Tutorium Physik 2. Elektrizität

Ähnliche Dokumente
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Serie 180, Musterlösung

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

R C 1s =0, C T 1

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Experimentalphysik 2

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

2 Das elektrostatische Feld

Elektrizitätslehre. Lösungen

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Besprechung am

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Probeklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Vordiplomsklausur Physik

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe. Sommersemester 2012

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Schriftliche Lernerfolgskontrolle

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

Ferienkurs Sommersemester 2011

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Coulomb, el. Feld, Potenzial

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

Elektrizitätslehre 2.

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

Atome wirken nach aussen elektrisch neutral, da gleich viele

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Tutorium Physik 2. Rotation

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2)

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Klausur Experimentalphysik II

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

= Dimension: = (Farad)

Übungsblatt 4 ( )

2. Musterklausur in K1

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

1. Klausur in K1 am

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Wiederholung Mechanik

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Experimentalphysik 2. Lösung Probeklausur

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Standort Köthen Seminargruppe:... T - Kurs (Variante A) Datum:

81 Übungen und Lösungen

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Experimentalphysik 2

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Grundlagen der Elektrotechnik I

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Transkript:

1 Tutorium Physik 2. Elektrizität SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH

2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität

3 10. ELEKTRIZITÄT

4 10.1 Coulombkraft: Aufgabe (**) Wie groß ist die Coulomb-Kraft F zwischen einem Wasserstoff-Atomkern (q 1 = 1,602 10-19 C) und einem Elektron (q 2 = 1,602 10-19 C) bei einer Entfernung von a) r 1 = 0,529 m? b) r 2 = 52,9 pm (Elektron umkreist Atomkern)?

10.2 Punktladung: Aufgabe 9 Wie groß in μc müsste jede von zwei Punktladungen sein, die sich in einer Entfernung von r = 10 cm gegenüberstehen, wenn eine Anziehungskraft von F = 100 N zustande kommt?

10.3 Massenpunkt: Aufgabe 13 Zwei kleine Körper, die als geladene Massenpunkte mit gleichem Ladungsbetrag betrachtet werden können, üben in der gegenseitigen Entfernung r = 10 cm die Kraft F = 300 N aufeinander aus. Wie groß sind die Ladungen?

17 10.4 Abstand zweier Teilchen: Aufgabe Das Produkt der Beträge der Ladungen zweier Teilchen beträgt 6 C². Die zwischen ihnen wirkende Coulombkraft beträgt F = 4,31 10 12 N. Wie weit befindet sich Teilchen 1 von Teilchen 2 entfernt? Geben Sie den Abstand in cm an.

10.5 Konstantan: Aufgabe 19 Aus Konstantandraht soll eine Spule mit einem Widerstand R = 25 Ω gewickelt werden. Welche Stromstärke in A wird gemessen, wenn die Spule an eine Spannung U = 40 V angeschlossen wird?

21 10.6 Widerstände: Aufgabe a. Drei Widerstände mit je R = 300 Ω sind in Reihe geschaltet. Berechnen Sie den Gesamtwiderstand R Ges. b. Drei Widerstände mit je R = 300 Ω sind parallel geschaltet. Berechnen Sie den Gesamtwiderstand R Ges.

10.7 Parallelschaltung: Aufgabe 24 Zwei Glühlampen mit der Leistung P = 40 W werden parallel an eine Spannungsquelle von U = 230 V geschaltet. Berechnen Sie den Gesamtwiderstand.

10.8 Reihenschaltung: Aufgabe 27 Zwei Glühlampen mit der Leistung P = 40 W werden in Reihe an eine Spannungsquelle von U = 230 V geschaltet. Berechnen Sie die umgesetzte Leistung.

30 10.9 Wechselstrom: Aufgabe Eine elektrische Wechselstromleitung der Spannung U = 230 V ist mit einer Sicherung der Stromstärke I = 16 A abgesichert. Welche elektrische Leistung in kw kann maximal angenommen werden?

10.10 Destillieranlage: Aufgabe 32 Eine Destillieranlage arbeitet mit einer Leistung von p = 2,42 kw. Welchen Widerstand muss die elektrische Heizung bei einer Spannung von U = 230 V haben?

34 10.11 Kapazität: Aufgabe (*) a. Wie sehen die Graphen vom Laden und Entladen einer Kapazität aus? b. Was geschieht beim Laden einer Kapazität? c. Zu welchem Zeitpunkt t geht die Spannung U beim Entladen und beim Laden eines Kondensators gegen U = 0 V?

37 10.12 Kondensator, Entladevorgang: Aufgabe (**) Ein Kondensator wird an eine Gleichspannung U = 230 V angelegt. Er kann eine maximale Ladung von Q = 1.150 C aufnehmen. Dem Entladevorgang setzt er einen Widerstand R = 2 Ω entgegen. a. Berechnen Sie die Kapazität C und die Zeitkonstante τ des Kondensators. b. Wann ist die Spannung auf U = 10 V abgefallen? c. Wann ist die Spannung U theoretisch bzw. praktisch auf 0V abgefallen?

10.13 Kondensator, Aufladevorgang: Aufgabe (**) 42 a) Wie groß ist die Spannung U zum Zeitpunkt t 0s; t t s; t = ; t = 6s; t =10s; t =5 s, 0 1 2 3 4 5 1 2 wenn = 3s und U = 10V b) Skizzieren Sie die Ladekurve. c) Berechnen Sie τ für t = 6 s. d) Wann ist der Kondensator zu 25% geladen? 0

10.14 Kapazität: Aufgabe 48 Wie groß ist die im elektrischen Feld eines Plattenkondensators mit der elektrischen Kapazität C = 2 μf gespeicherte Energie in mws, der mit einer Spannung U = 400 V aufgeladen wurde?

50 10.15 Kondensator, Energie: Aufgabe (**) Ein Kondensator wird entladen, nachdem er zuvor bei einer Spannung von U = 230 V und über einen Widerstand von R = 240 Ω aufgeladen wurde. Die Zeitkonstante τ beträgt 7 s. Wie viel Energie wird bei diesem Entladevorgang frei? Geben Sie das Ergebnis sowohl in J als auch in kj in wissenschaftlicher Schreibweise mit drei Nachkommastellen an!

52 10.16 Magnetische Kraft: Aufgabe (*) Sie haben ein Magnetfeld, dass aus der Papierebene herauszeigt. Darin bewegen sich Teilchen in der Papierebene nach oben. In welche Richtung wird ein a. Elektron b. Proton c. Neutron abgelenkt? Benennen Sie auch, was für eine Form die Bahn der Teilchen hat.

54 10.17 Konstantan: Aufgabe (***) Aus Konstantandraht mit einem Durchmesser d = 2,0 mm soll eine Spule mit einem Widerstand R = 25 Ω gewickelt werden. Welche Länge muss der Draht haben? Hinweis: Spezifischer Widerstand von Konstantan: ρ = 0,5 Ω*mm²/m

57 10.18 Aluminium: Aufgabe (***) Ein Aluminiumdraht mit einer Länge l = 400 m und einem Durchmesser d = 0,8 mm weist einen spezifischen elektrischen Widerstand ρ(al) = 25,3 Ω nm für Aluminium auf. Wie groß ist der elektrische Widerstand dieses Drahtes? Wie groß ist die zu erwartende elektrische Stromstärke in A?

60 10.19 Kupferleitung: Aufgabe (***) Welchen Widerstand R hat eine zweiadrige Kupferleitung (d.h. eine Leitung, bei der je ein Draht für Hin- und Rückleitung isoliert nebeneinander liegen) von l = 12 km Länge, wenn jeder Draht die Querschnittsfläche A = 2,5 mm² hat? Hinweis: Spezifischer elektrischer Widerstand von Kupfer ρ = 0,017 Ω mm²/m