Versionswechsel von XJustiz.Mahn zu XJustiz.Mahn auf Grundlage von XJustiz.Kern 1.3.2

Ähnliche Dokumente
Dokumentation zu XJustiz 1.4.1

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung

RA-MICRO Arbeitsbuch Band 2 Lösung zu Seite 9

Betriebsanleitung Inkasso-Homepage

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Das gerichtliche Mahnverfahren

Satzbeschreibungen Format 4 / Version Kosten-/Erlassnachricht zum Vollstreckungsbescheid

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben der RENOpraxis 12/2015

Satzbeschreibungen Format 4.0 Version 00 (4.0.00) Kostennachricht zum Neuzustellungsantrag Mahnbescheid

Gerichtliches Mahnverfahren

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16

Kostenfestsetzungsbeschluss

Das gerichtliche Mahnverfahren. Anwendung - Grundlagen Beispiele

Inhaltsverzeichnis. I. Anwaltliche Vergütungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturempfehlungen. A. Zielsetzung 1

Das automatisierte Mahnverfahren

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort zur 4. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturempfehlungen. A. Zielsetzung 1

Satzbeschreibungen Format 4.1 Version 00 (4.1.00) Antrag auf Neuzustellung eines Vollstreckungsbescheids

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom ,

I N K A S S O. Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mahnverfahren. Schritt für Schritt durch das Online-Formular

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturempfehlungen. A. Einleitung: Zielsetzung' 1

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/3754. der Landesregierung

Landgericht Hagen. Beschluss

Oberlandesgericht Braunschweig 2 W 18/11 8 O 884/08 (078) Landgericht Braunschweig. Beschluss. In dem Beschwerdeverfahren

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Wie geht es weiter mit den AVR? Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsrechtlichen Kommission und den Unterkommissionen

Satzbeschreibungen Format 4.1 Version 00 (4.1.00) Antrag auf Erlass eines Vollstreckungsbescheids

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2014/15

Changelog für die Vorabversion XJustiz 2.2

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Weiterentwicklung XJustiz

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Lösungshinweise Abschnitt B II (Eigentum beweglicher Sachen) 1. materielles Recht

B e s c h l u s s. Beklagter zu 2. und Beschwerdeführer,

Lösungsvorschläge Abschnitt H: Kurzübungen Thema 7: Gebühren/RVG Gerichtliche Tätigkeiten

Satzbeschreibungen Format 4.0 Version 00 (4.0.00) Zustellungs- und Nichtzustellungsnachrichten

Lernakte Kostenrecht. Gerichtliches Mahnverfahren. Zivilrechtliches Verfahren I. Instanz

Arten des gerichtlichen Mahnverfahrens

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11

Das gerichtliche Mahnverfahren

Lerngebiete: 4 Gebühren in ausgewählten Verfahren 18 Std. 5 Gebühren der besonderen Vertreter 10 Std. 6 Kostentragungspflicht, Kostenfestsetzung und

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

V. Sie wollen das europäische Mahnverfahren nutzen... 17

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gerichtliches Mahnverfahren

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS

Gerichtliches Mahnverfahren

Workshop XJustiz und IuK-Infrastruktur. Stuttgart, 22. Februar Frank Steimke. OSCI Leitstelle, Bremen. OSCI Leitstelle, Bremen

Über den Umgang mit Schuldnern

Gerichtliches Mahnverfahren

OLG Schleswig - 15 WF 9/08 -

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

Das Gesetz sieht zwei Möglichkeiten vor, diesen Zahlungsanspruch geltend zu machen:

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Berthold Hauger. Arbeitsbuch. für den Lernfeldunterricht im 2. Ausbildungsjahr. Band II

Lösungen zu den Übungsaufgaben RENOpraxis 7/2014

Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung, 4. Auflage. 4. neu bearbeitete Auflage, 2009, 360 S., Lexikonformat, broschiert,

Erfolgreiche Gebührenabrechnung nach dem RVG

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S. In Sachen. g e g e n

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten. «Azubi_Name», «Azubi_Vorname»

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Gerichtliches Mahnverfahren

Über den Umgang mit Schuldnern

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015

Mahnwesen im Verein. Rechtsanwalt ja oder nein. Das gerichtliche Mahnverfahren Anwendung Grundlagen Beispiele. Einführung.

Das gerichtliche Mahnverfahren

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Landgericht Essen Beschluss

Erstanfrage & Formblatt zur Dateneinholung

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Tagesordnung. (Stand: 24. Oktober 2017)

DELTA FORDERUNGSSERVICE

Häufig gestellte Fragen in Mahnsachen. Verfahren allgemein

Satzbeschreibungen Format 4.1 Version 00 (4.1.00) Kosten- und Erlassnachricht zum Mahnbescheid

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT

Wie berechnen sich die anwaltlichen Gebühren in Straf- und Bußgeldsachen?

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

... Revision,

Gerichtliches Mahnverfahren

Tagesordnung. (Stand: 2. November 2017)

Durchführung des gerichtlichten Mahnverfahrens

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

MAHNVERFAHREN. 01 Allgemeines

Lösungshinweise Abschnitt B I (Besitz) 1. Materielles Recht

Transkript:

Versionswechsel von XJustiz.Mahn 1.0.0 zu XJustiz.Mahn 1.1.0 auf Grundlage von XJustiz.Kern 1.3.2 Version 001 Stand vom 28.03.2007 Bearbeitet von Status final Freigegeben AG-IT am 31.03.2007 Änderungshistorie Datum Was wurde geändert Wer hat geändert 13.03.2007 Neu Erstellung 28.03.2007 Ergänzungen & Vervollständigung 28.03.2007 Korrekturen F.Klein; JUM Baden Württemberg

INHALTSVERZEICHNIS 1. 1. Zielsetzung... 3 2. 2. Information... 3 3. Konkrete Punkte Ergänzungen... 4 3.1. Zustelldatum... 4 3.2. Vorgerichtliche Vergütung... 4 3.3. Vorgerichtlicher Streitwert... 5 4. Konkrete Punkte - Kardinalitäten... 5 4.1. Fruehrer_Gläubiger... 5 4.2. Abtretung/Ref_Anspruchsnummer... 6 4.3. Zinsen/Ref_Anspruchsnummer... 6

1. 1. Zielsetzung In diesem Papier werden die Hinweise, Ergänzungen und geplanten Änderungen zum Versionswechsel von XJustiz.Mahn aufgezeigt. Im Zusammenhang mit der Konzeption des Datenaustausches zwischen den Mahngerichten und den Prozessgerichten haben die Projektgruppen in Bayern und Nordrhein-Westfalen sowie die DV-Stelle beim Oberlandesgericht Stuttgart an verschiedenen Stellen einen Ergänzungsbedarf im Fachdatensatz XJustiz.Mahn festgestellt. Dies führt zu einem Versionswechsel von XJustiz.Mahn 1.0.0 (Stand: 31.12.2005) zu XJustiz.Mahn 1.1.0 (Stand: 31.03.2007). Die BLK AG IT-Standards in der Justiz hat in Ihrer Sitzung (30) am 01.03.2007 beschlossen, die Hinweise der Unterarbeitsgruppe Mahn durchzuführen. Die dabei relevanten Ergänzungen und Änderungen sind hier kurz erläutert. 2. 2. Information Die zugrunde liegenden Unterlagen wie auch die Beteiligten kurz benannt. Unterlagen Beteiligte Fachverfahren Schreiben vom 05.02.2007 IT 1518-187/03 d. OLG München Schreiben vom 19.05.2006 Gem.ITStelle Bayern OLG München AUGEMA; Bayern, DV-Stelle Baden Württemberg, Nordrhein-Westfalen. Projekt Kommunikationsplattform forumstar Bayern, Baden Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen Überblick

3. Konkrete Punkte Ergänzungen 3.1. Zustelldatum Es wird jeweils ein weiteres Element Zustelldatum im Kontext von Fachdaten_Mahn/Mahnbescheid und Fachdaten_Mahn/Vollstreckungsbescheid benötigt. Das Element Zustelldatum enthält das Datum der Zustellung an die einzelnen Antragsgegner bzw. Schuldner. Dieser Änderungswunsch geht aus dem Schreiben des OLG München Gem.IT Stelle- vom 02.02.2007 hervor. AUSWIRKUNGEN auf die Version 1.1.0 Es wird ein zusätzliches Element mit Namen Zustelldatum mit dem Datentyp xs:date als Datumsformat ISO 8601 (yyyy-mm-dd) aufgenommen. Eingeordnet ist das Element in der Struktur des Elements Mahnbescheid sowie auch unter dem Element Vollstreckungsbescheid. 3.2. Vorgerichtliche Vergütung Die DV-Stelle Stuttgart hat darauf hingewiesen, dass sich mit der Einführung des neuen Mahnbescheidsantrags zum 01.10.2006 Änderungen ergeben werden. Konkret muss im Bereich "Nebenforderung" ein weiteres Element-Tag eingeführt werden mit dem Namen Verguetung_vorgerichtlich". Das Element ist vom Datentyp T_Geldbetrag. Es ist einfach optional und dient zur Angabe von Anwaltsvergütungen für vorgerichtliche Tätigkeiten. Es bezieht sich auf die Angabe des nicht anzurechenbaren Teils der Gebühr nach Nr. 2300 bzw. 2302 VV RVG. Die Änderung ist mit der Arbeitsgruppe zur Erstellung des Fachdatensatzes Mahn abgestimmt, wie aus dem Schreiben vom 19.05.2006 des OLG München Gem.IT- Stelle- zu entnehmen ist.

3.3. Vorgerichtlicher Streitwert Im Automatisierten Mahnverfahren wird ab 1.5.2007 die zusätzliche Möglichkeit geschaffen, bei Prozessvertretung durch Rechtsanwälte und Rechtsbeistände einen Gegenstandswert für die außergerichtliche Tätigkeit angeben zu können, wenn dieser von dem Gegenstandstandswert ( Streitwert ) abweicht, der in das gerichtliche Mahnverfahren übergeht, z.b. bei vorgerichtlicher Teilzahlung des Schuldners auf die Forderung. Das ist von Bedeutung für die Berechnung der beantragten außergerichtlichen Geschäftsgebühr / vorgerichtlichen Vergütung gem. Nr. 2300 und 2302 VV RVG (s. Nr. 3.2). AUSWIRKUNGEN auf die Version 1.1.0 Die Aufnahme eines Element-Tags im Bereich Nebenforderung mit der Bezeichnung Streitwert_vorgerichtlich. Typisiert ist dieses Element durch den komplexen Datentyp T_Geldbetrag und ist einfach optional. Die Änderung erfolgt auf Anforderung der Koordinierungsstelle für das automatisierte Mahnverfahren beim Justizministerium Baden-Württemberg vom 28.3.2007. 4. Konkrete Punkte - Kardinalitäten 4.1. Fruehrer_Gläubiger In einem Fachverfahren können maximal zwei Zedenten vorkommen, während in der derzeitigen Version von XJustiz.Mahn das Element Frühere_Gläubiger im Kontext der Abtretung nur einmal vorkommen kann. Der Vorschlag ist nun die Änderung der Kardinalität und diese zu erweitern, so dass keine weitere Anpassung im Fachverfahren erforderlich ist. Dies bezieht sich konkret auf das Element Fachdaten_Mahn/Abtretung/Fruehrer_Gläubiger.

4.2. Abtretung/Ref_Anspruchsnummer Ebenso besteht derzeit bei Abtretungen die Möglichkeit auf nur maximal eine Hauptforderung zu referenzieren, während in dem Fachverfahren Referenzen zu beliebig vielen Hauptforderungen möglich sind. Der Vorschlag hier ist ebenfalls die Erhöhung der Kardinalität. Dies betrifft die Referenz auf einen Anspruch aus dem Kontext der Abtretung. (konkret: Fachdaten_Mahn/Abtretung/Ref_Anspruchsnummer). 4.3. Zinsen/Ref_Anspruchsnummer In dem Fachverfahren ist die Zuordnung der Zinsen zu beliebig vielen Hauptforderungen mit Katalognummer und zu einem sonstigen Anspruch möglich. Derzeit ist in XJustiz dagegen nur der Bezug auf einen Anspruch erlaubt. Auch hier ist der Vorschlag der Erhöhung der bisherigen Kardinalität des Referenzelements. Konkret bezieht sich diese Änderung auf das Element Fachdaten_Mahn/Zinsen/ Ref_Anspruchsnummer. Bei den bisher genannten erforderlichen Elementen werden damit die Kardinalität mittels des Attributs maxoccurs auf unbeschränkt gesetzt. ( maxoccurs = unbounded ).