Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik"

Transkript

1 kartesische Produkte und und Funktionen (Teil I) Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014

2 Table of Contents kartesische Produkte und 1 kartesische Produkte und 2 Darstellung von Einschränkungen und Bilder von 3

3 I kartesische Produkte und Bei den Mengen konnten wir bisher doppelte Elemente und Reihenfolgen nicht unterscheiden. Will man nun aber Zuordnungen einzelner Elemente zu anderen (nicht notwendigerweise unterschiedlichen) Elementen betrachten, benötigen wir den Begriff des geordneten Paars bzw. a, b zweier Elemente a und b. Beachten Sie, dass anders als bei n bei Mengen im Falle a = b stets {a, b} = {a} = {b} gilt.

4 II kartesische Produkte und Definition geordnetes Paar Seien a und b Elemente einer Menge M. Das geordete Paar a, b von a und b ist dann definiert als: a, b := {{a}, {a, b}} Lemma geordnetes Paar Für beliebige Elemente a, b, c, d M gilt stets: {a, c} = {b, c} a = b a, b = c, d a = c b = d

5 III kartesische Produkte und Es gelte {a, c} = {b, c}. Wir unterscheiden nun 2 Fälle: 1 Es gilt a = c: b {b, c} b {a, c} = {a} b = a 2 Es gilt a c: a {a, c} = {b, c} a {b, c} a = b

6 IV kartesische Produkte und Es gelte a, b = c, d {a} a, b = c, d {a} = {c} {a} = {c, d} {a} = {c} a = c {a} = {c, d} a = c = d Es gilt somit immer {a} = {c}. Desweiteren gilt {{a}, {a, b}} = {{c}, {c, d}} Somit gilt {a, b} = {c, d} = {a, d} Daraus folgt b = d

7 kartesische Produkte und Kartesisches Produkt Definition Seien A und B Mengen. Die Menge A B := { a, b a A, b B} heißt der Mengen A und B. Das kartesische Produkt zweier Mengen A B ist die Menge aller, deren rechtes Element aus der Menge A stammen und deren linkes Element aus der Menge B stammen.

8 kartesische Produkte und Beispiele für das kartesische Produkt 1 Sei A = {1, 2} und B = {k, l, m}. A B ={ 1, k, 1, l, 1, m, 2, k, 2, l, 2, m } 2 Sei A = {0, 1}. A A ={ 0, 0, 0, 1, 1, 0, 1, 1 } 3 Die übliche Schreibkonvention für Schachbrettfelder basiert darauf, dass das Schachbrett als der Mengen {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8} und {a, b, c, d, e, f, g, h} betrachtet wird. Feldbezeichnungen wie f6 stellen dann eine Kurznotation für das entsprechende geordnete Paare f, 5. Wieviele Elemente enthält die Menge A B, mit m, respektive n Elementen?

9 kartesische Produkte und Lemma Lemma Für beliebige Mengen A, B, C und D gilt stets: (A B) (C D) = (A B) (C D) (A B) (A C) = A (B C)

10 Beweis I kartesische Produkte und Zum Beweis von Mengengleichheit, muss immer gezeigt werden, dass alle Elemente (bzw. ein generisches Element) der einen Menge auch Element der andern sind und umgekehrt. Sei x (A B) (C D). Dann gilt: x A B (1) x C D (2) Aus der Definition des kartesischen Produktes folgt: a A, b B : x = a, c (3) Daraus folgt: c C, d D : x = c, d (4) a, b = c, d, und a = c A C, b = d B D (5)

11 Beweis II kartesische Produkte und Um zu zeigen dass (A B) (A C) = A (B C) gilt, zeigen wir zuerst, dass (A B) (A C) A (B C) gilt, und dann A (B C) (A B) (A C). Warum beweist dieses Vorgehen ebenfalls die Mengengleichheit?

12 Beweis III kartesische Produkte und Nach der Definition der Vereinigung gilt für (A B) (A C) A (B C): d A B a A, b B : d = a, b d A B d A (B C) oder d A C a A, c C : d = a, c d A C d A (B C) In Beiden Fällen gilt d A (B C).

13 Beweis IV kartesische Produkte und Nach der Definition der Vereinigung gilt für A (B C) (A B) (A C): Falls e B: Falls e C: d A (B C) a A, e B C : d = a, e d = a, e A B d (A B) (A C) d = a, e A C d (A C) (A C) In beiden Fällen gilt d (A B) (A C). Mit A B B A A = B ist die Gleichheit bewiesen.

14 Beweis V kartesische Produkte und Die Vorherige Argumentation lässt sich noch wesentlich kompakter darstellen: d A (B C) a A, e B C : d = a, e a A, e : ((e B e C) d = a, e ) a A, e : ((e B d = a, e ) (e C d = a, e )) ( a A, e B : d = a, e ) ( a A, e C : d = a, e ) (d A B) (d A C) d (A B) (A C)

15 kartesische Produkte und Reihen von kartesische Produkten Es ist natürlich möglich, mehrere kartesische Produkte aneinander zu reihen: A B C = (A B) C. Wie sehen die der Ergebnismenge aus? Gilt (A B) C = A (B C)? Gilt (A B) = (B A)?

16 n- kartesische Produkte und Um auf natürliche Weise kartesische Produkte mit n 0 verwenden zu können, müssen wir zwei spezielle definieren: Das leere Das Eintupel aus der Menge A a oder einfach a. Für beliebige Elemente a 1,..., a n+1 mit n 2 definieren wir die n-: a 1,..., a n, a n+1 := a 1,..., a n, a n+1

17 kartesische Produkte und kartesische Produkte mit n Faktoren Definition Es sei n N und A 1,..., A n Mengen. Die Menge n A i := { a 1,..., a n a i A i } i=1 heißt der Mengen A 1,..., A n. Oftmals wird das kartesische Produkt auch in der Form A 1 A 2 A n notiert. Gilt A 1 = A 2 = = A n =: A so schreibt man für n i=1 A i auch kürzer A n.

18 Beispiele kartesische Produkte und 1 Es gilt stets: A 0 ={ } 2 A 1 ={ a a A} = {a a A} 3 Sei A = {1, 2}, B = {b} und C = {c}. Dann ist A B C ={ 1, b, c, 2, b, c }. 4 Sei A = {a, b} dann ist A 2 = { a, a a, b b, a b, b }.

19 kartesische Produkte und Die Definition von n, macht klar warum vorher auch leere und Eintupel definiert wurden. Definition Menge der Es sei A eine Menge. Dann heißt A := n N A n die Menge der über der Menge A. Jedes Element w A n heißt ein Wort der Länge n über A. Wieviele (Elemente) enthält A mit A = {a, b}? Welches besondere Wort (Element) enthält A?

20 kartesische Produkte und und Alphabete Formal gesehen sind einfach nur n- mit Elementen aus einer Menge A und die Schreibweise a 1 a 2... a n einfach nur eine vereinfachte Form von a 1, a 2,..., a n. sind also einfach Zeichenfolgen unterschiedlicher Längen. Die Basismenge aus denen diese zusammengesetzt werden wird dabei meist als Alphabet bezeichnet.

21 Formale Sprachen kartesische Produkte und Definition Sprache Es sei A eine Menge. Dann heißt jede Teilmenge L von A eine formale Sprache über dem Alphabet A. Mit L(A) wird die Menge aller formalen Sprachen über A bezeichnet. Was für eine spezielle Menge ist L(A)?

22 Beispiele kartesische Produkte und Sei A = {0, 1,..., 9, a, b, c, d, e, f }. Dann ist die Menge aller zweistelligen Hexadezimalzahlen eine formale Sprache über dem Alphabet A. Sei A das Alphabet aller Buchstaben der deutschen Sprache. Dann ist die Menge aller Wochentage {Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samsag, Sonntag} eine Formale Sprache (Montag ist dabei nur eine abkürzende Schreibweise für das M, o, n, t, a, g... ). Eine Menge n W kann selbst wieder als Alphabet dienen. Ist also W := {Max,raucht,lacht}, so ist die Menge mit den n (Sätzen) über W Max raucht, Max lacht eine formale Sprache über W. In diesem Sinn kann jede Menge von Sätzen der deutschen Sprache als eine formale Sprache über einem Wortalphabet beschrieben werden.

23 Table of Contents kartesische Produkte und Darstellung von Einschränkungen und Bilder von 1 kartesische Produkte und 2 Darstellung von Einschränkungen und Bilder von 3

24 kartesische Produkte und Darstellung von Einschränkungen und Bilder von formalisieren Beziehungen von Elementen untereinander. Von einer Relation spricht man genauer, wenn immer dieselbe Anzahl von Elementen in einer Beziehung stehen. Definition Relation Eine Menge R wird n-stellige Relation genannt genau dann, wenn es Mengen A 1, A 2,..., A n mit n 1 gibt und gilt: R n i=1 Anstatt a 1, a 2,..., a n R schreibt man kürzer: R(a 1, a 2,..., a n ). Gilt A 1 = A 2 = = A n =: A, so heißt R eine n-stellige Relation auf A. A i

25 kartesische Produkte und Beispiel Datenbanken Darstellung von Einschränkungen und Bilder von Name Geschlecht Dienstalter Geburtsdatum Gehaltsklasse Maier m I Maier w III Müller w I Die Tabellen von Datenbanksystemen stellen dar. Die Zahl der Tabellenspalten bestimmt die Stelligkeit der dargestellten Relation. Das Beispiel entält 5- aus dem kartesischen Produkt der Menge A 1 A 2 A 3 A 4 A 5. In der Informatik werden solche relationalen Tabellen in Datenbanksystemen verwendet.

26 kartesische Produkte und Darstellung von Einschränkungen und Bilder von Viele in der Mathematik auftretenden sind zweistellig. Zur Darstellung von zweistelligen auf endlichen Mengen verwendet man häufig Schaubilder mit Pfeilen. Ein Pfeil von einem Element x zu einem (nicht notwendigerweise anderen) Element y bedeutet dass R(x, y) bzw. x, y R gilt. Abbildung : Darstellung von

27 kartesische Produkte und Matrixdarstellung von Darstellung von Einschränkungen und Bilder von auf endlichen Mengen können auch als Matrix von Wahrheitswerten dargestellt werden. Man schreibt dabei M[i, j] für den Eintrag in Zeile i und Spalte j der Matrix M. Ein Eintrag m[i, j] = 1 (bzw. 0) steht für R(i, j) (bzw. R(i, j)). R a b c d e a b c d e

28 kartesische Produkte und Darstellung von Darstellung von Einschränkungen und Bilder von Abbildung : Darstellung von Die hier dargestellte Relation enthält die Paare 1, a, 1, c, 2, a, 4, a, 4, b, 4, c. In Matrixschreibweise ergibt sich folgende Tabelle: R a b c

29 kartesische Produkte und Beispiele für Darstellung von Einschränkungen und Bilder von Eine wichtige Eigenschaft von im Gegensatz zu den nachfolgenden Funktionen ist, dass ein gegebenes Element mit mehreren anderen Elementen in Beziehung stehen kann. Die Relation die einem Wort alle seine Präfixe zuordnet. Die Relation die einem Wort alle seine Suffixe zuordnet. Die kleinergleich Relation. Anstatt (a, b) schreibt man in der Infixnotation a b. Die Teilbarkeitsrelation. Die Eltern- bzw. Kindsrelation von Menschen. Einfache Transitive Verben wie lieben oder kennen entsprechen zweistelligen von Personen.

30 kartesische Produkte und Bilder von Darstellung von Einschränkungen und Bilder von Definition Bild Sei R A B eine zweistellige Relation, X A und Y B. Die Menge R(X ) := {y B x X : R(x, y)} heißt Bild von X unter R.

31 kartesische Produkte und Beispiel Bilder von I Darstellung von Einschränkungen und Bilder von Abbildung : Die Relation R {1, 2, 3, 4} {a, b, c, d, e, f } In der Abbildung ist das Bild {a, c, d, f } der Menge {1, 3, 4} dargestellt. Um das Bild einer Menge zu erhalten, müssen alle hinteren Einträge y all derjenigen geordneten Paare x, y aus R zusammengefasst werden, deren vorderer Eintrag x aus {1, 3, 4} ist. Das Urbild von {c, d, e} unter R ist {1, 3, 4}.

32 kartesische Produkte und Beispiel Bilder von II Darstellung von Einschränkungen und Bilder von Abbildung : Die Relation R {1, 2, 3, 4} {a, b, c, d, e, f } Das Bild von {2, 4} in R: {b, d, f }. Das Bild von {1} in R: {a, c}. Das Urbild von {c, d} unter R: {1, 3, 4}. Was ist das Bild von {1, 2} in der kleinergleich Relation? Was ist das Urbild von {1, 2} unter der kleinergleich Relation?

33 kartesische Produkte und Einschränkungen von Darstellung von Einschränkungen und Bilder von Definition Einschränkung Sei R A B eine zweistellige Relation, X A und Y B. Die Menge R X := { x, y R x X } heißt Einschränkung von R auf X.

34 kartesische Produkte und Beispiel Einschränkung von Darstellung von Einschränkungen und Bilder von Abbildung : Die Relation R {1, 2, 3, 4} {a, b, c, d, e, f } Die Einschränkung von R auf {1, 2, 3} ist die Menge aus den n { 1, a, 1, c, 2, b, 3, c }.

35 kartesische Produkte und Darstellung von Einschränkungen und Bilder von Unterschied zwischen Bild und Einschränkung von Die Mengen R X und R(X ) sollten nicht verwechselt werden. Man sollte im Kopf behalten, dass die Einschränkung R X eine Teilmenge der Relation und damit eine Menge von n ist. Das Bild R(X ) ist eine einfache Teilmenge von B und damit eine Menge von Elementen.

36 Table of Contents kartesische Produkte und 1 kartesische Produkte und 2 Darstellung von Einschränkungen und Bilder von 3

37 tl;dr kartesische Produkte und ermöglichen Zuordnungen einzelner Elemente zueinander. Das Kartesische Produkt zweier Mengen sind alle, die sich (unter Beachtung der Reihenfolge) aus den jeweiligen Elementen der Mengen bilden lassen. sind unterschiedlich lange n- über einem Alphabet. Formale Sprachen sind Teilmengen der Menge aller über einem Alphabet. stellen Beziehungen von Elementen dar. n-stellige sind Teilmengen von n-stelligen kartesischen Produkten, die Elemente zueinander in Beziehung stellen.

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik. Relationen und Funktionen (Teil 1)

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik. Relationen und Funktionen (Teil 1) Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen (Teil 1) Geordnetes Paar, Tupel, kartesisches Produkt, Relationen Exzerpt aus dem Skript von Prof. Dr. Klaus U. Schulz Michaela

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen (Teil II) Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014 Table of Contents 1 2 Ebenso wie bei Mengen, gibt es einige besondere Operationen auf Relationen.

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 10. Juni 2014 Table of Contents 1 2 Äquivalenz Der Begriff der Äquivalenz verallgemeinert den Begriff der Gleichheit. Er beinhaltet in einem zu präzisierenden

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014 Table of Contents 1 2 Ähnlich wie Funktionen besitzen Relationen charakteristische Eigenschaften. Diese Eigenschaften definieren wie

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen (Teil I) Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014 Table of Contents Mengen und ihre Darstellung Darstellung endlicher Mengen Darstellung unendlicher

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Relationen und Funktionen (Teil 2)

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Relationen und Funktionen (Teil 2) Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I Relationen und Funktionen (Teil 2) Umkehrrelationen und Kompositionen Exzerpt aus dem Skript von Prof. Dr. Klaus U. Schulz Michaela Geierhos 14.11.2006

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 13. Juni 2014 Table of Contents 1 2 Hüllen Wie bereits beim Übergang von Quasi-Ordnungen zu partiellen Ordnungen gesehen ist es oftmals sinnvoll von

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 23. Juni 2014 Table of Contents 1 2 Ordnung Ähnlich wie Äquivalenzrelationen den Begriff der Gleichheit generalisieren, generalisieren den Begriff

Mehr

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 2 Mengen, Relationen, Funktionen 2.1 Mengen Definition 2.1 [Georg Cantor 1895] Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Dinge unserer

Mehr

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen Grundlagen der Mathematik für Informatiker Grundlagen der Mathematik für Informatiker Mengen, Relationen, Funktionen. Mengen Definition. [Georg Cantor 895] Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter,

Mehr

Anmerkungen zu Mengen und Abbildungen

Anmerkungen zu Mengen und Abbildungen Anmerkungen zu Mengen und Abbildungen Kartesisches Produkt von n Mengen und n-stellige Relationen Sind M 1, M,, M n nichtleere Mengen, so ist ihr kartesisches Produkt erklärt als Menge aller geordneter

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018 23. November 2017 1/40 Satz 4.27 (Multinomialsatz) Seien r, n N 0. Dann gilt für

Mehr

Relationen und Funktionen

Relationen und Funktionen Relationen und Funktionen Relationen und Funktionen Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/14 2. Oktober 2013 Vorkurs Informatik WS 2013/14 1/27 Relationen und Funktionen > Relationen Relationen

Mehr

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen 3. Mathematische Grundlagen 3.1 Mengen und Abbildungen 3.2 Induktion und Rekursion 3.3 Ausdrücke 3 Mathematische Grundlagen Einf. Progr. (WS 08/09) 102 Überblick 3.

Mehr

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen 3. Mathematische Grundlagen 3.1 3.2 Induktion und Rekursion 3.3 Boolsche Algebra Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 14/15 48 / 155 Überblick

Mehr

1. Mengentheoretische Grundbegriffe. naiver Mengenbegriff : Eine Menge ist eine Zusammenfassung M von bestimmten, wohlunterschiedenen

1. Mengentheoretische Grundbegriffe. naiver Mengenbegriff : Eine Menge ist eine Zusammenfassung M von bestimmten, wohlunterschiedenen 1. Mengentheoretische Grundbegriffe Cantors (1845 1918) naiver Mengenbegriff : Slide 1 Eine Menge ist eine Zusammenfassung M von bestimmten, wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres

Mehr

Übersichtsblatt Hertrampf/Bahrdt. 1 Mathematische Aussagen. Theoretische Informatik I WS2018/19

Übersichtsblatt Hertrampf/Bahrdt. 1 Mathematische Aussagen. Theoretische Informatik I WS2018/19 Theoretische Informatik I WS2018/19 Übersichtsblatt Hertrampf/Bahrdt Institut für Formale Methoden der Informatik Theoretische Informatik Universität Stuttgart 1 Mathematische Aussagen Um mathematische

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen (Teil II) Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014 Table of Contents 1 2 3 Definition Mengenfamilie Eine Menge, deren sämtliche Elemente selbst wiederum

Mehr

Da ist zunächst der Begriff der Menge.

Da ist zunächst der Begriff der Menge. 1 In diesem Abschnitt werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der relationalen Datenbanken beschäftigen. Hierzu werden wir uns die wichtigsten Konzepte, Ideen und Begriffe näher ansehen, damit

Mehr

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen Kapitel 1 Mengen und Abbildungen 1.1 Mengen Die Objekte der modernen Mathematik sind die Mengen. Obwohl die Logik einen axiomatischen Zugang zur Mengenlehre bietet, wollen wir uns in dieser Vorlesung auf

Mehr

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte Einige mathematische Konzepte 1 Mengen 1.1 Elementare Definitionen Mengendefinition Die elementarsten mathematischen Objekte sind Mengen. Für unsere Zwecke ausreichend ist die ursprüngliche Mengendefinition

Mehr

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER. Diskrete Strukturen. wissen leben WWU Münster

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER. Diskrete Strukturen. wissen leben WWU Münster MÜNSTER Diskrete Strukturen Dietmar Lammers Vorlesung SoSe 2010 > Relationen MÜNSTER Diskrete Strukturen 41/101 Seien A und B und für n N seien A 1 A 2...A n Mengen > Relationen MÜNSTER Diskrete Strukturen

Mehr

3. Für beliebiges A bezeichnet man die Menge A A manchmal auch mit A 2 (in Worten:

3. Für beliebiges A bezeichnet man die Menge A A manchmal auch mit A 2 (in Worten: 35 4 Paarungen 4. Produktmengen Die Mengen {x, y} und {y, x} sind gleich, weil sie die gleichen Elemente enthalten. Manchmal legt man aber zusätzlich Wert auf die Reihenfolge der Elemente. Die Objekte

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik überblick Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014 Allgemeines Termine Übung und Skript Plan Table of Contents 1 Allgemeines Termine Übung und Skript Plan 2 Allgemeines Termine

Mehr

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester 2012/13 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Teil 1: Wiederholung 1 Mengen 2 Abbildungen 3 Exkurs Beweistechniken 4 Relationen Definition Operationen Eigenschaften Äquivalenzrelationen

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 9. November 2017 1/34 Beispiel 3.6 Wir können die rationalen Zahlen wie folgt konstruieren:

Mehr

Elementare Mengenlehre

Elementare Mengenlehre Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik 5.9.2013 Ÿ2 Elementare Mengenlehre Der grundlegendste Begri, mit dem Objekte und Strukturen der Mathematik (Zahlen,

Mehr

Mengenlehre und vollständige Induktion

Mengenlehre und vollständige Induktion Fachschaft MathPhys Heidelberg Mengenlehre und vollständige Induktion Vladislav Olkhovskiy Vorkurs 018 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 Mengen.1 Grundbegriffe.................................. Kostruktionen

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok Skript VK3 vom 15.9.2016 VK3: Elementare Mengenlehre Der grundlegendste Begri, mit dem Objekte und Strukturen

Mehr

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte Einige mathematische Konzepte 1 Mengen 1.1 Elementare Definitionen Mengendefinition Die elementarsten mathematischen Objekte sind Mengen. Für unsere Zwecke ausreichend ist die ursprüngliche Mengendefinition

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Relationen und Funktionen

Relationen und Funktionen Relationen und Funktionen Relationen und Funktionen Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2011/12 11. Oktober 2011 Relationen und Funktionen > Relationen Relationen Relationen und Funktionen > Relationen

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Relationen und Funktionen

Relationen und Funktionen Vorkurs Mathematik Dr. Regula Krapf Sommersemester 018 Relationen und Funktionen Definition. Seien M und N Mengen. Eine Relation auf M N ist eine Teilmenge R M N. Falls (x,y) R, so schreibt man auch x

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014 Table of Contents 1 2 Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Funktionen. Um sie weiter zu unterteilen unterscheidet man 3 wichtige

Mehr

Mengenlehre. Jörg Witte

Mengenlehre. Jörg Witte Mengenlehre Jörg Witte 25.10.2007 1 Grbegriffe Die Menegenlehre ist heute für die Mathematik grlegend. Sie spielt aber auch in der Informatik eine entscheidende Rolle. Insbesondere fußt die Theorie der

Mehr

Mengen, Funktionen und Logik

Mengen, Funktionen und Logik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Mengen, Funktionen und Logik Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011. Technische Universität München Ferienkurs Lineare Algebra 1 Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen 21. März 2011 Tanja Geib Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen 1 2 Mengenlehre 3 2.1 Grundlegende Definitionen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Teil 2: Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Peer Kröger, Florian Richter, Michael Fromm Wintersemester 2018/2019 Übersicht 1. Mengen 2. Relationen und Abbildungen 3. Boolsche

Mehr

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen Die Sprache der Mengen und Abbildungen hat sich als Basissprache in der modernen Mathematik durchgesetzt. Da sie sehr praktisch ist, wird sie auch in diesem Buch

Mehr

Universität Innsbruck WS 2013/2014. Brückenkurs. Formale Konzepte. 3. Auflage. Harald Zankl. 15. Januar 2014

Universität Innsbruck WS 2013/2014. Brückenkurs. Formale Konzepte. 3. Auflage. Harald Zankl. 15. Januar 2014 Universität Innsbruck WS 013/014 Brückenkurs Formale Konzepte 3. Auflage Harald Zankl 15. Januar 014 Institut für Informatik Innsbruck, Österreich Inhaltsverzeichnis 1 Definition, Satz, Beweis 1.1 Aufgaben................................

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Kapitel 3: Mengen, Alphabete, Abbildungen

Grundbegriffe der Informatik Kapitel 3: Mengen, Alphabete, Abbildungen Grundbegriffe der Informatik Kapitel 3: Mengen, Alphabete, Abbildungen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker (Wintersemester 2012/13) Übungsblatt 8 (Relationen und Funktionen)

Mathematik-Vorkurs für Informatiker (Wintersemester 2012/13) Übungsblatt 8 (Relationen und Funktionen) DEPENDABLE SYSTEMS AND SOFTWARE Fachrichtung 6. Informatik Universität des Saarlandes Christian Eisentraut, M.Sc. Julia Krämer Mathematik-Vorkurs für Informatiker (Wintersemester 0/3) Übungsblatt 8 (Relationen

Mehr

4. Mathematische und notationelle Grundlagen. Beispiel Mengen. Bezeichnungen:

4. Mathematische und notationelle Grundlagen. Beispiel Mengen. Bezeichnungen: 4. Mathematische und notationelle Grundlagen 4.1 Mengen Beispiel 3 A 1 = {2, 4, 6, 8}; A 2 = {0, 2, 4, 6,...} = {n N 0 ; n gerade} Bezeichnungen: x A A x x A B A B A { } x Element A x nicht Element A B

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Abbildungen

Vorlesung Diskrete Strukturen Abbildungen Vorlesung Diskrete Strukturen Abbildungen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden Modul Einführung in die

Mehr

Mathematik für Ökonomen 1

Mathematik für Ökonomen 1 Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstemester 2008 Mengen, Funktionen und Logik Inhalt: 1. Mengen 2. Funktionen 3. Logik Teil 1 Mengen

Mehr

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch 1.2 Mengenlehre Grundlagen der Mathematik 1 1.2 Mengenlehre Definition: Menge, Element, Variablenraum Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert

Mehr

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016 HM I Tutorium 1 Lucas Kunz 27. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Logische Verknüpfungen............................ 2 1.2 Quantoren.................................... 3 1.3 Mengen und ihre

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen Mengen und Abbildungen Der Mengenbegriff Durchschnitt, Vereinigung, Differenzmenge Kartesisches Produkt Abbildungen Prinzip der kleinsten natürlichen Zahl Vollständige Induktion Mengen und Abbildungen

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2013/14 Relationalstrukturen 59 Definition Sei A eine nichtleere Menge, R ist eine k-stellige

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 1: Grundlagen, Sprachen, Automaten schulz@eprover.org Software Systems Engineering Definition Eine Definition ist eine genaue Beschreibung eines Objektes

Mehr

Lösung des 2. Übungsblattes (Lösung erstellt von Adam.)

Lösung des 2. Übungsblattes (Lösung erstellt von Adam.) Lösung des 2. Übungsblattes (Lösung erstellt von Adam.) Aufgabe 1: Für die gesamte Aufgabe nehmen wir an, dass stärker bindet als und, damit wir uns im Folgenden ein paar Klammern sparen können. (i) Für

Mehr

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen 09.10.2014 Herzlich Willkommen zum 2. Teil des Vorschaukurses für Mathematik! Organisatorisches Der Vorkurs besteht aus sechs Blöcken

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Abbildungen

Vorlesung Diskrete Strukturen Abbildungen Vorlesung Diskrete Strukturen Abbildungen Bernhard Ganter WS 2009/10 Hashfunktionen Wenn eine Datenbank Millionen von Dokumenten enthält und immer neue dazu kommen, stellt sich folgendes Problem: Bei neuen

Mehr

Mengen und Relationen

Mengen und Relationen KAPITEL 1 Mengen und Relationen 1.1. Mengenlehre Georg Cantor (3.3.1845 6.1.1918: Cantor ist der Vater der modernen Mengenlehre, er definierte 1895: DEFINITION 1.1.1. Unter einer Menge verstehen wir jede

Mehr

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule Berufsfeldbezogenes Fachseminar - Zahlentheorie Lisa Laudan Prof. Dr. Jürg Kramer Wintersemester 2014/2015 Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule 1.1

Mehr

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung Gliederung 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechenbarkeitstheorie 4. Komplexitätstheorie 5. Kryptographie 0/2, Folie 1 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Mehr

Allgemeine Algebren. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Allgemeine Algebren. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Allgemeine Algebren Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Operationen Eine Operation auf einer Menge A ist eine Abbildung f : A n A. A n ist dabei

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 10.03.2015 Mengen und Relationen Mengen Motivation Beschreibung von Mengen Mengenoperationen

Mehr

Operationen. auch durch. ausgedrückt. ist die Trägermenge der Operation. Mathematik I für Informatiker Algebren p.1/21

Operationen. auch durch. ausgedrückt. ist die Trägermenge der Operation. Mathematik I für Informatiker Algebren p.1/21 Operationen Eine Operation auf einer Menge ist eine Abbildung ist dabei die Menge aller -Tupel mit Einträgen aus. Man nennt auch durch die Stelligkeit der Operation ; dies wird ausgedrückt. Die Menge ist

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

WS 20013/14. Diskrete Strukturen

WS 20013/14. Diskrete Strukturen WS 20013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen (Teil III) Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014 Table of Contents Vereinigung und Durchschnitt über Mengenfamilien Gesetze 1 Gesetze für Operationen

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Bonusklausur am 24.11.2016 (Teil 2) 23. November 2016 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler 23. November 2016

Mehr

Anhang B. Relationenalgebraische Definitionen. B.1 Relationen

Anhang B. Relationenalgebraische Definitionen. B.1 Relationen Anhang B Relationenalgebraische Definitionen Die relationenalgebraischen Definitionen bilden die Grundlage der formalen Aspekte der Projekte WebReference und InterMediate [Her00]. Sie sind [SS89] entnommen.

Mehr

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen 3. Relationen Eine Relation ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann. Relationen im Sinne der Mathematik sind ausschließlich diejenigen Beziehungen, bei denen stets klar ist, ob

Mehr

Aufgaben zur Verbandstheorie

Aufgaben zur Verbandstheorie TU Bergakademie Freiberg WS 2005/06 Institut für Diskrete Mathematik & Algebra Prof. Dr. Udo Hebisch Aufgaben zur Verbandstheorie 1. Für ein beliebiges n IN sei X n die Menge aller Teiler von n. Definiert

Mehr

5. Äquivalenzrelationen

5. Äquivalenzrelationen 5. Äquivalenzrelationen 35 5. Äquivalenzrelationen Wenn man eine große und komplizierte Menge (bzw. Gruppe) untersuchen will, so kann es sinnvoll sein, zunächst kleinere, einfachere Mengen (bzw. Gruppen)

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 19. Oktober 2017 1/27 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr

1 Mathematische Grundbegriffe

1 Mathematische Grundbegriffe 1 1 Mathematische Grundbegriffe 1.1 Relationen und Funktionen Seien A 1,..., A n Mengen. Ein n-tupel über A 1,..., A n ist eine Folge (a 1,..., a n ) von Objekten a i A i, für i = 1,..., n. Zwei n-tupel

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johann-von-Neumann-Haus Fachschaft Menge aller Studenten eines Institutes

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

13 Auswahlaxiom und Zornsches Lemma

13 Auswahlaxiom und Zornsches Lemma 13 Auswahlaxiom und Zornsches Lemma Handout zur Funktionalanalysis I von H. Glöckner, 25.11.2008 Wichtige Teile der modernen Mathematik beruhen auf dem sogenannten Auswahlaxiom der Mengenlehre. Dieses

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik I Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Logik

Mehr

Relationen. Ein wichtiger Spezialfall ist der, dass die Mengen identisch sind:

Relationen. Ein wichtiger Spezialfall ist der, dass die Mengen identisch sind: Relationen Es seien zwischen und und Mengen. Eine (binäre) Relation ist eine Teilmenge von. Ein wichtiger Spezialfall ist der, dass die Mengen identisch sind: und Eine binäre Relation auf einer Menge ist

Mehr

Kartesisches Produkt. 1-E1 M-1, Lubov Vassilevskaya

Kartesisches Produkt. 1-E1 M-1, Lubov Vassilevskaya Kartesisches Produkt 1-E1 M-1, Lubov Vassilevskaya Neue Art, Mengen miteinander zu verknüpfen Abb.: Mengen und ihre Verknüpfungen Es gibt verschiedene Arten, aus zwei Mengen eine neue zu bilden, z.b. Durchschnitt,

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik 1 Mathematische Strukturen und deren Typen Definition 1.1 Eine Struktur A ist ein 4-Tupel A = (A; (R A i i I); (f A j j J); (c A k k K)) wobei I, J,

Mehr

Mengenoperationen, Abbildungen

Mengenoperationen, Abbildungen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Friedrich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Z6 Rechengesetze für Mengenoperationen Lineare Algebra 1 WS 2006/07 en Blatt 3 06.11.2006 Mengenoperationen,

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen 3. Mathematische Grundlagen 3.1 3.2 Boolsche Algebra 3.3 Induktion und Rekursion Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/17 46 / 708 Überblick

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September 2007

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September 2007 Vorlesung 4 Universität Münster 13. September 2007 Kartesische Wir befassen uns in dieser Vorlesung noch einmal mit Mengen. Definition Seien M und N zwei Mengen. Dann bezeichnen wir mit M N das (kartesische)

Mehr

Auswahlaxiom, Zornsches Lemma und Wohlordnungssatz. 14.Oktober 97

Auswahlaxiom, Zornsches Lemma und Wohlordnungssatz. 14.Oktober 97 Auswahlaxiom, Zornsches Lemma und Wohlordnungssatz Uwe Liebe Sven Hermann 14.Oktober 97 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswahlaxiom 4 3 Ordnung 5 4 Zornsches Lemma 9 5 Wohlordnungssatz 11 6 Zurück

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2018/19. Übungsblatt 2: Boolesche Algebra, Vollständige Induktion

Einführung in die Programmierung WS 2018/19. Übungsblatt 2: Boolesche Algebra, Vollständige Induktion Ludwig-Maximilians-Universität München München, 3.11.2018 Institut für Informatik Prof. Dr. Peer Kröger Michael Fromm, Florian Richter Einführung in die Programmierung WS 2018/19 Übungsblatt 2: Boolesche

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Mengen und Mengenoperationen (Teil 1)

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Mengen und Mengenoperationen (Teil 1) Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I Mengen und Mengenoperationen (Teil 1) Exzerpt aus dem Skript von Prof. Dr. Klaus U. Schulz Michaela Geierhos M.A. Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung

Mehr

4. Induktives Definieren - Themenübersicht

4. Induktives Definieren - Themenübersicht Induktives Definieren 4. Induktives Definieren - Themenübersicht Induktives Definieren Natürliche Zahlen Operationen auf natürlichen Zahlen Induktive Algorithmen Induktiv definierte Mengen Binärbäume Boolesche

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 30.04.2013 Grenzen regulärer Sprachen Wie beweist man, dass eine Sprache nicht regulär

Mehr

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage. 1.3 Aussagen In der Mathematik geht es um Aussagen. Eine Aussage ist ein statement, das entweder wahr oder falsch sein kann. Beides geht nicht! Äußerungen, die nicht die Eigenschaft haben, wahr oder falsch

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen Dozentin: Wiebke Petersen 2. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 25 n-tupel und Cartesisches Produkt Mengen sind ungeordnet,

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Relationen

Vorlesung Diskrete Strukturen Relationen Vorlesung Diskrete Strukturen Relationen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden Modul Einführung in die Mathematik

Mehr

Thema: Die Einheitengruppe des Restklassenrings /n

Thema: Die Einheitengruppe des Restklassenrings /n RWTH Aachen Lehrstuhl D für Mathematik Betreuer: Prof. U. Schoenwaelder Hausaufsatz zur Vorlesung Algebra I im WS 99/00 Thema: Die Einheitengruppe des Restklassenrings /n Vorgelegt von Sascha Haarkötter

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

8 Relationen, Umkehrung

8 Relationen, Umkehrung 8 Relationen, Umkehrung Jörn Loviscach Versionsstand: 29. September 2012, 19:37 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This

Mehr