A proposalforan Austrian Nursing Minimum Data Set (NMDS): A Delphi study

Ähnliche Dokumente
Automatisierte Nutzung von Pflegeinterventionsdaten für Nursing Minimum Data Sets

Einleitung Methode Resultate (1) Resultate (2) Resultate (3) Resultate (4) Diskussion

A nursing intelligence system to support secondary use of nursing routine data

Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und ICNP

SNOMED CT und LEP Nursing

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND

Mapping der Pflegeinterventionsklassifikation LEP Nursing 3 auf die internationale Klassifikation der Pflegepraxis (ICNP)

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

EDUKATION VON BEWOHNERN DER

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

DER UNGELENKTE PATIENT

SIND DIE KRANKENHÄUSER IN ÖSTERREICH BESSER VERNETZT ALS IN DEUTSCHLAND? Egbert N 1, Hübner U 1, Ammenwerth E 2, Schaubmayr C 3, Sellemann B 1

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

ICNP handhabbar für die Praxis umsetzen: Wie können Kataloge erstellt werden? Beispiele

Schriftliche Alternative zur präoperativen Pflegevisite. Beate Piskernik LKH Graz Süd-West

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus

PEG Kompetenzzentrum Public Management und E-Government

Herausforderungen bei der Einführung eines Karrieremodells

Die ADE Scorecards als ein Tool zur Identifikation und Analyse. Ein Beitrag zur Medikationssicherheit?

Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach

Pflegerisches Basisassessment für die Psychiatrie. Entwicklung eines neuen Tools am Beispiel epa- PsyC

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Alfred Steininger, DGKP , Irdning, Steiermark

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Zertifikate: Nutzen für wen?

e-austrittsbericht Pflege

Wissenschaftliche Literaturarbeit

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung

Kinaesthetics Kompetenz von Pflegenden.

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015

Wer oder was ist die ASSTeH?

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut)

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den Hochschule Mannheim University of Applied Sciences

SOFTWARE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON PFLEGEKRÄFTEN UND ÄRZTEN IM KRANKENHAUS: ERGEBNISSE EINER VERGLEICHENDEN STUDIE IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Die Anwendung rechnergestützter Pflegedokumentation in der psychiatrischen Pflege

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Erleben und Bedeutung von Intuition bei Pflegefachmännern. K. Peter, K. Ritschard Ugi, A. Ryser, A. Fringer & C. Mischke Masterstudiengang Pflege

ONKOLOGISCHEN PFLEGE SINNVOLL- WANN NICHT?

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Krankenhäuser können Innovation steuern

Bringing sense and simplicity to life

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany

Datenfriedhof oder Goldgrube für Analysen: Beherrschung von Komplexität als Erfolgsfaktor!

Munich Center for Technology in Society

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

STRUKTURIERTE INTERPROFESSIONELLE FALLBESPRECHUNGEN

Vergleichende Darstellung der internationalen Qualitätsmessung in der Langzeitpflege

Pflegerisches Entlassungsmanagement

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Checklisten als Hilfsmittel

A toolbox to improve algorithms for insulin-dosing decision support

Internationale Erfahrungen bei der Adaptation von SNOMED-CT. Bernd Blobel

Klassifikationen in der Pflege Ursula Hübner Alexandra Kuntze Björn Sellemann

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

NURSING data Concezione generale 1. Allegato 5 : Selezione dei documenti complementari e delle pubblicazioni relativi al progetto NURSING data

Evaluation in der Drogenprävention

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

Health Economics and Outcome Research

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin

Risk Management Practices of SMEs

Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center

GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung. Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Alfred Steininger, DGKP. Johannes-von-Gott Platz 1 A-1020 Wien

Evidence-based Nursing

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Assessment des Bedarfs an

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK

Florence Network Annual Meeting 2017

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

in den USA und in Deutschland

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde

Publikationen in wissenschaftl. Zeitschriften (peer reviewed) ab Juni März 2008

Transkript:

A proposalforan Austrian Nursing Minimum Data Set (NMDS): A Delphi study DGKP, Pflegewissenschaftlerin, Dissertantin Gesundheitsinformationssysteme, UMIT Dipl.-Ing. Dr. Werner Hackl, B.Sc. University Assistant Institute of Health Informatics of UMIT Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth Head of the Institute of Health Informatics of UMIT magazine.nursing.jhu.edu

Modell zur Organisation von Daten Junger & Berthou, 2000 zit. aus Baumberger et al., 2004 Wien, 22./23. Mai 2014

Anforderungen an ein NMDS Begrenzte Datenmenge Standardisierung Informationsbedarfsanalyse Datensammlung und -analyse Verbindung mit anderen gesundheitsbezogenen Datensätzen (e.g. Goossen et al., 2006; Delaney et al., 2003) Wien, 22./23. Mai 2014

Ausgangssituation und Motivation Fehlendes valides Instrument (e.g. Saranto, Kinnuen, 2009; Isfort, 2008) Gesundheitsökonomische Aspekte (European Commission, 2011) Dokumentationspflicht in Österreich (GuKG, 1997) Österreich: 66,7% IT-gestützte Pflegedokumentation (Hübner et al., 2010) Wien, 22./23. Mai 2014

Zielsetzung 1. Konzeptionierung eines NMDS für Österreich Systematische Literaturanalyse Mehrstufige Expertenbefragungen 2. Entwicklung eines Mapping-Verfahrens um einen Datenaustausch und Datenvergleich auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu ermöglichen Wien, 22./23. Mai 2014

Methodik Systematische Literaturanalyse ExpertInnenrektrutierung -Brainstorming -Schneeballsystematik Befragung der ExpertInnen/ Delphi-Design 1. Experteninterviews (n=22) 2. Gruppendiskussion (n=5) 3. Schriftliche Befragung (~60) Konsensfindung Wien, 22./23. Mai 2014

Ergebnisse: Kategorien 4 Kategorien mit 56 Datenelementen Ranegger et al., 2014 Wien, 22./23. Mai 2014

Wichtige Datenelemente Kategorie 1: Betriebliche Daten Institution, Abteilung Kategorie 2: Demografische PatientInnendaten PatientInnen-ID, Alter, Geschlecht Kategorie 3: Medizinische Daten* * Verbindung mit medizinischen Datensatz Kategorie 4: Pflegerische Datenelemente IST-Zustand bei der Aufnahme (PatientInnenprobleme) IST-Zustand bei der Entlassung (Pflegeergebnisse) Bedeutsame Pflegeinterventionen Ranegger et al., 2014 Wien, 22./23. Mai 2014

Diskussion I Fokus auf Langzeitpflege und akutstationäre Settings Berücksichtigung von bereits etablierten NMDS bspw. Belgische NMDS II (Deutsche Übersetzung) Verknüpfung mit anderen gesundheitsbezogenen Datenelementen Notwendigkeit weiterführender Entwicklungsschritte Reduzierung / Operationalisierung der Datenelemente Erprobungen des Instruments sowie Testungen auf Validität und Reliabilität Wien, 22./23. Mai 2014

Diskussion II Standardisierung / einheitliche Definition Schaffung einer semantischen Interoperabilität Entwicklung eines Mapping-Prozesses Datenqualität aus der Pflegedokumentation Gesetzliche Regelung einer NMDS Strategie in Österreich

Literatur Baumberger D.; Junger A.; BerthouA. (2004): Das Projekt NURSING datain der Schweiz: Pflege sichtbar machen. In: Pflegezeitschrift Kohlhammer, 2, 117-120 Delaney, C.; Andowich, I.; Coenen, A.; Warren, J. (2003): Brief Synopsis of the Nursing Minimum Data Set (NMDS). http://www.nursing.umn.edu/prod/groups/nurs/@pub/@nurs/documents/asset/nurs_71413.pdf [01.09.2012]. European Commission (2011): Proposal for a REGULATION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL on establishing a Health for Growth Programme, the third multi-annual programmeof EU action in the field of health for the period 2014 2020. Goossen, W.; Delaney, C.; Coenen, A.; Saba, V.; Park, H.; Casey, A.; Oyri, K. (2006): TowardstheInternational Nursing Minimum Data Set. In: Goossen, W.; Delaney, C.; Coenen, A.; Saba, V.; Park, H.; Casey, A.; Oyri, K. (Hrsg.), Nursing and Informaticsforthe21st Century: An International Look at Cases, Practice andthefuture. Chicago: HealthcareInformation and Management Systems Society. Hübner U.; Ammenwerth E.; Flemming D.; Schaubmayr C.; Sellemann B. (2010): IT adoption of clinical information systems in Austrian and German hospitals: results of a comparative survey with a focus on nursing. In: BMC medical informatics and decision making, 10 (8), http://www.biomedcentral.com/1472-6947/10/8 IsfortM. (2008): Pflegeklassifikation und Personalbemessung in der Pflege. Münster, Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat MayringP. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel, Beltz Verlag Ranegger R.; Ammenwerth E. (2014): Nursing Minimum Data Sets (NMDS) -eine Literaturübersicht bezüglich Zielsetzungen und Datenelemente. In: Pflege Hans Huber, in print Ranegger R.; Hackl, W.O.; Ammenwerth E. (2014):A proposalforan Austrian Nursing Minimum Data Set (NMDS): A Delphi study. In: Applied Clinical Informatics, in print Saranto, K.; Kinnunen, U. (2008): Evaluating nursing documentation research designs and methods: systematic review. In: Journal of Advanced Nursing, 65 (3), 464 476. Turley, J. P.; Gliddon, T. (2003): Community Nursing MinimimDataset Australia a dataset for its time. Rio de Janeiro, Brazil: E-papers Serviços Editoriais. Van den Heede, K.; Michiels, D.; Thonon, O.; Sermeus, W. (2009): Using nursing interventions classification as a framework to revise the Belgian nursing minimum data set. International Journal of Nursing Terminologies and Classifications, 20 (3), 122 131 WerleyH.; Devine E.; Zorn C.; Ryan P.; WestraB. (1991):The Nursing Minimum Data Set: abstraction tool for standardized, comparable, essential data. In: American Journal of Public Health, 81 (4), 421-426 Wien, 22./23. Mai 2014

Kontakt Stiftingtalstraße 4-6 8010 Graz, Austria T: +43 (0)316340 5907 F: +43 (0)316340 5791 E: renate.ranegger@kages.at www.kages.at Powerd by