Berufliche Reha wer leistet was

Ähnliche Dokumente
Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

SGB IX Teil 1. Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen. Handkommentar. Herausgegeben von

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr.

Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung

Gemeinsame Empfehlung

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt -

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 17 SGB IX Begutachtung

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Text Sozialgesetzbuch Neuntes Buch

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom...

Heft 1. Rechte für Menschen mit Behinderungen Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe

Teilhabe am Arbeitsleben als betriebliche Aufgabe Die Rolle der betrieblichen Akteure

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 9 SGB IX Vorrangige Prüfung von Leistungen zur Teilhabe

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung

Der Schwerbehindertenausweis

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Impulsreferat Eingliederungshilfe für geflüchtete Menschen mit Behinderung Zugang ins Regelsystem

Forum D. Rechtliche Grundlagen und Bedeutung der Teilhabeplanung*

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme

SGB IX Teil 1. Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen. Handkommentar. Herausgegeben von. Bernd Wiegand

Hilfebedürftige mit/ohne Perspektive zwischen SGB II und SGB XII

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Heidelberger Reha-Tage

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

ICF in der Hilfeplanung

Beraterhandbuch Seite 60

Allgemeines Glelchbehandlungsgesetz

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Eingliederungshilfe wie geht s wenn s nicht geht. Ernst-Christoph Römer Vorstandsvorsitzender ev. Stadtmission Halle e.v.

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Persönliches Budget 1

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Die Leistungen der Eingliederungshilfe

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Hilfen zur beruflichen Eingliederung Jugendlicher/junger Erwachsener im Rahmen der beruflichen Rehabilitation

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

Grundsicherung für Arbeitssuchende und medizinische Rehabilitation

Thüringer Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Budgetassistenz und Betreuung

Sozialgesetzbuch Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX) 1

Sozialpsychiatrischer Dienst

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Datum, Vorlage. für die Sitzung

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Der ICD-Träger am Arbeitsplatz - Aus Sicht des Reha-Beraters

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Transkript:

Berufliche Reha wer leistet was unter besondere Betrachtung des SGB I 2. Bremer Fachaustausch am 29.01.2009 Carola Luther, stellv. Geschäftsführerin der BG Chemie, BV Hamburg Ausgangslage: verschiedene Leistungsträger mit inhaltlich gleicher oder zumindest vergleichbaren Leistungen Leistungsträger mit sehr unterschiedlichen Zuständigkeiten und individuellen gesetzlichen Grundlagen fehlendes einheitliches Vokabular z. B. Behinderter oder Rehabilitation ohne allgemein gültige feste Definition Carola Luther, BG Chemie 2 1

Grundsätzliches zum SGB I in Kraft seit 01.07.2001 Historie: Vorläufer war das Reha-Aungleichsgesetz aus dem Jahre 1974. ein weiterer Schritt zur Vereinheitlichung des Behindertenrechts war auch das SGB I (Ende 1975) diese Bemühungen liefen in den folgenden Jahren aber durch verschiedenste politische Ereignisse wieder auseinander Carola Luther, BG Chemie 3 seit 1993 wurden wieder Diskussionen über die Vereinheitlichung geführt, die in einem ersten Eckpunktepapier festgehalten wurden Im Jahr 2000 wurde die Forderung das Benachteiligungsverbot (Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG) in der Sozialpolitik zu gewährleisten wieder laut Diese Forderung war quasi Geburtsstunde des SGB I. Carola Luther, BG Chemie 4 2

Grundsätze / Ziele des SGB I: aus dem Entwurf des Eckpunktepapiers: bessere Eingliederung Behinderter in Beruf und Gesellschaft Verbesserung der Zusammenarbeit und der Abstimmung der einzelnen Leistungen zwischen verschiedenen Trägern Erleichterung für die Behinderten, ihre Rechte zu realisieren Vereinheitlichung von Begriffen und Abgrenzungskriterien aus der Gesetztesbegründung: es soll einen bürgerfreundlichen Zugang und die bürgerfreundliche Erbringung von Leistungen erreichen, Strukturen für die Zusammenarbeit von Leistungsträgern errichten und eine Steuerungsfunktion in der Rehabilitation übernehmen Carola Luther, BG Chemie 5 Grundsätzliches zum SGB I Für das Folgende ist wichtig zu wissen: Das SGB I hat seinen Schwerpunkt nicht in der Beschreibung von Leistungsinhalten Das SGB I hat seinen Schwerpunkt in der Förderung behinderter Menschen und den Abbau von Koordinations- und Kooperationsdefiziten zwischen den Leistungsträgern Im SGB I wird der Versuch unternommen eine unbürokratische, schnelle, zielgerichtete und umfassende Integration durch Zusammenarbeit der Träger aufzuzeigen Carola Luther, BG Chemie 6 3

Begrifflichkeiten SGB I hat Geltung für Behinderte und von Behinderung bedrohter Menschen ( 1) Behindert ist, wer in der körperlichen Funktion, der geistigen Fähigkeit oder seelischen Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate in einem Lebensalter untypischen Zustand ist und in der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist! ( 2 (1) Schwerbehindert ab GdB von 50 %) Carola Luther, BG Chemie 7 Leistungsgruppen im Rahmen der Teilhabe sind Leistungen zur medizinischen Reha Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft dabei hat der Leistungsträger nach seinen Rechtsvorschriften umfassend und in gleicher Qualität Leistungen zu erbringen Carola Luther, BG Chemie 8 4

Berufliche Reha Leistungsvergabe für die einzelnen Träger ( 6) Leistung Med. Reha KV UV RV AV Jugendhilfe Kriegsopfervers. Sozialhilfe Teilhabe am Arbeitsleben Unterhaltssichernde und ergänzende Leistungen Teilhabe am Leben in Gemeinschaft Es besteht die Verpflichtung zu Vereinbarungen zur Sicherung der Zusammenarbeit und zur erarbeitung gemeinsamer Empfehlungen Carola Luther, BG Chemie 9 Koordinierung der Leistung ( 10) (1) Soweit Leistungen verschiedener Leistungsgruppen oder mehrerer Rehabilitationsträger erforderlich sind, ist der nach 14 leistende Rehabilitationsträger dafür verantwortlich, dass die beteiligten Reha-Träger im Benehmen miteinander und in Abstimmung mit den Leistungsberechtigten die nach dem individuellen Bedarf voraussichtlich erforderlichen Leistungen funktionsbezogen feststellen und schriftlich so zusammenstellen, dass sie nahtlos ineinander greifen. Carola Luther, BG Chemie 10 5

Gemeinsame Empfehlungen ( 13) wurden erarbeitet für: Frühzeitige Bedarfserkennung Integrationsfachdienste Prävention Teilhabeplan Begutachtung Förderung der Selbsthilfe Zuständigkeitsklärung Qualitätssicherung Einheitlichkeit / Nahtlosigkeit Verbesserung der Information und Kooperation Sozialdienste Carola Luther, BG Chemie 11 Ideen zur Umsetzung/ Gestaltung der Zusammenarbeit am Beispiel der Zusammenarbeit und der Koordination der Leistungen In 10 SGB I ist verankert, dass auch bei Leistungen aus verschiedenen Leistungsgruppen oder bei mehreren Leistungsträgern der gerade handelnde Rehaträger ( 14) insgesamt verantwortlich gegenüber dem Kunden ist. Nehmen wir diese Verantwortung wahr? Carola Luther, BG Chemie 12 6

Ideen zur Umsetzung/ Gestaltung der Zusammenarbeit setzen wir uns gemeinsam an einen Tisch Erstellen wir Teilhabepläne, die sämtliche von den verschiedenen Trägern zu erbringende Leistungen enthalten? Vereinbaren wir gemeinsame Maßnahmen, die auch gemeinsame Kostenträgerschaft beinhalten? Kümmern wir uns ganzheitlich um die Probleme unserer Kunden oder beschränken wir uns noch immer auf unsere Zuständigkeit? Carola Luther, BG Chemie 13 Wie können wir nun das SGB I mit Leben erfüllen? in dem wir den Kunden in den Mittelpunkt stellen in dem wir erst einmal alle Probleme erfassen in dem wir einen Gesamtplan zur Lösung aller Probleme aufstellen in dem wir Verantwortung für die Lösung der Probleme übernehmen in dem wir Einvernehmen mit allen Trägern erzielen, deren Probleme im Gesamtplan enthalten sind in dem wir eine Kostenbeteiligung der Träger untereinander vereinbaren, ohne dass der Kunde einbezogen wird Carola Luther, BG Chemie 14 7

Ideen zur Umsetzung/ Gestaltung der Zusammenarbeit Praxisbeispiel: Kunde hat Rückenschaden, Kurantrag bei RV angelaufen, Kur genehmigt, vor Kurantritt Arbeitsunfall mit Schulterverletzung Bisher: BG behandelt Schulter bis wieder Arbeitsfähigkeit eintritt. RV verschiebt Kur bis Unfallverfahren beendet und setzt dann wieder mit Kur an nach SGB I: Akutbehandlung Unfall, Abstimmung mit RV über Kurinhalte und gemeinsame Therapie des Rückens und der Schulter durch UV unter Kostenbeteiligung der RV! Carola Luther, BG Chemie 15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Carola Luther, BG Chemie 16 8