DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Sicherheitsbeauftragte

Ähnliche Dokumente
Sicherheitsbeauftragte

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Lärm

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Arbeit & Gesundheit BASICS DGUV. Start in den Beruf

Neuregelungen zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten und Einführung in die Workshops

Umgang mit elektrischem Gerät

> Start in den Beruf BASICS. sicher & gesund arbeiten

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Sicherheitszeichen

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Stolpern - Rutschen - Stürzen

> Grundregeln BASICS. sicher & gesund arbeiten

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Stress

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Ladung sichern

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Arbeit am Bildschirm

Arbeit & Gesundheit BASICS. Erste Hilfe

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

> Erste Hilfe Was tun im Notfall? BASICS. sicher & gesund arbeiten

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Stolpern - Rutschen - Stürzen

DGUV Lernen und Gesundheit Arbeitsschutz im Betrieb

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Arbeit & Gesundheit BASICS DGUV. Leitern, Tritte, Kleingerüste

> Arbeit am Bildschirm BASICS. sicher & gesund arbeiten

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Leben in Balance

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Absturzsicherungen

> Leben in Balance BASICS. sicher & gesund arbeiten

Sicherheitsbeauftragter

> Stolpern Rutschen Stürzen

Sicherheitsbeauftragte Lehrkräfte Intention und Funktion

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Hautschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten

Arbeit & Gesundheit BASICS DGUV. Erste Hilfe. Was tun im Notfall?

Fachkompetenz Arbeitsschutz

> Hautschutz BASICS. sicher & gesund arbeiten

Der Sicherheitsbeauftragte. - Was sind Sicherheitsbeauftragte? - Aufgaben - Die Rechte - Die Pflichten - Die Verantwortung - gesetzliche Grundlagen

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im Bereich der EUK. Arbeitshilfe zur Umsetzung des 20 der DGUV Vorschrift 1

Sichere gesunde Hochschule

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Grundlagen Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

> Hygiene in Küchen BASICS. sicher & gesund arbeiten

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Zusammenarbeit von Sicherheitsbeauftragten mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland

Arbeitsschutz in der EKD

Arbeits- und Gesundheitsschutz

508 BGI 508. Übertragung von Unternehmerpflichten

Arbeits- und Gesundheitsschutz Akteure an beruflichen Schulen. Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Arbeit & Gesundheit BASICS DGUV. Heben und Tragen

Checkliste Erste Hilfe. 13 Fragen zur Ersten Hilfe, die Sie sich stellen sollten! Rüsten Sie Ihr Unternehmen jetzt für den Rettungsfall!

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Versicherungsschutz für ehrenamtliche Menschen

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Arbeit & Gesundheit BASICS DGUV. Rückengesundheit

Es passiert schneller, als man denkt

Information. Fachstelle

Arbeitssicherheitsunterweisung 2016

Leseprobe zum Download

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute

Arbeit & Gesundheit. BASICS RIChtIg

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Leseprobe zum Download

Sicher und gesund arbeiten Arbeitsschutz in Deutschland das Wichtigste im Überblick.

Sicherheitsbeauftragter

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

508-1 BGI Bestätigung der Übertragung von Unternehmerpflichten

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Sicher und gesund im Berufsleben mit Piktogrammen und Sachtexten die Sprachkompetenz schulen. Voransicht

Arbeitsschutz - Umweltschutz

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme

Materialien zum praktischen Vorgehen im Betrieb. Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

Die neue DGUV Vorschrift 1

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Bestellung zum Sicherheitsbeauftragten

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Niedersächsischer Fragebogen zur Arbeitsschutzorganisation nach 3 (2) Arbeitsschutzgesetz Betriebsdaten:

IKARUS. Integrativer und kooperativer Arbeits- und Umweltschutz in der Metallindustrie. Asanger Verlag Krörring. Bernhard Zimolong Wolfhard Kohte

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

BGI BG-Information. Bestätigung der Übertragung von Unternehmerpflichten BGFE

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen

Arbeitsschutzausschuss (ASA)

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Kommunikation für Sicherheitsbeauftragte. von Dr. Renate Mayer

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Der Sicherheitsbeauftragte Partner für Arbeitssicherheit im Betrieb

Das Arbeitsschutz-Handbuch der Naturstein- und Kalkindustrie. Walter Nelles Deutscher Gesteinsverband e.v.

Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung. Ein schwieriges Verhältnis?

Transkript:

DGUV Arbeit & Gesundheit BASICS Sicherheitsbeauftragte

INHALTSVERZEICHNIS RUBRIK Ein Ehrenamt 3 Die Rechtsgrundlagen 4 Kenner der Szene 8 Kollege unter Kollegen 1 0 Rechte und Pflichten 1 3 Die Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten 1 6 Fachleute fragen 20 Der Arbeitsschutzausschuss 21 Checkliste für Sicherheitsbeauftragte 24 Die Rechtsquellen 27 Medien 30 DGUV Arbeit & Gesundheit BASICS: Sicherheitsbeauftragte Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Mittelstraße 51, 10117 Berlin, Telefon: 030 288763-800, Fax: 030 288763-808, E-Mail: info@dguv.de, Internet: www.dguv.de Text: Gerhard Kuntzemann, Selzen Redaktion: Susanne Goebel, Vera Hänsch, Sankt Augustin; Dagmar Binder, Catherine Bauer, Wiesbaden Satz und Gestaltung: Cicero Gesellschaft für Werbung und Kommunikation mbh, Wiesbaden Titelbild: Dominik Buschardt Fotos: S. 3: Dominik Buschardt; S. 5: Bildunion/Ott; S. 7: fotolia/alterfalter; S. 13/21: Frank Schuppelius; S. 17: Günther Hogen; S. 20: fotolia/mjpg; S. 23: Ingram Publishing; S. 28/29: fotolia/kurhan Herstellung: Alexandra Koch, Wiesbaden E-Book- Produktion: Leon Binder, Wiesbaden Verlag: Universum Verlag GmbH, Taunusstraße 54, 65183 Wiesbaden, E-Mail: info@universum.de, Internet: www.universum.de. Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Siegfried Pabst und Frank-Ivo Lube. Die Verlagsanschrift ist zugleich ladungsfähige Anschrift der im Impressum genannten Vertretungsberechtigten des Verlags Druck: altmann-druck GmbH, Mahlsdorfer Straße 13 14, 12555 Berlin Universum Verlag GmbH, 2014, Wiesbaden. Alle Rechte vorbehalten. ISSN 0931-7066, ISBN 978-3-89869-351-6, ISBN (PDF) 978-3- 89869-352-3, ISBN (epub) 978-3-89869-353-0 Sicherheitshinweis Dieses Produkt ist lizensiert für: Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlags. 2

EIN EHRENAMT In den meisten deutschen Unternehmen und Verwaltungen gibt es Sicherheitsbeauftragte. Sie unterstützen den Unternehmer bei der Aufgabe, Arbeitsunfälle zu verhüten und die Mitarbeiter vor Gesundheitsgefahren zu schützen. Für diese Leistung erhalten sie kein Geld. Sicherheitsbeauftragte sind ehrenamtlich tätig. Dieses Ehrenamt ist wichtig. Durch die tägliche Arbeit kennen Sicherheitsbeauftragte die Stärken und Schwächen ihres Bereichs und überblicken, worauf es ankommt. Sie wirken als Kollegen unter Kollegen auf sicherheitsgerechtes Handeln hin und tragen mit ihren Vorschlägen viel dazu bei, dass die Arbeit sicherer, gesünder und effizienter wird. Davon profitieren alle im Unternehmen. Gesetzgeber und Unfallversicherungsträger sehen in den Sicherheitsbeauftragten Aktivposten, die umfangreich in die Organisation des Arbeitsschutzes einzubinden sind. 3

DIE RECHTSGRUNDLAGEN DIE RECHTSGRUNDLAGEN Der Unternehmer kann nicht frei entscheiden, ob er Sicherheitsbeauftragte bestellt oder nicht. In Betrieben, in denen mehr als 20 Mitarbeiter beschäftigt sind, muss mindestens ein Sicherheitsbeauftragter vorhanden sein. Diese Forderung stellt das Sozialgesetzbuch VII (SGB VII). Paragraph 22 bestimmt außerdem, dass die Ernennung in Absprache mit der gewählten Mitarbeitervertretung erfolgen muss: (1) In Unternehmen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten hat der Unternehmer unter Beteiligung des Betriebsrates oder Personalrates Sicherheitsbeauftragte unter Berücksichtigung der im Unternehmen für die Beschäftigten bestehenden Unfall- und Gesundheitsgefahren und der Zahl der Beschäftigten zu bestellen Die DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention wird die bisherigen BGV A1 und GUV-V A1 ablösen. Mit der neuen Vorschrift werden auch neue Wege bei der Bestimmung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten beschritten. Ziel ist es, durch eine geeignete Anzahl von Sicherheitsbeauftragten eine möglichst hohe Wirkung im Arbeitsschutz zu erzielen. Hierfür ist für jeden Betrieb durch den Unternehmer anhand von fünf verbindlichen Kriterien festzulegen, in welchen Bereichen Sicherheitsbeauftragte tätig werden. 4

1. Räumliche Nähe der Sicherheitsbeauftragten zu den Beschäftigten Die räumliche Nähe der Sicherheitsbeauftragten zu den Beschäftigten ist grundsätzlich erforderlich, damit Sicherheitsbeauftragte geeignet wirken können. Sie ist gegeben, wenn Sicherheitsbeauftragte am gleichen Unternehmensstandort und im gleichen Arbeitsbereich wie die Beschäftigten tätig sind. Tätigkeiten in unterschiedlichen Gebäuden deuten auf fehlende räumliche Nähe hin. 2. Zeitliche Nähe der Sicherheitsbeauftragten zu den Beschäftigten Sicherheitsbeauftragte sollen den Unternehmer und die Führungskräfte bei der Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten unterstützen. Dies setzt voraus, dass die in den jeweiligen Arbeitsbereichen zuständigen Sicherheitsbeauftragten zur gleichen Arbeitszeit wie die sonstigen Beschäftigten tätig sind. 3. Fachliche Nähe der Sicherheitsbeauftragten zu den Beschäftigten Das wirksame Tätigwerden der Sicherheitsbeauftragten setzt deren fachliche Nähe für den Arbeitsbereich 5

DIE RECHTSGRUNDLAGEN der Beschäftigten im Zuständigkeitsbereich voraus. Die notwendige fachliche Nähe ist im Normalfall gegeben, wenn der zuständige Sicherheitsbeauftragte und die Beschäftigten dauerhaft gleiche oder ähnliche Tätigkeiten ausüben. 4. Unfall- und Gesundheitsgefahren im Unternehmen Neben der fachlichen Nähe sind Kenntnisse der Sicherheitsbeauftragten im Arbeitsschutz bezogen auf ihren Zuständigkeitsbereich erforderlich. Die Kenntnis der Gefährdungsbeurteilung und damit der Unfall- und Gesundheitsgefahren im Zuständigkeitsbereich des Sicherheitsbeauftragten ist hierfür Grundvoraussetzung. Zur Kenntnis und zum Verständnis der Gefährdungsbeurteilung gehört auch ein Mindestmaß an Fachwissen, das den Sicherheitsbeauftragten meist durch Lehrgänge der Berufsgenossenschaften bzw. Unfallkassen vermittelt wird. 5. Zahl der Beschäftigten Eine geeignete Anzahl Sicherheitsbeauftragter orientiert sich auch an der Zahl der Beschäftigten im Arbeitsbereich. Im Normalfall ist die Grenze des Möglichen spätestens erreicht, sobald der zuständige Sicherheitsbeauftragte nicht mehr alle Kolleginnen und Kollegen persönlich kennen sollte. Alle fünf Kriterien müssen erfüllt sein, damit die Sicherheitsbeauftragten wirkungsvoll tätig werden können und im Ergebnis der Festlegung somit eine geeignete Anzahl von Sicherheitsbeauftragten im Unternehmen ermittelt ist. 6

Im Regelfall erfolgen die Festlegungen der Unternehmen nach einer Diskussion im Arbeitsschutzausschuss, weil damit alle betrieblichen Akteure des Arbeitsschutzes eingebunden sind. Da in kleinen Betrieben meist kein Mitarbeiter mit fundiertem Arbeitsschutzwissen be schäftigt ist Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte sind externe Experten empfiehlt sich hier der Einsatz eines Sicherheitsbeauftragten auch schon ab einer Betriebsgröße von circa zehn Mitarbeitern. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass Sicherheitsbeauftragte gerade in diesen Betrieben zu einer spürbaren Verbesserung des Arbeitsschutzes beitragen. Es sind vor allem die kleinen Nachlässigkeiten, falsche Gewohnheiten, die zu betrieblichen Störungen und Unfällen führen. Hier kann ein geschulter Sicherheitsbeauftragter durch Aufklärung seiner Kollegen viel leisten. Besondere Gefahren Bestehen in einem Betrieb mit weniger als 20 Beschäftigten besondere Gefahren für das Leben und die Gesundheit der Mitarbeiter, kann der Unfallversicherungsträger im Einzelfall sogar einen Sicherheitsbeauftragten verlangen. 7

KENNER DER SZENE KENNER DER SZENE Größere Betriebe haben eine interne Fachkraft für Arbeitssicherheit, sehr große eine ausgebaute Arbeitsschutzabteilung. Auch in diesen Betrieben müssen Sicherheitsbeauftragte bestellt werden. Warum eigentlich? Für die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten im Betrieb ist immer zuerst der Unternehmer verantwortlich. Diese Verantwortung können ihm nicht die Fachkraft für Arbeitssicherheit und schon gar nicht Sicherheitsbeauftragte abnehmen. Aber gerade in größeren Betrieben kann sich der Unternehmer nicht um alles persönlich kümmern. Er delegiert Aufgaben der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes an seine Führungskräfte (z.b. Werkleiter, Abteilungsleiter, Meister), die zunächst einmal als Vorgesetzte die daraus entstehende Verantwortung tragen (Linienverantwortung). Da sie aber vor allem in der technisch, aber oft auch rechtlich sehr komplizierten Materie nicht alles wissen können, werden Fachkräfte für Arbeitssicherheit bestellt. Sie haben eine branchenorientierte Zusatzausbildung bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und befassen sich im Rahmen ihrer Einsatzzeit ausschließlich und professionell mit dem Thema Arbeitsschutz. Sie sind aber nicht verantwortlich für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, sondern sollen als fachkundige Berater des Unternehmers in diesen Fragen aktiv tätig werden. Deshalb haben sie 8

DGUV Arbeit & Gesundheit BASICS Arbeit am Bildschirm Brandschutz Ergonomie Erste Hilfe Gefahrstoffe Grundregeln Hautschutz Heben und Tragen Ladung sichern Lärm Leitern, Tritte, Kleingerüste Persönliche Schutzausrüstungen Rückengesundheit Sicherheitsbeauftragte Sicherheitszeichen Start in den Beruf Stolpern Rutschen Stürzen Stress Umgang mit elektrischem Gerät Wege im Betrieb