Zentrale Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt zur Qualifizierungsoffensive der Seehafenwirtschaft. Vortrag auf der Konferenz des Projekts

Ähnliche Dokumente
Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Durchstarten mit Kind

Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Ein Unternehmen stellt sich vor START. Zeitarbeit NRW GmbH

neue Energie neue Arbeit

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Von Experten für Experten Assistenz in der betrieblichen Ausbildung Ein Rahmenkonzept der BAG ÖRT

Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Gesundheit fördern in der Zeitarbeit - Perspektiven für ein besonderes betriebliches Setting

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt?

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Qualifizierungstarifverträge: Programmatik und Praxis

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

Qualitätstagung der DGCC 2010

17. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am TOP 6 Chancen erkennen, Chancen nutzen Erstausbildung junger Erwachsener

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster

Demografie-Tarifvertrag (D-TV)

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

So schaffst du deine Ausbildung

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

QUALIFIZIERUNG WÄHREND DER KURZARBEIT

Modellprojekt Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenständige Dienstleistung der Jobcenter Zwischenbilanz und Perspektiven

Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk vermittelt passgenau arbeitslose Jugendliche in den richtigen Betrieb.

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik Förderungspraxis der Arbeitsagentur HH

Die Agentur für Arbeit Ihr Partner für Personaldienstleistungen

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

ERFAHRUNG zählt. IMPLACEMENT-Stiftung. Der ideale Einstieg in den neuen Job durch arbeitsplatznahe Qualifizierung.

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 17

Geprüfte Berufspädagogen

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Assistierte Ausbildung Chancengleichheit in der Ausbildung sicherstellen

Jugendberufsagentur Haus der Jugend Chemnitz für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren

Perspektiven in Betrieben

Leistungsgestaltung im Angestelltenbereich Ansätze und Probleme der ERA-Umsetzung

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Fit für die Zukunft - Chancen für alle jungen Menschen in Bayern

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Haus der Inklusion im Landkreis Harz Projektvorstellung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Wikipedia: Transfergesellschaft

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Workshop I: VAMB. Verzahnung als besondere Form der Kooperation in der beruflichen Rehabilitation. Dipl.-Päd. Katrin Schulz. Stefan Noppenberger

ERFAHRUNG zählt. IMPLACEMENT-Stiftung. Der ideale Einstieg in den neuen Job durch arbeitsplatznahe Qualifizierung.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Der Senator für Wirtschaft und Häfen

THÜRINGEN BRAUCHT DICH.

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

Flexibel in die Rente

25 Jahr Feier des FREIE HILFE BERLIN e.v. Was geht ab nach der Haft Entlassungsvorbereitung auf dem Prüfstand

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Das Duale System in Ägypten

Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit

Schlaglichter aus der LAG Arbeit NRW e. V. Claudia Diederich (Vorsitzende) Ulrike Knudsen (Geschäftsführerin)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

CARDEA 2.0 Gesundheitsförderung im Beratungsprozess bei Erwerbslosen

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

Arbeitsmarktpolitisch geförderte berufliche Weiterbildung zwischen individueller Kompensation und volkswirtschaftlicher Investition

Transkript:

Nachhaltige Beschäftigungsperspektiven für (Langzeit-)Arbeitslose und geringer Qualifizierte durch betriebsnahe und zielgruppenspezifische Qualifizierung. Zentrale Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt zur Qualifizierungsoffensive der Seehafenwirtschaft

Hintergrund Die Tarifpartner in der Hafenwirtschaft (ZDS und ver.di) haben in Kooperation mit dem Bundesverkehrsministerium und der Bundesagentur für Arbeit eine standortübergreifende Qualifizierungsoffensive für die Seehäfen verabredet, die folgende Eckpunkte enthält: -Es sollten insgesamt 2.800 (Langzeit-)Arbeitslose qualifiziert werden. - Der Bund/ die Agentur für Arbeit stellt finanzielle Mittel bereit. -Die ehemals (Langzeit-)Arbeitslosen werden in tariflich abgesicherte Beschäftigungsverhältnisse übernommen.

Gegenstand unserer Untersuchung Untersucht wurden Rahmenbedingungen der Qualifizierungsoffensive sowie die Wirkung und Funktionalität der Maßnahmen. Die Schwerpunkte der Untersuchung bildeten die Qualifizierungen von (Langzeit-)Arbeitslosen und geringer qualifizierten Beschäftigten zur Fachkraft für Hafenlogistik. Wir haben die zielgruppenspezifische Ausgestaltung dieser Qualifizierungsvariante sowie potentielle Integrationshemmnisse und deren Überwindung untersucht. Ein besonderen Stellenwert wurde dabei dem flankierenden Unterstützungsangebot eingeräumt. Das Projekt Hafenlogistik Bleib dran begleitet die Umschulungswellen über einen Zeitraum von fünf Jahren. Das Forschungsprojekt wurde von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert. Projektlaufzeit: 27 Monate, bis April 2012

Übersicht zur empirischen Basis der Untersuchung Mix aus quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden u.a. Expertengespräche mit relevanten Akteuren, Interviews mit Umschülern, schriftliche Befragung der Umschüler zur Fachkraft für Hafenlogistik quantitative und qualitative Erfassung der durchgeführten Beratungsprozesse des flankierenden Unterstützungsangebots, Dokumentenanalyse.

Übersicht zur Qualifizierungsoffensive Mit öffentlichen Mitteln durchgeführte Qualifizierungen für Seehafenbetriebe in Hamburg, Bremen/Bremerhaven, Wilhelmshaven und Lübeck

Allgemeine Befunde zur Qualifizierungsoffensive Förderliche Rahmenbedingungen: Die Arbeitsbeziehungen in der Hafenwirtschaft sind durch starke Gewerkschaften/ Betriebsräte geprägt. Dadurch wird die Gestaltung von Win-Win-Situationen durch Management und Interessenvertretung der Arbeitnehmer gefördert. Die engen Kommunikations-und Austauschbeziehungen in der Hafenwirtschaft fördern gemeinsame Qualifizierungs-und Beschäftigungsstrategien. Die Anknüpfung an traditionelle Rekrutierungswege und Zielgruppe. Die entwickelte Weiterbildungsinfrastruktur. Die wechselseitige Nutzenerwartung zwischen Agentur für Arbeit und Hafenwirtschaft. Die konstruktive Zusammenarbeit von Hafenbetrieben und Agenturen/JC.

Allgemeine Befunde zur Qualifizierungsoffensive Erschwerende Aspekte: Die Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Entwicklung. Fehlende Planungssicherheit insbesondere beim Bildungsträger infolge der Wirtschaftskrise hat die Entwicklung von Ausbildungsressourcen beeinträchtigt.

Umschulung von (Langzeit-)Arbeitslosen zur Fachkraft für Hafenlogistik Auswahl/Eignungsverfahren: Mit der Qualifizierung von Problemgruppen des Arbeitsmarktes verbundene und angenommene Risiken führen zu einem intensiven dreistufigen Auswahlprozess. Auswahlquote von insgesamt 19 % ist niedrig. Um das Risiko zu minimieren wird seitens des Unternehmens eine besonders kritische Auswahl getroffen. Vorauswahl in den ersten beiden Stufen aus Unternehmenssicht nicht passgenau, daher zu viele ungeeignete Kandidaten in der dritten Stufe.

Quoten im Auswahlverfahren für die Umschulung zur Fachkraft für Hafenlogistik

Sozialprofil der UmschülerInnen zur Fachkraft für Hafenlogistik Pilotgruppe Bremerhaven/Hamburg und Welle 1 4 Wilhelmshaven (N = 260) Quelle: Agentur für Arbeit Wilhelmshaven und eigene Erhebungen

Sozialprofil der UmschülerInnen zur Fachkraft für Hafenlogistik Pilotgruppe Bremerhaven/Hamburg und Welle 1 4 Wilhelmshaven (N = 260) Quelle: Agentur für Arbeit Wilhelmshaven und eigene Erhebungen.

Ausgewählte Befunde zur Konzeption und zum Verlauf der Umschulung zur Fachkraft für Hafenlogistik Eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist förderlich für den Lernprozess, aber aufgrund der großen Anzahl der UmschülerInnen nicht immer umsetzbar. Die theoretische Ausbildung durch Hafenpraktiker erleichtert insbesondere eher praktisch veranlagten UmschülerInnen das Lernen. Die Philosophie jeder soll mitgenommen werden (durch individuelle Förderung und Organisation von Lerngruppen) geht auf. Das Lernen in heterogenen Gruppen erweist sich als positiv -insbesondere für den Lernerfolg von Teilnehmern mit höherer Lernschwelle (Lerngruppen, Anreiz). Die Umschulung hat in den jeweiligen Erwerbsbiographien einen unterschiedlichen aber gleichermaßen zentralen Stellenwert (Nachholende Qualifizierung, Umkehr eines Dequalifizierungsprozesses und Karriereorientierung).

Ausgewählte Befunde zur Konzeption und zum Verlauf der Umschulung zur Fachkraft für Hafenlogistik Die Belastungen der Umschüler durch lange Fahrzeiten und unsichere Finanzierung sind zum Teil extrem. Häufig haben Probleme der Umschüler eher strukturelle statt persönliche Ursachen. Integration in den Betrieb: Die Identifikation mit dem Unternehmen und den zukünftigen Arbeitsaufgaben hat einen hohen Stellenwert ( Hafen passt ) für die UmschülerInnen. Das flankierende Unterstützungsangebot entlastet Unternehmen und Agentur, mindert das Risiko von Abbrüchen und leistet Übersetzungsarbeit bei der betrieblichen Integration.

Das Flankierende Unterstützungsangebot durch Hafenlogistik Bleib dran Organisationsberatung Beteiligung an der Entwicklung und Durchführung der Auswahlverfahren Aufbau von Kommunikationsstrukturen kontinuierliche Prozessoptimierung Moderation bei Konflikten Coaching der Ausbilder Begleitung der Umschulung Eignungsfeststellung: Kompetenz- und Potenzialerfassung Förderdiagnostik: Förderplan Individuelle ganzheitliche Begleitung Lern- und Bildungsbegleitung sowie Kompetenzentwicklung Nachhaltige betriebliche Integration

Relative Häufigkeit von Beratungsgesprächen nach Rechtskreisen in % (N = 260)

Relative Häufigkeit der Beratungsbedarfe nach Themen und Rechtskreisen in % (N = 260)

Umschulungsergebnisse (N = 260) Anzahl der Qualifizierung Anzahl der Erfolgsquote der Umschulung zu abgebrochen bestandenen betrieb-lichen Beginn der Prüfungen Integration Maßnahme Pilotgruppe Bremerhaven/ Hamburg 39 4 35 35(90%) 1. Welle Wilhelms-haven 64 3 60 58(91%) 2. Welle Wilhelmshaven 64 2 61 61(95%) 3. Welle Wilhelmshaven 37 2 35 35(95%) 4. Welle Wilhelmshaven 56 2 53 50(89%) Gesamt 260 13 244 239(92%)

Fazit Die Qualifizierungsoffensive E.. aus arbeitsmarktpolitischer Perspektive: Gelungene Integration in Beschäftigung in Verbindung mit Qualifizierung und betrieblichen Kooperationspartnern. Nachhaltigkeit der Beschäftigung. Die Akteure haben bezüglich der Qualifizierungen flexibel auf veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen reagiert. Aufwendiger Auswahlprozess und Auswahlquote zeigen aber auch Grenzen auf. Das ambitionierte Ziel von 75 % Langzeitarbeitslosen wurde zwar verfehlt, aber die Erwerbsbiographien der UmschülerInnen verweisen insgesamt auf eine bedarfsgerechte Praxis der Berücksichtigung.

E aus betriebspolitischer Perspektive: Unternehmen verfolgen primär wirtschaftliche Interessen. Qualifiziertes Personal als Wettbewerbsvorteil. Entlastung von Qualifizierungskosten. Wirtschaftliche Interessen lassen sich mit gesellschaftspolitischen Interessen verknüpfen. Imagegewinn Mit dem Auswahlverfahren und der Beratung/Begleitung durch Bleib dran werden mit der Qualifizierung vermeintlicher Problemgruppen des Arbeitsmarktes vermutete Risiken kontrolliert.

E aus integrationspolitischer Perspektive: Beratung und Begleitung durch Bleib dran haben aus Sicht der beteiligten Akteure einen wichtigen Beitrag für den erfolgreichen Verlauf der Qualifizierung geleistet. Die Konzeption des Projektes geht weit über eine sozialpädagogische Betreuung der UmschülerInnen hinaus und umfasst neben einer ganzheitlichen Begleitung der UmschülerInnen die Beratung des Unternehmens sowie Prozessoptimierung und Schnittstellenmanagement. Ein entsprechendes Beratungs-und Begleitungsangebot sichert nicht nur den Qualifizierungserfolg ab, sondern kann u. E. auch die Kooperationsbereitschaft von Unternehmen für besonders beschäftigungswirksame betriebsnahe Qualifizierungsmaßnahmen von (Langzeit-)Arbeitslosen erhöhen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit