1.2 Produktverwenderanalyse: (Gliedert sich IMMER nach Personen = Letztabnehmer od. Institutionen = Klein-, Mittel-, Grossbetriebe) Segment 1



Ähnliche Dokumente
Zusammengefasst können die Marktsegmentstrategie wie folgt dargestellt werden:

Checkliste für Marketingkonzept

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

Lösungshilfe zu Marketing-Fallbeispielen

Marketing Kommunikation (MarCom)

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

2.1 Produktlebenszyklus S Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

Lösungshilfe. Marketing-Mix. Marketing-Mix. Produkt Preis Zusatzleistungen

Gesamtpositionierung als Basis des Marketing

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Businessplan. Businessplan. Brechbühler Lotti. Inspiredesign / 2010

2 Tägliche Aktualisierung notwendig und sehr Personalaufwand -> Kostengünstiger

1 Die Instrumente des Marketing

Marketing. Distribution(smix) (5.1.1 bis Seite ) L I M A N I A Schulen. Technische Kaufleute

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

BRIEFINGLEITFADEN FÜR EINE EFFEKTIVE PARTNERSCHAFT

Berufsprüfung für Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis. Lösungsvorschlag. Prüfung Marketingkonzept 2014 Spirig Pharma AG Daylong Sonnenschutz

Vorlage Agenturbriefing

1 Das Marketing-System

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Kommunikationskonzept

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Fragebogen/Checkliste Businessplan

Business Model Canvas

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Marketing-Strategien


Der Produktlebenszyklus

Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten.

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Businessplan Checkliste

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Die Marketingund. Situation. Die Marketing- Werbeziele NESCAFÉ CAFÉ AU LAIT (FINALIST 1996)

Social Media Ranking

Kunden und Märkte verstehen

.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM

Fragenkatalog zur Existenzgründung

Marketing in den Bereitschaften Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Fragebogen zur Imagebroschüre

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Marketing: Übungsserie III

Integrierte Kommunikation

Greinwalder & Partner. Consulting Marketing. Konzept statt Rezept Für mehr Erfolg von Therapieeinrichtungen im Selbstzahlerbereich

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Karton- und Haftklebeetiketten. Die Visitenkarte Ihrer Marke auf dem Weltmarkt

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen >

Schulstr.4 CH-8153 Rümlang T:

Marketing-Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

E-Commerce in der CBLog-Region

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht)

Lösungsvorschlag Fiddle

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen

Business Development. Interim Management

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Emergency Room für Projektleiter

Vorgehensweise Online Mediaplanung

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

IC Power-Pricing-Tool

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

Marketing: Management und Instrumente. WS 2013/2014 Übung und Tutorium im Modul BWL-MARK

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

Checkliste Webauftritt

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

So versprüht man digitalen Lockstoff

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

Was bedeutet Marketing?

SSL PREMIUM SSL PREMIUM. Bern, 2. Juli 2015

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Neu und revolutionär: Ihre Mode weltweit online

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Internationales Marketing-Management

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

Hallo, wir sind HANNESANDFRIENDS

Businessplan. Gründer: Piratenpartei. Branche: Handel. Firma: piratenpartei-shop.de UG (haftungsbeschränkt) Datum:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Perspektive Existenzgründung

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

ARBEITSBLATT 1. Aufgabe 1: Handelsbegriffe rund um den Vertrieb

Transkript:

1 Situationsanalyse 1.1 Marktstruktur a) Marktdefinition: Markt für:... (Produkt) in:... (geografisches Gebiet) b) Marktvolumen: Marktvolumen; Absatz / Jahr) c) Marktstruktur: 1= eigene Unternehmung 2= Konkurrenz 3= Absatzmittler 4= Kunde 5= Beeinflusser 6= Umfeld 6 1 2 3 5 5 4 Stärken und Schwächen: beziehen sich auf eine Unternehmung. Chanchen und Gefahren: beziehen sich auf den Markt 1.2 Produktverwenderanalyse: (Gliedert sich IMMER nach Personen = Letztabnehmer od. Institutionen = Klein-, Mittel-, Grossbetriebe) Segmente Segment 1 Segment 2 Segment 3 a) Markt Segmentgrösse Segmententwicklung (meistens Annahme) Marge b) Konkurrenz Konkurrenten Konkurrenzintensität Verhältnis Eigenmarke / Marke c) Kaufverhalten Wichtigste Nutzerwartung Psychograf. Merkmale (Einstellung) Soziodemogr. Merkmale (Alter...) Merkmale Kaufverhalten - Art d. Kaufentscheid. - Kaufort - Kaufhäufigkeit Beeinflusser Preis d) Eigene Unternehmung Erfahrung Potentialfaktoren Kosten des Marketing-Mix Chancen Desing-Bewusste * kurze Stichworte * Bewertung Qualitätsbewusste Preisbewusste 1/1

1.3 Teilmarktanalyse: Teilmarkt-Analyse (IMMER nach Produkt oder Dienstleistungen) Teilmärkte Teilmarkt 1 Teilmarkt 2 Teilmarkt 3 a) Markt TM-Grösse in % absolut TM-Entwicklung TM-Sättigung b) Konkurrenz Konkurrenten (ev. Namen einsetzen) Konkurrenzintensität (Wettbewerbsstärke der Konk. untereinander) c) Eigenes Unternehmen Erfahrung Potentialfaktoren (Know -How, Infrastrukt.) Markteintrittskosten Chancen eigenes Unter. Flexibilität Süsswaren * kurze Stichworte * Bewertung Vollkornbisquits Salzgebäck 1.4 Umweltanalyse a) wirtschaftliche (Volkseinkommen; usw.) b) soziale (gesellschaftliche Normen; Einstellung zum Umweltschutz;usw.) c) technologisch - ökonomische (tech. Entwicklung; usw.) d) politische - rechliche (Steuern; Gesetze; usw.) 1.5 Externe Beeinflusser z.b. Journalisten; Organisationen; Konsumentenschutzorg.; Profis [Zahnärzte] usw. zur Analyse der Beeinflusser wenn nötig: Erreichbarkeit Erfassbarkeit Bearbeitungskosten Art des Einflusses Schlussfolgerung Stärke des Einflusses Referenz für Kaufentscheid Kooperationsbereitschaft 2/2

1.6 Analyse der Vertriebssituation Kanal Fachhandel Warenhäuser Discounter Grossverteiler Sortimentsverträglichk. Gew. W Total W Total W Total W Total 10 5 50 4 40 5 50 1 10 Marktanteil 10 5 50 3 30 3 30 1 10 Image 8 5 40 5 40 3 24 3 24 Preispolitik 7 5 35 2 14 2 14 1 7 Kooperationsber eitschaft 6 5 30 1 6 4 24 2 12 Konkurrenz 8 2 16 1 8 5 40 2 16 Trend 3 4 12 2 6 5 15 3 9 Summe 233 144 197 88 Rang 1. 3. 2. 4. Gewichtung (Gew.): 1-10 Bewetung (W) : 1 (schlecht) - 5 (sehr gut) 1.7 Konkurrenzanalyse Stärken-Schwächenanalyse: z.b. nach Marktanteilen; Preis; Produktqualität; Designe; Umweltverträglichkeit; usw. 1.8 Unternehmensanalyse a) Deckungsbeiträge der Produkte b) Bisherige Kosten der wichtigsten Marketing-Aktivitäten c) Vorgaben aus Leitbild, Unternehmensstrategie oder andern dem Marketing übergeordneten Bereichen d) Rahmenbedingungen (Marketing-Budget; Kapazitäten; vogegebene Dimensionen und Produkte; usw.) 1.9 Grobprognose der erwarteten Marktentwicklung a) Erwartete Marktentwicklung (mittelfristig 2-4 Jahre) Marktvolumen Nachfragestruktur (Teilmärkte / Segmente) Wettbewerbssituation Vertriebssituation b) Chancen und Gefahren Chancen wachsendes Gesundheitsbewusstsein breiter Bevölkerungsschichten erhöht Zahnpastakonsum die Internationalität der Firma X kann als Vorteil gegenüber den zwei primär national anbietenden Konkurrenten wiken, wenn entsprechende Potentiale ausgenutzt werden. Gefahren verschlechterung der Konjunkturlage kann dazu führen, dass Preis als Kaufkriterium wird. Der Abbau von Handelshemmnissen kann dazu führen, dass neue Wettbewerber in den Markt eintreten. 3/3

2 Markt- und Marktsegmentstrategie (Zielsetzungen) 2.1 Marktziele Markt-, Teilmarkt- und Marktsegmentwahl Kombination Teilmarkt - Segment: Segment Segment 1 Segment 2 Segment 3 Segment 4 Teilmarkt Teilmarkt 1 Teilmarkt 2 Teilmarkt 3 Teilmarkt 4 = sehr bedeutend = bedeutend = nicht zu vernachlässigen = unbedeutend Raster Segment- Teilmarktwahl siehe Situationsanalyse Punkt 1.2 und 1.3 2.2 Bedürfnisziele Welche Motive werden angesprochen? 2.3 Leistungsziele (Zielgruppen) Kernzielgruppen erweiterte Zielgruppen 3 Wettbewerbsstrategie Marktentwicklungsstrategie (neuer Markt aufbauen) Nachfrageausweitungsstrateg ie Nachfrageintensivierungsstrat. Teilmarktentwicklungsstrategi e (neues Produkt für best. T-Markt) Konkurrenzstrategie (Abhebung gegenüber Konkurrenz) Preisstrategie aggressieve Preisstrategie Profilierungsstrategie Mee-to-Strategie Profilierungsstrategie 4/4

4 Positionierung 4.1 Positinierung gegenüber Konkurrenz / Positionierung des Produktes Grobpositionierung gegenüber Konkurrenz: Psychologische Feinpositionierung: tiefer Preis Smart Puma innovative Technik Tigra : - Produkt - Marke / Name - Preis - Sortiment - Z-Leistungen - Verpackung Jaguar hoher Preis : - sportlich / flippig - Action - familiär /robust - freiheitsgefühl - prestige - in-out introvertiert Passat innovative Image Smart extrovertiert Standarttechnik tratitionelles Image 4.2 Wirkungsziele Qualitativ Was wollen wir beim Kunden erreichen? Qualitätsstandard Bekanntheitsgrad Wissensziel Einstellungsziel Verhaltensziel Kundenbindung Beispiele von Zielen: Qualitative Ziele Marktziele: Quantitativ Welche Zahlen wollen wir erreichen? Absatzziele (Kilo, Tonnen, Stück etc.) Umsatzziele (Menge * Preis) Deckungsbeitragsziele skostenziele (% vom Umsatz) Distributionsziele (numerisch/gewichtet) Marktanteil Bearbeitung des Marktes Business to business Firmenanlässe 1. Priorität: Raum B, Z, G und W 2. Priorität: weitere Regionen Leistungsziele: Wir bieten unsere Leistungen mittelgrossen bis grossen Unternehmen in den obenerwähnten Gebieten an. Bedürfnisziele: Zuverlässigkeit, Originalität, umfassende Organisation, hohe Verfügbarkeit all diese Bedürfnisse werden erfüllt 40% der Unternehmungen wissen bis Ende Jahr, dass Ihre Bedürfnisse bei uns optimal erfüllt werden. Wissensziel: 50% der 4000 Unternehmungen wissen bis Ende Jahr, dass wir qualitativ hochstehende Angebote (Transport und Event) für Firmen anbieten. Einstellungsziel: Soll ein PR- oder Firmenanlass zum Erfolg werden, so muss man bei der Firma Knut buchen. Verhaltensziel: 150 Firmen buchen ihren nächsten Anlass bei uns. Qualitätsstandard: Unsere Reisen sind qualitativ hochstehend; die Organisation ist zuverlässig und das Preis-Leitstungsverhältnis ausgewogen. Bekanntheitsgrad: Bis Ende der Kampagne in 2 Jahren kennen 90% der 4000 Unternehmungen im Segment "Firmenanlass" unsere Firma gestützt, ungestützt sind es 65%. Quantitative Ziele Mittelfristig Langfristig 1.In den ersten zwei Jahren erobern wir uns folgende 1.Im 3.-5. Jahr erweitern wir den Marktanteil bei der Marktanteile: (*) Parodontose auf 30% 1. Jahr: 10% = 1'728'000.-- 2. Jahr: 20% = 3'456'000.-- 5/5

Die Marktanteile bzw. Umsätze werden wie folgt berechnet: Wertmässiger Umsatz Gesamtmarkt "Zahnpasta" = Fr. 64 Mio. Euro, davon für "Parodontose" 27% = Fr. 17'280'000, 10% Marktanteil = Fr. l'728'000. 5 Marktbearbeitungsstrategie 5.1 Bestimmung des Absatzweges Absatzweg Direkt Indirekt Bewertung 1-3 Bewertung 1-3 Bearbeitungskoste 1 3 n Marge 3 1 Lieferservice 3 2 After Sales Support 1 1 Total 8 7 5.2 Bestimmung des es Anzahl Verkaufsstellen num. Distributionsgrad gew. Distributionsgrad Image Kooperationsbereitschaf t Entwicklungstrend Synergien Bearbeitungskosten Erreichbarkeit 1 2 3 4 5.3 Wirkungsziele Zwischenhandel a) Anzahl relevanter Händler / Verkaufsstellen b) quantitative Ziele (Umsatz; Absatz; Distributionsgrad; usw.) c) qualitative Ziele (Kooperationsbereitschaft; Verhalten gegenüber Endabnehmer; usw.) 5.4 Wirkungsziele externe Beeinflusser a) Bestimmen der (Beeinflusser)-Zielgruppe b) Anzahl Beeinflusser pro Zielgruppe c) Wirkungsziele (vor allem Verhaltensziele) 6/6

5.5 Push-Pull Verhältnis Push: Schwerpunkt auf Handel (drücken) Pull: Schwerpunkt auf Endverbraucher (ziehen) Unternehmen Push Handel Push Kunde Pull Pull 6 Bestimmung der Massnahmenschwerpunkte Marketing-Mix Kunden-Segment Produkt Qualität Eigenschaft Styling Markenname Verpackung Garantie Grösse Preis Listenpreis Rabatte Zahlungsbedingu ngen Kreditbedingung en Handelsmarge Konditionen Distributions-Mix Vertrieb Standort Logistik Kommunikat.-Mix Werbung PR PPR Direct Marketing Merchandising Zusatzleistungen Kundendienst Kundenbindung Marketing-Mix Handel Produkt Qualität Eigenschaft Styling Markenname Verpackung Garantie Grösse Preis Listenpreis Rabatte Zahlungsbedingu ngen Kreditbedingung en Handelsmarge Konditionen Distributions-Mix Vertrieb Standort Logistik Kommunikat.-Mix Werbung PR PPR Direct Marketing Merchandising Zusatzleistungen Kundendienst Kundenbindung Marketing-Mix Beeinflusser Produkt Qualität Eigenschaft Styling Markenname Verpackung Garantie Grösse Preis Listenpreis Rabatte Zahlungsbedingu ngen Kreditbedingung en Handelsmarge Konditionen Distributions-Mix Vertrieb Standort Logistik Kommunikat.-Mix Werbung PR PPR Direct Marketing Merchandising Zusatzleistungen Kundendienst Kundenbindung Für jeden Teil-Mix seperat: Teilmix Instrument Massnahme Idee der Ausgestaltung Kunden-Segment Produkt Distribution Preisgestaltung usw. Distribution Produkt Distribution Preisgestaltung usw. Beeinflusser Produkt Distribution Preisgestaltung usw. Bedeutung dominierend komplementär marginal standart dominierend komplementär marginal standart dominierend komplementär marginal standart Zielbereich (Segment / Teilmarkt) Grobkosten / Jahr 7/7

8/8

7 Anpassung der Marketing-Infrastruktur Zuordnung in Marketing- Infrastruktur Potential Führungssystem Informationssystem Massnahme / Beschreibung Einführung WANN Neu (N) Bestehend (B) Grobkosten / Jahr Hinweis für Fallstudien: a) Auflisten der bestehenden Infrastruktur b) Eignungsprüfung für die Marktbedürfnisse c) Ermitteln neuer notwendiger Infrastruktur / Anpassen d) Zuordnen der Massnahmen / Anpassungen e) Abschätzen der Kosten f) Zeitpunkt der Einführung festlegen 8 Grobbudget Umsatz./. Einkaufs- bzw. Herstellkosten DB l brutto./. Marketing.Infrastruktur-Kosten DB ll./. Massnahmen Teilmix: Produktverwender Zwischenhandel externer Beeinflusser DB lll Jahr 2000 2001 2002 9 Kontrolle 9/9