infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Ähnliche Dokumente
Zukunft des Rentensystems

Studienergebnisse zur Presseerklärung Gerechter Arbeitmarkt. November 2011

infas-umfrage: Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Globalisierung und zu globalen ökonomischen Risiken

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Manfred Güllner: Öffentliche Daseinsvorsorge - Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen der Bürger. forsa. P090 05/09 Gü/Wi

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Verbraucherreport. Infografiken Juni Kantar Emnid 2017

Bevölkerungsbefragung. AbbVie. Monitor

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Solidarität in Europa

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Umfrage zum Thema Familie

Zukunft durch Bildung

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Wettbewerbsvorteil Vertrauen

1. Welle Ethik-Monitor 2010

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

VFA Reformmonitor 2010

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Indikatoren zur Wahrnehmung und Bewertung der sozialen Sicherung

Kinderrechte in Österreich

Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Februar 2015

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern Oktober TNS Emnid

1. Die Prioritäten der EU

DIA Ausgewählte Trends 2013

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Deutschland. Juli TNS Emnid. Political Social

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35)

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Österreich. Juli TNS Emnid. Political Social

Vertrauen in Deutschland

Das Unternehmerbild in der Bevölkerung

Smart Home Ergebnisse der Studie 2015

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 28. September Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln

ATV Österreich.Trend. 7. Welle, Oktober Dr. Peter Hajek, Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Mittelstands- & Lobbying-Barometer Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten 8 Jahren

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Aktionswoche Pensionen

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015

Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer & Dr. Kirstin Hallmann Factsheet zur Studie Akzeptanz des Spitzensports,

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Jugend, Vorsorge, Finanzen

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Digitalisierung in Baden-Württemberg

Mediendemokratie und Parlamentarismus

Sachsen Kernergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Grafikauswertung. März TNS Emnid. Political Social

Berufliche Mobilität. Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Januar 2013

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Jeder in der Europäischen Union hat das Recht auf ein Basis-Konto

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Wie gelingt der nächste Aufschwung?

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015

Jugendstudie Wirtschaftsverständnis und Finanzkultur. Pressekonferenz Berlin, 12. Juli 2012

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Bevölkerungsbefragung zum Thema Gesundheitsexperten

Hygiene in Krankenhäusern

Einstellung zu Fahrzeugen mit herkömmlichen und alternativen Antrieben. August 2017

Verbundenheit mit der EU bzw. Verbundenheit mit Deutschland:»Menschen fühlen sich unterschiedlich stark mit Deutschland, Europa, ihrem Bundesland und

Werkstattlohn woher kommt das Geld?

Pressekonferenz. Marktforschung zum Image der Hamburger Industrie. Hamburg, 11. August 2008

allensbacher berichte

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit

Umfrage zum Thema CETA / TTIP Eine Studie im Auftrag von foodwatch im Juni 2016

Schleswig-HolsteinTREND April III 2012 Eine Umfrage im Auftrag der ARD

Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004

Präsentation der Umfrage Drogen der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage Soziale Gerechtigkeit IV

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

BfR-Verbraucher MONITOR

Apotheke vor Ort oder Versandhandel? AbbVie Healthcare Monitor erhebt Meinung der Bevölkerung

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Vertrauensindex Banken 2016 zum Kunde-Bank-Verhältnis

Transkript:

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 20

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 2 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der Bertelmann Stiftung, durchgeführt von infas das Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH im Zeitraum vom 2. bis 27. März 20, Befragung von.000 Personen, Zielgruppe bzw. Grundgesamtheit: deutschsprachige Bevölkerung ab 8 Jahren, die in Privathaushalten mit Festnetzanschluss lebt, Zufallsstichprobe mit Auswahlschritten in zwei Schritten (erstens: Auswahl der Telefonhaushalte nach einem weiterentwickelten Häder/Gabler-Design, zweitens Auswahl der Befragungspersonen nach dem Last-Birthday-Verfahren). Kernaussagen. Was erwarten die Bürger von der Sozialen Marktwirtschaft? Am wichtigsten ist den Bürgern, dass alle Menschen die gleichen Bildungschancen haben (Mittelwert von,2 auf einer Skala von 0 für überhaupt nicht wichtig bis für sehr wichtig ) und dass wenige Menschen arbeitslos sind (Mittelwert: 8,). Die geringste Wichtigkeit sehen die Bürger darin, dass sie niedrige Steuern und Sozialabgaben zahlen müssen (Mittelwert von 6,6). 2. Erfüllt die Soziale Marktwirtschaft diese Ziele? Den größten Zielerreichungsgrad bzw. Erfolg sehen die Bürger bei der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen (Mittelwert von 6,) und dem Wirtschaftswachstum (Mittelwert von 6,7). Den geringsten Zielerreichungsgrad sehen die Bürger bei einer geringen Verschuldung des Staates (Mittelwert von 2,8). Mit die größten Diskrepanzen zwischen Wunsch und Realität sehen die Bürger neben dem Ziel geringer Staatsschulden bei den beiden Zielen, die ihnen an der Sozialen Marktwirtschaft am wichtigsten sind: geringe Arbeitslosigkeit und Chancengleichheit bei der Bildung. Auch bei den gesellschaftlichen Aufstiegschancen gibt es eine große Diskrepanz. Also: Soziale Marktwirtschaft in Deutschland: Wirtschaftlich stark, aber Nachholbedarf bei der Teilhabe in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung und gesellschaftlichen Aufstiegschancen. Die Staatsaufgabe mit der größten Zustimmung ist Bildung Und: 7 % sagen, das wir in Deutschland eine soziale Marktwirtschaft haben. Wie wird sich die Erreichung dieser Ziele in Jahren entwickeln? Relativ optimistisch sind die Bürger bezüglich der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen (44% meinen, dass diese in Jahren etwas oder sogar viel besser sein wird als heute), der Leistungsfähigkeit der Schüler im internationalen Vergleich (4% meinen, dass die in Jahren besser sein wird) und bezüglich des Wirtschaftswachstums (8% meinen, dass es in Jahren stärker sein wird) Pessimistisch sind die Bürger mit Blick auf den sozialen Zusammenhalt (5% glauben, dass dieser in Jahren etwas oder sogar schwächer sein wird) und bezüglich der Einkommensverteilung (6% glauben, dass die Einkommensunterschiede in Deutschland zukünftig höher sein werden). Höhere Steuern und Sozialabgaben erwarten 78%. Mit Blick auf das Leistungsniveau einzelner Zweige der sozialen Sicherungssysteme gehen die Befragten davon aus, dass in Jahren in den meisten Bereichen ein geringeres Niveau zu erwarten ist. Bezüglich der gesetzlichen Rentenversicherung erwarten die 6% der Befragten, bezüglich der gesetzlichen Krankenversicherung 6% und bezüglich der gesetzlichen Pflegeversicherung 50%.

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 4. Welchen politischen Ebenen bzw. Institutionen trauen die Bürger zu, dass sie einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland leisten? Das größte Zutrauen bezüglich eines Beitrags zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands setzen die Bürgerin Schulen und Hochschulen, Forschungsinstitute sowie in kleine und mittelständische Unternehmen. Dies sind auch die Institutionen, in die die Bürger heute schon das größte Vertrauen haben. Der Bundes- und Landespolitik vertrauen die Bürger heute nur in geringem Ausmaß, dennoch erwarten sie sich auch von ihnen einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit. Den geringsten Beitrag erwarten die Bürger von der Politik der EU, der Kommunalpolitik, den Gewerkschaften und den Arbeitgeberverbänden Gliederung I. Ziele einer Sozialen Marktwirtschaft: Erwartungen und Realität I.. Was erwarten die Bürger von der Sozialen Marktwirtschaft? I.2. Werden die Erwartungen die Bürger bezüglich der Sozialen Marktwirtschaft erfüllt? I.. Wie stark weicht die Realität von den Erwartungen an die Soziale Marktwirtschaft ab? I.4. Haben wir in Deutschland eine Soziale Marktwirtschaft? II. Welche Rolle hat der Staat aus Sicht der Bürger? III. Einschätzungen zur sozialen Sicherheit in Deutschland III.. Wer sollte sich nach Ansicht der Befragten um die soziale Sicherheit kümmern? III.2. Wer kümmert sich nach Ansicht der Befragten tatsächlich um die soziale Sicherheit? III.. Wie stark weicht die Realität von den Erwartungen ab? III.4. Sind die aktuellen Leistungen der sozialen Sicherheit aus Sicht der Bürger angemessen? IV. Wie schätzen die Bürger die Situation in Deutschland in Jahren ein? IV.. Wie wird sich die Erreichung der allgemeinen Ziele (Frageblock I) entwickeln? IV.2. Wie wird sich das Niveau der sozialen Sicherung entwickeln? V. Welchen politischen Ebenen und Institutionen trauen die Bürger zu, dass sie einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von Deutschland leisten? V.. Grundsätzliches Vertrauen in politische Ebenen und in Institutionen V.2. Vertrauen in politische Ebenen und in Institutionen bezüglich des Beitrags zur Zukunftsfähigkeit V.. Wie stark weicht das grundsätzliche Vertrauen von dem Vertrauen bezüglich des Beitrags zur Zukunftsfähigkeit ab?

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 4 I. Ziele einer Sozialen Marktwirtschaft: Erwartungen und Realität I.. Was erwarten die Bürger von der Sozialen Marktwirtschaft? dass alle die gleichen Bildungschancen haben dass wenige Leute arbeitslos sind 8,,2 dass die Wirtschaft wächst dass Unternehmen international wettbewerbsfähig sind dass Bürger mit höheren Einkommen auch höhere Steuern zahlen dass alle die Chance haben, in der Gesellschaft aufzusteigen dass der Staat geringe Schulden hat 8,5 8,4 8, 8, 8, dass der Staat den Umweltschutz fördert dass Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen dass der Staat die sozial Schwachen unterstützt dass die Sozialversicherung hohe Leistungen bietet 8,2 8, 8,0 7,6 dass die Bürger nur niedrige Steuern und Sozialabgaben zahlen müssen 6,6 4 6 8 Frage: Wie wichtig sollten Ihrer Meinung nach diese Ziele für eine Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland sein? Antwortmöglichkeiten auf einer Skala von 0 (überhaupt nicht wichtig) bis (sehr wichtig), Angabe als Mittelwert.

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 5 I.2. Werden die Erwartungen die Bürger bezüglich der Sozialen Marktwirtschaft erfüllt? dass Unternehmen international wettbewerbsfähig sind dass die Wirtschaft wächst 6, 6,7 dass der Staat die sozial Schwachen unterstützt dass der Staat den Umweltschutz fördert dass die Sozialversicherung hohe Leistungen bietet dass alle die gleichen Bildungschancen haben dass Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen dass Bürger mit höheren Einkommen auch höhere Steuern zahlen dass alle die Chance haben, in der Gesellschaft aufzusteigen dass wenige Leute arbeitslos sind 5, 5,7 5, 5,2 5, 5,0 4, 4,6 dass die Bürger nur niedrige Steuern und Sozialabgaben zahlen müssen,8 dass der Staat geringe Schulden hat 2,8 0 2 4 6 8 Frage: Inwiefern sind die eben genannten Ziele in Deutschland erreicht? Antwortmöglichkeiten auf einer Skala von 0 (überhaupt nicht erreicht) bis (voll und ganz erreicht), Angabe als Mittelwert.

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 6 I.. Wie stark weicht die Realität von den Erwartungen an die Soziale Marktwirtschaft ab? dass der Staat geringe Schulden hat dass wenige Leute arbeitslos sind dass alle die Chance haben, in der Gesellschaft dass alle die gleichen Bildungschancen dass Bürger mit höheren Einkommen auch dass Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung dass die Bürger nur niedrige Steuern und dass der Staat den Umweltschutz fördert dass die Sozialversicherung hohe Leistungen dass der Staat die sozial Schwachen unterstützt dass die Wirtschaft wächst dass Unternehmen international wettbewerbsfähig 4, 4, 4, 2,8 2,5 2, 2,,8,5 5,5 0 2 4 6 8 Differenz Realität Wichtigkeit Vergleich der Antworten auf die Frage Wie wichtig sollten Ihrer Meinung nach diese Ziele für eine Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland sein? (Antwortmöglichkeiten auf einer Skala von 0 (überhaupt nicht wichtig) bis (sehr wichtig), Angabe als Mittelwert) und der Antworten auf die Frage Inwiefern sind die Ziele in Deutschland erreicht? (Antwortmöglichkeiten auf einer Skala von 0 (überhaupt nicht erreicht) bis (voll und ganz erreicht), Angabe als Mittelwert). Sortiert nach Höhe der Differenz.

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 7 I.4. Haben wir in Deutschland eine Soziale Marktwirtschaft? 60 57 50 40 0 26 20 4 4 0 voll und ganz eher eher nicht überhaupt nicht Frage: Inwieweit würden Sie der Aussage zustimmen, dass wir in Deutschland eine Soziale Marktwirtschaft haben?, vier Antwortmöglichkeiten (voll und ganz eher eher nicht überhaupt nicht), Abweichung von 0 Prozent ist rundungsbedingt.

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 8 II. Welche Rolle hat der Staat aus Sicht der Bürger? Der Staat soll Schulen und Hochschulen finanzieren, denn Bildung ist Staatsaufgabe 80 6 Der Staat soll die Bürger bei seinen Entscheidungen stärker einbinden 68 22 Wer sein leben lang gearbeitet hat, hat einen Anspruch darauf, dass der Staat den erreichten Lebensstandard sichert 65 24 Der Staat soll seine Bürger nur unterstützen, wenn diese sich nicht aus eigener Kraft helfen können 5 27 Der Staat soll dafür sorgen, dass die Arbeitnehmer über Beriebsräte und Aufsichtsräte in den Unternehmen mitbestimmen können 50 0 Der Staat soll allen Bürger ein Recht auf bezahlte Arbeit garantieren, mit der der Lebensunterhalt betsritten werden kann 5 20 Der Staat soll den rechtlichen Rahmen für das Wirtschaftsleben setzen, sich ansonsten aber aus der Wirtschaft heraushalten 7 4 Der Staat soll sich nicht in Löhne und Arbeitsbedingungen einmischen, das müssen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände alleine regeln 5 26 Der Staat soll finanziell angeschlagenen Unternehmen nicht mit Steuermitteln retten, egal wie groß sie sind und welcher Branche sie angehören 2 26 Der Staat soll Banken und Energieunternehmen übernehmen und selbst führen 6 20 0 20 40 60 80 0 stimme voll und ganz zu stimme eher zu Frage: Nun geht es um die Rolle des Staates in Wirtschaft und Gesellschaft. Ich lese ihnen dazu verschiedene Aussagen vor. Bitte sagen Sie mir jeweils, ob Sie diesen Aussagen voll und ganz zustimmen, eher zustimmen, eher nicht zustimmen oder ganz und gar nicht zustimmen, Anteil der ersten beiden Antwortmöglichkeiten, Angabe in Prozent.

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite III. Einschätzungen zur sozialen Sicherheit in Deutschland III.. Wer sollte sich nach Ansicht der Befragten um die soziale Sicherheit kümmern? staatliche Stellen 47 46 jeder Einzelne 6 Familien 5 2 Arbeitgeber 6 4 Gewerkschaften 2 4 andere wie Kirchen oder Wohlfahrtsverbände 6 0 0 20 40 60 80 0 sehr wichtige Rolle eher wichtige Rolle Frage: Wer sollte Ihrer Meinung nach bei der sozialen Sicherung in Deutschland welche Rolle spielen? Antwortmöglichkeiten auf einer vier-stufigen Skala: sehr wichtige Rolle eher wichtige Rolle eher unwichtige Rolle vollkommen unwichtige Rolle, Anteil der ersten beiden Antwortmöglichkeiten, Angabe in Prozent.

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite III.2. Wer kümmert sich nach Ansicht der Befragten tatsächlich um die soziale Sicherheit? staatliche Stellen 6 44 Familien 7 jeder Einzelne 5 Arbeitgeber 26 42 Gewerkschaften 5 7 andere wie Kirchen oder Wohlfahrtsverbände 2 0 20 40 60 80 0 sehr wichtige Rolle eher wichtige Rolle Frage: Welche Rolle spielen die folgenden Personen und Institutionen bei der sozialen Sicherung in Deutschland tatsächlich? Antwortmöglichkeiten auf einer vier-stufigen Skala: sehr wichtige Rolle eher wichtige Rolle eher unwichtige Rolle vollkommen unwichtige Rolle, Anteil der ersten beiden Antwortmöglichkeiten, Angabe in Prozent.

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite III.. Wie stark weicht die Realität von den Erwartungen ab? staatliche Stellen (Soll) staatliche Stellen (Ist) 6 47 44 46 Differenz in Prozent-Punkten: jeder Einzelne (Soll) jeder Einzelne (Ist) 6 5 8 Arbeitgeber (Soll) 6 4 Arbeitgeber (Ist) 26 42 7 Familien (Soll) 5 2 Familien (Ist) 7 Gewerschaften (Soll) Gewerkschaften (Ist) 5 2 7 4 andere wie Kirchen oder andere wie Kirchen oder 6 2 0 0 20 40 60 80 0 sehr wichtige Rolle eher wichtige Rolle Vergleich der Frage Wer sollte Ihrer Meinung nach bei der sozialen Sicherung in Deutschland welche Rolle spielen? mit der Frage Welche Rolle spielen die folgenden Personen und Institutionen bei der sozialen Sicherung in Deutschland tatsächlich?, Antwortmöglichkeiten jeweils auf einer vier-stufigen Skala: sehr wichtige Rolle eher wichtige Rolle eher unwichtige Rolle vollkommen unwichtige Rolle, Anteil der ersten beiden Antwortmöglichkeiten, Angabe in Prozent. Sortiert nach Höhe der Wichtigkeit (Summe sehr wichtige Rolle plus eher wichtige Rolle ).

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 2 III.4. Sind die aktuellen Leistungen der sozialen Sicherheit aus Sicht der Bürger angemessen? Arbeitslosenversicherung 44 7 gesetzliche Krankenversicherung 48 Grundsicherung für Arbeitslose (Hartz IV) 5 5 45 Grundsicherung für Menschen, die nicht erwerbsfähig sind 2 47 gesetzliche Rentenversicherung 0 57 gesetzliche Pflegeversicherung 7 28 54 0 20 40 60 80 0 höher als das, was für richtig gehalten wird in etwa so hoch wie das, was für richtig gehalten wird geringer als das, was für richtig gehalten wird Frage: Gemessen an dem, was Sie persönlich für richtig halten: Sind aus Ihrer Sicht die Leistungen aus der höher, geringer oder in etwa so hoch wie das, was Sie für richtig halten?, Angaben in Prozent, fehlende Angaben zu 0 Prozent: verweigert oder weiß nicht. Sortiert nach Summe höher als das, was für richtig gehalten wird plus in etwa so hoch wie das, was für richtig gehalten wird.

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite IV. Wie schätzen die Bürger die Situation in Deutschland in Jahren ein? IV.. Wie wird sich die Erreichung der allgemeinen Ziele (Frageblock I) entwickeln? besser etwas besser etwas 5 internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen (etwa gleich: 2) schlechter 6 etwas besser Leistungsfähigkeit der Schüler etwas im internationalen schlechter Vergleich besser schlechter schlechter 4 7 (etwa gleich: 40) 4 4 etwas stärker etwas Wirtschaftswachstum schwächer 4 4 (etwa gleich: 8) 8 4 stärker niedriger schwächer etwas niedriger etwas höher 4 27 Arbeitslosigkeit (etwa gleich: 0) 26 niedriger höher etwas niedriger etwas höher 4 2 Umweltbelastungen (etwa gleich: 24) 0 8 höher höher etwas höher etwas niedriger 20 gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen (etwa gleich: 5) 27 etwas höher etwas niedriger individuelle Aufstiegschancen 5 (etwa gleich: 8) 0 2 etwas stärker etwas sozialer Zusammenhalt schwächer 2 6 (etwa gleich: 0) 8 höher stärker niedriger niedriger niedriger schwächer etwas niedriger etwas höher 6 Einkommensunterschiede in der Bevölkerung (etwa gleich: 20) 2 etwas niedriger etwas höher Steuern und Sozialabgaben 2 7 (etwa gleich: ) 4 2 niedriger höher höher Frage: Im Vergleich zu heute: Wie werden Ihrer Einschätzung nach in Deutschland in Jahren die sein?, Antwortmöglichkeiten auf einer fünf-stufigen Skala: besser (höher etc.) etwas besser (höher etc.) etwa gleich etwas schlechter (niedriger etc.) schlechter (niedriger etc.), jeweils Anteil der beiden besten und der beiden schlechtesten Antworten, Angaben in Prozent, fehlende Angaben zu 0 Prozent: verweigert oder weiß nicht. Sortiert nach Summe der Summe der beiden besten Antworten ( besser plus etwas besser bzw. analoge Antwortmöglichkeiten).

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 4 IV.2. Wie wird sich das Niveau der sozialen Sicherung entwickeln? gesetzliche Rentenversicherung 2 6 27 gesetzliche Krankenversicherung 4 4 20 8 2 gesetzliche Pflegeversicherung 7 26 5 5 Arbeitslosenversicherung 4 5 4 Grundsicherung für Menschen, die nicht erwerbsfähig sind 5 8 28 5 Grundsicherung für Arbeitslose (Hartz IV) 20 4 25 0 20 40 60 80 0 höher etwas höher etwa gleich etwas niedriger niedriger Frage: Wie werden Ihrer Einschätzung nach die Sozialleistungen in Deutschland in Jahren im Vergleich zu heute ausfallen? Antwortmöglichkeiten jeweils auf einer fünf-stufigen Skala: höher etwas höher etwa gleich etwas niedriger niedriger, fehlende Angaben zu 0 Prozent: Leistungen wird es in Jahren gar nicht mehr geben, weiß nicht oder Antwort verweigert. Sortiert nach der Summe aus etwas niedriger plus niedriger.

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 5 V. Welchen politischen Ebenen und Institutionen trauen die Bürger zu, dass sie einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von Deutschland leisten? V.. Grundsätzliches Vertrauen in politische Ebenen Kommunalpolitik 5 4 6 Landespolitik 2 0 48 7 Bundespolitik 2 46 24 Politik der EU 6 4 25 0 20 40 60 80 0 sehr groß eher groß eher gering sehr gering gar kein Vertrauen Frage: Sagen Sie mir bitte, wie groß das Vertrauen ist, das Sie zu dieser politischen Ebene haben, Antworten auf einer fünf-stufigen Skala (sehr groß eher groß eher gering sehr gering gar kein Vertrauen), Angaben in Prozent, fehlende Angaben zu 0 Prozent: verweigert oder weiß nicht. Sortiert nach Summe aus sehr groß plus eher groß. V.. Grundsätzliches Vertrauen in Institutionen kleine u. mittelst. Unternehmen 8 58 0 Forschungsinstitute 6 54 2 40 Schulen und Hochschulen 57 2 0 Intiativen von Bürgern 4 7 6 0 Gewerkschaften 6 5 45 Verbände der Arbeitgeber 2 2 54 0 internat. Tätige Großunternehmen 4 20 5 8 2 0 20 40 60 80 0 sehr groß eher groß eher gering sehr gering gar kein Vertrauen Frage: Sagen Sie mir bitte, wie groß das Vertrauen ist, das Sie zu dieser Institution haben, Antworten auf einer fünf-stufigen Skala (sehr groß eher groß eher gering sehr gering gar kein Vertrauen), Angaben in Prozent, fehlende Angaben zu 0 Prozent: verweigert oder weiß nicht. Sortiert nach Summe aus sehr groß plus eher groß.

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 6 V.2. Vertrauen bezüglich des Beitrags zur Zukunftsfähigkeit (politische Ebenen) Landespolitik 5 48 8 8 Bundespolitik 4 40 Kommunalpolitik 7 6 46 Politik der EU 6 45 4 0 20 40 60 80 0 voll und ganz eher eher nicht überhaupt nicht Frage: Inwieweit trauen Sie diesen politischen Ebenen zu, dass sie einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit von Deutschland leisten?, Antworten auf einer fünf-stufigen Skala (voll und ganz eher eher nicht überhaupt nicht), Angaben in Prozent, fehlende Angaben zu 0 Prozent: verweigert oder weiß nicht. Sortiert nach Summe aus voll und ganz plus eher. V.2. Vertrauen bezüglich des Beitrags zur Zukunftsfähigkeit (Institutionen) Schulen und Hochschulen 7 60 22 Forschungsinstitute 56 20 2 kleine u. mittelst. Unternehmen 2 5 22 Intiativen von Bürgern 2 4 8 6 internat. Tätige Großunternehmen 8 42 6 2 Verbände der Arbeitgeber 7 7 45 Gewerkschaften 6 7 45 0 20 40 60 80 0 voll und ganz eher eher nicht überhaupt nicht Frage: Inwieweit trauen Sie diesen Institutionen zu, dass sie einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit von Deutschland leisten?, Antworten auf einer fünf-stufigen Skala (voll und ganz eher eher nicht überhaupt nicht), Angaben in Prozent, fehlende Angaben zu 0 Prozent: verweigert oder weiß nicht. Sortiert nach Summe aus voll und ganz plus eher.

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 7 V.. Wie stark weicht das grundsätzliche Vertrauen von dem Vertrauen bezüglich des Beitrags zur Zukunftsfähigkeit ab? Beitrag zur Zukunftsfähigkeit (KMU) 2 5 22 Vertrauen in kleine u. mittelst. Unternehmen 8 58 Beitrag zur Zukunftsfähigkeit (Forschung) 56 20 2 Vertrauen in Forschungsinstitute 6 54 2 4 Beitrag zur Zukunftsfähigkeit (Schulen) 7 60 22 Vertrauen in Schulen und Hochschulen 57 2 Beitrag zur Zukunftsfähigkeit (Bürgerinitiativen) 2 4 8 6 Vertrauen in Intiativen von Bürgern 4 7 6 Beitrag zur Zukunftsfähigkeit (Gewerkschaften) 6 7 45 Vertrauen in Gewerkschaften 6 5 45 Beitrag zur Zukunftsfähigkeit (Kommunalpolitik) 7 6 46 Vertrauen in Kommunalpolitik 5 4 6 Beitrag zur Zukunftsfähigkeit (Landespolitik) 5 48 8 8 Vertrauen in Landespolitik 2 0 48 7 Beitrag zur Zukunftsfähigkeit (Arbeitgeberverbände) 7 7 45 Vertrauen in Verbände der Arbeitgeber 2 2 54 Beitrag zur Zukunftsfähigkeit (Bundespolitik) 4 40 Vertrauen in Bundespolitik 2 46 24 Beitrag zur Zukunftsfähigkeit (Großunternehmen) 8 42 6 2 Vertrauen in internat. Tätige Großunternehmen 4 20 5 8 2 Beitrag zur Zukunftsfähigkeit (EU) 6 45 4 Vertrauen in Politik der EU 6 4 25 0 20 40 60 80 0 sehr groß bzw. voll und ganz eher groß bzw. eher eher gering bzw. eher nicht sehr gering bzw. überhaupt nicht gar kein Vertrauen Vergleich der Frage Inwieweit trauen Sie diesen politischen Ebenen/dieser Institution zu, dass sie einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit von Deutschland leisten? mit der Frage Sagen Sie mir bitte, wie groß das Vertrauen ist, das Sie zu dieser politischen Ebene/dieser Institution haben, Angaben in Prozent, fehlende Angaben zu 0 Prozent: verweigert oder weiß nicht. Sortiert nach Summe aus der Frage zum grundsätzlichen Vertrauen ( sehr groß plus eher groß ).

Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 8 Kontakt: Thieß Petersen Programm Zukunft Global Denken Bertelsmann Stiftung Telefon 0524 8-828 thiess.petersen@bertelsmann-stiftung.de www.bertelsmann-stiftung.de