Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Ähnliche Dokumente
Veränderte Aufgabenkultur im Mathematikunterricht. Veränderte Aufgaben/? Oder veränderte Kultur? Ihre Erwartungen?

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Differenzierungskonzept

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Grundschulkinder

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

GeoGebra im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Sachrechnen/Größen WS 14/ Gestaltung des Unterrichts

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Zahlenmuster beschreiben

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Liebe Schülerinnen und Schüler, Berlin, den

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Den Lernprozess phasengerecht moderieren

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

(Termine, Daten, Inhalte)

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

anonym erfasst nicht an Dritte weitergegeben Codes

Deutsche Schule Madrid

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Argumentieren/Kommunizieren

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Lehrer als Beobachter schulischer Leistung

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Zaubern im Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Förderorientiert diagnostizieren

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Leistungskonzept für das Fach Englisch

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Methoden- und Evaluationskonzept

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

Lernstand 5 und dann?

Deutsche Schule Madrid

Kurzbeschreibungen der Workshops

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen. Selbstreport zur Selbstevaluation

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Dynamische Mathematik im Unterricht

mathe live Regionale Ausgabe 2013 Das neue mathe live: Alles für Ihren differenzierenden Unterricht

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten

- lernen mit Freude und Neugier.

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Selbsteinschätzungsbögen

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Mathematik begreifen. Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts. Berlin,

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Lernaufgaben Sachunterricht

Qualitätssicherung und Evaluation

Grundschule Fleestedt

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Beispiel 3 für ein Aufgabenpraktikum im Schuljahrgang 7 Training von allgmeinen mathematischen Kompetenzen (amk)

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stationenlernen Mathematik Steckbrief

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Ü b e r t r i t t s f ö r d e r u n g

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Fragebogen zu. - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe -

Inhalte. 2. Welche Voraussetzungen kann die Schulleitung für eine möglichst erfolgreiche Sinusteilnahme schaffen?

Transkript:

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Liebe Kolleginnen und Kollegen der SINUS-Teams, SINUS-Transfer Grundschule ist ein Programm mit dessen Hilfe Veränderungen im Unterricht erreicht werden sollen. Wir wollen jetzt herausfinden, welche und wie viele Veränderungen in Ihrem Unterricht seit dem Start des Programms bereits stattfinden. Mit der Hilfe Ihrer Angaben wollen wir die Effizienz des Programms beurteilen und Unterstützungsbedarf für die weitere Arbeit erkennen. Dazu haben wir einen Fragebogen entwickelt, der dabei helfen soll, solche Veränderungen zu erheben. Der Bogen ist in sechs Bereiche unterteilt und bezieht sich auf: 1. Entwicklung von Unterricht 2. Entwicklung der Rolle der Lehrkraft 3. Veränderung der Aufgabenkultur 4. Verbesserung von Schülerleistungen 5. Kooperation zwischen Kolleginnen und Kollegen 6. Akzeptanz des Programms Bevor Sie den Bogen bearbeiten, versetzen Sie sich bitte gedanklich in die Phase des Programmstarts zurück und stellen sich darauf ein, viele Fragen im Vergleich zwischen damals und heute zu beantworten. Wir bitten Sie, den Fragebogen einzeln und anonym auszufüllen. Wir sichern Ihnen zu, dass wir Ihre Angaben anonym erfassen und auswerten. Wir danken für ihre Mitarbeit. Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an: ((hier Ansprechperson angeben mit allen erforderlichen Koordinaten))

1. Entwicklung von Unterricht ((Möglichkeit geben, dass die Angaben präzise quantifiziert werden können, z.b.: oft = mindestens einmal pro Woche manchmal = unregelmäßig, im Schnitt einmal pro Monat nie = nie)) Fragen zur Unterrichtsentwicklung vor Programmstart nach Ablauf des ersten Programm-jahres Oft manch nie oft manchmal nie -mal Ich praktiziere offene Unterrichtsformen (z.b. Lernen an Stationen, Angebotslernen, Werkstattlernen). Verschiedene Sozialformen wie Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit finden sich in meinem Unterricht wieder. Ich unterrichte die ganze Klasse, indem ich ein Thema präsentiere und dann Fragen stelle. Die Schüler arbeiten in meinem Unterricht mit Arbeitsblättern. Ich lasse viele Aufgaben im Buch rechnen. Ich ermögliche meinen Schülern eigene Lösungswege und Strategien zu finden. Ich wähle die Aufgabenstellungen so aus, dass sie dem unterschiedlichem Leistungsniveau der Schüler gerecht werden. Die Schüler sind in der Lage, Informationen aus verschiedenen Medien, wie Buch, Internet usw. zu suchen. Die Schüler arbeiten an bestimmten Projekten über mehrere Tage. Die Schüler kommentieren ihre Ergebnisse und präsentieren diese. Die Schüler können ihre Fähigkeit ausprobieren, mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu begründen. 2

2. Entwicklung der Rolle der Lehrkraft ((Möglichkeit geben, dass die Angaben präzise quantifiziert werden können, z.b.: oft = mindestens einmal pro Woche manchmal = unregelmäßig, im Schnitt einmal pro Monat nie = nie)) Fragen zur Rolle des Lehrers vor Programmstart nach Ablauf des ersten Programm-jahres Oft manch nie oft manch nie mal mal Ich führe die Unterrichtsgespräche und leite das Unterrichtsgeschehen. Ich bemühe mich, nicht vorschnell zu erklären und den Schülern mehr zuzuhören. Ich rege die Schüler zum Finden eigener Lösungswege an und fördere den Ideenaustausch. Ich versuche mit geeigneten Aufgabenstellungen anspruchsvolle Lernanlässe zu organisieren und herausfordernde Situationen zu schaffen. Ich beobachte den Lernprozess der Schüler bewusst, analysiere Schülerergebnisse und dokumentiere sie. Ich fördere die Zusammenarbeit von Schülern, nach dem Prinzip Kinder lernen von Kindern. Ich versuche Fehler als Lernchance zu sehen und sie für das folgende Unterrichtsgeschehen zu nutzen. Beim Einsatz der unterschiedlichen Sozialformen nutze ich die Möglichkeit zur Schülerbeobachtung. Ich gleiche die Leistungsbewertung den unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen an. 3

3. Veränderung der Aufgabenkultur Veränderung der Aufgabenkultur vor Programmstart nach Ablauf des Ich nutze ausschließlich Aufgaben aus Lehrbüchern und Arbeitsheften für meinen Unterricht. Ich nutze Aufgaben aus den Lehrwerken und verändere sie hinsichtlich der Lernvoraussetzungen meiner Schüler. im Unterricht ein. im Unterricht täglich ein. im Unterricht wöchentlich ein. im Unterricht monatlich ein. 4

4. Verbesserung von Schülerleistungen Verbesserung von Schülerleistungen Meine Schüler sind in der Lage in verschiedenen Sozialformen zu arbeiten. Die Schüler sind mit offenen Aufgabenstellungen vertraut. Die Schüler sind in der Lage mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu begründen. Die Schüler sind in der Lage, Beziehungen, Strukturen und Muster zu entdecken vor Programmstart nach Ablauf des 5

5. Kooperation von Kolleginnen und Kollegen Kooperation von Kollegen vor Programmstart nach Ablauf des Ich nutze die Dienstberatungen, um über unseren Unterricht zu sprechen. Ich habe Interesse an regelmäßigen SINUS-Treffen Die Kollegen arbeiten auf Klassenstufenebene zusammen. Die Kollegen arbeiten über alle Klassenstufen hinweg zusammen. 6

7. Akzeptanz des Programms Akzeptanz des Programms vor Programmstart nach Ablauf des Die Kollegen, die sich an SINUS beteiligen, finden das Programm gut. Die Kollegen, die sich nicht an SI- NUS beteiligen, finden das Programm gut. Schülerinnen und Schüler finden das Programm gut. Eltern finden das Programm gut. Die Schulleitung findet das Programm gut. Das Schulamt akzeptiert das Programm. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! 7