Studien, in denen 83 Mio. Schülerinnen und Schüler untersucht wurden Schlussfolgerungen

What works? Befunde der Meta-Meta-Analyse von John Hattie (2009) Was ist eine Meta-Analyse? Zusammenfassung vieler Studien zu erfolgreichem Lernen Mittelung der Effektstärken: Wie stark wirkt (im Mittel) Einflussgröße A auf das Ergebnis B? Hattie et al. haben die Ergebnisse aus über 50.000 Studien aufgearbeitet (83. Mio. Schülerinnen und Schüler)

Interpretation der Effektstärke d d < 0: 0 < d <.20:.20 < d <.40:.40 < d <.60: d >. 60: Maßnahme senkt Lernerfolg kein bzw. zu vernachlässigender Effekt moderater Effekt großer Effekt sehr großer Effekt Was bedeutet ein moderater Effekt volkswirtschaftlich? (Wößmann & Hanushek, 2011)

Unterricht und schulische Leistungsentwicklung (Befunde von Hattie, 2009) Was schadet? Mobilität (Umzüge) d = -.34 Krankheit d = -.20 Fernsehen d = -.18 Alleinerziehende Eltern d = -.17 Sitzenbleiben d = -.16 Sommerferien d = -.09

Was hilft nicht und schadet nicht? Offener Unterricht d =.01 Jahrgangsübergreifender Unterricht d =.04 Leistungsgruppierung d =.12 Problem-basiertes autonomes Lernen d =.15 Interne Differenzierung d =.16 Web-basiertes Lernen d =.18 Team Teaching d =.19 Was hilft ein wenig? Reduzierung der Klassengröße d =.21 Individualisiertes Lernen d =.22 Teaching to the Test d =.22 Konfessionelle Schulen d =.23 Finanzielle Ausstattung d =.23 Summer Schools d =.23 Integration/Inklusion d =.28 Hausaufgaben d =.29

Was hilft ein wenig? Externe Differenzierung für Leistungsstarke d =.30 Entdeckendes Lernen d =.31 Induktives Unterrichten d =.33 Regelmäßige Tests/Leistungskontrollen d =.34 Störungsprävention d =.34 Schulleitung d =.36 Computergestütztes Unterrichten d =.37 Lehrerfortbildung d =.37 Time on task d =.38 Zusatzangebote für Leistungsstarke d =.39 Was hilft schon mehr? Angstreduktion d =.40 Kooperatives Lernen d =.41 Ein hohes Selbstvertrauen der Schüler d =.43 Vorschulische Fördermaßnahmen d =.45 Frühkindliche Interventionen d =.47 Kleingruppenlernen d =.49 Classroom Management d =.52 Peer Tutoring d =.55 Herausfordernde Ziele setzen d =.56 Concept Mapping d =.57 Arbeit mit Lösungsbeispielen d =.57 Direkte Instruktion

Was hilft richtig? Regelmäßige Tests mit Feedback d =.62 Leseförderung d =.67 Metakognitive Strategien d =.69 Verteiltes vs. massives Lernen d =.71 Lehrkraft-Schüler-Verhältnis d =.72 Feedback d =.73 Reziprokes Unterrichten d =.74 Klarheit der Instruktion d =.75 Micro-Teaching d =.88 Akzelerationsprogramme d =.88 Formatives Assessment d =.90 Lehrer als Aktivierer oder Unterstützer? An Activator ES A Facilitator ES Reciprocal teaching.74 Simulations and gaming.32 Feedback.72 Inquiry based teaching.31 Teaching students self-verbalization.67 Smaller class sizes.21 Meta-cognition strategies.67 Individualized instruction.20 Direct Instruction.59 Problem-based learning.15 Mastery learning.57 Different teaching for boys & girls.12 Goals - challenging.56 Web-based learning.09 Frequent/ Effects of testing.46 Whole Language Reading.06 Behavioral organizers.41 Inductive teaching.06 ACTIVATOR.60 FACILITATOR.17

Die Bedeutung von Unterricht und Rahmenbedingungen Schlussfolgerungen aus Hatties Befunden Lehrkraft als Herr des Geschehens im Unterricht Kognitive Aktivierung als Weg zum Erfolg Strukturierung hilft Feedback, Feedback, Feedback Bloße Aktivierung mit geringeren Erfolgen Evidenz für Frühförderung Sprachprogramme Professionalisierungsprogramme

Was wäre, wenn wir mehr hoch qualifizierte Lehrkräfte hätten? US-Analysen If the teacher s lens can be changed to seeing learning through the eyes of students, this would be an excellent beginning. (Hattie 2009, S. 252) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!