Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Umsetzung der Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Umsetzung der Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg

Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Umsetzung der Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung der Gesetze über Bergmannssiedlungen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1050. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2014

Die Ergänzung der Verwaltungsvorschrift soll zu einer Vereinheitlichung der Verwaltungs- und Gerichtspraxis beitragen.

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung von Sperrregelungen bei der Bekämpfung von Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (1. WissZeitVG-ÄndG)

4. Wie viele Personalstellen wurden für die Grundbucheinsichtnahme im Notariat Esslingen in den Jahren 2015, 2014 und 2013 jeweils vorgehalten?

diewaffenbehördenderzeitnicht.einzigdieverfassungsschutzbehördenverfügenjedochüberinformationen,diediewaffenbehördenbeideranwendungdes

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Verbraucherschutzes im notariellen Beurkundungsverfahren

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2018 (Beitragssatzverordnung BSV 2018)

Entwurf eines Gesetzes zur Dynamisierung der Einkommensgrenze für Minijobs und für Verbesserungen für Arbeitnehmer in der Gleitzone

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode. Drucksache 10/229. der Bundesregierung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Richterwahlgesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes. DieLänderBrandenburg,Mecklenburg-Vorpommern,Sachsen,Sachsen-Anhalt

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Entwurf einer... Verordnung zur Änderung der Sportanlagenlärmschutzverordnung

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug

Zehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung

B. Lösung Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrollieren und einzudämmen zu können, soll mithilfe des vorliege

Bundesrat Drucksache 537/14. Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

(Beleihungssystem).DerEinsatzvonBeliehenenverbessertdieEffizienzderZwangsvollstreckung,indemerneueLeistungsanreizeschafft,dieimgegenwärtigen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

B. Lösung Das Preismoratorium wird zunächst befristet bis zum 31. März 2014 verlängert.

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9344. des Bundesrates

Verordnung zur Änderung der Verordnung über EU-Normen für Obst und Gemüse und zur Änderung der Verordnung über Qualitätsnormen für Bananen

Fünfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung. Anpassung der Ausnahmevorschriften beim EU-Waffenembargo gegen Russland.

Bundesrat Drucksache 644/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1225. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Gesetzliche Krankenversicherung

Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes

Bundesrat Drucksache 708/16. Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds

Sechste Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungs- Rechnungsverordnung

Industriemechaniker/ Industriemechanikerin

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ der Bundesregierung

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1047 A05

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des notariellen Disziplinarrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954)

Bundesrat Drucksache 232/14. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer Vorschriften (EuKoPfVODG)

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Siebte Verordnung zur Änderung der Spielverordnung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Betriebsprüfungsordnung. Festlegung von Rahmenbedingungen für zeitnahe Betriebsprüfungen

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes zur Erhöhung des Lohnsteuereinbehalts in der Seeschifffahrt

Grundgesetzes (GG)istallerdingsmitnichtunerheblichenSchwierigkeitenbehaftet.

Erste Verordnung zur Änderung der Betriebssicherheitsverordnung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Fortentwicklung des Meldewesens

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 506. der Bundesregierung

(Holzabsatzfonds). DasBundesverfassungsgerichthatmitUrteilvom3.Februar2009diegesetzlicheAufgabenstellungdesAbsatzfonds,dieDurchführungseinerAufgaben

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3124. der Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 250/15. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Entwurf eines Vierundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes

Achte Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung

InjüngererZeithateswegendesLärmsvonKindertageseinrichtungen,KinderspielplätzenundähnlichenEinrichtungenverschiedeneKlagengegeben,die

Bundesrat Drucksache 268/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Seearbeitsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes über die Festsetzung des Mindestlohns (Mindestlohngesetz MinLohnG)

unddesratesvom16.november2011überdengewerbsmäßigenstraßentransportvoneuro-bargeldzwischenmitgliedstaatendeseuroraums

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk

Bundesrat. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien LStÄR 2013)

Bundesrat Drucksache 574/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 16/10485, 16/11669

Beschlussempfehlung und Bericht

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes

Beschlussempfehlung und Bericht

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)

Verordnung zur Änderung der Rennwett- und Lotteriegesetz- Zuständigkeitsverordnung

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesarchivgesetzes

Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld und der Prüfung der Arbeitgeber

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III)

verfassungsrechtlichenvorschrifteninkraft.durchdasgesetzzudembeschlussdeseuropäischenratessollendievondeutscherseiteerforderlichen

Erste Verordnung zur Änderung der Testamentsregister- Verordnung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 18/70 18. Wahlperiode 20.11.2013 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Umsetzung der Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg A. Problem und Ziel In Baden-Württemberg werden die Grundbücher historisch bedingt überwiegend bei den Kommunen geführt. Hierzu beschäftigt die Gemeinde Ratschreiber. Als Grundbuchbeamte werden in der Regel Notare im Landesdienst tätig. Die Grundbuchamtsreform beseitigt nun die landesrechtlichen Besonderheiten in Baden-Württemberg und gleicht die gerichtlichen Strukturen im Grundbuchbereich denen im übrigen Bundesgebiet an. In Baden-Württemberg gab es bis zum Beginn der Grundbuchamtsreform 2012 654 Grundbuchämter, die nun schrittweise bis 2018 in 13 Amtsgerichte eingegliedert werden. Die bisher bei den Gemeinden beschäftigten Ratschreiber verlieren damit einen Großteil ihrer bisherigen Aufgaben. Zugleich steigt der Personalbedarf bei den Amtsgerichten ganz erheblich. Um das grundbuchrechtliche Fachwissen dieser Ratschreiber weiter zu nutzen, soll es ermöglicht werden, den zahlenmäßig begrenzten bisherigen Ratschreibern als Landesbeamte in den Amtsgerichten die Aufgaben eines Rechtspflegers in Grundbuchsachen zu übertragen. Um den erheblichen Personalbedarf in den Amtsgerichten mit qualifizierten und erfahrenen Fachkräften zu decken, soll es außerdem ermöglicht werden, dem ebenfalls begrenzten Personenkreis der Beschlussfertiger, insbesondere aus dem badischen Rechtsgebiet, Aufgaben der Rechtspfleger in Grundbuchsachen zu übertragen. Gemeinden in Baden-Württemberg können nach 35a des baden-württembergischen Landesgesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit (LFGG) Grundbucheinsichtsstellen einrichten. Diese sind mit Ratschreibern zu besetzen, die nach 149 der Grundbuchordnung (GBO) in der Fassung ab 1. Januar 2018 über die Befähigung zum mittleren Verwaltungs- oder Justizdienst verfügen müssen. Gemeinden beschäftigen jedoch kaum Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dieser Befähigung, was häufig die Einrichtung von eigentlich gewünschten Grundbucheinsichtsstellen verhindern wird. Die an Ratschreiber zu stellenden Qualifikationsanforderungen sollen daher an die ihnen übertragenen Aufgaben angepasst werden. B. Lösung Der Gesetzentwurf ermöglicht es, den Ratschreibern mit Befähigung zum gehobenem Verwaltungs- oder Justizdienst, soweit sie in den Landesdienst wechseln,

Drucksache 18/70 2 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode sowie den staatlichen Beschlussfertigern Aufgaben in Grundbuchsachen nach 3 Nummer 1 Buchstabe h des Rechtspflegergesetzes (RPflG) zu übertragen. Außerdem gleicht der Gesetzentwurf die Qualifikation von Ratschreibern ab 2018 entsprechend den ihnen übertragenen Aufgaben an die Qualifikationsanforderungen für Urkundsbeamte der Geschäftsstelle nach 153 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) an. Die Wirkungen und Folgen der vorgesehenen Gesetzesänderungen sind auf Baden-Württemberg beschränkt. C. Alternativen Keine. D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte Keine. E. Sonstige Kosten Keine. F. Bürokratiekosten Keine.

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 3 Drucksache 18/70 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Berlin, 20. November 2013 DIE BUNDESKANZLERIN An den Präsidenten des Deutschen Bundestages Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert Platz der Republik 1 11011 Berlin Sehr geehrter Herr Präsident, hiermit übersende ich gemäß Artikel 76 Absatz 3 des Grundgesetzes den vom Bundesrat in seiner 915. Sitzung am 11. Oktober 2013 beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Umsetzung der Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg mit Begründung und Vorblatt (Anlage 1). Ich bitte, die Beschlussfassung des Deutschen Bundestages herbeizuführen. Federführend ist das Bundesministerium der Justiz. Die Auffassung der Bundesregierung zu dem Gesetzentwurf ist in der als Anlage 2 beigefügten Stellungnahme dargelegt. Mit freundlichen Grüßen Dr. Angela Merkel

Drucksache 18/70 4 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 5 Drucksache 18/70 Anlage 1 Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Umsetzung der Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg Vom Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Rechtspflegergesetzes Nach 35 des Rechtspflegergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. April 2013 (BGBl. I S. 778), das durch geändert worden ist, wird folgender 35a eingefügt: 35a Ratschreiber und Beschlussfertiger in Baden-Württemberg (1) Ratschreiber mit Befähigung zum gehobenen Verwaltungs- oder Justizdienst, die bis 31. Dezember 2017 das Amt im Sinne des 32 des Landesgesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit mindestens drei Jahre nicht nur zeitweilig ausgeübt haben, dürfen als Beamte im Landesdienst die Aufgaben eines Rechtspflegers in Grundbuchsachen wahrnehmen. Das Land stellt die fachliche Qualifikation durch geeignete Fortbildungsmaßnahmen sicher. (2) Beamte des mittleren Dienstes, die seit mindestens fünf Jahren im Justizdienst beschäftigt sind und die vor dem 1. Januar 2018 überwiegend als Beschlussfertiger in Grundbuchämtern tätig waren, dürfen als Beamte im Landesdienst die Aufgaben eines Rechtspflegers in Grundbuchsachen wahrnehmen. Vor Wahrnehmung der Rechtspflegeraufgaben haben diese Beamten an für sie bestimmten Lehrgängen einer Fachhochschule erfolgreich teilzunehmen, die insgesamt mindestens drei Monate dauern und die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden sowie die berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse, die zur Erfüllung der Aufgaben eines Rechtspflegers in Grundbuchsachen erforderlich sind, vermitteln. (3) Das Nähere regelt das Landesrecht. Artikel 2 Änderung der Grundbuchordnung Die Grundbuchordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Mai 1994 (BGBl. I S. 1114), die zuletzt durch geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. In 1 Absatz 1 Satz 3 werden die Wörter der 149 und 150 für Baden-Württemberg und durch die Wörter des 150 für ersetzt. 2. 149 wird wie folgt gefasst: 149 In Baden-Württemberg können die Gewährung von Einsicht in das maschinell geführte Grundbuch und in die elektronische Grundakte sowie die Erteilung von Ausdrucken hieraus im Wege der Organleihe auch bei den Gemeinden erfolgen. Zuständig ist der Ratschreiber, der mindestens die Befähigung zum mittleren Verwaltungs- oder Justizdienst haben muss. Er wird insoweit als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Grundbuchamts tätig, in dessen Bezirk er bestellt ist. 153 Absatz 5 Satz 1 des Gerichtsverfassungsgesetzes gilt entsprechend. Das Nähere wird durch Landesgesetz geregelt.

Drucksache 18/70 6 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Artikel 3 Änderung des Gesetzes zur Änderung der Bundesnotarordnung und anderer Gesetze Artikel 8 des Gesetzes zur Änderung der Bundesnotarordnung und anderer Gesetze vom 15. Juli 2009 (BGBl. I S. 1798) wird aufgehoben. Artikel 4 Inkrafttreten (1) Die Artikel 1 und 3 treten am Tag nach der Verkündung in Kraft. (2) Artikel 2 tritt am 1. Januar 2018 in Kraft.

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 7 Drucksache 18/70 Begründung A. Allgemeiner Teil I. Ausgangslage Durch die Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg werden derzeit nach und nach landesweit 654 Grundbuchämter aufgehoben und die Grundbuchführung 13 zentralen Amtsgerichten zugewiesen. In der bisherigen Struktur werden Aufgaben der Grundbuchführung teilweise von kommunalen Ratschreibern, teilweise von Notaren im Landesdienst wahrgenommen. Den Notaren im Landesdienst sind insbesondere im badischen Rechtsgebiet mittlere Beamte als sogenannte Beschlussfertiger zur Seite gestellt, die Grundbuchgeschäfte, insbesondere Grundbucheintragungen, selbstständig unterschriftsreif vorbereiten. Mit Durchführung der Grundbuchamtsreform wird es keine weiteren Beschlussfertiger mehr geben. Zugleich steigt mit der Eingliederung der Grundbuchämter in die Amtsgerichte der Personalbedarf dort erheblich. Dieser steigende Personalbedarf lässt sich trotz maximaler Ausdehnung vorhandener Ausbildungskapazitäten durch Neueinstellungen von Rechtspflegern allein nicht decken. Zugleich ist eine andere amtsangemessene Beschäftigung der Ratschreiber und Beschlussfertiger, die jeweils über ein tiefgehendes grundbuchrechtliches Fachwissen, aber nicht über die formalen Voraussetzungen für die Tätigkeit als Rechtspfleger im Sinn von 2 des Rechtspflegergesetzes (RPflG) verfügen, nach der Grundbuchamtsreform nur schwer und selten entsprechend den Wünschen der Betroffenen möglich. Der Gesetzentwurf soll deshalb gewährleisten, dass das grundbuchrechtliche Fachwissen des zahlenmäßig begrenzten Personenkreises der Ratschreiber und Beschlussfertiger erhalten und weiter genutzt werden kann. Gerade in der Anfangs- und Übergangsphase der Grundbuchamtsreform sind erfahrene Fachkräfte für ein reibungsloses Funktionieren des Grundbuchwesens und ein Gelingen der Grundbuchamtsreform von entscheidender Bedeutung. Bei den Gemeinden können Grundbucheinsichtsstellen gemäß 35a des baden-württembergischen Landesgesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit (LFGG) zum Zwecke der Grundbucheinsicht sowie zur Erteilung und Beglaubigung von Abschriften aus dem Grundbuch eingerichtet werden. Diese Grundbucheinsichtsstellen sind jeweils mit einem Ratschreiber zu besetzen ( 35a Absatz 3 LFGG). Ab dem 1. Januar 2018 muss der Ratschreiber nach 149 der Grundbuchordnung (GBO) in der dann geltenden Fassung mindestens über die Befähigung zum mittleren Verwaltungs- oder Justizdienst verfügen. Zugleich entsprechen die den Ratschreibern bei der Grundbucheinsichtsstelle obliegenden Aufgaben denjenigen Aufgaben, die bei den Amtsgerichten den Urkundsbeamten der Geschäftsstelle vorbehalten sind, die nicht zwingend über diese Qualifikation verfügen müssen, vgl. 153 Absatz 5 Satz 1 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) in Verbindung mit landesrechtlichen Vorschriften. Die Gemeinden beschäftigen jedoch kaum Ratschreiber, die den in 149 Satz 2 GBO in der ab dem 1. Januar 2018 geltenden Fassung geforderten Qualifikationsanforderungen entsprechen. Geeignetes Personal ist deshalb nicht vorhanden. Dies wird die Einrichtung von bürgernahen Grundbucheinsichtsstellen nach 35a LFGG verhindern, ohne dass hierfür zwingende sachliche Gründe ersichtlich wären. II. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs Der Gesetzentwurf soll es ermöglichen, das grundbuchrechtliche Fachwissen der Ratschreiber und Beschlussfertiger weiter zu nutzen und den durch die Grundbuchamtsreform entstehenden erheblichen Bedarf an qualifiziertem Personal bei den Amtsgerichten im Grundbuchbereich zu decken. Hierzu wird eine Norm in das Rechtspflegergesetz eingefügt, die es diesem begrenzten und daher im Laufe der Zeit stetig abnehmenden Personenkreis ermöglicht, Rechtspflegeraufgaben im Grundbuchbereich bei den Amtsgerichten zu übernehmen. Mit dem Gesetzentwurf soll zudem die Ausstattung der Grundbucheinsichtsstellen mit qualifiziertem Personal sichergestellt werden. Dort sollen auch nach dem 1. Januar 2018 Ratschreiber tätig sein können, die zur Gestattung der Einsicht in das Grundbuch sowie zur Erteilung von Abschriften bzw. Ausdrucken aus dem Grundbuch fachlich geeignet sind, obwohl sie nicht über die formale Qualifikation des mittleren Verwaltungs- oder Justizdienstes verfügen. Hierzu wird in 149 GBO ein Verweis auf 153 Absatz 5 Satz 1 GVG eingefügt, der den Einsatz fachlich geeigneter Ratschreiber auch ohne Qualifikation zum mittleren

Drucksache 18/70 8 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Verwaltungs- oder Justizdienst ermöglicht. Insofern werden die Qualifikationsvoraussetzungen denen des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle angeglichen. III. Gesetzgebungskompetenz Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes folgt aus Artikel 74 Absatz 1 Nummer 1 des Grundgesetzes. IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat Der Gesetzentwurf ist mit dem Recht der Europäischen Union sowie mit den von der Bundesrepublik Deutschland geschlossenen völkerrechtlichen Verträgen vereinbar. B. Besonderer Teil Zu Artikel 1 (Änderung des Rechtspflegergesetzes) Zu 35a neu RPfG Der neue 35a erlaubt es Ratschreibern und Beschlussfertigern in Baden-Württemberg, die bis zum Abschluss der Grundbuchamtsreform am 31. Dezember 2017 bei den Grundbuchämtern beschäftigt sind oder waren, die Aufgaben eines Rechtspflegers in Grundbuchsachen bei den Amtsgerichten zu übernehmen ( 3 Nummer 1 Buchstabe h RPflG). Zu Absatz 1 Absatz 1 ermöglicht es Ratschreibern mit der Befähigung zum gehobenen Verwaltungs- oder Justizdienst die Aufgaben eines Rechtspflegers in Grundbuchsachen bei den zentralen Grundbuchämtern bei den Amtsgerichten wahrzunehmen. Ratschreiber sind Beamte oder Angestellte der Kommunen. Voraussetzung für die Übernahme von Aufgaben des Rechtspflegers in Grundbuchsachen ist ein Wechsel in den Landesdienst. Das Amt des Ratschreibers muss mindestens drei Jahre lang nicht nur zeitweilig ausgeübt worden sein. Die Norm greift damit die Begrifflichkeit des 33 Absatz 1 RPflG auf. Dabei genügt eine Tätigkeit als Ratschreiber nur bei einer Grundbucheinsichtsstelle ( 35a LFGG) nicht. Besonders zu Beginn ihrer Tätigkeit in einem Grundbuchamt nach dieser Vorschrift werden die Ratschreiber an Fortbildungen teilnehmen. Zu Absatz 2 Absatz 2 betrifft die Beschlussfertiger, die bisher als Beamte des mittleren Dienstes nach dem jeweiligen Geschäftsverteilungsplan des Grundbuchamtes die Aufgaben eines Beschlussfertigers erfüllen. Die mittleren Beamten müssen ungeachtet der Ausbildungszeiten seit mindestens fünf Jahren im Justizdienst beschäftigt sein. Beschlussfertiger müssen die Aufgaben im Bereich des Grundbuchrechts mit ihrer überwiegenden Arbeitskraft ausgeübt haben. Bevor den Beschlussfertigern die Aufgaben eines Rechtspflegers in Grundbuchsachen übertragen werden können, müssen diese erfolgreich an für sie bestimmten Lehrgängen teilnehmen. Zu Artikel 2 (Änderung der Grundbuchordnung) Artikel 2 übernimmt im Wesentlichen die Änderungen des Artikels 8 des Gesetzes zur Änderung der Bundesnotarordnung und anderer Gesetze vom 15. Juli 2009 (BGBl. I S. 1798), der durch den nachfolgenden Artikel 3 aufgehoben wird. Die alleinige Änderung im Vergleich zu dem aufgehobenen Artikel 8 besteht im Einfügen des 149 Satz 4 GBO. Dieser Satz verweist auf 153 Absatz 5 Satz 1 GVG, der es den Ländern erlaubt, die Aufgaben des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle auch Beschäftigten zu übertragen, die einen dem mittleren Dienst gleichwertigen Wissens- und Leistungsstand aufweisen. Die Aufgaben der Ratschreiber in den Grundbucheinsichtsstellen (Gestattung der Einsicht in das maschinell geführte Grundbuch und die elektronische Grundakte sowie Erteilung von amtlichen Ausdrucken hie-

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 9 Drucksache 18/70 raus, vgl. 35a Absatz 1 Satz 1 LFGG in der Fassung ab 1. Januar 2018) entsprechen in Grundbuchsachen denen der Urkundsbeamten der Geschäftsstellen bei den Gerichten ( 12c Absatz 1 Nummer 1, Absatz 2 Nummer 1 GBO). Die Qualifikationsanforderungen an die Ratschreiber in den Grundbucheinsichtsstellen sollen deshalb auch nach dem 1. Januar 2018 denen der Urkundsbeamten der Geschäftsstelle entsprechen. Zu Artikel 3 (Änderung des Gesetzes zur Änderung der Bundesnotarordnung und anderer Gesetze) Artikel 3 hebt Artikel 8 des Gesetzes zur Änderung der Bundesnotarordnung und anderer Gesetze vom 15. Juli 2009 (BGBl. I S. 1798) auf, der nun in vorstehendem Artikel 2 mit der dort genannten Änderung, im Übrigen aber inhaltsgleich übernommen wurde. Zu Artikel 4 (Inkrafttreten) Die Vorschrift regelt das Inkrafttreten des Gesetzes.

Drucksache 18/70 10 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Anlage 2 Stellungnahme der Bundesregierung Die Bundesregierung nimmt zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates wie folgt Stellung: Die Bundesregierung stimmt dem Gesetzentwurf des Bundesrates zu. Mit dem Gesetzentwurf des Bundesrates wird auf die besonderen personalwirtschaftlichen Belange des Landes Baden-Württemberg im Bereich des Grundbuchwesens aufgrund der Abschaffung der landesrechtlichen Besonderheiten im Notarwesen zum Kalenderjahr 2018 reagiert. Die Regelungen zur weiteren Verwendung der Ratschreiber und Beschlussfertiger gewährleisten in ausgewogener Art und Weise die Nutzbarmachung des besonderen grundbuchrechtlichen Fachwissens dieses Personals bei gleichzeitiger Wahrung der hohen fachlichen Qualität der Tätigkeit des Rechtspflegers. Sowohl die Ratschreiber als auch die Beschlussfertiger werden künftig ausschließlich im Bereich des Grundbuchs eingesetzt werden, also in dem Bereich, in dem sie durch mehrjährige Tätigkeit besonderes Fachwissen erworben haben. Zudem sieht der Gesetzentwurf des Bundesrates besondere Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Aufgaben eines Bereichsrechtspflegers in Grundbuchsachen vor. Ratschreiber, die bisher in Baden-Württemberg als Beamte im gehobenen Dienst tätig sind, haben ihre fachliche Eignung für die Tätigkeit als Bereichsrechtspfleger im Grundbuchamt durch besondere Lehrgänge nachzuweisen. Ratschreiber können außerdem weiterhin in Grundbucheinsichtsstellen eingesetzt werden. Insbesondere werden im Bereich der Beschlussfertiger, die in Baden-Württemberg bisher als Beamte des mittleren Diensts beschäftigt sind, besondere Voraussetzungen für die Tätigkeit als Bereichsrechtspfleger verlangt, die die fachliche Qualität sicherstellen. Beschlussfertiger sind hierbei besonders qualifizierte mittlere Beamte. Sie bearbeiten bereits bisher Grundbuchangelegenheiten vollständig selbstständig bis zur Entscheidungsreife. Der Gesetzentwurf des Bundesrates gewährleistet in 35a Absatz 2 Satz 2 des Rechtspflegergesetzes in der Entwurfsfassung hierüber hinaus, dass Beschlussfertiger besondere Lehrgänge erfolgreich zu besuchen haben, die wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden sowie die berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die zur Erfüllung der Aufgaben eines Rechtspflegers erforderlich sind. Die Dauer dieser Kurse hat mindestens drei Monate zu betragen. Diese hohen Anforderungen gewährleisten, dass die Beschlussfertiger nur bei Erwerb und Nachweis der hierfür erforderlichen Fähigkeiten als Bereichsrechtspfleger eingesetzt werden können.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333