Semantik & Pragmatik. 17. April 2007

Ähnliche Dokumente
Semantik. Anke Himmelreich Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen

PS Lexikalische Semantik und Korpuslinguistik. Ein paar Grundlagen. Andrea Kowalski

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

5 Bedeutungsbeziehungen

7 Bedeutung und Logik

Semantik und Pragmatik

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy

Einführung Konzepte und Begriffe Ähnliche Projekte Arbeiten mit WordNet

7 Bedeutung und Logik

Funktionen und sprachliche Bedeutungen

5 Bedeutungsbeziehungen

Logische Beziehungen zwischen Lexemen

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

2.2.4 Logische Äquivalenz

Semantik. Volmert: S , Kessel/Reimann: S , Dr. Marina Iakushevich

Katzen Hunde Schweine Rinder Nagetiere...

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 7. November Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

Begriffe der Semantik

Semantik und Pragmatik

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012

Semantik II. Semantische Relationen Prototypensemantik. Semantik 2 1

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Inhalt. Vorwort.

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Grundkurs Semantik. Sitzung 6: Prädikation, Modifikation, Referenz. Andrew Murphy

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Semantik I

Quantoren, Skopus, Negation

Einführung in die Semantik, 2./3. Sitzung Mengen / Relatione

Nichtklassische Logiken

Kapitel 16. Begriffe. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 250

Einführung in die Linguistik. Lösung: Semantik

Lexikalische Semantik

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation

Was bisher geschah. Semantik I. Bedeutung

Einführung in die Logik

Tilman Bauer. 4. September 2007

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1

Semantik. Gerrit Kentner

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik. Relationen und Funktionen (Teil 1)

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Über Struktur Relationen Anwendungen WORDNET. 10. Juli Magdalena Soyka, Christoph Berkholz WORDNET

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung

Universität Zürich. 1. Bedeutungsanteile. Deutsches Seminar

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen. Michael Roth

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Grundlagen der Logik

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

9 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.137. Gibt es? p Fragesätze ohne Fragewort: A 3, S.164; C 2 2, S.170

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 6, 21. Mai Formale Methoden II p.1/25

3.2 Semantische Netze und Topic Maps (1)

Semantik von Programmiersprachen SS 2017

BEZIEHUNGEN ZWISCHEN MENGEN

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Semantik II: Bedeutungsrelationen

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Quantoren (6) (1) a. jede Frau b. eine Frau c. keine Fraue d. drei Frauen e. die meisten Frauen f. viele Frauen

Syntax von Programmiersprachen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Bedeutung Lexikalische Semantik. Semantik I. Gerrit Kentner. 19. November / 33

5. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN BEDEUTUNGEN

Universität Zürich. Wortsemantik. Deutsches Seminar

Wort in der Semantik: Synonymie und Homonymie

1 K-Rahmen und K-Modelle

Bedeutungsrelationen. Einleitung Grundbegriffe Binäre Kontraste. Antonymie Komplementariät Konversion Nicht-binäre Kontraste

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

Einführung in die Semantik, 8. Sitzung Typentheorie, F deutsch

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

6 Aneignung von Begriffen 6.1 Theoretische Grundlagen

Argumentationstheorie 7. Sitzung

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

Werkstatt zur Übung und Festigung des zusammengesetzten Nomens

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung

Einführung in die Satzsemantik T. E. Zimmermann, Lviv, März 2004

mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen

Algorithmen und Datenstrukturen

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Teilgebiete lexikalische Semantik: Bedeutung einzelner Lexeme und Morpheme (Informationseinheiten im Lexikon) Relationen zwischen den Bedeutungen

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Das Postsche Korrespondenzproblem

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

Einführung in die Theoretische Informatik. Inhalte der Lehrveranstaltung. Definition (Boolesche Algebra) Einführung in die Logik

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1 Mathematische Grundbegriffe

Transkript:

Semantik & Pragmatik 17. April 2007

Synonymie zwei Ausdrücke heißen synonym, wenn sie die gleiche Bedeutung haben im engeren Sinne (also unter Einbeziehung von Konnotationen) gibt es keine echte Synonymie im weiteren Sinne ist Synonymie die Identität der deskriptiven Bedeutung 2

Synonymie Beispiele LKW Lastkraftwagen, LP Langspielplatte Bus Omnibus, Lok Lokomotive, Trafo Transformator Computer Rechner, Pay TV Bezahlfernsehen Gesicht Antlitz, Hund Köter, sterben von uns gehen 3

Synonymie Synonymie kann natürlich auch zwischen syntaktisch komplexen Ausdrücken bestehen: ein runder roter Tisch ein roter runder Tisch Paul gibt Paula ein Buch Paula erhält ein Buch von Paul 4

Partielle Synonymie zwei Ausdrücke sind partiell synonym, wenn sie in manchen Kontexten synonym verwendet werden können Beispiele: Karte Eintrittskarte/Fahrkarte/Landkarte Ei Hühnerei/Schokoladenei 5

Synonymie und Wahrheitsbedingungen Zwei Sätze S1 und S2 sind synonym, wenn es keine Situation gibt, in der S1 wahr ist und S2 falsch (oder umgekehrt) z.b.: Hans liest das Buch Das Buch wird von Hans gelesen 6

Synonymie und Wahrheitsbedingungen Reduktion von Synonymie auf Wahrheitsbedingungen funktioniert auch für Satz Bestandteile: Definition: Zwei Ausdrücke A und B sind synonym gdw. für alle Sätze S gilt: S ist synonym zu S[B/A]* ausgenommen sind Zitierungs Kontexte * S[B/A] ist der Satz, der entsteht, wenn man alle Vorkommen von A in S durch B ersetzt 7

Synonymie und Wahrheitsbedingungen Beispiel: Paul hat den Aufzug genommen ist wahr gdw. Paul hat den Lift genommen wahr ist Bsp. für Zitierungskontext: Lift hat vier Buchstaben Aufzug hat vier Buchstaben

Hyponomie A ist ein Hyponym von B gdw. A ein Unterbegriff von B ist B ist dann ein Hyperonym von A Beispiele: Eibe Nadelbaum, Käfer Insekt, Wasser Flüssigkeit Kaffeetasse Tasse, dunkelgrün grün, laufen sich bewegen dunkles Bier Bier, heißer Tee Tee, viersilbiges Adjektiv Adjektiv 9

Hyponomie Kaffeetasse Tasse; dunkles Bier Bier: Hyperonym kommt im Hyponym vor Hyperonym heißt dann Kopf und zusätzliche Angaben Modifikator zusammengesetzte Worte wie Kaffeetasse (bestehend aus Kopf und Modifikator) heißen Determinativ Komposita

Hyponomie Art der Einschränkung kann in Determinativ Komposita stark variieren: Kaffeetasse Kleingeld Latzhose Schweineschnitzel Jägerschnitzel Käseladen

Hyponymie und Wahrheitsbedingungen Wenn Dies ist ein...[hyponym] wahr ist, dann ist auch Dies ist ein... [Hyperonym] aber wenn Dies ist ein... [Hyperonym] wahr ist, darf nicht gelten Dies ist ein...[hyponym]

Hyponymie und Wahrheitsbedingungen Formal: A ist ein Hyponym zu B gdw. gilt: aber nicht Diesist ein A Dies ist ein B Dies ist ein B Dies ist ein A

Hyponymie und Wahrheitsbedingungen funktioniert nur für Nomen analoge Definition für Adjektive: aber nicht Dies ist A Dies ist B Dies ist B Dies ist A

Hyponymie und Wahrheitsbedingungen intransitive Verben x A t x B t aber nicht x B t x A t z.b. nicht: x flüstert x spricht x spricht x flüstert

Hyponymie und Wahrheitsbedingungen transitive Verben x A t y x B t y aber nicht x B t y x A t y z.b. nicht: x küsst y x berührt y x berührt y x küsst y

Antonymie zwei Begriffe sind Antonyme, wenn sie sich gegenseitig ausschließen entgegengesetzte Extreme auf einer Skala ausdrücken z.b. klein/groß; dick/dünn; reich/arm; lang/kurz hassen/lieben; stinken/duften; beweisen/widerlegen Stille/Lärm; Krieg/Frieden; Liebe/Hass

Antonymie Antonyme werden oft durch Präfix un bzw. in /im gebildet: tief/untief; gebildet/ungebildet; effektiv/ineffektiv Friede/Unfriede, Wahrheit/Unwahrheit nicht alle Bildungen mit un sind Antonyme: Wetter/Unwetter; erhört/unerhört

Direktionale Opposition direktionale Opposition ist ein Spezialfall der Antonymie zwei Begriffe stehen in direktionaler Opposition, wenn sie entgegengesetzte Extreme auf einer Skala beziehen, bei der es einen salienten neutralen Bezugspunkt gibt

Direktionale Opposition Bsp.: links/rechts; oben/unten; hinten/vorne; früher/später Bsp. für Antonym Paare, die nicht in direktionaler Opposition stehen: lang/kurz; vor kurzem/vor langer Zeit; tief/flach Achtung: manche Autoren betrachten d.o. nicht als Spezialfall der Antonymie

Semantische Komplementarität Begriffspaare sind semantisch komplementär, wenn sie (wie Antonyme) die Extrema eine Dimension bezeichnen, diese Dimension aber nur diese beiden Werte annehmen kann Bsp.: männlich/weiblich; gerade/ungerade; unverheiratet/verheiratet; Sohn/Tochter

Semantische Komplementarität bei einem komplementären Begriffspaar kann es durchaus Objekte geben, die unter keinen der beiden Begriff fallen z.b. ist mein Computer weder unverheiratet noch verheiratet komplementäre Begriffe schöpfen aber gemeinsam den Umfang ihres gemeinsamen Hyperonyms aus z.b. ist das nächste Hyperonym von unverheiratet und verheiratet heiratsfähig

Semantische Opposition und Wahrheitsbedingungen alle Oppositionsbeziehungen (Antonymie, direktionale Opposition, Komplementarität) hängen mit der Wahrheitswertoperation Negation zusammen Wenn A und B in Opposition stehen, gilt Das ist ein A und Das ist ein B können nicht gleichzeitig wahr sein Dennoch lassen sich Oppositionsbeziehungen nicht wahrheitskonditional definieren