Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

Ähnliche Dokumente
Studienseminar Koblenz

Hohenstaufen-Gymnasium. Schüler- Ingenieur- Akademie (SIA) Stand:

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung

Grundsätze B&F. Beurteilen und Fördern B&F Kindergartenstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I

Portfolioarbeit in der Grundschule

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Leistungsbewertung Bedeutung als Feedback für Lernende und Lehrende

Inhalt. Unauthenticated Download Date 12/23/16 4:42 AM

Leistungsbeurteilung in der neuen Lernkultur

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Jagdliche Ausbildung und Prüfung in Baden-Württemberg

Wie beurteilt man Klassen leistungsstarker Schülerinnen und Schüler? 3. Wie bestimmt man Leistungen?

Praxis-Tagung 30. Januar 2103 Qualifizieren in der Praxisausbildung. Leistungsbewertung in der Praxisausbildung Teil 2 summative Beurteilung

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

Leistung und ihre Maßstäbe

Methodik und Didaktik. Leistungsmessung. Lösungsmöglichkeiten. Probleme der Leistungsmessung

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien).

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Jahresgespräch Seite 1

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen. Bernd Brunkau

Leistungsmessung und -bewertung

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Bewertung von Projektarbeit

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Neue Formen der Leistungsbewertung

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R

Beurteilung. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung

Schüler-Selbstbewertung / -Mitbewertung

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistung beobachten, messen und bewerten im RU

Fach: Religion Jahrgang: 6

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

die Organisationsfähigkeit

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Leistung, Anerkennung & Wertschätzung

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Praxis-Tagung Qualifizieren in der Praxisausbildung

Grundsätze der Leistungsbewertung im Physikunterricht der SI und SII

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Forschung an Schulen. Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Universität Augsburg

Gymnasium Isny. Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen...

Anpassung der Abschlussprüfung nach Klasse 10 an den Bildungsplan 2004

Das Dialogische Lernmodell

Tests. Eine Einführung

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Anlage 4. Definition der Kompetenzdimensionen und mögliche Operationalisierungen

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Inhalt. Vorwort zur 6. Auflage... 11

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Gütekriterien: Validität (15.5.)

Soziales Lernen fördern

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Leistungsmessung und bewertung im Mathematikunterricht der Sekundarstufen

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Pädagogik. 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

Transkript:

Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 24 Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Was sind Neue Formen der Leistungsbeurteilung? Formen der Leistungsbeurteilung, die nicht nur fachlich-inhaltliches, also stoffliches Wissen, sondern auch spezifische Kompetenzen eines erweiterten Lernbegriffs überprüfen. 1

Warum brauchen wir neue Formen der Leistungsbeurteilung? Es wird methodisch vielfältig unterrichtet, jedoch einseitig beurteilt. Zu einer methodischen Vielfalt des Unterrichts gehört ein ebenso vielfältiges Beurteilungsrepertoire. Neue Einstellungen zur Leistungsbeurteilung Bewusst lernende Schüler statt gute und schlechte Produktiver Umgang mit Noten statt Notenbuchhaltung Schüler wollen wertvolle Beiträge leisten Offener Unterricht und ein dynamischer, nachführender Leistungsbegriff Gemeinsame Qualitätsfürsorge Lernen, die Leistungen selber zu sehen 2

Vorgehensweisen um zu lernen, die Leistungen selber zu sehen Vorausschau und Lernkontrakte Selbstkontrolle und Lernpartnerschaften Begleitende Reflexion und Lerntagebuch Erleben von Fortschritten und Portfolio Würdigung von Leistungen und Präsentation Neue Beurteilungsformen brauchen 3

Neue Beurteilungsformen brauchen Erweiterter Lernbegriff Fachliches Lernen Methodisch es Lernen Soziales Lernen Affektives Lernen wissen verstehen erkennen urteilen exzerpieren nachschlagen strukturieren planen organisieren entscheiden gestalten zuhören begründen argumentieren fragen diskutieren kooperieren Selbstvertrauen entwickeln Toleranz zeigen Werthaltungen aufbauen Engagement entwickeln 4

Verteilung Method. L. Soz.L Fachliches Lernen 90% 7% 2% 1% wissen verstehen erkennen urteilen exzerpieren A.L. zuhören Toleranz zeigen Neue Beurteilungsformen brauchen 5

Neue Beurteilungsformen brauchen Merkmale des pädagogischen Leistungsbegriffs Leistung gründet auf einer vertrauensvollen Beziehungsstruktur Leistung ist subjektbezogen und individuell Leistung ist solidarisch Leistung ist vielfältig, produkt- und prozessorientiert Leistung ist auf systemische Unterstützung angewiesen Leistung ist nicht wertfrei beschreibbar Leistung bedarf der Kommunikation und Reflexion Leistung unterliegt einer Fremd- und Selbstbeurteilung 6

Neue Beurteilungsformen brauchen Faktoren der kontrollierten Subjektivität Ordnungsgemäße Durchführung Nicht von falschen Tatsachen ausgehen Passung zur und zielen Keine Verletzung allgemeingültiger Maßstäbe Keine sachfremden Erwägungen Keine Willkür Transparenz und Offenlegung der Kriterien Gleichbehandlung aller Schüler Ordnungsgemäße und transparente Durchführung Gleichmäßige zeitliche Verteilung der Beurteilung 7

Neue Beurteilungsformen brauchen Testtheoretische Gütekriterien Objektivität: Ein Test ist objektiv, wenn das Testergebnis vom Beurteiler unabhängig ist Reliabilität (Zuverlässigkeit, Genauigkeit): Reliabilität meint den Grad der Genauigkeit, mit dem ein Test das misst, was er misst, ohne Rücksicht darauf, was er zu messen vorgibt. Validität (Gültigkeit): Ein Test ist valide, wenn er das misst, was er zu messen vorgibt. 8

Gütekriterien Quantitative Sozialforschung Testtheoretische Maßstäbe Beurteilungskriterien 1. Objektivität 2. Reliabilität 3. Validität Qualitative Sozialforschung Kommunikative Validierung Beurteilungskriterien 1. Offenheit und Flexibilität 2. Kommunikativer Charakter 3. Prozesscharakter 4. Reflexivität 5. Explikation + Transparenz Texttheorie als Hilfsinstrument Planen Eigeninitiative Kommunikation Teamwork Präsentation Auswahl Strukturierung komplexer Zusammenhänge Definierung eigener Ziele Verständliche Darstellung von Sachverhalten Aufgreifen von Vorschlägen anderer Redegewandtheit, freies Sprechen Zielorientierung selbständige Lösungsvorschläge aktives Zuhören Feedback, Rollenübernahme Sicherheit des Auftretens kreative Lösungen stellt sich selbst Aufgaben aktives Nachfragen Offenheit bei Problemen Präzision der Darstellung Entwicklung von Teilschritten Beharrlichkeit und Frustration Kontakte aufrechterhalten Akzeptieren der Gruppenentscheid ung, Konflikt- und Kompromißfähigk eit Sicherheit bei der Beantwotung von Nachfragen Aspektenvielfalt Vertreten eines eigenen Standpunktes Einbringen eigener Ideen Monologische bzw. dialogische Kommunikation Transferfähigkeit Realisierung - Verbindlichkeit - Flexibilität Kreativität Belastbarkeit Entscheidungsfähi gkeit, Übernahme von Verantwortung Mediale Unterstützung, Visualisierung, Vereinfachung 9