Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Ähnliche Dokumente
Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum DEUTSCH. Deutsche Schule. Ho Chi Minh City

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

Schulcurriculum Deutsch

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulcurriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Schulcurriculum Jahrgangsstufe 8 (259. BLASchA am 26./ )

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

1. Texte rezipieren 2. Texte produzieren 3. Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren 4. Leseverstehen. 1.

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Lesekonzept als Anhang zum Schulprogramm

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

12 Leseverstehen I. Gliederung

Schulcurriculum Deutsch

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

z.b. Novelle, Jugendbuch

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Bildungsstandards Deutsch

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Schulcurriculum Jahrgangsstufe 7 (259. BLASchA am 26./ )

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Schulcurriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Transkript:

Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen Texten bzw. Hör-/Hör-Sehtexten (z. B. aus Filmausschnitten, Theaterszenen) Informationen aufnehmen, verstehen und verarbeiten. Textrezeption und -produktion können entsprechend dem hermeneutischen Prinzip nicht losgelöst voneinander betrachtet werden. Leseverstehen Lesekompetenz ist eine Verstehenskompetenz, die eine wesentliche Grundlage für weiterführende Lernprozesse bildet. Ziel ist es, den Schüler zu befähigen, lineare und nicht lineare Texte in ihren Intentionen, ihren Aussagen und ihrer Struktur zu verstehen, sie in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und entsprechend dem Leseanlass und der Leseabsicht zu nutzen. Leseverstehen ist keine passive Rezeption von Textinformationen, sondern die aktive (Re-)Konstruktion der Textbedeutung. Der Prozess der Bedeutungskonstruktion umfasst das Ermitteln und Verarbeiten von Informationen, das textbezogene Interpretieren sowie das Reflektieren und Bewerten des Gelesenen. Dabei verknüpft der Schüler unter Nutzung verschiedener Lesestrategien und -techniken den Text mit sprachlichem, soziokulturellem und thematischem Wissen. Lernausgangslage Der Schüler kann am Ende der Klassenstufe 4 - altersgemäße nicht literarische und literarische Texte sinnverstehend lesen, - kontinuierliche und nicht kontinuierliche Texte unterscheiden und verstehen, - Texte erschließen und dabei Verfahren zur Orientierung im Text Informationen finden und mit Textstellen belegen, einen Text auf seine zentrale Aussage reduzieren, verschiedene Methoden der Texterschließung nutzen, konzentriert und genau lesen, verschiedene Lesestrategien entsprechend der Leseaufgabe Leseergebnisse geordnet festhalten und präsentieren, unterschiedliche Medien als Verstehenshilfen nutzen, - verschiedene literarische Textsorten anhand ihrer Merkmale - Kinderbücher und Zeitschriften begründet auswählen und vorstellen, - Lesetagebücher führen, - seine Kompetenzentwicklung einschätzen.

Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 2 von 7 SYNOPSE Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Sachkompetenz Der Schüler kann - Texte lesen und verstehen zu vornehmlich vertrauten Themen, mit bekanntem Wortschatz, mit einfachen sprachlichen - Inhalt, Sprache und Form von Texten unter Anleitung untersuchen und dabei Grundbegriffe der Textbeschreibung Textinhalte zusammenfassen und die Hauptinformation formulieren, Informationen o ordnen und o verarbeiten, Textinhalte deuten, Kurs I Kurs II zu vertrauten und weniger vertrauten Themen, mit vornehmlich bekanntem Wortschatz, mit teilweise komplexen sprachlichen - Inhalt, Sprache und Form von Texten, ggf. unter Anleitung, untersuchen - Inhalt, Sprache und Form von Texten meist untersuchen und dabei Fachbegriffe der Textbeschreibung zentrale Inhalte erschließen, Informationen o ordnen, o verarbeiten und o vergleichen, Textinhalte deuten und werten, zu überwiegend vertrauten und teilweise weniger vertrauten Themen, mit vornehmlich bekanntem Wortschatz, mit komplexen sprachlichen Inhalt, Sprache und Form von Texten überwiegend untersuchen und dabei grundlegende Fachbegriffe der Textbeschreibung zentrale Inhalte erschließen, Informationen o ordnen, o verarbeiten und zu vertrauten und auch wenig vertrauten Themen, mit bekanntem und unbekanntem Wortschatz, mit komplexen sprachlichen - Inhalt, Sprache und Form von Texten untersuchen und dabei Fachbegriffe der Textbeschreibung zentrale Inhalte und Themen erschließen, Informationen o ordnen, o verarbeiten, o vergleichen,

Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 3 von 7 strukturelle und sprachliche untersuchen, - grundlegende Textsorten d. h. inhaltliche und formale Merkmale bestimmen, Struktur, Wirkung, - flüssig, sinngebend und ausdrucksvoll vorlesen, strukturelle und sprachliche, strukturelle und sprachliche sowie deren Wirkung untersuchen, - verschiedene Textsorten unterscheiden und und dabei sorten- und genretypische Merkmale bestimmen, Intention, Wirkung erfassen Intention, Wirkung erfassen und - flüssig, sinngebend, ausdrucksvoll vorlesen sowie szenisch vortragen - literarische Texte lesen, erschließen und verstehen und dabei zwischen epischen, lyrischen und dramatischen Texten zwischen Dichter/Autor sowie Erzähler/Sprecher und Spieler/Gegenspieler Handlungen, Verhaltensweisen und - motive literarischer Figuren erschließen und bewerten, o vergleichen, textbezogen interpretieren, Wirkung struktureller und sprachlicher untersuchen und - verschiedene Textsorten überwiegend und dabei o prüfen und o ergänzen, textbezogen interpretieren, über Wirkung struktureller und sprachlicher reflektieren, - ein breites Spektrum von Textsorten, vergleichen und dabei sorten- und genretypische Merkmale bestimmen, Intention, Wirkung, - flüssig, sinngebend, ausdrucksvoll lesen sowie gestaltend vortragen die Spezifik epischer, lyrischer und dramatischer Texte bestimmen, Autor, Wirklichkeit und Text zueinander in Beziehung setzen, wesentliche Textelemente gattungsbezogen erfassen und, historische Bezüge erkenne historische Bezüge erkennen, wesentliche Textelemente gattungsbezogen erfassen und, Zusammenhänge zwischen Autor, Werk und Epoche herstellen, wesentliche Textelemente gattungsbezogen analysieren,

Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 4 von 7 Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit unter Anleitung erkennen, sprachliche und ihre Funktion erfassen, - Sach- und Gebrauchstexte lesen, erschließen und verstehen und dabei zwischen informierenden, appellierenden, instruierenden und regulierenden Texten zwischen wesentlichen und ergänzenden Informationen den Gedankengang unter Anleitung erfassen, den Zusammenhang von linearen und nicht linearen Textbausteinen erkennen und verstehen, - verschiedene Medienarten und -produkte unter Anleitung unterscheiden und nutzen, d. h. ihre Wirkung erfassen, einfache Gestaltungsmittel. die Spezifik und Funktion von linearen und nicht linearen Texten in verschiedenen Medienbestimmen, Autorintention(en) erkennen, wesentliche Textelemente erfassen und und dabei o den Gedankengang, ggf. unter Anleitung, erfassen, o Sachinformation und Wertung - verschiedene Medienarten und -produkte, ggf. unter Anleitung, unterscheiden und nutzen, d. h. o begründete Schlussfolgerung en ziehen - verschiedene Medienarten und - produkte meist unterscheiden und nutzen, d. h. ihre Wirkung erfassen, einfache Gestaltungsmittel verschiedene Nutzungs- und Rezeptionsmöglichkeiten untersuchen die Spezifik und Funktion von linearen und nicht linearen Texten in verschiedenen Medien bestimmen, die Autorenintention erkennen, wesentliche Textelemente analysieren und reflektieren und dabei o den Gedankengang erfassen, o Sachinformation und Wertung o die Gestaltung des Textes untersuchen, o begründete Schlussfolgerungen ziehen, - Medienprodukte untersuchen, vergleichen und bewerten hinsichtlich ihrer spezifischen Inhalte, Funktionen und Intentionen, Gestaltungs- und Wirkungsweisen, Nutzungs- und Rezeptionsmöglichkeiten.

Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 5 von 7 Methodenkompetenz Der Schüler kann - sprachliches, thematisches und soziokulturelles Wissen sowie Weltwissen aktivieren und als Verstehenshilfe nutzen, - grundlegende Lesetechniken unter Anleitung dem Leseziel entsprechend eine bestimmte Lesegeschwindigkeit erreichen, flüssig lesen, - Lesetechniken dem Leseziel entsprechend, ggf. unter Anleitung, flüssig lesen, überfliegend/orientierend lesen (Englisch: Skimming), detailliert/selektiv lesen (Englisch: Scanning), - Lesestrategien ggf. unter Anleitung zur Texterschließung Leseerwartungen aufbauen und nutzen, Vermutungen zum Thema/Gegenstand eines Textes äußern, Fragen zum und an den Text stellen, Wortbedeutungen klären, o aus dem Kontext, o durch Nachschlagen, Schlüsselstellen und - - Lesestrategien zur Texterschließung, ggf. unter Anleitung, - Lesetechniken dem Leseziel entsprechend meist - Lesestrategien zur Texterschließung meist Leseerwartungen und -erfahrungen nutzen, Vermutungen zum Thema/Gegenstand eines Textes äußern, Fragen an den Text stellen, Wortbedeutungen klären o aus dem Kontext, o durch eigene Recherche, Schlüsselstellen markieren, - verschiedene Lesetechniken dem Leseziel entsprechend überwiegend d. h. - Lesestrategien zur Texterschließung Fragen aus dem Text ableiten und beantworten

Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 6 von 7 begriffe erkennen und markieren, Stichwörter und Randnotizen formulieren, wichtige Informationen in Stichpunkten festhalten, den Text in Sinnabschnitte gliedern, Teilüberschriften zuordnen oder selbst formulieren, den Text in Sinnabschnitte gliedern, Teilüberschriften formulieren, den Textaufbau erfassen, Texte strukturieren, Leseergebnisse geordnet festhalten, Textinhalte illustrieren bzw. in Schaubilder oder Tabellen umsetzen, Leseergebnisse strukturiert festhalten, Textinhalte und -strukturen visualisieren, - Texte handlungs- und produktionsorientiert erschließen, - Texte analytisch sowie handlungs- und produktionsorientiert erschließen, - geeignete Medien zur Texterschließung und zur Präsentation von Leseergebnissen unter Anleitung auswählen und nutzen, - geeignete Medien zur Texterschließung und zur Präsentation von Leseergebnissen überwiegend auswählen und nutzen - geeignete Medien zur Texterschließung und zur Präsentation von Leseergebnissen auswählen und nutzen, - Schulbibliotheken und öffentliche Bibliotheken unter Anleitung nutzen. - Schul- und öffentliche Bibliotheken, ggf. unter Anleitung, nutzen - Schul- und öffentliche Bibliotheken meist nutzen - Schul- und öffentliche Bibliotheken nutzen.

Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 7 von 7 Selbst- und Sozialkompetenz Der Schüler kann - Leseaufgaben aufgeschlossen und motiviert bewältigen, - Leseaufgaben meist bewältigen - komplexe Leseaufgaben überwiegend bewältigen - sich auf Lesesituation, -text und -aufgabe einstellen und konzentriert lesen, - mit Textinhalten aufgeschlossen und kritisch umgehen, - persönliche Leseerfahrungen und - interessen reflektieren und dabei an Textinhalte kritisch herangehen, die Bedeutung des Textes für die eigene Person prüfen, sich ästhetisches Verständnis aneignen, - auf persönliche Leseerfahrungen und -interessen zurückgreifen und dabei an Textinhalte kritisch herangehen, die Bedeutung des Textes für die eigene Person prüfen, - sich mit anderen über das Gelesene austauschen und dabei begründete Reaktionen auf einen Text zum Ausdruck bringen, Sachverhalte, Vorgänge, Personen und Handlungen auch aus der Perspektive anderer betrachten, persönliche und dargestellte Wirklichkeit in Beziehung setzen unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten hinterfragen und anerkennen - die eigenen Lesestrategien unter Anleitung beobachten und einschätzen, - Hinweise zum Leseprozess umsetzen, - Lesevorträge unter Anleitung kriterienorientiert und fair einschätzen, - den eigenen Leseprozess nach vereinbarten Kriterien einschätzen, - Lesevorträge kriterienorientiert und fair einschätzen, - Hinweise zum Leseprozess selbstkritisch umsetzen, - seine Kompetenzentwicklung einschätzen und ggf. dokumentieren.