Das Hook sche Gesetz

Ähnliche Dokumente
Das Hook sche Gesetz

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

9 Periodische Bewegungen

wir-sind-klasse.jimdo.com

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Aufgaben Mechanische Wellen

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

1. Klausur in K2 am

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Mechanische Schwingungen und Wellen

12. Vorlesung. I Mechanik

Mechanische Schwingungen und Wellen

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

Übungsaufgaben Physik II

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist.

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Wellenlehre. Theorieschub

1. Klausur in K2 am

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Wellen als Naturerscheinung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Einführung in die Physik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

TO Stuttgart OII 310 (Physik) Inhaltsverzeichnis

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Schwingungen und Wellen

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Schwingungen und Wellen

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

2 Mehrdimensionale mechanische Wellen

Experimente mit Ultraschall

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

Wellenlehre inklusive Akustik - Schularbeiten bis Oktober 1995

Wellen. Experimentalphysik. B. Baumann Physik für Ingenieure Bachelor Basics Kapitel 5

Physik für Erdwissenschaften

Physik 2 (GPh2) am

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

Beugung am Spalt und Gitter

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

III. Schwingungen und Wellen

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Überlagern sich zwei Schwingungen, so gilt für die Amplitude, also für die maximale Auslenkung:

Interferenz von Kreiswellen

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehaltencopyright Pädagogische Hochschule PHBern

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger -

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

8. Akustik, Schallwellen

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

Interferenz von Schallwellen

Die harmonische Schwingung

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs. vorletzer Teil von Abschnitt 3: Weiterführende Mechanik (Wellen)

Anfänge in der Antike

Doppelspalt. Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Beugung am Doppelspalt

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

M13. Gekoppeltes Pendel

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

2 AKUSTIK. Physik der Akustikgitarre M. Föller Nord, MECHANISCHE SCHWINGUNGEN OSZILLATOREN HARMONISCHE SCHWINGUNG

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Einführung in die Akustik

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Experimentalphysik II

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Repetitions-Aufgaben 1

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Wellenfront und Wellenstrahl

Weißes Licht wird farbig

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Einführung in die Akustik

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

Transkript:

Das Hook sche Gesetz Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional 18.04.2013 Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander aufträgt erhält man eine Ursprungsgerade. Der Proportionalitätsfaktor ist D (die Federkonstante) Einheit N/m (Newton pro Meter)

Schwingungen eines Federpendels 18.04.2013 Von welchen Größen kann die Schwingungsdauer T eines Federpendels abhängen? Welche Proportionalitäten liegen dann möglicherweise vor? Und wie können diese gemessen werden? Diagrammtypen / Mittelwert durch Ausgleichsgerade

Versuch Fadenpendel 23.04.2013 Miss die Abhängigkeit der Schwingungsdauer T von der Masse m bzw. der Fadenlänge l. Fertige eine Tabelle der Messwerte an! Mit möglichst vielen Messwerte (mind. 8) EineR in der Gruppe zeichnet gleichzeitig ein Diagramm, daher mit einem sehr großen und sehr kleinen Startwert beginnen. Ausrutscher erneut messen Tabelle und Diagramm übernimmt jeder ins eigene Heft Geogebra-Simulation

Berechnung des Fadenpendels Die Bewegung kann am besten beschrieben werden durch die Auslenkung zur Seite: oder alternativ durch den Winkel Dann gilt mit der Fadenlänge In der Abbildung erkennt man 25.04.2013.

Allgemeines bei Schwingungen Auslenkung (Elongation), Ruhelage Rückstellkraft, Trägheit. Daher gilt das Kraftgesetz 02.05.2013 Die Rückstellkraft ist also proportional zur Auslenkung Harmonische Schwingung Sinusschwingung Amplitude, Winkelgeschw., Frequenz ( ) Periodendauer Energie Lies S. 102 Übertrage auf das Federpendel Dann A1+A2 Aufgaben S. 104 (Fadenpendel)

Gedämpfte Schwingung Werte die Daten der Videoanalyse aus: 07.05.2013 Trage dazu die Auslenkung in Abhängigkeit von der Zeit ab Bestimme den Funktionstyp und Linearisiere Ermittle die Funktionsgleichung zur Bestimmung der maximalen Amplitude

Phasenverschiebung 16.05.2013 ist die Phasenverschiebung zwei Schwingungen sind in Phase wenn

Von der Schwingung zur Welle 23.05.2013 Verschiedene gekoppelte Schwinger (Oszillatoren) können für die Ausbreitung einer Welle sorgen Beispiele: Wellenmaschine, Wasser, Schall, LaOla, Eine Welle ist ein periodischer Vorgang sowohl in der Zeit als auch im Raum Energie wird transportiert, die Oszillatoren bleiben aber an ihrer Position (sie schwingen nur kein Materietransport) Die verschiedenen Oszillatoren schwingen in unterschiedlichen Phasen

Charakteristische Größen einer Welle Darstellung einer Welle zur verschiedenen Zeiten (nach unten) und an verschiedenen Orten (nach rechts) Begriffe Wellenlänge λ : Periodendauer T : Schnelle : Ausbreitungs- bzw. Phasengeschwindigkeit: 23.05.2013

Wellen und Zeigerdiagramme Betrachte das Bild B3 auf S. 129 und vollziehe den Text darunter nach. (Achtung: heller Spalt = grüner Spalt) Mache dir die Zeiger in den linken Spalten klar 04.06.2013 Zeichne die Welle zum Zeitpunkt, in dem du an jeder ganzzahligen Stelle auf der x-achse einen passenden Zeiger der Länge 1 zeichnest

Übungen und Aufgaben S. 133 A1 (siehe auch S. 128 B2) A2 mit Zeichnung der Welle zum Zeitpunkt 0 und T/4 Später A3 (zunächst gemeinsame Erklärung des Bildes B1 S. 132) 04.06.2013

Gleichung einer Welle An den verschiedenen Orten x der Welle kann man die Phasenverschiebung gegenüber x=0 feststellen: Ort (x) λ/4 λ/2 ¾ λ λ λ/8 Phase (ϕ)

Gleichung einer Welle II Man erhält einen proportionalen Zusammenhang mit dem Proportionalitätsfaktor Aus der Gleichung für die Phasenverschiebung erhält man dann die allgemeine Gleichung für die Welle:.

Schwebung Hört man zwei Töne mit verschiedenen Frequenzen gleichzeitig so addieren sich ihre Schwingungen an einem Ort. Dabei entstehen teilweise neue Klänge (z.b.: Gitarre stimmen) 04.06.2013 Schwebung entsteht bei benachbarten Frequenzen (z.b. 440 und 442 Hz) Die Schwebungsfrequenz entspricht der Differenz Siehe auch: http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/schwebung1.html

Schwebung berechnen Aufgaben: Addiere zwei Schwingungen bei der beide die gleiche Amplitude, die eine aber die doppelte Frequenz der anderen Schwingung hat. Verändere bei einer Schwingung die Amplitude auf das doppelte Was erwartest du, wenn die eine Frequenz das fünffache der anderen ist? Bearbeite das Arbeitsblatt Schwingungen addieren 06.06.2013

Überlagerung zweier Wellen Die Überlagerung von zwei Wellen nennt man Interferenz Die beiden Wellengleichungen werden am gleichen Ort addiert. 04.06.2013 Die resultierende Schwingung kann man gut aus dem Zeigerdiagramm bestimmen, wenn die Frequenz der beiden Schwingungen gleich ist. Aufgabe A1 auf S. 135

Konstruktive und destruktive Interferenz Versuch: Überlagerung von Schallwellen gleicher Frequenz Kenngröße: Gangunterschied δ oder Δs Konstruktive Interferenz: Phasenunterschied ϕ =0,2π,4π, Die Wellen überlagern sich maximal verstärkend. Dies Geschieht bei einem Gangunterschied Δs = Destruktive Interferenz: Phasenunterschied ϕ =π,3π,5π Die Wellen überlagern sich auslöschend. Dies Geschieht bei einem Gangunterschied Δs = 11.06.2013

Zeichnerische Darstellung 11.06.2013 Zeichne im Maßstab 1cm 1m zwei Schallquellen im Abstand von 3m und Wellenfronten der Wellenlänge 1m. Zeichne parallel zu der Verbindungslinie der beiden Schallquellen im Abstand 4m eine Gerade und bestimme auf dieser Geraden die Orte konstruktiver und destruktiver Interferenz. Hinweis: Was für eine Interferenz findet man auf der Mittelsenkrechten zwischen den beiden Schallquellen Zusatz: Bestimme die entsprechenden Orte auf der Verbindungsgerade

Zwischen den Schallquellen Auf der Verbindungsgerade findet man theoretisch zwei entgegenlaufende Wellen Die Überlagerung ergibt eine Stehende Welle 13.06.2013 Schwingungsknoten Schwingungsbäuche Wie groß ist der Abstand zweier Knoten bzw. Bäuche, Abhängig von den Kenngrößen der Welle (λ,t,f,s max )? S. 139 A1

Longitudinal und Transversalwellen 13.06.2013 Transversal: Der Oszillator schwingt senkrecht zur Ausbreitungsrichtung (Bild oben) Longitudinal: Der Oszillator schwingt parallel zur Ausbreitungsrichtung (Bild unten Schnelle und Dichte)

Reflexion von Wellen Lies im Buch S. 140 und erkläre die folgenden Stichpunkte 13.06.2013 Reflexion am freien Ende Reflexion am festen Ende Phasensprung um Welche Konsequenz ergibt sich daraus für eine auf einem Seil laufende Welle (nicht nur eine einzelne Störung)? Wie verhält es sich bei Longitudinalwellen mit der Schnelle und der Dichte, wenn Sie auf ein reflektierendes Hindernis treffen (Bsp. Schallwelle)

Eigenfrequenz Bei einem Wellenträger mit zwei festen Enden treten Eigenschwingungen nur auf, wenn die Länge ein Vielfaches der halben Wellenlänge ist: (1) Lies S. 144 Absatz 1und 2. Kläre die Begriffe: Grundfrequenz, Harmonische, Eigenfrequenz und Oberschwingung. Erläutere auch die obige Gleichung (1) Warum hat λ einen Index k? 13.06.2013 Aufgabe A1

Tacoma_Narrows_Bridge_destruction.ogg Resonanz

Beim Doppler-Effekt verändert sich die Tonhöhe, wenn die Schallquelle sich bewegt. Doppler Effekt Auf dem Bild sind Wellenfronten gleicher Phase zu erkennen, im Gegensatz zum Wellenstrahl. Erkläre, warum sich die Tonhöhe ändert? Bestimme die Zeit zwischen dem Eintreffen zweier gleicher Phasenzustände bei einem Beobachter auf der x-achse!

Dopplereffekt Formeln Bewegter Empfänger ruhender Sender: Bewegter Sender ruhender Empfänger: ist die Bewegungsgeschwindigkeit, die Frequenz, die der Empfänger wahrnimmt, die ausgesendete Frequenz. Die Unterschiede ergeben sich daraus, dass die Luft als ruhendes Bezugsystem betrachtet werden kann. Man betrachte den Fall der Bewegung mit Schallgeschwindigkeit. (veränderte Wellenlänge, veränderte Schallgeschwindigkeit)

Aufgaben Dopplereffekt 1. Bestimmen Sie den Ton, den ein Beobachter, an dem eine pfeifende Lokomotive (1500 Hz) mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h vorbeifährt, vorher und nachher hört. Die Schallgeschwindigkeit betrage 340 m/s. 2. Die Hupe eines stehenden Autos besitze eine Frequenz von 440 Hz. Bestimmen Sie die Frequenz, die ein Autofahrer wahrnimmt, der sich mit 100 km/h nähert (entfernt). Die Schallgeschwindigkeit betrage 340 m/s. 3. Eine Pfeife mit der Frequenz 400 Hz wird mit 3 Umdrehungen je Sekunde auf einer Kreisbahn mit dem Radius 1m herumgeschleudert. Ermitteln Sie die Werte, zwischen denen die Frequenz des Tones schwankt, den ein ruhender Beobachter registriert. Und Aufgaben im Buch Dorn-Bader/Dopplereffekt

Huygenssches Prinzip Jeder Punkt einer Wellenfront ist Ausgangspunkt von neuen Elementarwellen. Quelle: http://psi.physik.kit.edu/img/ausbreitung.png

Beispiel Wasserwellen breiter Spalt schmaler Spalt Quelle: http://www.didaktik.physik.uni-duisburg-essen.de

Konstruktion mit Huygens Eine einlaufende Wellenfront trifft auf ein Hindernis. Es entstehen neue Elementarwellen (als Kreise) 09.09.2013 Zeitgleiche Wellenfront-Teile werden in der gleichen Farbe markiert.

Aufgabe zur Reflexion Zeichne eine Wellenfront, die unter einem Einfallswinkel (Winkel zum Lot) von 30 auf ein Hindernis trifft. Konstruiere mit dem Huygenschen Prinzip (Kreise als neue Elementarwellen) die neu entstehende reflektierte Wellenfront. 09.09.2013

Aufgabe zur Brechung 09.09.2013 a) Eine Welle mit parallelen Wellenfronten und der Wellenlänge λ 1 = 1 cm läuft unter einem Winkel von 30 auf die Grenze zu einem anderen Medium zu. Konstruiere mit Hilfe des Huygens schen Prinzips den gebrochenen Wellenstrahl im zweiten Medium wenn dort die zugehörige Wellenlänge λ 2 = 1,5 cm beträgt. (mindestens 3 Halbkreise pro Erregerzentrum) Bestimme aus der Zeichnung den Ausfallwinkel des Wellenstrahls. (Ansatz für die Zeichnung auf der Rückseite des Aufgabenblattes) b) Bestätige dein Ergebnis durch Rechnung nach dem Brechungsgesetz. c) Beschreibe die Veränderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Medium I zu Medium II unter den Vorgaben von Teil a). Rechne wenn möglich allgemein. Alternativ kannst du von einer Phasengeschwindigkeit im Medium I von 4 m/s ausgehen.