Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus

Ähnliche Dokumente
LEHRAMT CHANCEN IM SCHULDIENST

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

Unterrichtsversorgung erneut verbessert: Gute Lehr- und Lernbedingungen

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Kerncurricula und Materialien

Seiteneinstieg in den Lehrerberuf

Lehrer/-in werden in Sachsen Hinweise des Kultusministeriums zur Entwicklung des Lehrerbedarfs

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Schulbehörde unter Zugzwang Versorgungslücke im Unterricht: Bildungsforscher Prof. Klemm warnt vor dramatischem Lehrermangel

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Realschulen der Region

vom 08. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Berücksichtigung der Erweiterungsprüfung bei der Einstellung in den Staatsdienst. - Merkblatt für das Gymnasium -

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Berücksichtigung der Erweiterungsprüfung bei der Einstellung in den Staatsdienst. - Merkblatt für das Gymnasium -

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Ahnen: Kleinere Klassen, gute Unterrichtsversorgung, umfangreicheres pädagogisches Angebot

Zur Entwicklung des Lehrkräftebedarfs in Rheinland-Pfalz

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz

Situation der Dresdner Schulen im Schuljahr 2012/13. Lehrerstellen Schüler Entwicklung

Gliederung. Lehrerausbildung in NRW: Über den Vorbereitungsdienst zum Lehramt. Der Weg in den Lehrerberuf

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+

THÜRINGER LANDTAG 5. Wahlperiode

Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter?

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

Seite 1 von 7. Lehramtsstudium - Informationen und Empfehlungen

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

17. Wahlperiode / Schulart

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

In folgenden Fächern sind Grundkurse zu belegen: Deutsch Mathematik Kunst oder Musik

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus


LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/831. des Abgeordneten Werner Kuhn (FDP) und

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

LEHRAMTSSTUDIUM Informationen und Empfehlungen.

Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne) betr.: Einstellungs- und Personalisierungsdaten zum Schuljahr 2015/16

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08)

S SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

Bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion: Nicole Morsblech, MdL

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Die Ausgangszahlen der Berechnungen sind offiziellen Statistiken und Mitteilungen des Kultusministeriums entnommen.

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Da dem Ausschuss unsere Stellungnahme bereits schriftlich vorliegt, erlaube ich mir, lediglich die wichtigsten Punkte vorzutragen.

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Ziel der gymnasialen Oberstufe

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/1933. des Abgeordneten Dr.Thomas Gebhart (CDU) und

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Für den am 1. Februar 2017 in Hamburg beginnenden Vorbereitungsdienst sind 270 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) neu eingestellt worden.

Die Berufliche Oberschule in Bayern

herzlichen Dank für die Übersendung der Wahlprüfsteine. Gerne übersende ich Ihnen unsere Antworten:

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Informationsveranstaltung über die

Für den am 1. August 2017 in Hamburg beginnenden Vorbereitungsdienst sind 238 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) neu eingestellt worden.

HESSISCHER LANDTAG. Inwieweit sind die Feststellungen im oben genannten Schreiben nach Auffassung der Landesregierung zutreffend?

Lehrer*in werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung

Anlage 1: Ausführliche Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen

Mainzer Studienstufe

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Information für die Eltern Abiturprüfung ab

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Lehrkräfte-Wechselprüfung I mit dem Ziel des Lehramts an Gymnasien Franz Hein / Alexander Schröer Campus Landau

Stellenbesetzungen an Schulen der Stadt Bremen

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Transkript:

Kernaussagen des Gutachtens In der Studie wird die Entwicklung des Lehrkräftebedarfs in Rheinland-Pfalz bis zum Schuljahr 2016/17 untersucht und prognostiziert. Dabei werden die entscheidenden Faktoren, insbesondere die demografische Entwicklung und die bereits eingeleiteten und beabsichtigten pädagogischen Verbesserungen, berücksichtigt. Die zentralen Aussagen des Gutachtens sind: Im laufenden Schuljahr 2011/12 besuchen 568.929 Schülerinnen und Schüler die rheinland-pfälzischen Schulen. Diese Zahl wird bis zum Schuljahr 2016/17 auf voraussichtlich 508.700 zurückgehen. Der Rückgang über alle Schularten beträgt somit 60.200 Schülerinnen und Schüler oder 10,6 %. Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Schuljahr Grundschule Realschule plus FöS GYM IGS* BBS 2011/12 141.410 108.596 14.823 138.070 35.754 127.094 2016/17 128.100 78.800 13.300 126.400 40.800 118.000 Veränderung - 13.310-29.800-1.500-11.700 + 5.000-9.000 * Steigerung der Schülerzahl wegen der sich noch im Aufbau befindlichen 35 Integrierten Gesamtschulen Der deutliche Schülerrückgang korrespondiert bei gleich bleibenden Bedingungen mit einem geringeren Bedarf an Lehrkräften (minus 3.804). Bei der Berechnung des Minderbedarfs sind allerdings die bereits begonnenen pädagogischen und strukturellen Verbesserungen zu berücksichtigen. Hierzu zählen beispielsweise: Der weitere Aufbau der G8- Ganztagsgymnasien mit 152 Stellen, der Abschluss der Schulstrukturreform 1/5

mit dem Aufwuchs der Realschulen plus (198 Stellen), die Zusatzbedarfe von neu gegründeten Integrierten Gesamtschulen (95 Stellen). Für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sind weitere 200 Stellen vorgesehen. Nach Anrechnung dieser weiter wirkenden Maßnahmen würden im Zeitraum bis 2016/17 aufgrund der rückläufigen Schülerzahl 3.159 Stellen für Lehrkräfte nicht mehr benötigt. In der Koalitionsvereinbarung sind eine ganze Reihe von weiteren Verbesserungen festgelegt worden. Für diese Maßnahmen werden in dem Gutachten die genauen Bedarfe berechnet. Dies sind: o Für die Verbesserung der Unterrichtsversorgung in den allgemeinbildenden Schulen auf den Spitzenwert des Jahres 2010/11 von 1,2 % werden 317 Stellen zusätzlich eingeplant. o Für die Halbierung des Unterrichtsausfalls in den berufsbildenden Schulen werden 157 Stellen zusätzlich eingeplant. o Die Absenkung der Klassenmesszahl auf maximal 24 Kinder pro Klasse wird in den Grundschulen mit 629 zusätzlichen Stellen veranschlagt. o Die Absenkung der Klassenmesszahl auf maximal 25 Kinder pro Klasse in den Klassenstufen 5 und 6 in Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen erfordert 258 zusätzliche Stellen. In den Realschulen plus wurde dieser Schritt bereits ab dem Schuljahr 2009/2010 vollzogen, für die wenigen noch neu startenden Realschulen plus sind 6 Stellen vorgesehen. o Für die Verbesserung der Durchlässigkeit zu höheren Abschlüssen werden für die Errichtung von weiteren Fachoberschulen an den Realschulen plus 65 Stellen eingeplant. o Die angekündigte Ausweitung der Ganztagsangebote wird mit 150 Stellen abgesichert. 2/5

o Um die Berufsfachschulen an den Berufsbildenden Schulen weiterzuentwickeln werden 50 Stellen eingeplant. Insgesamt ergibt sich mit weiteren kleineren Maßnahmen ein künftiger Bedarf für strukturelle und pädagogische Verbesserungen in Höhe von 1.642 Stellen. Gemeinsam mit den 645 Stellen, die durch die bereits eingeleiteten Maßnahmen gebunden sind, werden insgesamt 2.287 Stellen für pädagogische Verbesserungen benötigt. Neben dem demographischen Rückgang (um 3.804 Stellen) werden im Untersuchungszeitraum zusätzliche Ressourcen durch bereits eingeleitete Veränderungen gewonnen: o Im Vorbereitungsdienst entspricht dies einem Umfang von 238 Stellenäquivalenten. o Bei einer Fortsetzung der Reduzierung der Klassenwiederholungen im bisherigen Umfang werden 79 Stellenäquivalente frei. o Mit weiteren kleineren bedarfsmindernden Maßnahmen werden zusätzlich 333 Stellenäquivalente zur Verfügung stehen. In der Summe ergibt sich so die Möglichkeit, 1.850 Planstellen abzubauen: Die rechnerische Reduzierung des Bedarfs aufgrund des Rückgangs der Schülerzahl beträgt 3.804 Vollzeitstellen. Für vollzogene und eingeplante Verbesserungen besteht ein Bedarf an 2.287 Stellenäquivalenten (645 für vollzogene und 1.642 für geplante). Dem stehen bedarfsmindernde Maßnahmen in Höhe von 333 Stellen gegenüber. Lehrkräftebedarf Bis 2016/17 ist die Zahl der ausscheidenden Lehrkräfte weiterhin hoch. Voraussichtlich werden in den nächsten Jahren Lehrkräfte in einem Umfang 3/5

ausscheiden, der insgesamt rund 5.840 Stellen entspricht. Durchschnittlich werden somit jedes Jahr 1.170 Stellen durch ausscheidende Lehrkräfte frei. Um möglichst gute Einstellungsperspektiven zu bieten, werden Mittel für befristete Vertretungsverträge in 800 dauerhafte Planstellen zur Aufstockung des Vertretungspools umgewandelt. Abzüglich der einzusparenden Stellen sind somit 4.790 Vollzeitstellen bis 2016/17 zu besetzen. Das entspricht voraussichtlich rund 5.100 Einstellungen oder jahresdurchschnittlich mehr als 1.000 Lehrkräften. Das Gutachten gibt darüber hinaus wichtige Hinweise zum lehramts- und fächerspezifischen Bedarf: o Lehramtsspezifisch sind die generellen Einstellungschancen in den Lehrämtern für das Gymnasium, für die Förderschule und die Berufsbildenden Schulen in den kommenden fünf Jahren günstiger einzuschätzen als in den Lehrämtern für Grundschule und für Realschule plus. o Fächerspezifisch besteht jedoch auch in den Realschulen plus Bedarf in den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch, Musik, Bildende Kunst, Informatik, Sport und Ethik. Im Lehramt für Gymnasien werden auch zukünftig besonders in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik) sowie in Latein, Bildender Kunst, Musik und Sport Nachwuchslehrkräfte gesucht. In den modernen Fremdsprachen und den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern ist der Bedarf dagegen künftig gering. Einsparungen In dem 5-Jahreszeitraum werden 1.050 Planstellen eingespart. Zusätzlich werden bei den Vertretungsverträgen Haushaltsmittel eingespart, die dem Umfang von 800 Stellen entsprechen. Somit ergibt sich eine Gesamteinsparung in Höhe von 1.850 Stellenäquivalenten. 4/5

Weitere Effekte sind durch die Verlängerung der Lebensarbeitszeit zu erwarten. Gegenwärtig scheiden Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz vor dem Schuljahr aus dem aktiven Dienst aus, in dem sie das 65. Lebensjahr vollenden, konkret also im Durchschnitt mit 64,5 Jahren. Statt einer allgemeinen Verlängerung der Lebensarbeitszeit auf 67 Jahre soll für die Lehrkräfte eine Sonderregelung greifen. Zukünftig soll das Pensionsalter am Ende des Schuljahres erreicht werden, in dem die Lehrkräfte das 65. Lebensjahr vollenden. Das durchschnittliche Eintrittsalter in den Regel - Ruhestand würde somit auf 65,5 steigen. Die Einzelheiten und insbesondere das Inkrafttreten werden bei der Änderung des Landesbeamtenrechts festgelegt. Die wesentlichen Zahlen des Gutachtens zum Lehrkräftebedarf bis zum Schuljahr 2016/2017 im Überblick: Rückgang Bedarf an Lehrkräften aufgrund stark rückläufiger Schülerzahlen: 3.804 VZLE Personalbedarf für Verbesserungen: 2.287 VZLE Bedarfsmindernde Maßnahmen: 333 VZLE Stellenabbau: 1.850 VZLE aufgeteilt in: 1.050 Planstellen 800 Stellenäquivalente bei Haushaltsmitteln voraussichtlich einzustellende Lehrkräfte: 5.100 Personen Entwicklung der Schüler-Lehrer-Relation(über alle Schularten): 2010/11: 15,9:1 2016/17: 14,7:1 Das vollständige Gutachten zur Entwicklung des Lehrkräftebedarfs in Rheinland-Pfalz findet sich im Internet unter: www.unterrichtsversorgung.rlp.de im Lexikon unter dem Stichwort Lehrerbedarf. 5/5